Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 17,1.1903-1904
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.7715#0348
DOI Heft:
Heft 4 (2. Novemberheft 1903)
DOI Artikel:Avenarius, Ferdinand: Literarischer Ratgeber des Kunstwarts für 1904, [9]: Philosophie und Psychologie
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.7715#0348
Geschichtschreibers", in dem ersten, von Litzmann besorgten Bande der von der
Preutzischen Akademie der Wissenschaften veranstalteten grotzen Ausgabe von
Humboldts sämtlichen Werken.
Das grotze Gebiet der Wertungen in ein System zu bringen, seine
biologischen und psychologischen Wurzeln aufzuweisen, hat unternommen
Chr. v. Ehrenfels in seinem grotzzügigen und bahnbrechenden „Spstem der
Werttheorie". Eine tüchtige, unsere Erkenntnis vielfach fördernde Arbeit ist
Äi-Pdnis einer Professorin an der Universitcit Bologna.
Von Luinio. Aus Berensons „italienische Kunst" (Leipzig. Seemann Nachf.)
ferner die „Psychologische Grundlegung eines Systems der Werttheorie" von
I. C. Kreibig. — Religionsphilosophie bietet Höffding in einem von
Bendixen ins Deutsche übertragenen Buche „Religionsphilosophie" und Euck en in
seinem „Wahrheitsgehalt der Religion". Die beste Einführung in dieEthik scheint
uns die „Geschichte der Ethik" von Jodl zu sein. Die moderne philosophische Ethik
osfenbart das Bestreben, zu vörderst die gegebenen Bedingungen der Lebensführung
rvissenschaftlich zu erfassen und sodann womöglich ohne irgend andere als durch
objektive, vernunstgemätze Weltanschauung gegebene Voraussetzungen Grund-
sätze des Handelns auszustellen; je nach der Stellung des Verfassers^zum Pro-
2. Novemberheft (905
295
Preutzischen Akademie der Wissenschaften veranstalteten grotzen Ausgabe von
Humboldts sämtlichen Werken.
Das grotze Gebiet der Wertungen in ein System zu bringen, seine
biologischen und psychologischen Wurzeln aufzuweisen, hat unternommen
Chr. v. Ehrenfels in seinem grotzzügigen und bahnbrechenden „Spstem der
Werttheorie". Eine tüchtige, unsere Erkenntnis vielfach fördernde Arbeit ist
Äi-Pdnis einer Professorin an der Universitcit Bologna.
Von Luinio. Aus Berensons „italienische Kunst" (Leipzig. Seemann Nachf.)
ferner die „Psychologische Grundlegung eines Systems der Werttheorie" von
I. C. Kreibig. — Religionsphilosophie bietet Höffding in einem von
Bendixen ins Deutsche übertragenen Buche „Religionsphilosophie" und Euck en in
seinem „Wahrheitsgehalt der Religion". Die beste Einführung in dieEthik scheint
uns die „Geschichte der Ethik" von Jodl zu sein. Die moderne philosophische Ethik
osfenbart das Bestreben, zu vörderst die gegebenen Bedingungen der Lebensführung
rvissenschaftlich zu erfassen und sodann womöglich ohne irgend andere als durch
objektive, vernunstgemätze Weltanschauung gegebene Voraussetzungen Grund-
sätze des Handelns auszustellen; je nach der Stellung des Verfassers^zum Pro-
2. Novemberheft (905
295