Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 6.1931

DOI Artikel:
Graeff, Werner: Zur Form der Automobile
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13708#0434

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das sind nun schon Dinge, die an die schlimmsten
Zeiten der Inflations-Parvenüs erinnern, deren Karos-
serien allerdings womöglich noch toller aussahen.

Auch deutsche Firmen haben sich kürzlich böse
Stückchen geleistet. Fast alle haben den Unfug der tief-
gezogenen Kühlerverkleidung mitgemacht. Brennabor
erzeugte eine Zeitlang geschlossene Wagen mit einer

Sturmstange am Verdeck, so daß man annehmen mußte,
man habe es mit einem Kabriolet zu tun. In Wahrheit
war das Verdeck unbeweglich, und die Sturmstange hatte
daher auch gar kein Scharnier, sondern sie war aus einem
Stück gegossen.

übrigens findet man auch bei wirklichen Kabriolets
fast allgemein eine falsche Linie, die die Karossiers ver-
meiden sollten: sie liegt unter der Sturmstange an der
Stelle, wo das Verdeck mit dem Wagenkasten zusammen-
stößt. Das geschieht praktisch in einer geraden Linie —
man wünscht sich statt dessen eine schwungvolle Kurve
und zieht die dann einfach darunter her.

Unterkante der Tür noch einer, fast bis aufs Trittbrett
hinunter — kaum nötig zu sagen, daß der normale

Chassisrahmen an dieser Stelle geradlinig ist, und der
Einstieg gar nicht so tief liegen kann, wie es die Tür

NAG-Protos

Selbstverständlich sieht das bei näherem Zusehen
dumm aus. Will man die gerade Linie nicht zeigen, so
sollte man wenigstens das echte Verdeck um soviel
länger beweglich überlappen lassen; dies hätte auch
insofern Berechtigung, als dann das Regenwasser von
der Trennlinie besser ferngehalten würde. —

Viele Karossiers lieben die Coupelinien sehr. Man war
nun vor Jahren so weit, daß die Autos mit ihren klaren,
geraden Formen endlich nicht mehr an die Pferde-
kutschen erinnerten. Und nun fängt man wieder an:
vorn am Windlauf ein schwungvoller Bogen und an der

vortäuscht. Dagegen hat eine andere, ebenfalls modische
Form, eine Türvorderkante wie diese, noch eine gewisse

18 lOO PS Austro-Daimler

Berechtigung insofern, als beim Aussteigen sonst gerade
die Füße so schlecht herausfinden.

übrigens sind für die niedrig gebauten Wagen Tritt-
bretter eigentlich ganz überflüssig geworden. Sie stam-
men noch aus einer Zeit als Rahmen, Bodenbretter und

422
 
Annotationen