Baumeister: das Architektur-Magazin — 6.1908
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.52603#0190
DOI Artikel:
Leixner, Othmar von: Friedrich Ohmann, [1]
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.52603#0190
92
DER BAUMEISTER . 1908, MAI.
werden, Anklang findet seine Kunst doch nur
im kleinen Kreise. Ich glaube aber, dass
selbst die Gegner dieses Malers nicht seine
Grosszügigkeit aberkennen können. In Wagners
Arch. Friedr. Obmann, Wien.
Teil von Wientalabschluss.
Schule zeigt sich dieses rein verstandesmäs-
sige Arbeiten noch schärfer, vielleicht manch-
mal auch unangenehmer, da seine Schüler
die Tradition ganz verleugnen. Da sie nicht
Arch. Friedr. Obmann, Wien.
Gesamtansicht vom Elisabethdenkmal in Wien.
im historischen Fahrwasser gross geworden, ist es begreiflich, dass
auch da und dort ein Radikalismus zutage getreten, der allerorts
Partie vom Wienflussabschluss.
Gegner fand. Ein intimer Zug fehlt überall, sehr häufig finden wir
aber glänzende Grundrisslösungen und eine überraschende Grosszügig-
keit der Komposition. Ziemlich lange konnte die Wagnerschule ihre
Teil vom Elisabethdenkmal in Wien
DER BAUMEISTER . 1908, MAI.
werden, Anklang findet seine Kunst doch nur
im kleinen Kreise. Ich glaube aber, dass
selbst die Gegner dieses Malers nicht seine
Grosszügigkeit aberkennen können. In Wagners
Arch. Friedr. Obmann, Wien.
Teil von Wientalabschluss.
Schule zeigt sich dieses rein verstandesmäs-
sige Arbeiten noch schärfer, vielleicht manch-
mal auch unangenehmer, da seine Schüler
die Tradition ganz verleugnen. Da sie nicht
Arch. Friedr. Obmann, Wien.
Gesamtansicht vom Elisabethdenkmal in Wien.
im historischen Fahrwasser gross geworden, ist es begreiflich, dass
auch da und dort ein Radikalismus zutage getreten, der allerorts
Partie vom Wienflussabschluss.
Gegner fand. Ein intimer Zug fehlt überall, sehr häufig finden wir
aber glänzende Grundrisslösungen und eine überraschende Grosszügig-
keit der Komposition. Ziemlich lange konnte die Wagnerschule ihre
Teil vom Elisabethdenkmal in Wien