weiter eindringen will in den Werdegang des philosophischen Denkens oder in
die Besonderheiten der Denkweise der einzelnen Philosophen, wird in jenen
Werken übergenug Hinweise auf die Ouellen und ihre Titel vorfinden. Wer
mit der Durcharbeitung der Geschichte der Philosophie schon fertig ist und doch
der Orientierung für den Buchhändler bedarf, sei verwiesen auf die billigen Aus-
gaben steilweise in Uebersetzungen) der „Philosophischen Bibliothek" und von
Reclam, ferner auf einige Einzeldarstellungen in Frommanns „Klassikern
der Philosophie" und auf Kuno Fischers „Geschichte der neueren Philosophie"
in Einzeldarstellungen von Descartes bis Hegel. — Autoren, die allgemein
unter dem Namen Philosophen bekannt sind und deren Bedeutung als Denker
Verkleinerung aus dcm Portraitwerke der Verlagsanstalt F. Bruckmann, München.
und als Zeitgenossen außerordentlich hoch zu veranschlagen ist, haben rich-
tiger ihren Ptatz unter den Dichtern oder Schriftstellern, so Nietzsche (Haupt--
werke „Menschliches, Allzumenschliches" und „Also sprach Zarathustra"; zur
Einführung in die Lektüre das Buch von Riehl in „Frommanns Klassikern"),
Stirner („Der Einzige und sein Eigentum"), Tolstoi, G-Th. Fechner als
Methaphysiker („^onna oder über das Seelenleben der Pflanzen", „Zend-Avesta
oder über die Dinge des Himmels und des Jenseits"), Carlyle, Emerson u. a.
Skizzen philosophischer Systeme bieten jene oben genannten „Einleit-
ungen in die Philosovhie". Einen nicht ganz einwandfreien, indes trotzdem
schätzenswerten Versuch, die gegenwärtig aktuellen philosophischen Systeme zu
charakterisieren und gegeneinander zu werten, hat Külpe in einem Büchlein
„die Philosophie der Gegenwart in Deutschland" gemacht (vgl. o. Riehl!).
Hauptwerke der modernen Philosophie, die kurz abzuschätzen selbstverständlich
nicht angeht, sind: Hermann Lotzes populär geschriebener „Mikrokosmos,
2. Ncwemberheft tyOZ
93
die Besonderheiten der Denkweise der einzelnen Philosophen, wird in jenen
Werken übergenug Hinweise auf die Ouellen und ihre Titel vorfinden. Wer
mit der Durcharbeitung der Geschichte der Philosophie schon fertig ist und doch
der Orientierung für den Buchhändler bedarf, sei verwiesen auf die billigen Aus-
gaben steilweise in Uebersetzungen) der „Philosophischen Bibliothek" und von
Reclam, ferner auf einige Einzeldarstellungen in Frommanns „Klassikern
der Philosophie" und auf Kuno Fischers „Geschichte der neueren Philosophie"
in Einzeldarstellungen von Descartes bis Hegel. — Autoren, die allgemein
unter dem Namen Philosophen bekannt sind und deren Bedeutung als Denker
Verkleinerung aus dcm Portraitwerke der Verlagsanstalt F. Bruckmann, München.
und als Zeitgenossen außerordentlich hoch zu veranschlagen ist, haben rich-
tiger ihren Ptatz unter den Dichtern oder Schriftstellern, so Nietzsche (Haupt--
werke „Menschliches, Allzumenschliches" und „Also sprach Zarathustra"; zur
Einführung in die Lektüre das Buch von Riehl in „Frommanns Klassikern"),
Stirner („Der Einzige und sein Eigentum"), Tolstoi, G-Th. Fechner als
Methaphysiker („^onna oder über das Seelenleben der Pflanzen", „Zend-Avesta
oder über die Dinge des Himmels und des Jenseits"), Carlyle, Emerson u. a.
Skizzen philosophischer Systeme bieten jene oben genannten „Einleit-
ungen in die Philosovhie". Einen nicht ganz einwandfreien, indes trotzdem
schätzenswerten Versuch, die gegenwärtig aktuellen philosophischen Systeme zu
charakterisieren und gegeneinander zu werten, hat Külpe in einem Büchlein
„die Philosophie der Gegenwart in Deutschland" gemacht (vgl. o. Riehl!).
Hauptwerke der modernen Philosophie, die kurz abzuschätzen selbstverständlich
nicht angeht, sind: Hermann Lotzes populär geschriebener „Mikrokosmos,
2. Ncwemberheft tyOZ
93