Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Büttner, Andreas; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Der Weg zur Krone: Rituale der Herrschererhebung im spätmittelalterlichen Reich — Mittelalter-Forschungen, Band 35,1: Ostfildern, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34718#0302

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heinrich VII. (1308/09)

287

genen Gesta Baldewini nichts von einer Beteiligung weiterer Erzbischöfe berichten, so
dass über die Herkunft dieser Nachricht nur spekuliert werden kann/'"
Ähnliches berichtet eine mit »Imperator Heinricus« überschriebene Quelle, die
wahrscheinlich am Mittelrhein nur wenige Jahre nach Heinrichs Tod entstand/'"' Nach
dieser wurde Heinrich »nach königlicher Sitte und mit geziemender Pracht« mit der
Krone Karls des Großen durch Erzbischof Heinrich von Virneburg als Haupt der Kölner
Kirchenprovinz gekrönt, asszsfenühMS ezdem Germania ef Bdgzce prouinciarnm primafdms ef
ains pnncipdms imperii ac innnmera mrdüfMdine aEomw/zdeEMW.""" Die Bewertung dieser
Quelle hinsichtlich der Verwendung des Krönungsordo hängt nun entscheidend von
der Übersetzung des Verbs »assisfere« ab, das entweder »dabei sein, dabeistehen« oder
»beistehen, unterstützen« heißen kann. Der Herausgeber der Quelle, Kurt-Ulrich
Jäschke, entschied sich für letztere Deutung, indem er die entsprechende Stelle in seiner
Inhaltsangabe als »unter Assistenz der Primasse Germanies und der belgischen Pro-
vinz« wiedergab, was ihn gleichzeitig aber dazu zwang, hinsichtlich der »anderen
Reichsfürsten und unzähligen weiteren Reichsgetreuen« ein »[im Beisein]« zu ergän-
zen.^ Eindeutig geht dies aus der Formulierung der Quelle jedoch nicht hervor, da
auch die übrigen Getreuen offenbar als unterstützend gedacht wurden/'"" Der Autor
sah also eher bereits die bloße Teilnahme von Kurfürsten und Fürsten als »Beistand« an,
ohne hierbei die konkreten Weihehandlungen selbst im Blick gehabt zu haben."""
Neben diesen hinsichtlich Entstehungsort und -absicht nicht näher zuzuordnen-
den Nachrichten kommt zwei Quellen Trierer Provenienz besondere Bedeutung zu: den
Gesta Baldewini und der so genannten Bilderhandschrift »Kaiser Heinrichs Romfahrt«,
ist doch zu erwarten, dass sie eine Beteiligung >ihres< Erzbischofs besonders herausstei-
len würden. Die erstgenannte Quelle entstand wenige Jahre nach dem Tod Balduins
1354,"'" spricht die Krönung jedoch explizit dem Erzbischof von Köln zu, verbunden mit
der gesonderten Begründung, dass diese in dessen Kirchenprovinz geschah."^ Zwar

604 Dass Trithemius neben den Gesta Baldewini als einzige Quelle den Tag der Wahl korrekt als
den 27. November angibt, zeigt, dass er diese Quelle für den Herrschaftsantritt Heinrichs sehr
wohl herangezogen hat. Vielleicht bezog er sich daneben auf die im Folgenden zu behandelnde
Quelle »Imperator Heinricus«, die zu Beginn des 16. Jahrhundert durchaus bekannt war (vgl.
Edition, S. 102f.): Die Weltchronik Johann Vergenhans, genannt Nauclerus, der eine Imperator -
Heinricus-Fassung kannte, wurde 1516 sogar von einem Schüler Trithemius' herausgegeben
(siehe hierzu auch unten, Anm. 633).
605 Vgl. Imperator Heinricus, S. 31-58. Terminus ante quem ist das Jahr 1316.
606 Ebd., S. 118, § 3:... t?uo principe A^u/sgrauz morc regio ac decenii apparaf u corozza maguzfz'cz Karoii coro-
nafo ac eins dzüa coninge Margareta augusfa per rcrzcrcudzzm pafrem dominum arcdiepiscopum Coionien-
sem de Vz'zmcFurg, prom'zzcz'o principem Agrippine, assz'sfcufz'Fzzs eidem Germanie et Beigice prom'nciarum
primafiFus et aiiis prz'ucz'pz'Fzzs imperii ac innumera mMdz'fMdz'MO aiiorum/ideiium.
607 Ebd.,S.14f.
608 Der Autor hätte ansonsten zur Abgrenzung ohne weiteres ein »prcscufz'Fzzs« einschieben kön-
nen.
609 Hiergegen sprechen auch mangelnde Kenntnisse hinsichtlich der genauen zeitlichen Einord-
nung der Vorgänge, ist doch von Wahl (in Rhens!) und Krönung nur vage als nach dem 30. No-
vember 1308 geschehen die Rede, worauf erst im Anschluss ein codo^uium in Frankfurt stattge-
funden habe (Imperator Heinricus, S. 119, § 4).
610 ScHMiD, Kaiser Heinrichs Romfahrt, S. 67 gibt als Zeitraum der Niederschrift »ca. 1356-1367« an.
Zum Werk allgemein siehe LoRENz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter, Bd. 2, S. 7f.
sowie ZENz (Hg.), Die Taten der Trierer, Bd. 5, S. 7f.
611 Siehe oben, Anm. 598.
 
Annotationen