Obrigkeitliche Vekanntmachungen und Privat-Anzeigen.
Großh. Bezirksamt Heidelberg.
Bekanntmachung.
Gestern ertrank dahier im Neckar der nachstehend
beschriebene Iakob Morsck von Kleingemünd, was
wir für drn Fall, daß seine Leiche irgendwo gefun-
den werden sallte, zur Kenntniß brinHen.
Signalement: Alter 15 Jahre, Statur unter-
setzt, Haare dnnkelblond, Augen grau, Nase stumpf,
Zahne gut.. Klridung: graue Iacke und Beinklet-
der, Stiefel und Mütze.
Hetdelberg, den ^Februar 1866.
Großh. Bezirksamt Wiesloch.
Bekanntmachung.
Die Aufnahme in das Armenbad in
Baden btr.
bezirks werden auf die hohe Verordnung vom 19. Febr.
1863 § 4 und 6 Centralverordnungsblatt 1863 Nr. 3.
aufmerksäm gemacht, wornach die Gesuche um ^Auf-
^ Wiesloch/den 9. Februar 1866.
I. Eberle.
Schwellenlieferung
badischen Eisenbahnbau.
Nr. 2376. Für den Bau der Eisenbahn von
Meckesheim nach Sinsheim, Rappenau, Wimpfen
und Jartfeld soll die Lieferung von
4800 Stück eichenen Stoßschwellen und
3300 „ „ Zwisckenschwellen,
welche im Monat Juni und Jult 1866 vollzogen
werdcn^sM und cntweder^auf die KyanOiranstal-
senbahn geschehen^kann, in Accord vergeben werden.
Die näheren Bedtngungen über die Beschaffen-
he^it^^er ^Schwellen^ ^ü^r den NeferungSvo^--
^ Vormittags^lO Uhr, ^
fen besOmmt angegeben sein soll
1) wie viel Stücke Stoßschwellen oder Zwischen-
schwellen, ^ ^ ^ t L ' s t
oder Eisenbahngüterstationen,
3) um welchen Preis das Stück Stoßsckwellen
oder Zwischenschwellen, geliefert werden wollen und
den Sckwellen bezogen werden will.
Earlsruhe, den 31. IanUar 1866.
Großh. Oberdtrection des Wasser- und Straßen-
I. A. d.'D.
I. Keller.
(1) C. Fesenbeckh.
Bauplatzversteigerung.
Auf Antrag des Eigenthümers wird der Bau-
platz an der Leopoldstraße dabier zwischen dem
Wohnhause des Hcrrn R. A. Payne und jenem
des Herrn Photographen Schulze auf der Kanzlet
des Unterzeichneten
am Donnerstag, den 13. d. M.,
Nachmittags 2 Uhr,
einer freiwilligen öffentlichen Versteigerung auS-
gesetzt, wobet der Zuschlag ohne Vorbehalt er-
folgt, wenn der Schätzungspreis oder mehr erretcht
wtrd.
Die Versteigerungsbedingungen könneu bet dem
Unterzeichneten jeder Zeit eingesehen werden.
Heidelberg, den 9. Februar 1866.
Großh. Notar:
_HP ezold._(1)
Nr. 129 Versteigerung von forlenem
Bau-, Nutz- und Schwellenholz im
Forstbezirk Schwetzingen.
Donnerstag, den 15. Februar,
versteigern wir 'aus dicffeitigen Domanenwaldungen
loosweise und mit Bewilligung einer Zahlungsfrist
bis 1. November d. I.
1) aus den Abtheilungen Eichelacker und kurze
Hardt:
565 Stück Nutz- und Bauholz;
2) aus den Abthetlungen Htrschrauf u. Radbuckel:
Kcbcnsvrrjichcrungsbsnk f. D. in Goths.
Die GeschäftSergebniffe dieser Anstalt tm Iahre 1865 waren überaus günstkger Art. Durch einen
reicken Zugang an neuen Verficherungen (2716 Pers. mit 5,469,000 Thlr.), welcher wesentlich
größerwaralStnirgendeinemfrüherenIahre, ist ' .
dte Zahl der Verficherten auf 28500 Pers.,
die Verficherungssumme auf 50,170,000 Thlr.,
die Bankfonds auf etwa ' 13,300,000 Thlr.
gestiegen.
Bei einer Iahreseinnahme von 2,300,000 Thlr. waren nur 960,000 für 590 gestorbene Ver-
ficherte zu vergüten. welcker Betrag wesentlich hinter der rechnungsmaßigen Erwartuug zurückbleibt und
den Versicherten eine abermalige hohe Dividende in^Ausficht stellt.
Zwei und eine halbe MiUion Ehaler
vorhandene reine -Ueberschüsse an die Verficherten vrrtheilt, waS für daS Iahr 1866 eine Divtdenbe von
38 Procent
ergibt. (1)
Versicherungen in Summrn von 300 Thlr. bis 20000 Thlr. auf ein Leben werden vermittelt durch
Louis Spitzer in Heidelberg, Nabus At Stoll in Mannheim,
I. F Kicscr in Buchcn, Heinr Hclfrich in Mosbach
1459 Stück Stämme und Klötze zu Schwellen-
holz;-
3) aus den Abtheilungen Eichelacker und kurze
Hardt:
2181 St. dergl.;
148 St. dergl.
Die Verhandlung findet im „Adler" zu Ofters-
heim statt, und wtrd früh 9 Uhr beginnen. Die
Hauerobmanner Geiß in Oftersheim u. Naber tn
Hockenheim werden auf Verlangen das Gehölz
täglich vorzeigcn.
Schwetzingen, den 9. Februar 1866.
Großb^ B^zirksforstei:
Schäfereiversteigerung.
Nr. 24. Die Erben des Sigmund Fuchs von
Hockenheim laffen der Erbtbeilung wegen
Montag, den 26. d. M.,
^ Nacbmittags 2Vr^Uhr,^ ^ ^
wird.
SLwetzingen, den 3. Februar 1866.'
Der Großh. Notar:
_ F. Sommer._(l^
Stammholz-Versteigerung
im Grästich-Erbach-Mrstenauischen Lenirr
Seerfelden.
Mittwoch, den 21. Februar 1866,
^tangenhölzer versteigert werden.
1) Aus dem Scbutzbezirk Gammelsbach.
District Kurzeck: 102 Gichstämiue von 8—20"Durch-
messer, 20—60' Länge mit 6000 Ckfß.
^M^D?rchm!ff?r^Ä-8S' mi?MÜS
6—12"Durchmcsser, 60—80' Länge m. 6170 Ckfß.
1 Lärchenstamm l2Vr" Durchmesser, 80' Fuß
Lange mit 98 Ckfß-
2) Aus dem Schutzbezirk Hinterbach.
District Schweinsdelle: 20 Eichstämme von 16 bis
24" Durchmesser, 20—55' Länge mit 3397 Ckfß.
1 Bnche von 19" Durchmesser, 27' Lange mit
76 Lkfß.
District Klafterberg: 450 Kiefernhopfenstangen v.
2" Durchmesser, 40 Fuß Länge mit 561 Ckfß.
1440 Larchenstangenmit 1^2-5" Stärke, 30 bis
50' Länge mit 2605 Lkfß. ,
(Die Mehrzahl der Lärchcnstangen mit 2—3" St.
und 40' Länge ist zu Hopfenstangen tauglich.)
3) Aus dem Sckutzbezirk Herrenberg und
Etzeaner Güter.
District Herrenberg: 6 Buchenstamme von 12 bis
14" Stärke und 22-28' Länge mit 175 Ckfß.,
8 Fichten von Stärke u. 40—50' Länge
mit 137 Ckfß.,
5 Kiefern von 9—20" Stärke u. 18—46' Länge
mit 223 Ckfß.,
47 Fichtenstangen von 3—5" Stärke uno 30 bis
45' Länge mit 152 Ckfß.
Die Versteigerung beginnt präcis halb 10 Uhr,
und zwar werden Vormittags sämmtliche Nabel-
hölzer der verschiedenen Districte; Nachmittags von
halb 2 Uhr an die Eichen- und Buchenstammhöl-
zer versteigert.
' Beerfelden, den 8. Februar 1866.
Der Gräfliche Oberförster:
Ostner. (1)
H e idclberg. _
Achöffengcrichtsfihung,
N a ch t r a g.
Am MSntag, den 12. d. Mts. kommen vor dem
Schöffengerichl dahier außer den bereitS veröffentlichten
4 Slraffällen noch folgende zwei gerichtliche Straffälle
zur Verhandlung:
Achern, wegen Diebstahls und die UntersuchungSsache
DiebstahlS.
Museums-Bibliothek.
Da die zur Museums.Biblioth^k gehörigni Bü-
behalten werden und hierdurch die Benutzung der
Btbliothek in störcnder Weise erschwrrt wird, so
werden die Mitglieder der MuseumS-Grsellschaft
auf, § 77 der Statuten aufmerksam gemacht und
um deren stricte Innehaltung ersucht:
„Die geliehenen Bücher find nach drei Wochen
zurückzuliefern; werden fie unterdessen von keinem
andern Mitgliev verlangt, so dürfen sie noch auf
weitere drei Wochen behalten werden.^
„Neu erschienene Bücher, deren Lectüre für dcn
Augenblick besonders anziehend ist, werden nur auf
a ^ t ^29^ nur^ b ^ ^ ^und uuf einmal aus-
dkn^S^F,dru°r^lÄ!>0 ^ iahl-n,
Der Bibliothekar:
Goldschmidt.
Frische spanische
Oirni^oii
in schöner und großer Frucht empsiehlt billigst
_W R. DS«
NWGeiVorschiag
UNd
Alpenschnml)
empfiehlt
Bordcaux Pslaumen, türkische
und Bantberger Zwctschgcn, sind
frisch angekommen, und empfehle svlche bestenS.
M. Z»«vU.
Fric-rich Röhrich's
Lrztlich empfohlener und geprüfter
Arruwriwl-
Kinder-Iwieback
als vollständiger Ersatz der Ammen- und
Muttermilch.
Pr^s pr. Paquet, enthaltend^12 Tabletten (nebst
Zu haben bei Franz Eber in Hei-
delberg, wcstl. Hauptstraße Nr. 120.
Z e u g n i ß.
back, sowohl bei Kindern, als auch bei Er-
wachsenen, mit dem besteii Erfolge angewett-
det. Dieses Fabrikat deS Herrn Friedrick
Röbrich in Darmstadt hat fich als ein vor-
trefflicheS Nahrungsmittel für kleine Kinder
bewährt, ganz besonders ist derselbe aber für
Erwachsenc bei Magenleidcn zu empfehlen.
Oppenhetm, im März 1865.
Dr. med. Ph. Frank, prakt. Arzt.
Wegen Abreise
mer zu verschiedenen Pretsen sogleich vermietbet.
Wo. saat die Erved. d. Bl.
Großh. Bezirksamt Heidelberg.
Bekanntmachung.
Gestern ertrank dahier im Neckar der nachstehend
beschriebene Iakob Morsck von Kleingemünd, was
wir für drn Fall, daß seine Leiche irgendwo gefun-
den werden sallte, zur Kenntniß brinHen.
Signalement: Alter 15 Jahre, Statur unter-
setzt, Haare dnnkelblond, Augen grau, Nase stumpf,
Zahne gut.. Klridung: graue Iacke und Beinklet-
der, Stiefel und Mütze.
Hetdelberg, den ^Februar 1866.
Großh. Bezirksamt Wiesloch.
Bekanntmachung.
Die Aufnahme in das Armenbad in
Baden btr.
bezirks werden auf die hohe Verordnung vom 19. Febr.
1863 § 4 und 6 Centralverordnungsblatt 1863 Nr. 3.
aufmerksäm gemacht, wornach die Gesuche um ^Auf-
^ Wiesloch/den 9. Februar 1866.
I. Eberle.
Schwellenlieferung
badischen Eisenbahnbau.
Nr. 2376. Für den Bau der Eisenbahn von
Meckesheim nach Sinsheim, Rappenau, Wimpfen
und Jartfeld soll die Lieferung von
4800 Stück eichenen Stoßschwellen und
3300 „ „ Zwisckenschwellen,
welche im Monat Juni und Jult 1866 vollzogen
werdcn^sM und cntweder^auf die KyanOiranstal-
senbahn geschehen^kann, in Accord vergeben werden.
Die näheren Bedtngungen über die Beschaffen-
he^it^^er ^Schwellen^ ^ü^r den NeferungSvo^--
^ Vormittags^lO Uhr, ^
fen besOmmt angegeben sein soll
1) wie viel Stücke Stoßschwellen oder Zwischen-
schwellen, ^ ^ ^ t L ' s t
oder Eisenbahngüterstationen,
3) um welchen Preis das Stück Stoßsckwellen
oder Zwischenschwellen, geliefert werden wollen und
den Sckwellen bezogen werden will.
Earlsruhe, den 31. IanUar 1866.
Großh. Oberdtrection des Wasser- und Straßen-
I. A. d.'D.
I. Keller.
(1) C. Fesenbeckh.
Bauplatzversteigerung.
Auf Antrag des Eigenthümers wird der Bau-
platz an der Leopoldstraße dabier zwischen dem
Wohnhause des Hcrrn R. A. Payne und jenem
des Herrn Photographen Schulze auf der Kanzlet
des Unterzeichneten
am Donnerstag, den 13. d. M.,
Nachmittags 2 Uhr,
einer freiwilligen öffentlichen Versteigerung auS-
gesetzt, wobet der Zuschlag ohne Vorbehalt er-
folgt, wenn der Schätzungspreis oder mehr erretcht
wtrd.
Die Versteigerungsbedingungen könneu bet dem
Unterzeichneten jeder Zeit eingesehen werden.
Heidelberg, den 9. Februar 1866.
Großh. Notar:
_HP ezold._(1)
Nr. 129 Versteigerung von forlenem
Bau-, Nutz- und Schwellenholz im
Forstbezirk Schwetzingen.
Donnerstag, den 15. Februar,
versteigern wir 'aus dicffeitigen Domanenwaldungen
loosweise und mit Bewilligung einer Zahlungsfrist
bis 1. November d. I.
1) aus den Abtheilungen Eichelacker und kurze
Hardt:
565 Stück Nutz- und Bauholz;
2) aus den Abthetlungen Htrschrauf u. Radbuckel:
Kcbcnsvrrjichcrungsbsnk f. D. in Goths.
Die GeschäftSergebniffe dieser Anstalt tm Iahre 1865 waren überaus günstkger Art. Durch einen
reicken Zugang an neuen Verficherungen (2716 Pers. mit 5,469,000 Thlr.), welcher wesentlich
größerwaralStnirgendeinemfrüherenIahre, ist ' .
dte Zahl der Verficherten auf 28500 Pers.,
die Verficherungssumme auf 50,170,000 Thlr.,
die Bankfonds auf etwa ' 13,300,000 Thlr.
gestiegen.
Bei einer Iahreseinnahme von 2,300,000 Thlr. waren nur 960,000 für 590 gestorbene Ver-
ficherte zu vergüten. welcker Betrag wesentlich hinter der rechnungsmaßigen Erwartuug zurückbleibt und
den Versicherten eine abermalige hohe Dividende in^Ausficht stellt.
Zwei und eine halbe MiUion Ehaler
vorhandene reine -Ueberschüsse an die Verficherten vrrtheilt, waS für daS Iahr 1866 eine Divtdenbe von
38 Procent
ergibt. (1)
Versicherungen in Summrn von 300 Thlr. bis 20000 Thlr. auf ein Leben werden vermittelt durch
Louis Spitzer in Heidelberg, Nabus At Stoll in Mannheim,
I. F Kicscr in Buchcn, Heinr Hclfrich in Mosbach
1459 Stück Stämme und Klötze zu Schwellen-
holz;-
3) aus den Abtheilungen Eichelacker und kurze
Hardt:
2181 St. dergl.;
148 St. dergl.
Die Verhandlung findet im „Adler" zu Ofters-
heim statt, und wtrd früh 9 Uhr beginnen. Die
Hauerobmanner Geiß in Oftersheim u. Naber tn
Hockenheim werden auf Verlangen das Gehölz
täglich vorzeigcn.
Schwetzingen, den 9. Februar 1866.
Großb^ B^zirksforstei:
Schäfereiversteigerung.
Nr. 24. Die Erben des Sigmund Fuchs von
Hockenheim laffen der Erbtbeilung wegen
Montag, den 26. d. M.,
^ Nacbmittags 2Vr^Uhr,^ ^ ^
wird.
SLwetzingen, den 3. Februar 1866.'
Der Großh. Notar:
_ F. Sommer._(l^
Stammholz-Versteigerung
im Grästich-Erbach-Mrstenauischen Lenirr
Seerfelden.
Mittwoch, den 21. Februar 1866,
^tangenhölzer versteigert werden.
1) Aus dem Scbutzbezirk Gammelsbach.
District Kurzeck: 102 Gichstämiue von 8—20"Durch-
messer, 20—60' Länge mit 6000 Ckfß.
^M^D?rchm!ff?r^Ä-8S' mi?MÜS
6—12"Durchmcsser, 60—80' Länge m. 6170 Ckfß.
1 Lärchenstamm l2Vr" Durchmesser, 80' Fuß
Lange mit 98 Ckfß-
2) Aus dem Schutzbezirk Hinterbach.
District Schweinsdelle: 20 Eichstämme von 16 bis
24" Durchmesser, 20—55' Länge mit 3397 Ckfß.
1 Bnche von 19" Durchmesser, 27' Lange mit
76 Lkfß.
District Klafterberg: 450 Kiefernhopfenstangen v.
2" Durchmesser, 40 Fuß Länge mit 561 Ckfß.
1440 Larchenstangenmit 1^2-5" Stärke, 30 bis
50' Länge mit 2605 Lkfß. ,
(Die Mehrzahl der Lärchcnstangen mit 2—3" St.
und 40' Länge ist zu Hopfenstangen tauglich.)
3) Aus dem Sckutzbezirk Herrenberg und
Etzeaner Güter.
District Herrenberg: 6 Buchenstamme von 12 bis
14" Stärke und 22-28' Länge mit 175 Ckfß.,
8 Fichten von Stärke u. 40—50' Länge
mit 137 Ckfß.,
5 Kiefern von 9—20" Stärke u. 18—46' Länge
mit 223 Ckfß.,
47 Fichtenstangen von 3—5" Stärke uno 30 bis
45' Länge mit 152 Ckfß.
Die Versteigerung beginnt präcis halb 10 Uhr,
und zwar werden Vormittags sämmtliche Nabel-
hölzer der verschiedenen Districte; Nachmittags von
halb 2 Uhr an die Eichen- und Buchenstammhöl-
zer versteigert.
' Beerfelden, den 8. Februar 1866.
Der Gräfliche Oberförster:
Ostner. (1)
H e idclberg. _
Achöffengcrichtsfihung,
N a ch t r a g.
Am MSntag, den 12. d. Mts. kommen vor dem
Schöffengerichl dahier außer den bereitS veröffentlichten
4 Slraffällen noch folgende zwei gerichtliche Straffälle
zur Verhandlung:
Achern, wegen Diebstahls und die UntersuchungSsache
DiebstahlS.
Museums-Bibliothek.
Da die zur Museums.Biblioth^k gehörigni Bü-
behalten werden und hierdurch die Benutzung der
Btbliothek in störcnder Weise erschwrrt wird, so
werden die Mitglieder der MuseumS-Grsellschaft
auf, § 77 der Statuten aufmerksam gemacht und
um deren stricte Innehaltung ersucht:
„Die geliehenen Bücher find nach drei Wochen
zurückzuliefern; werden fie unterdessen von keinem
andern Mitgliev verlangt, so dürfen sie noch auf
weitere drei Wochen behalten werden.^
„Neu erschienene Bücher, deren Lectüre für dcn
Augenblick besonders anziehend ist, werden nur auf
a ^ t ^29^ nur^ b ^ ^ ^und uuf einmal aus-
dkn^S^F,dru°r^lÄ!>0 ^ iahl-n,
Der Bibliothekar:
Goldschmidt.
Frische spanische
Oirni^oii
in schöner und großer Frucht empsiehlt billigst
_W R. DS«
NWGeiVorschiag
UNd
Alpenschnml)
empfiehlt
Bordcaux Pslaumen, türkische
und Bantberger Zwctschgcn, sind
frisch angekommen, und empfehle svlche bestenS.
M. Z»«vU.
Fric-rich Röhrich's
Lrztlich empfohlener und geprüfter
Arruwriwl-
Kinder-Iwieback
als vollständiger Ersatz der Ammen- und
Muttermilch.
Pr^s pr. Paquet, enthaltend^12 Tabletten (nebst
Zu haben bei Franz Eber in Hei-
delberg, wcstl. Hauptstraße Nr. 120.
Z e u g n i ß.
back, sowohl bei Kindern, als auch bei Er-
wachsenen, mit dem besteii Erfolge angewett-
det. Dieses Fabrikat deS Herrn Friedrick
Röbrich in Darmstadt hat fich als ein vor-
trefflicheS Nahrungsmittel für kleine Kinder
bewährt, ganz besonders ist derselbe aber für
Erwachsenc bei Magenleidcn zu empfehlen.
Oppenhetm, im März 1865.
Dr. med. Ph. Frank, prakt. Arzt.
Wegen Abreise
mer zu verschiedenen Pretsen sogleich vermietbet.
Wo. saat die Erved. d. Bl.