Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 6.1931

DOI Artikel:
Bier, Justus: Standardform im Besteck: Bildbericht des Museums für das vorbildliche Serienprodukt Günther Wagner-Stiftung der Pelikan-Werke Hannover
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13708#0464

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Links: Stondardform (das bereits oben gezeigte versilberte Besteck von Ercuis, Paris, Muster „Baguette")

Mitte: silbernes, maschinell hergestelltes Besteck mit N e u - R o ko k o d e k o r aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Rechts: „modernes" Besteck

STANDARDFORM UND DEKORATIV KORRUMPIERTE FORM

Das mittlere Besteck zeigt, daß historizistischer Dekor
die gute Grundform keineswegs zu zerstören braucht.
Viel gefährlicher als solche Ornamentierung einer Stan-
dardform ist, die Grundform selbst zum Ornament zu
machen. Das gezeigte „moderne" Besteck, von einer
Firma, die auch ein ausgezeichnetes Standardbesteck
herstellt, ist praktisch unbrauchbar. Die ausgebogten
Griffendigungen pressen sich mit scharfen Kanten in den

Handteller, wie auch im übrigen mit scharfen Ecken, an
denen die Hand sich verletzen kann, nicht gespart ist.
Das Messer ist infolge falschen Querschnitts unhandlich
und viel zu schwer. Das Bestreben, aus einem Gebrauchs-
gerät durch Ornamentierung und willkürliche Verände-
rung der zweckmäßigen Form ein Kunstwerk zu schaffen,
hat die natürliche Schönheit der Gebrauchsform ver-
nichtet.

AUS DEN STANDARDFORMEN ENTWICKELTE VARIANTEN

Von links nach rechts: Eßbesteck von P. Bruckmann und Söhne A. G., Heilbronn a. N., Muster 5551, wird in massiv Silber,
wie silberplattiert maschinell hergestellt, entstanden 1915. Preis in massiv Silber für Löffel und Gabel je M. 8.50, Messer M 6.75
Silbernes Eßbesteck, entworfen und vertrieben von M. T.Wetzlar, Silberschmied, München. Wird maschinell hergestellt. Ent-
standen 1908. Preis für Löffel und Gabel je M 8.60, Messer M 10.25

Silbernes Eßbesteck, entworfen von Henry van de Velde 1914 für Th. Müller, Juwelier, Weimar, Muster van de Velde Nr. 3.
Wird maschinell hergestellt bei Franz Bahner A. G., Düsseldorf. Preis für Löffel und Gabel je M 10.50, Messer M 7.70
Silbernes Eßbesteck, entworfen und vertrieben von Ernst Schmidt, Goldschmiedemeister, Berlin SW 68. Einfache handwerk-
liche Herstellung: gewalzt und gesägt. Preis für Gabel und Löffel je MIO.—, Messer M 9.—

452
 
Annotationen