Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Büttner, Andreas; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Der Weg zur Krone: Rituale der Herrschererhebung im spätmittelalterlichen Reich — Mittelalter-Forschungen, Band 35,1: Ostfildern, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34718#0158

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Spätmittelalterlicher Ordo (>Aachener Ordo<)

143

geleitet werdend Hierauf erhebt sich der König und setzt sich auf den königlichen
Stuhl (sedes regza). Die Königin wird, falls anwesend, herbeigeführt und zu seiner Lin-
ken platziert, der Mainzer Erzbischof zu seiner Rechten und der Trierer wiederum zur
Linken der Königin respektive des Königs. Der Erzbischof von Köln hingegen legt sein
bisheriges Gewand, das Pluviale, ab und sein Messgewand (caszda) a n Das Schuld-
bekenntnis (Coyt/zfeor Deo ozzzzzz'polczzdz etc.) leitet die Messe ein, deren einzelne Bestand-
teile der Liturgie zu Epiphanias entsprechen, der Erscheinung des Herrn beziehungs-
weise das Fest der Heiligen Drei Könige. Somit beziehen sich der Introitusgesang, eine
der beiden folgenden Kollekten, die Epistel (Lecfzo Ysaz'c propfzefe), das Graduale mit Vers
sowie das Halleluja mit Sequenz auf diesen Festtag und seine biblische Geschichte, wo-
bei explizit vermerkt wird, dass statt des Hallelujas in der Fastenzeit ein bestimmter
Tractus zu singen sei.
Der König steht von seinem Stuhl auf, legt seinen Mantel ab und wird von den
Erzbischöfen von Mainz und Trier erneut vor den Altar geführt, wo er sich wiederum
niederwirft und diesmal in Kreuzform (prosfrafzzs fofzzs z'zz zwodzzzw crzzczs) liegen bleibt,
während von zwei Klerikern die Litanei gesungen wird. Nun erhebt sich der Erzbischof
von Köln, die Litanei endet zeitweilig, und, seinen Bischofsstab in der Hand haltend,
richtet er drei die Weihe des Königs vorbereitende Bitten an Gott, die jeweils vom Kle-
rus durch ein »Wir bitten dich (erhöre uns)« vervollständigt werden. Anschließend
wird die Litanei durch die beiden Kleriker wieder aufgenommen und zu Ende ge-
sungen.^
Hierauf erhebt sich der Kölner Erzbischof erneut und stellt dem jetzt ebenfalls ste-
henden König sechs Fragen, die dieser bejahend beantwortet (colo), wobei die letzte
Antwort etwas ausführlicher gestaltet ist und der König hierbei zwei Finger seiner
rechten Hand auf den Altar legt.^ Danach werden die Fürsten, der Klerus und das
Volk befragt, ob sie sich dem König unterwerfen und ihm gehorchen wollen, was von
allen Umstehenden durch ein dreifaches Fz'zzi bestätigt wird A' Anschließend werden
dem König vom Kölner Erzbischof oder von einem von ihm benannten Stellvertreter
die Fragen und Antworten auf Deutsch wiederholt, worauf wiederum der Erzbischof

275 Diese Anrufung, Domzzze saUzzm ^zzc regem, ef exazzdz zzos zu dz'e tpzzz z'zzzzocazzerz'mzzs R, wird in der
Überarbeitung des Mainzer Ordo noch vom Klerus als Antiphon beim Gang von der Kirchen-
tür zum Chor gesungen (Pontificale Romano-Germanicum, LXXII, c. 4, S. 247).
276 MGH LL 2, S. 385, Z. 18-21.
277 Das Ende des ersten Abschnitts ist im Ordo nicht genau angegeben, ergibt sich aber aus der
Tatsache, dass die Litanei wieder bei LR pozzZpz'cezzz zzosÜMZ?: De. einsetzt (ebd., S. 386, Z. 22). In den
Pontifikalien ist die Litanei an anderer Stelle vollständig aufgeführt. In manchen Handschrif-
ten umfasst sie auch eine anlässlich der Königsweihe zu sprechende Bitte, die jedoch nicht mit
dem diesbezüglichen Text des Ordo übereinstimmt: Siehe z. B. Weimar, Herzogin Anna Amalia
Bibliothek, Q 24, f. 5r: Ad cozzseczrzzzdMm Regem. LR zstzzm^amzzLzm fzzzzm, tpzem dozzo gzrzcz'e üze /zzzz'zzs
regzzz mz'zzz'sfrzzm, ef szzzzefe /z'dez dzzdsfz'azze de/ezzsozvm esse cozzcessz'sfz, Bezzedz'+cere, eozzse+ezwe, ef
sazzDzfz'+care dzgzzezds. Ciez*MS. Te zugamzzs zzzzdz zzos (so auch Aschaffenburg, Hofbibliothek, Ms. 12,
f. 16v). Eine verkürzte Passung der Litanei ohne die Einschübe zu besonderen Anlässen findet
sich in Paris, Bibliotheque nationale de Trance, Ms. lat. 948, f. 4r-v.
278 MGH LL 2, S. 386, Z. 35-38: Rex, poszfz's dzzoLzzs dzgzlz's mazzzzs szze dexdere szzpez* zzRzzre, dzczzf: Vbio, ef z'zz
tpzazzüzm dzüz'zzo/zzRzzs/zzero zzdz'Mfoz*zö, ef pzvczhMs/z'deiz'Mm c/zrz'sfz'azzorzzm adz'Müzs zzaRzero, omzzz'zz pre-
rnzssa/zdeRfez* adz'mpieLo, sz'c me Dezzs zzdzMPef ef szzzzcü ez'zzs.
279 Ebd., S. 386, Z. 39-45.
 
Annotationen