üer
ksl'0886 Ua8lL6IldM
findet Samstag, den 18. Februar statt.
LvLiix 7 vlir.
Einlritrskartkn — ohne welche Niemand, wcder in dcn Saal noch auf die Gallerie zuge-
lasfen wird — werden Freitag, den 9. Februar, Vormiltags von 10—12 Uhr und Nachmittags
»on 2—4 Uhr, iowie am Balltaze, Vormittags von 10—12 Uhr. im Gartensaale abgegcben,
an Mitglieder gratis, an Nichtmitglieder 1 fl. 30 kr. die Karte. AbcndS an der Kaffe 1 fl. 45 kr.
^ Jcde ausgegebene Karte, svwohl an Mitgiieder als Nichtmitglieoer, wird mit Namen
versehen, welche als Legitimation beizubehalten und der Balldirektion aus Verlangen jederzeit
vorzuzcigen ift. (1)
Die Balldirectio»
westlichc Hauptstraße Nr. 30 in Heidelberg, hat von jetzt an
^ ein vollständigeS Lager allcr meiner fsincren Sorten Mehl,
sowic Brod-, Futtcrmehl und Kleien, welche »on demsclben zn den billigstcn Preiscn abgege-
ben werden.
Blnmmehl 2 Psund 13 Ir. 10 Pfund 1 st — kr. 100 Pfund 9 fl. 24 kr.
Schwiugmehl 2 Psd. 11 kr. 10 „ 50 „ „ „ 7 40 „
Brodmrhl pr. Simri 1. Sorte 1 fl. — 2. Sorte 48 kr.,
Klcien pr. Centner 2 fl. 42 kr.
Auch werde» Früchte ciugetLnscht.
(1) Hesr 8L Conip. in Bammenthal, Kunstmüller.
Mein Lager ( i inoliiw8
ist aufs beste sortirt und cmpfchlc ich svlche zu billigen Preiscn. s3j'
V IlIIId.1 IklIs«i»I«<ll1
Fahrnißversteigerung.
Altwiesloch, Amt Wiesloch.
Der Unterzeicknete läßt wegen Wegzug von hier,
fvlgende Fahrniffe am
Montag, den 12 d. M„ Morgens 9 Uhr
anfangend,
in seiner Behausung öffentlich und sretwillig gegen
baare Zablung veriteigern, als:
s)0 Centncr Wiesenheu,
150 Öhmet,
80 ^ Gkrstenstroh/
1000 „ Dickruben,
150 Malter Kartoffcln, ^ ' B d
3 P^ftügd,1 Pftligswäge^chen, 2 Werdsge-
Altwiesloch, den 5. Februar 1868.
(2) Heinrich Funk.
Hoizversteigerung.
17 '47 Stück Eichstämnre, zu Bau- und Nutzholz
ftch cignenb,
2) 975 forlcne Hopfenstangen, in Loose abge-
theilt,
3) 24 Klafter bucben Scheit- und Prügelholz,
4) 1000 Stück buchene Wcllen.
Man versammelt sich Vormittags 10 Uhr auf
dem Rithhails h>er.
Dilsberg, dcn 3^Fcbruar 1866
Bekanntmachung
dic berühmte Somnambulc, die in drci Thei-
len der Wclt Aussehen gemacht hat, zeigt hier-
mit dem geehrten Publikum an, daß ste hier
angckommeu ist und tägiich Sitzungen gibt im
„Prinz Carl", 2. Stock, Zimmer Nr. 42, von
10 bis 1 Uhr VormittagS und von 3 bis 9
Uhr AbendS. Von heuic an ist der Salon
geöffjiet 4 Tage lang. Honorar für 3 Fragen
2 fl., für ei»e längere Unterreoung 5 fl. Eine
Eonvcrsation von einer haiben Stnnde fi. 10.
Gcscllschaften von 5 bis 6 Personcn 25 fl.
Die Fragcu dürfcn Vcrgangenheit, Gegenwart
nnd Zukunst belreffen. Zn,Bezug auf Krank-
heilsfälle wird kein Ralh crlheilt. Die geehr-
tcn Gäste können in Gescllschafl oder einzeln
kommcn. Sie stcht auch zur Disposttion, wenn
man wünscht, st- bei sich zu Hause zu konsul-
tircp. Die Bcjprechungcn können in deutscher,
sranzösischer, italiciiischer und russischer Sprache
gehalten wcrden. _
Weißei fliissiger Leim,
von Ed Gaudin in Paris.
Dieser gcrucblose Leim wird kalt und direct zum
Verbinden von Glas, Marmor, Holz, Papier,
Pappendrckel rc. angemandt. Gr istin Haushaltungen
somobl als tn Vrrmaltungen, Bureau's rc. unent-
behrlick. Preis per Flacon 28 kr. und 14 kr.
Depot in Hcidelbera bei F. HurlebauS, westl.
Hauptstraße Nr. 32. s2^"
Ein Reisender
wird gegen angemcssene Provifion gesucht. Näheres
bci dcr Erp d. Hcidclb. Ztg.
Aüen an Sckwäcke, Pollutioncn, Krank-
herten rc. tcr
Harn Organe
Leidenden vcrmittelt rasche, fichkre und diSkrete
ärztliche Hiilfc.
EH. rVeiisv in Lcipztg.
Ein
wird gesuckt, dcr rtwas aus Wagen und Grsckirr
arbeiten kann, bei dauernder Beschästigung; auch
kann daselbst rin Iunge in die Lehre kreten.
(2) Louis Weyand, Sanlermeister.
Heidelberger Frucht u. Marktpreife.
6- Januar 1866.
H-f-r 1b"eis. üg'ch-kr. °3fl''s4kr.
Heu.2 fl. 12'kr.*
Kornstroh 100 Bund 24 „ — „
Spelzenftroh . . . 16 „ 40 „
Butter in Halbpfund pcr Pfund . 30 kr.
, in Ballen » „ .23 kr.
Kariossel per Sester . . . .16 kr.
Fremdenliste
vom 6. biS 7. Februar 1866.
Darl. Elise Guloten, Clairvoyante und
Begl. auS Konstantinopel. Strauß, Kfm. auS Frank-
surt. Stemarl, Ncnt. auS London. Linn und Löb ai>S
Franksurt, Sander anS Elbing, Weiner auS Offenbach,
Kfl. Tinime, Negt. auS PariS. Rosentbal, Kfm. aus
Bühl. Engclhard aus RüssclShrim. Heiinann, Ksm.
aus Berlin. Vogt, Negt. auS Chalon. Leininger und
Kuhn aus Fianksurt, Oppermann a. Hamburg, Kaufl.
auS Hamburg, Morichhäuser auS KölM. Schmidt au«
Deidcsheim, Kfl.
^ tt«rtSk ^ciiler. Blackmann, Gutsbes. a. Breslau.
ttütel üe I'Lurope. Baron v. Wolff, Rent.
aus Lievtand. Graf v. Mcngden, Aent. a. Rußland.
Wyleö, Rent. auS England.
Nußland.
^tts^ei'I'üekvr LS«t. Aoelmann. RechtSprakt. a.
der
SMttheater in Heidctberg.
Mittwoch, den 7. Februar 1866.
Ein Brnutignm
seiiie Braut verheirathet.
Lustspiel in 1 Act von Feodor Wehl.
Hierauf auf allgemeineS Verlangen zum Zweitenmale:
Der geheimnißvolle Bries.
' Lustspiel in 1 Acl von R. Beiiedip.
Ein Stundchen aufdem Comptoir,
Prinzipal und Commis.
Anfang 7 Uhr.
Hoftheater in Mnnnheim.
Mittwoch, den 7. Februar 1866.
Das Volk wie es weint u. lacht.
BolkSstück mit Gesang in 3 Acten und 10 Bildern von
O. F. Berg und D. Kalffch. Musik
von Conradi.
Aniang 6 Uhr.
LUsenk»IiiiIr»Iii'ten AbendS 10 Uhr u. Rachts
12 Ubr 45 Mimilen von Mannbeim naä' Hcidelberg.
Revaction, Druck uno Verlag vvn Adotph Emmerltng» Berlagsbuchhanclnng unv Buchdruckeret tn Heidelberg.
ksl'0886 Ua8lL6IldM
findet Samstag, den 18. Februar statt.
LvLiix 7 vlir.
Einlritrskartkn — ohne welche Niemand, wcder in dcn Saal noch auf die Gallerie zuge-
lasfen wird — werden Freitag, den 9. Februar, Vormiltags von 10—12 Uhr und Nachmittags
»on 2—4 Uhr, iowie am Balltaze, Vormittags von 10—12 Uhr. im Gartensaale abgegcben,
an Mitglieder gratis, an Nichtmitglieder 1 fl. 30 kr. die Karte. AbcndS an der Kaffe 1 fl. 45 kr.
^ Jcde ausgegebene Karte, svwohl an Mitgiieder als Nichtmitglieoer, wird mit Namen
versehen, welche als Legitimation beizubehalten und der Balldirektion aus Verlangen jederzeit
vorzuzcigen ift. (1)
Die Balldirectio»
westlichc Hauptstraße Nr. 30 in Heidelberg, hat von jetzt an
^ ein vollständigeS Lager allcr meiner fsincren Sorten Mehl,
sowic Brod-, Futtcrmehl und Kleien, welche »on demsclben zn den billigstcn Preiscn abgege-
ben werden.
Blnmmehl 2 Psund 13 Ir. 10 Pfund 1 st — kr. 100 Pfund 9 fl. 24 kr.
Schwiugmehl 2 Psd. 11 kr. 10 „ 50 „ „ „ 7 40 „
Brodmrhl pr. Simri 1. Sorte 1 fl. — 2. Sorte 48 kr.,
Klcien pr. Centner 2 fl. 42 kr.
Auch werde» Früchte ciugetLnscht.
(1) Hesr 8L Conip. in Bammenthal, Kunstmüller.
Mein Lager ( i inoliiw8
ist aufs beste sortirt und cmpfchlc ich svlche zu billigen Preiscn. s3j'
V IlIIId.1 IklIs«i»I«<ll1
Fahrnißversteigerung.
Altwiesloch, Amt Wiesloch.
Der Unterzeicknete läßt wegen Wegzug von hier,
fvlgende Fahrniffe am
Montag, den 12 d. M„ Morgens 9 Uhr
anfangend,
in seiner Behausung öffentlich und sretwillig gegen
baare Zablung veriteigern, als:
s)0 Centncr Wiesenheu,
150 Öhmet,
80 ^ Gkrstenstroh/
1000 „ Dickruben,
150 Malter Kartoffcln, ^ ' B d
3 P^ftügd,1 Pftligswäge^chen, 2 Werdsge-
Altwiesloch, den 5. Februar 1868.
(2) Heinrich Funk.
Hoizversteigerung.
17 '47 Stück Eichstämnre, zu Bau- und Nutzholz
ftch cignenb,
2) 975 forlcne Hopfenstangen, in Loose abge-
theilt,
3) 24 Klafter bucben Scheit- und Prügelholz,
4) 1000 Stück buchene Wcllen.
Man versammelt sich Vormittags 10 Uhr auf
dem Rithhails h>er.
Dilsberg, dcn 3^Fcbruar 1866
Bekanntmachung
dic berühmte Somnambulc, die in drci Thei-
len der Wclt Aussehen gemacht hat, zeigt hier-
mit dem geehrten Publikum an, daß ste hier
angckommeu ist und tägiich Sitzungen gibt im
„Prinz Carl", 2. Stock, Zimmer Nr. 42, von
10 bis 1 Uhr VormittagS und von 3 bis 9
Uhr AbendS. Von heuic an ist der Salon
geöffjiet 4 Tage lang. Honorar für 3 Fragen
2 fl., für ei»e längere Unterreoung 5 fl. Eine
Eonvcrsation von einer haiben Stnnde fi. 10.
Gcscllschaften von 5 bis 6 Personcn 25 fl.
Die Fragcu dürfcn Vcrgangenheit, Gegenwart
nnd Zukunst belreffen. Zn,Bezug auf Krank-
heilsfälle wird kein Ralh crlheilt. Die geehr-
tcn Gäste können in Gescllschafl oder einzeln
kommcn. Sie stcht auch zur Disposttion, wenn
man wünscht, st- bei sich zu Hause zu konsul-
tircp. Die Bcjprechungcn können in deutscher,
sranzösischer, italiciiischer und russischer Sprache
gehalten wcrden. _
Weißei fliissiger Leim,
von Ed Gaudin in Paris.
Dieser gcrucblose Leim wird kalt und direct zum
Verbinden von Glas, Marmor, Holz, Papier,
Pappendrckel rc. angemandt. Gr istin Haushaltungen
somobl als tn Vrrmaltungen, Bureau's rc. unent-
behrlick. Preis per Flacon 28 kr. und 14 kr.
Depot in Hcidelbera bei F. HurlebauS, westl.
Hauptstraße Nr. 32. s2^"
Ein Reisender
wird gegen angemcssene Provifion gesucht. Näheres
bci dcr Erp d. Hcidclb. Ztg.
Aüen an Sckwäcke, Pollutioncn, Krank-
herten rc. tcr
Harn Organe
Leidenden vcrmittelt rasche, fichkre und diSkrete
ärztliche Hiilfc.
EH. rVeiisv in Lcipztg.
Ein
wird gesuckt, dcr rtwas aus Wagen und Grsckirr
arbeiten kann, bei dauernder Beschästigung; auch
kann daselbst rin Iunge in die Lehre kreten.
(2) Louis Weyand, Sanlermeister.
Heidelberger Frucht u. Marktpreife.
6- Januar 1866.
H-f-r 1b"eis. üg'ch-kr. °3fl''s4kr.
Heu.2 fl. 12'kr.*
Kornstroh 100 Bund 24 „ — „
Spelzenftroh . . . 16 „ 40 „
Butter in Halbpfund pcr Pfund . 30 kr.
, in Ballen » „ .23 kr.
Kariossel per Sester . . . .16 kr.
Fremdenliste
vom 6. biS 7. Februar 1866.
Darl. Elise Guloten, Clairvoyante und
Begl. auS Konstantinopel. Strauß, Kfm. auS Frank-
surt. Stemarl, Ncnt. auS London. Linn und Löb ai>S
Franksurt, Sander anS Elbing, Weiner auS Offenbach,
Kfl. Tinime, Negt. auS PariS. Rosentbal, Kfm. aus
Bühl. Engclhard aus RüssclShrim. Heiinann, Ksm.
aus Berlin. Vogt, Negt. auS Chalon. Leininger und
Kuhn aus Fianksurt, Oppermann a. Hamburg, Kaufl.
auS Hamburg, Morichhäuser auS KölM. Schmidt au«
Deidcsheim, Kfl.
^ tt«rtSk ^ciiler. Blackmann, Gutsbes. a. Breslau.
ttütel üe I'Lurope. Baron v. Wolff, Rent.
aus Lievtand. Graf v. Mcngden, Aent. a. Rußland.
Wyleö, Rent. auS England.
Nußland.
^tts^ei'I'üekvr LS«t. Aoelmann. RechtSprakt. a.
der
SMttheater in Heidctberg.
Mittwoch, den 7. Februar 1866.
Ein Brnutignm
seiiie Braut verheirathet.
Lustspiel in 1 Act von Feodor Wehl.
Hierauf auf allgemeineS Verlangen zum Zweitenmale:
Der geheimnißvolle Bries.
' Lustspiel in 1 Acl von R. Beiiedip.
Ein Stundchen aufdem Comptoir,
Prinzipal und Commis.
Anfang 7 Uhr.
Hoftheater in Mnnnheim.
Mittwoch, den 7. Februar 1866.
Das Volk wie es weint u. lacht.
BolkSstück mit Gesang in 3 Acten und 10 Bildern von
O. F. Berg und D. Kalffch. Musik
von Conradi.
Aniang 6 Uhr.
LUsenk»IiiiIr»Iii'ten AbendS 10 Uhr u. Rachts
12 Ubr 45 Mimilen von Mannbeim naä' Hcidelberg.
Revaction, Druck uno Verlag vvn Adotph Emmerltng» Berlagsbuchhanclnng unv Buchdruckeret tn Heidelberg.