Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 6.1906/​1907

DOI article:
Inhalt / Arbeiskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellunge
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52068#0584

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
576

Die Werkstatt der Kunst.

heft ^2.

(5), Georg Hesse, Helm. Eichrodt, Prof. Max Ronran, I.
Änt. Schneider-Franken, wilh. Volz (2), 2 Aquarelle von
D. von Kloeden-Wiesbaden.
Langenschwalbach. Die Kurverwaltung veranstaltete
im Spielsaal des Kurhauses eine kleine Kunstausstellung,
deren Arrangement und Leitung dem in Wiesbaden wohn-
haften Münchener Kunstmaler Kossuth übertragen worden ist.
Leipzig. (Im Kunstsalon F. w. Mittentzwey-
windsch) sind zur Zeit ausgestellt Werke von: Walter
Besig (22), G. Greve-Lindau (z-P, L. Zorn (8), Armand
Rassensosse (fto), R. hendors (s-P, L. Armbrust (ft), Larl
Schultze, Hans R. Schulze-Berlin, A. Splitgerber.
Leipzig. (Bei Del Vecchio) sind neu ausgestellt
Werke von: Gtto vautier, Kurt Haase, E. Röder von
Winkler, Ferd. Hodler, Felicien Rops, Meissonier, Steinlen,
Benj. vautier, Lhaplain, Alfred Stevens, F. M. Melchers,
Enrique Serra, I. Harders, L. E. Morgenstern, Adalbert
wex, p. weimann, Alois Tött, W. Rohling, w. Espen-
hahn, L. L. Jessen, L. Blume-Siebert, L. Fischbeck, w. Kopp,
Max Klinger, Fritz Thaulow, A. v. Menzel, L. Balestrieri,
h. Dicksen, Ehr. Ehabanian, E. Lhivier, E. Delätre, Wil-
helm Doms, Paul Weinhold und Julius Fagaro.
Leipzig. Neuere Münchener Künstlerxlakate
sind zur Zeit im „Deutschen Buchgewerbemuseum" ausge-
stellt und zwar von: Ludwig Hohlwein, Adolf Münzer,
Erich Lrler, D. L. Nägele.
Mannheim. (In der Jubiläums-Ausstellung
Mannheim HZO7, Internationale Kunst- und große
Gartenbau-Ausstellung) haben außer Privaten ver-
schiedene bedeutende Galerien insgesamt schon für ungefähr
25OOOO Mk. Kunstwerke angekauft, was als ein sehr
erfreulicher Erfolg bezeichnet werden darf, zumal noch be-
deutende Verkäufe in Aussicht stehen. — verkauft wur-
den folgende Gemälde: Franz Skarbina, „Ueber dem
Fahrdamm"; G'Lynch os Town, „Frachtboot im Kanal",
„Morgengrauen im Hasen von St. Ives": Ludwig Dill,
„Der alte Schimmel", „Gewitter im Moor"; Ernst Gppler,
„Kleine Engländerin", „Die Näherin", „Porträtsitzung";
Austen Brown, „Pflügender Bauer", „Herbstweide", „Die
letzte Furche"; Adolf hölzel, „Feierabend", „Abend im
Moos"; George Llausen, „Die Scheune"; Adolf Hengeler,
„Wiese mit Kind", „Amor mit Blumen im Korb", „Amor
mit Kirschen im Korb"; Nicolaas Basiert, „Winter in Hol-
land"; Heinrich Herrmanns, „Herbststimmung"; Wilhelm
Frey, „Im Frühlicht", „Jagd aus der Heide"; Hs. Schrödter,
„Landschaft aus Vberbayern"; Franz von Stuck, „Prinz-
regent Luitpold von Bayern"; Fernand Khnopfs, „Brügges
Lanal", „Brügges Minewater", „Brügges Beguinenhos";
Hans Bühler, „Dem unbekannten Gott"; Rudolf hellwag,
„Umbrandete Klippen", „Kohlenhasen in Lornwall", „hol-
steinische Landschaft", „Abend", „Themseufer", „Sommer-
tag", „Ein Wasserweg, die Themse", „Das weiße Segel",
„Hafen von Lornwall"; Weishaupt, „Gchsen vor dem Pfluge";
Fanny Geiger-Weishaupt, „Laubgang"; Karl Mayer-Basel,
„Bei Berchtesgaden"; Emanuelhegenbarth, „Schneeabsuhr";
Franz hoch, „Abend"; George w. Lambert, „Das alte
Kleid"; Hans Herrmann, „Abend an der Maaß", „Fisch-
halle in Amsterdam", „Dordrecht"; Bertram Priestmann,
„Die Flut"; Gliver hall, „Landschaft"; Larl Reiser, „Parten-
kirchen an Vstern"; Alfred withers, „Monor hus"; Hans
Borchardt, „Das Buch"; Erna Hoppe, „Seineuser"; Walter
Geffken, „Nelken", „Reiter", „Begegnung"; Rich. Kaiser,
„Waldesrand"; Llaus-Mayer, „Der Humanist"; Friedrich
Kallmorgen, „Sonnenglanz"; Hans von hayk, „Hafen-
straße"; Eduard Ameseder, „Mondnacht"; Max Lieber,
„Pforte"; Karl Vetter, „Kaufinger Straße"; herm. Urban,
„Römische Landschaft"; Läcilie Gras-Pfaff, „Mondnacht",
„Im Walde"; Gskar Graf, „Gebet vor dem Kamps",
„Sommer", „Sonnenwinkel"; Lonstantin halsord, „Rose
aller Rosen"; Suse Robertson-Bischop, „Interieur", „To-
maten", „Bayreuth"; Bertha Welte, „Stilleben"; Karl
Walter, „Winternacht"; Karl Haider, „Landschaft", „Herbst-
landschaft"; Robert von Haug, „Wachtfeuer"; Gotthard

Kuehl, „Augustusbrücke"; Robert Pötzelberger, „An der
Iaxt"; Lugen Bracht, „Lolditz im Schnee"; Friedrich Fehr,
„Trinker"; Franz horadam, „Landschaft"; Toni Stabiler,
„Landschaft", „Fernsicht"; Gtto Bauriedcl, „Novembertag";
Lasxar Ritter, „Oberbürgermeister Vr. Beck"; Hermann
Lasch, „herbstabend"; Julius Bergmann, „Schwarzweiße
Kuh"; A. Münzer, „Weiblicher Akt"; Arthur Studd, „Loiri
ckn Arunck Lanal"; Karl Albrecht, „Stilleben"; Fritz Raben-
ding, „Abend aus dem St. Gotthard"; Egger-Lienz, „Wall-
fahrer". — Ferner wurden folgende Skulpturen
verkauft: Lhristian Elsässer, „Knabenkops"; Franz von
Stuck, „Amazone", „Lentaur"; Hermann Volz, „Lethe und
Jugend", „Büste Thoma"; Jules Lagae, „Kinderkoxs"
(Bronze); Hermann Hahn, „Bergmann" (Bronze); Alex
Höfer, „Frühling" (Bronze); Peter Pöppelmann, „Im
Bade"; Frz. Sieferle, „In Ketten"; Fritz Behn, „Gazelle"
(Bronze), eine Plakette; Hermann Lang, eine Plakette
„Or. Bayersdorser"; Johannes Götz, „Wasserträgerin";
Willy Zügel, „Bittender Bär"; Jules Dillens, „Melan-
cholie"; Larl Ebbinghaus, zwei silberne Figürchen; Fridolin
Dietsche, „Pfarrer hansjakob"; Theodor von Gosen, „Bot-
schaft", „Silbermedaille"; L. Henn, „Märchen"; h. Hemmers-
dörfer, „Lebenssrühling"; Theodor Georgii, „Rehbock"; hch.
Kautsch, eine Plakette. — von der großen Anzahl hervor-
ragender kunstgewerblicher Arbeiten gingen folgende Gegen-
stände in Privatbesitz über: Gtto Prutscher, Standuhr,
Michael Powolny, „Dame mit Krinoline"; Adolf Amberg,
silberner Leuchter; wiener Werkstätte, Kunstgewerbliche
Arbeiten. — Besonders hervorgehoben seien die Ankäufe,
die bis jetzt von der Stadtgemeinde Mannheim für
die städtische Galerie gemacht worden sind. Es sind
dies zwei große Bilder, die in dem Repräsentationssaal
Nr. 2 die Blicke aller Besucher aus sich lenken: „Wall-
fahrer" von Egger-Lienz und Hans Bühler, „Dein un-
bekannten Gott". — Diese Ausstellung bedeutet einen so
großen künstlerischen und materiellen Erfolg, daß viele
ihrer einstigen Gegner sich mit ihr und den künstlerischen
Prinzipien des Herrn Pros. LudwigDill versöhnen können.
Der Aufwand an künstlerischer Gestaltungskraft, den
hauptsächlich Prof. Dill und die Architekten Pros. Billing
und Pros. Länger hier geleistet haben, wird jedenfalls
von allen Seiten anerkannt werden müssen. — Der Leiter
der Ausstellung ist auch von der Stadtverwaltung nach besten
Kräften unterstützt worden
München. (Iahresausstellung (907 im Kgl.
Glaspalast.) Von privaten wurden ferner ange-
kaust die Gelgemälde: Gtto Fröhlich, „Feenreigen";
Edmund Harburgers-, „Herrgottswinkel"; Paul von
Ravenstein, „Hochmoor im Wolkcnschatten"; Paul
paeschke, „von der Mosel"; Walter Gesfcken, „Abend
auf der Terrasse"; Hans Gabriel Jentzsch, „Tafelrunde";
Ldgard Farasyn, „Das Rettungsboot"; Franz Grässel,
„Weiße Enten"; Hermann Urban, „Sommernacht"; Jacob
Gehrig, „winterliche Mondnacht"; Larl Marr, „Studie";
Wilhelm von Diez f, „Pferdehandel", „Aus den Bauern-
kriegen" (Aquarell), „Landschaftliche Studie" (Aquarell), drei
Zeichnungen; Hermann Ritter, „Winter"; T. Franz Simon,
„Pariser Büchertrödler" (Radierung); Daniel Staschus,
„Der erste Schnee" (Griginalholzschnitt); Ernst Lieber-
mann, „Landsitz in Thüringen" (farbige Zeichnung);
Friedrich Kallmorgen, „Dresden" (Zeichnung); Lhristoph
Roth ff, Rahmen mit Zeichnungen; Joseph wackerle,
„Porzellangruppe", „Sitzende Dame" (Porzellanfigur); Her-
mann persch, „Der Kuß" (Bronzegruppe); wera von
Bartels, „Lin Ara" (färb, wachs); Ernst Seger, „Lilly
Marberg als Salome" (Bronze).
München. (Kunstverein.) Neu ausgestellte Werke
vom (2. Juli: Walter Lrane-London (Sammelausstellung),
A. Zoff-Wien (Sammelausstellung), Jos. willroider (Sammel-
ausstellung), M. Hausberg (Sammelausstellung), T. Rosen-
thal, F. Abecassis (2), Kunz-Meyer, L. Tauer, K. Böhen-
roth (2), G. Bauer, L. Heller (2), St. v. Korzeniewsky (ft),
(Siehe Fortsetzung der Rubrik auf Seite 580.)
 
Annotationen