L ^usvLnäsrtzr ^
findrn wichentlich rajche, billige und aufmrrksame Bcsirdcrung und wollen sich ivegen der
Preise u. s. w. an den unterzeichneten konzessionirteu Ag-nten wende».
Heidelberg, d-n 6. Januar 1866._A W Helweith, Conditor.
Unsere Toilctte-Mtseifen
empfchlen wir in Stücken zu 6 und 9 Krruzer. Jn Packeten daS Dutzcnd kleine Stncke 1 fl.,
das halbe Dutzend grotze 48 kr. A. Wolff ^ Lob», Hoflieftrante» itl Sarlsrnhe.
»».Zum Schutzc aegeu Nachabmuug habcu wir jedes Stück n,it unscrer ö'lrina «crseben.-»M
IXI Niederlage in Heidelberg bei ^«»» 81»»»». tzorNsur.
Mein Eckladen, neu hergerichtet, nebst
Comploir, mit und ohne Wohnung, ist zu ver,
miethen. fjgf
M. Hirsch Wolff, neben d. bad. Hof.
Holzversteigerung.
/IV, KHtr. eicken Klotzholz,
s 28 Eichstamme.
^11'/, Klftr. -uck. Klotzholz,
2 Klftr. richen Sckeitholz, 9 Buchstämme.
9V« Klftr. bucken Sckeitbolz. 3 lLrlenstämme,
6V« Klftr. eichen Prüaelholz und 2075 gcmischte
Wellen.
7V, Klftr. bucken Prügelholz.
3V» Klftr. erlen Klotzbolz.
2V« Klftr. forlen Prügelholz.
Die Verstekaerung bcginnt VormittagS 10 Uhr
bei Wirth Elfner in Hilsenhatn, wozu die Lieb
haber hiermit eingeladen werden.
Lampenhain. den 3. Ianuar 1866.
Das Bürgermeistrramt:
_ Hciß.
Versteigerung.
An Folge richterlicher Verfügung werden
Dienftag, den 9. Ianuar 1866,
NackmittagS 2 Uhr,
mehrere hundert Hopfmstangen, an dem Heidelberger
Lauer fitzend, gegen sogleich baare Zahlung, auf
dem Platze versteigert.
Heidelbrrg, den 6. Ianuar 1866.
Der GerichtSvollzieher:
Kunzmann.
UMtzukur,
Sonntag, dcn 7, Jannar: <»»>>»«
»o» den vereiniglen Orchestcrn. Ansang 3 Uhr.
Fr. Häßner. H. Kröber.
Jm Deutschen Haus.
Anfang 8 Uhr mit Verlängerung.
NeufchateLer Ääse und Frankfurter
Sratwürste frisch eingetroffen bei
Carl Keller Wwe
LrllsmLlllliscker Vereia.
Samstag, den 6. d. M., Abends 8 Uhr: Vor-
trag des Hcrrn Dr. Reckendorff.
Qffertkn unter U. k. besorg^die Erv^d. Bl. (2)
^er hirsigen Gemeinde-
rr-llszulelyell. kasse likgen 2000 fl. zum
Kirchheim, den 6. Juni 18^. ^ ^ (1)
Kaltfchmitt.
kin vollständiges Schmie-
^)U verlullfen dewerkzmg. Wo, sagt
Erpedition diescr Zeitung
(2)
Zu vermietheu L/L.kzr'L!
fSf ^ Carl Kcller Witlwe.
Allen an Schwäche, Unvermögen,
Krankheiren rc dcr
Geschlechtstheile
Leidenden vermitteit raschc und stchere ärztlnhe
Hülse «H. V«»8>r in Iisixnix.
Ein tüchtiger Fuhrknecht
findet sogleich oder zum 1. Februar d. A. eine
dauerude Stellung tn der Herrenmühle zu Heidel-
berg. (2)
__C. Genz.
Zu vermiethen
genuß unb Bleiche. CarlSstraße 12. (3)
Einladuug zum Abonnement.
Die Freiburger Zeitung, seit lSngster Zeit daS
Eigentbum^ de^ ^ ta d t^G ^m ^in d e ^F rciburg, ist
friedliche Entwickelung aller Kiäfte beruht. Jhre Durch
führung in Deutschlaud ist die alleinige Gewähr sü
Herstellung eineS starken nationalen Bandes und für
gabe des deutschen Volkes im europäischen Slaaten-
system. Nur ein selbstbewußteS Volk mag diese Ziele
erreicheu. Die Freiheit bahnt den Weg zür
Einb^eil, welche in dem Gefühl und Bewußtsein
welche an^ihrem Wendepunkte noch lange nicht aiige-
führung. ' ^ sch S d
^ ^Die ^ ^eu^g ^in^m ^
trag zu jedcr Familienbibliolhek liefcrn wird.
Äbonnementspreis: in Freiburg vierteljährlich
fl. 1. 15., halbjährlich sl. 2. 30., ganzjährlich fl. 5 ohne
fl. 1. 36.?'ha!bjä§lich^fl^ 3.' j2., ganAHUich'
— Jm übrigen Postgebiet mit dem üblichen Aufschlag.
Einrückungsgebühr: die vierspaltigr Petit-
zeile vder dercn Raum s 2 kr. Die Aufnahme in
den Straßen-Anzeiger erfolgt unentgeltlich.
Freiburg, 15. Dezember 1865.
Die Expeditiori der Freiburger Itg
H M. Poppen u. Sohn.
Robr- u. Strohstühle -» verschi-d-n-n
Vreisen, stets vorräthig, empfiehlt unter billiger
Bediennng. Joh. Heusler, Sesselmacher,
f25j Ingrtmmstraße 12.
Auszuleihen 500 fl. VormündschaftSgeld
hki Ehrtstoph Andres zu Kirchheim. (2)
8 Der neue Laden Nr. 2 Z
Z Kettenstratzc, Z
A nebst hühscher Wohnung, in bester Ge-Z
«schästslage, ist sogleich zu vermielhen.
ossarzBessssssssisvsossssssBosoe-
Fremdeullste
vom 5. biS 6. Januar 1866.
Remy auS Crefeld, Strauß auS
Frankfurl, Kfl. Pfeiffer aus Nürnberg. Simon aus
Hamburg, Müller aus Elberfeld, Kfl.
Ssüllsvker Itot. Fischer, Rent. auS Bruchsal.
Wüst, Kfm. auS Frankfurt. Baron v. Lender u. Gem.
auS Prag, Fermenich auS Bielefeld, Lenk auS Straß-
burg, Weiden auS Würzburg, Langer auS Remscheid,
Kfl. Chaler, Negt. au« Genf. MrS. WalS u. Fam.
aus England. Schellert, Fabrik. auS Wieu.
Haneisen, Kfm. auS Reutlingen.
»Stvl 8eI>rLeÄer. Bruckmann, Kfm. a. Mann-
heim. Molostroff, Ob.--Leutn. aus PeterSburg.
»ütel cke I'Lurap«. Preyer u. Fam. , Rent.
Lvarinstäckter »at. Wcyrauch und Gem. au»
Biebrich. Kocher auS Cannstadt, Rother a. Bonn, Kfl.
^arlser »at. Dr. Hirl auS Marbach. With,
Pfarrer auS Mauer. Löb, Kfm. aus Mainz.
Stadttheater in Heidetverg.
Sonntag, den 7. Jonuar 1866
6. Vorftellung tm 4. Abonnement.
DaS Käthchen von Heilbronn.
Das heimliche Gericht,
Anfaiig halb 7 Uhr.
Moutag, den 8. Januar 1866.
Zum Benefiz
des Komikers Hugo Albinus.
Die Maschinenvauer.
Poffe mit Gesang und Tanz in 3 Abtheilungen und 6
Bildern von A. Weirauch. Musik von 4k Lang.
Hugo Albinus.
Anfang ? Nhr.
Hoftheater in Mannheim.
Samstag, ren 6. Januar 1866.
Die Räuber.
(Nach dcm Ortginale.)
Sonutag. den 7. Januar 1866.
Die Hochzeit des Figaro.
Große Oper in 4 Abtheilungen. Musik v. Mozart.
Llsendaknrslirten Abcnds 10 Uhr u. Nacht«
12 Uhr 15 Minuren von Mannbeim nack Heidelberg.
stelluug ^rnd am^Billetabgabeschaller U. Klaffe der bad.
Bekanntmachung.
Auf die am 11. Januar stattfindende erste Aufführung
der Oper: „IVIe ^rkrlltnnei In" von G. Meyerbeer,
sowie auf die nächsten Wiederholungen dieser Oper,
Oovk. /II7 III. 6. 6. l. ll. 8
Redaction, Druck und Verlag von Adolph Emmerlinx
Hiezu ^Heidelberger Familienblätter" Nr
findrn wichentlich rajche, billige und aufmrrksame Bcsirdcrung und wollen sich ivegen der
Preise u. s. w. an den unterzeichneten konzessionirteu Ag-nten wende».
Heidelberg, d-n 6. Januar 1866._A W Helweith, Conditor.
Unsere Toilctte-Mtseifen
empfchlen wir in Stücken zu 6 und 9 Krruzer. Jn Packeten daS Dutzcnd kleine Stncke 1 fl.,
das halbe Dutzend grotze 48 kr. A. Wolff ^ Lob», Hoflieftrante» itl Sarlsrnhe.
»».Zum Schutzc aegeu Nachabmuug habcu wir jedes Stück n,it unscrer ö'lrina «crseben.-»M
IXI Niederlage in Heidelberg bei ^«»» 81»»»». tzorNsur.
Mein Eckladen, neu hergerichtet, nebst
Comploir, mit und ohne Wohnung, ist zu ver,
miethen. fjgf
M. Hirsch Wolff, neben d. bad. Hof.
Holzversteigerung.
/IV, KHtr. eicken Klotzholz,
s 28 Eichstamme.
^11'/, Klftr. -uck. Klotzholz,
2 Klftr. richen Sckeitholz, 9 Buchstämme.
9V« Klftr. bucken Sckeitbolz. 3 lLrlenstämme,
6V« Klftr. eichen Prüaelholz und 2075 gcmischte
Wellen.
7V, Klftr. bucken Prügelholz.
3V» Klftr. erlen Klotzbolz.
2V« Klftr. forlen Prügelholz.
Die Verstekaerung bcginnt VormittagS 10 Uhr
bei Wirth Elfner in Hilsenhatn, wozu die Lieb
haber hiermit eingeladen werden.
Lampenhain. den 3. Ianuar 1866.
Das Bürgermeistrramt:
_ Hciß.
Versteigerung.
An Folge richterlicher Verfügung werden
Dienftag, den 9. Ianuar 1866,
NackmittagS 2 Uhr,
mehrere hundert Hopfmstangen, an dem Heidelberger
Lauer fitzend, gegen sogleich baare Zahlung, auf
dem Platze versteigert.
Heidelbrrg, den 6. Ianuar 1866.
Der GerichtSvollzieher:
Kunzmann.
UMtzukur,
Sonntag, dcn 7, Jannar: <»»>>»«
»o» den vereiniglen Orchestcrn. Ansang 3 Uhr.
Fr. Häßner. H. Kröber.
Jm Deutschen Haus.
Anfang 8 Uhr mit Verlängerung.
NeufchateLer Ääse und Frankfurter
Sratwürste frisch eingetroffen bei
Carl Keller Wwe
LrllsmLlllliscker Vereia.
Samstag, den 6. d. M., Abends 8 Uhr: Vor-
trag des Hcrrn Dr. Reckendorff.
Qffertkn unter U. k. besorg^die Erv^d. Bl. (2)
^er hirsigen Gemeinde-
rr-llszulelyell. kasse likgen 2000 fl. zum
Kirchheim, den 6. Juni 18^. ^ ^ (1)
Kaltfchmitt.
kin vollständiges Schmie-
^)U verlullfen dewerkzmg. Wo, sagt
Erpedition diescr Zeitung
(2)
Zu vermietheu L/L.kzr'L!
fSf ^ Carl Kcller Witlwe.
Allen an Schwäche, Unvermögen,
Krankheiren rc dcr
Geschlechtstheile
Leidenden vermitteit raschc und stchere ärztlnhe
Hülse «H. V«»8>r in Iisixnix.
Ein tüchtiger Fuhrknecht
findet sogleich oder zum 1. Februar d. A. eine
dauerude Stellung tn der Herrenmühle zu Heidel-
berg. (2)
__C. Genz.
Zu vermiethen
genuß unb Bleiche. CarlSstraße 12. (3)
Einladuug zum Abonnement.
Die Freiburger Zeitung, seit lSngster Zeit daS
Eigentbum^ de^ ^ ta d t^G ^m ^in d e ^F rciburg, ist
friedliche Entwickelung aller Kiäfte beruht. Jhre Durch
führung in Deutschlaud ist die alleinige Gewähr sü
Herstellung eineS starken nationalen Bandes und für
gabe des deutschen Volkes im europäischen Slaaten-
system. Nur ein selbstbewußteS Volk mag diese Ziele
erreicheu. Die Freiheit bahnt den Weg zür
Einb^eil, welche in dem Gefühl und Bewußtsein
welche an^ihrem Wendepunkte noch lange nicht aiige-
führung. ' ^ sch S d
^ ^Die ^ ^eu^g ^in^m ^
trag zu jedcr Familienbibliolhek liefcrn wird.
Äbonnementspreis: in Freiburg vierteljährlich
fl. 1. 15., halbjährlich sl. 2. 30., ganzjährlich fl. 5 ohne
fl. 1. 36.?'ha!bjä§lich^fl^ 3.' j2., ganAHUich'
— Jm übrigen Postgebiet mit dem üblichen Aufschlag.
Einrückungsgebühr: die vierspaltigr Petit-
zeile vder dercn Raum s 2 kr. Die Aufnahme in
den Straßen-Anzeiger erfolgt unentgeltlich.
Freiburg, 15. Dezember 1865.
Die Expeditiori der Freiburger Itg
H M. Poppen u. Sohn.
Robr- u. Strohstühle -» verschi-d-n-n
Vreisen, stets vorräthig, empfiehlt unter billiger
Bediennng. Joh. Heusler, Sesselmacher,
f25j Ingrtmmstraße 12.
Auszuleihen 500 fl. VormündschaftSgeld
hki Ehrtstoph Andres zu Kirchheim. (2)
8 Der neue Laden Nr. 2 Z
Z Kettenstratzc, Z
A nebst hühscher Wohnung, in bester Ge-Z
«schästslage, ist sogleich zu vermielhen.
ossarzBessssssssisvsossssssBosoe-
Fremdeullste
vom 5. biS 6. Januar 1866.
Remy auS Crefeld, Strauß auS
Frankfurl, Kfl. Pfeiffer aus Nürnberg. Simon aus
Hamburg, Müller aus Elberfeld, Kfl.
Ssüllsvker Itot. Fischer, Rent. auS Bruchsal.
Wüst, Kfm. auS Frankfurt. Baron v. Lender u. Gem.
auS Prag, Fermenich auS Bielefeld, Lenk auS Straß-
burg, Weiden auS Würzburg, Langer auS Remscheid,
Kfl. Chaler, Negt. au« Genf. MrS. WalS u. Fam.
aus England. Schellert, Fabrik. auS Wieu.
Haneisen, Kfm. auS Reutlingen.
»Stvl 8eI>rLeÄer. Bruckmann, Kfm. a. Mann-
heim. Molostroff, Ob.--Leutn. aus PeterSburg.
»ütel cke I'Lurap«. Preyer u. Fam. , Rent.
Lvarinstäckter »at. Wcyrauch und Gem. au»
Biebrich. Kocher auS Cannstadt, Rother a. Bonn, Kfl.
^arlser »at. Dr. Hirl auS Marbach. With,
Pfarrer auS Mauer. Löb, Kfm. aus Mainz.
Stadttheater in Heidetverg.
Sonntag, den 7. Jonuar 1866
6. Vorftellung tm 4. Abonnement.
DaS Käthchen von Heilbronn.
Das heimliche Gericht,
Anfaiig halb 7 Uhr.
Moutag, den 8. Januar 1866.
Zum Benefiz
des Komikers Hugo Albinus.
Die Maschinenvauer.
Poffe mit Gesang und Tanz in 3 Abtheilungen und 6
Bildern von A. Weirauch. Musik von 4k Lang.
Hugo Albinus.
Anfang ? Nhr.
Hoftheater in Mannheim.
Samstag, ren 6. Januar 1866.
Die Räuber.
(Nach dcm Ortginale.)
Sonutag. den 7. Januar 1866.
Die Hochzeit des Figaro.
Große Oper in 4 Abtheilungen. Musik v. Mozart.
Llsendaknrslirten Abcnds 10 Uhr u. Nacht«
12 Uhr 15 Minuren von Mannbeim nack Heidelberg.
stelluug ^rnd am^Billetabgabeschaller U. Klaffe der bad.
Bekanntmachung.
Auf die am 11. Januar stattfindende erste Aufführung
der Oper: „IVIe ^rkrlltnnei In" von G. Meyerbeer,
sowie auf die nächsten Wiederholungen dieser Oper,
Oovk. /II7 III. 6. 6. l. ll. 8
Redaction, Druck und Verlag von Adolph Emmerlinx
Hiezu ^Heidelberger Familienblätter" Nr