Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 6.1906/​1907

DOI Artikel:
Die Grundsteinlegung des Deuschen Museums in München / Von der Hessischen Landesausstellung des Jahres 1908 / Von der Genossenschft der bildenden Künstler Wiens / Die Kunst in Böhmen / Eröffnete Ausstellungen (Fortsetzung) / Laufende Preisauschreiben / Erledigtte Preisausschreiben / Denkmäler / Architektur / Staatsaufträge etc. / Staatsankäufe etc. / Aus Galerien und Museen / Aus Akademien un Kunstschulen / Stiftungen / Todesfälle / Aus Künstler- und Kunst-Vereinen / Vermischtes / Literatur unf Kusntblätter / Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52068#0119

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 8. Die Werkstatt der Kunst.—

Küilstlel'jiiiieiivei'eiii Mveden. k.V.
—DLmen-^lLLäsrnLs. "
IVinlersemester: 1. Oktober bis 31. När?
Sonunerseiuester: 1. ^.xril die 15. dnü.
Ikioiinen- und IVlaI-I<lL886N (Lopf und Vkt) naoü lodon-
dom Nodoll, dioRorrsn: Robert Ln§eie, NaxRold-
buuor, Na^olo dg.uk, R. Lnirr.
8tiIIkben und klumen: Rränlein Nario Lebnnr.
i-Lndsokutt: (1. dnui bis 30. Lexteinber gut äera Rands)
Herr Rlisodor Rummsl.
^dend-^kt: (Ls^iuu 2. Uovernber) dis Herren: Molt
Röter nnä R. Lnirr.
Xomponisr-Xurs: (LeZinnRoveinber) Rsrr dulius R i s 2.
Kursus tür ^roliitektur in Verbindung mit Malerei:
(RsZiuu Rovenrber bei ^ennZenäer LstsiliAuuZ)
Rerr Mobitekt ?. Lirksuliol^.
Anatomie: Rerr Rr. Rasssltvaudsr.
Kunstgesobiobte: Rerr Rrot. Rr. Voll.
perfektive: Rränlein v. ^Velsobbrnm.
Inskription: 1. Oktober, 9—12 Rbr.
Nüneltsn, Larerstrasse 21/1, 2. Oartenbans. sis

8iö!ölmsr!<.
Rerrliebe Wald-, bloss- und
Ler§landscbaften, interessantes
altes Dort.
Mlltkl'- (U.8oiIIM6I'-)?KII8jüN
mit LtklierbeMrung.
Im Lommer aut Wunsck Kor-
rektur. Mfra§sn ru riebtsn an
Krau H.. Reur, ^.äriack.
Rroliuleiteu. 533

kleiene Wlninnn,
kildbauerin, 498
ökküniv., RassLnerstr. 5.
Ltellkl' fÜI'
^üäellier-lllltei'i'iedt.




Teilnehmerin
zum rltelier Z
gesucht. Berlin, Burggrafen-
straße 12. Zu erfr. b. Portier.

81ul!entkll-Mn8iIj6ii-f2bi'ilc.


Rmil Rüclks,
Lari Hakn L 8okn.
0. in. d. U.
9 snL 14.

"Wer liefert;
Entwürfe«-
kürKLlender-kluokwände "
Räberes nnt. L. IV. 544 dnrolr
die Rxpsd. cl. 81. in Nünolrsn.

lungerIVIsnn,
Dr.pbiI.(RuQ8tbistorilcer),
sucht RätiZlreit in grösse-
rer Runstbanölung. Oeü.
^.öressen unter 6. X. 97
an öie Rxpeö. cl. „Runst-
rnarkt", Reip^ig, (Quer-
strasse IZ. 538

1 Vberlichtsaal, nach neuesten
LVU 11^11» künftl. Prinzipien eingerichtet,

-— im Verkehrszentrum einer der
kaufkräftigsten Städte gelegen, kann sofort unter äußerst
günstigen Miets-Bedingungen übernommen werden.
Erstklassigen Kunsthändlern als Filiale besonders zu emp-
fehlen, da bestehender Betrieb ohne weiteres fortgeführt wer-
den kann. Gest. Angebote unter iV. I. 2 befördert Daasen-
stein H Vogler, A.-G., Berlin 8. 54?

Bekanntmachung.
An der Kgl. Kunstgewerbeschule Nürnberg ist
vom Sonlnrer-Senrester 1907 an die Stelle eines
Professors für Aflanzenzeicknen, Pflanzen-
malen unci kunstgewerbliches ^eicknen für
Gewebe, Tapeten, Intarsien etc.
neu zu besetzen.
Mit derselben ist ein Anfangsgehalt von Z72O Nk. nebst
einer Gehaltszulage von H2O Mk., sowie einer von der defi-
nitiven Anstellung an hinzutretenden außerordentlichen Zulage
von 225 oder 270 Mk. verbunden. Durch (puinquennial-
zulagen erfährt der Gehalt eine Steigerung und zwar drei-
mal im Betrage von je 360 Mk. und darauffolgend im Be-
trage von 180 Nk.
Bewerber haben ihre Befähigung für das Lehrfach durch
Vorlage von Arbeiten auf dem obenbezeichneten Unterrichts-
gebiete und insbesondere durch den Nachweis möglichst enger
Fühlung mit der Praxis der Textilindustrie zu bekunden,
außerdem aber ihrem Gesuche einen Bericht über den bis-
herigen Lebenslauf, sowie Zeugnisse über Vorbildung und
mehrjährige praktische Tätigkeit beizulegen.
Die Gesuche sind an das Kgl. Staatsministerium des
Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten zu richten und
bis längstens
19. Januar 1907
bei der unterfertigten Direktion einzureichen.
Nürnberg, den 12. November 1906.
Direktion äer Rgl. Runstgewerbesckule.
F. Brochier. 5-15

MWNMWKNBMNWNMBMUMWWMKMMWMMWKNMdWWU
bkOlVl. l
Z ^lpl^LKV, Via 16-17. 8
D Idliterricb1s-^.1e1ier kür 2eiclinen und Rialen. 8
W Rreilicbt.
W besondere berücksicktÜAunZ des Nandv^erklieben D
W in Oel- und leinperateebnik. zgz K

Originale
kür Rost- u. dratulLtions-
Ka,rt6n morden §ska,ukt.
Müsrss nut. 8. w. 543 dnrolr
dis Rxpsd. d. Ll. in Nnnolrsn.

Ulbsn'8 ktzkld-
WNlllkillKN
kiir lempera u. üelmalerei.
Alleinige Original-
kabrilealion sss
H.» H8.r1ms.nn,
lVlVlVOHRlV,
86li^antkg.i6i'8tr. 48.
IslsxUon 9652.
?rosp. n. Llnsisr gratis.

lVlAlsr. -
OriKinalv 2nr Repro-
duktion iLnuLtRunstverla^
6. Xom8t, Lerlin 8. 42,
Lrandsndurxstr. 25.
Risraut dö^ÜARoks ^n-
tra^sn können nur dsrüek-

W-u.reieiiMlMie
^Okle»^^,Iürk6N8ti.89R§b.
besondere Lsrüclcsicbti§un§ d.
Vsmperamalsrsi. dläbere Aus-
kunft erteilt d. Reiter d. Lekuls
lVl. Lurreck, Reopoldstr. 2l.
468
 
Annotationen