Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1866 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 26-49 Februar
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2795#0198

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Obrigkeitliche Bekanntmachungen und Privat-Anzeigen.

In der Heidel'schen Erziehuugsanstalt

Großh. BezirkSamt Heidelderg.

Bekanntmachung.

Das Schließen der WohnhSuser zur
Nachtzeir betr.

Mir Zustimmung »es Gemeinderaths dahier wird
vrkspoltzeilich vrrfügt:

Ieder HauSeingang muß wahrend der Racht von
1l Uhr an grschloffea sein.

Ziff. 2 des P.St.G.B. an Geld bis zu 5 ft. be-
straft.

Hridelberg, den l^. Kebruar 1866.

Bekanntmachung

Nr. 873. In Eachen der Ehrfrau des Rößlt-
wirths Gustav Göhrig von Rappenau, Elisabetha
geb. Haffrlder gegen idrrn Ehemann, VrrmögenS-
absonderung, ist Tagfahrt zur Verbandlung über
vie auf Vermögensabsonderung erhobene Klage auf
Samstag, den 24. März d. I., Vormittags 8Uhr,
anberaumt, waS hiermit zur Kenntnißnabme der

Heidelberg, den 14. Fcbruar 1866.

Grvßh. bad. AreiSgericht alS Eivilkammer.

Der Vorfitzende:

Kreb ^ ^ ^

Bekanntmachung.

Schiffsladungen auf der Uferftrecke vom Haus der
Frai: Profeffo^ Walz Wittwc Iiis zur Neckarüber-

Hause der Frau Profeffor Walz Wiktwe^bis zur
Hridelbrrg, de^ 21. Kcbruar 186d.

SachS.

Durch Herrn Dr. Euntz, als Vorstand der Ball-
direction der hiefigrn MnseumSgesellschaft, erhielten
wtr ^en Lrtrag emks GlückSh-iftn^S mit I6fl.9^r.

Hridrlbrrg, den 21. Kebruar 1866-
Der VerwaltungSrath:

K. Bauernfeind.

Berfteigerungs-Ankündigung

In Folge richterlicher Verfügung werden
Dienftag, dcn 27. d. M.,

Nachmittags 2 Uhr,

rm Pfandlokale, Plöckstraße Nr. 44, 3 Canapee'S,

2 Lommode, 1 S kretär, 2 einthür. Sckränke, 3
Bettladni, verschied. Tische, Bildcr, Spiegel, Bet-

gerl.

Heidelberg, den 22. Februar 1866.

G^ichtsvoUzieher:

Rinnpflastervergebung.

Die Pftästerung von 42V4,Q»adrat-Rutben Kan-
delpflaster dahier ^soll im Wege schriftlichc^r

ner Steinbrücken bezogen und verwendet wcrden.

D(e schriftlichen Angcbote sclbst find verfikgelt
und portofrei längstens bis

Samftag, den 3. März d. I.,
NachmittagS 2 Uhr,

zu welcher Zeit die Oeffnung derselbcn stattfindet,
wit dcr^Ausschrift „Pflaste rar bcit", an dies-

Alttußhcim, dnr 19. Februar 1866.

<2l_s»w-s,ng-r.

Hopftnstangen-Verfteigerung.

Mittwvcb, den 1». März l. I..

Vvrmittags 10 Uhr,

täßt ker Untrrj!i»n,t! am Batndase zu MeckiS-

4SVV Ltück Hopfenstan- e»

m,t ZabtungSsrM biS t. Rovemdir I. I. öff-nt-
lick versteigcrn.

Oberneudorf, den 20. Februar 1866.

Noe, Bürgcrim'ister.

wurde am letzten Dienstag
4^ 4^ 4 v 4^ 4^ 44 auf dem Wcg von hier bis
Neckargemünd ein blautuchener gefülterter Ue-
berziehcr. Der redliche Finder wird gebeten,
dcnselben bei Herrn Giliard am Karlsthor
dahier, gegen Bclohnung, abzugcben.

werden nach dem weißcn Sonmag acht Plätze für erttrne Schülerinnen frei. Anmeldungen
könncn in der Woche nach Ostcrn im Jrion'schen Hause, Nr. 18 Anlage, gemacht werden.

Gut gewäffertc

Stockflsche

fi»d jcdcn Tag zu habcn bci

i8j t », I »ViU.

Für Confirmanden.

SlböncS schwarzcs Tuch, pcr Elle fl. 2.,

Buckskin, Tbybet unv Orleans, fei-
drne Halstücher und Herrenbinden,

cmpfichlt zn ganz billigcn Prcisen

dei Uiiterzcichnetcm find 14 Stück
LV4tV4vU^. noch gut erhaltcne Kenster zu

(2)

Hch. Unterwagner.


Hridelberg, den 17. Fcbruar 1866. s2^

Wilhclm Micrsch

s Capitalien-Vertheillmg ?

E voll 2 Wliollllll 269,008 Stark, -

.9 ßerrstirt von äer üexierniix °cker sieioii 8
g StLllt üawdnix Z

9 Lcvei Nalbe kU». cko. kostvn . .111 „ 8

8 Vier Viertel äo. äo ,, A „ AO „ N

^ ^ebt ^cbtet äo. äo. „ A „ LV „ L

L Kei Lntnaffme vnn 11 Iutt086v 8in<1 nur ?
d 10 2U beöafflsu. L

ö Dnter 19.000 Okvillllkll belinäen 8>od 8
Z llausltletter v Alark 200,000, 100.000, D
ß 50,000, 30,000. 20,000, 15.000, 7 mat ß
K 10.000. 2 ms! 8000, 2 mal 6000. 3 mat L
^ 5000. 3 mal 4000.16 mal 3000, 50 mal R
8 2000^ 6 mal 1500. 6 mal 1200. 106 mal Z
0 1000,106 mal 500. 6 nm! 300, 106 mal D
^ 200, 8600 mal 92 iVIarlr eto. eto. A

z öexillll äer LiedullF aw 4tell konullelläell Z

Nollais. h

^ äuvA LU. s2P

d 8klM8. 6vKn, Z

LantiuLor Lll 8aindllr§. tz

In der Bergheimermühle

bei Heidelberg findet ein tüchtigcr Säger dauernde
Stcstung.

>ür dic „Hcidelberger Zci-
-viNi»-rNrr tung" und das „Straßcn-
Piakat" könne» intwcder bei der Expedition
(Schifigasse Nr. 4) oder in der Buchhandluna
dcs Herrn G. Weiß (östl. Hauplstr. Nr. 20)
abgcgcben werdcn.

(Echiffg-ff- R??4Isl ,u 'b-b^n? " Z"t>"g

Fatirte plan drr Gr. bad. StaarS-
Eisenbaknen fnr den Winrerdieast
18,,Z8«

Prcis 3 kr.

Frenrdentiste

vom 21. bis 22. Kebruar 1866.

Os-1. Abrab'im aus Hambulg. Winklrr
auS Mainz, Klüjikr und Schwartz aus Beriiu, de la
Crvli. auS Hamburg, Kfl. Kalb, Jngen. a. Frankfurt.
LksrHr.eitVr L>»f. ' v. Schcnk zu Schwtinberg a.

Ludwigsburg. Diehl a. Emmerich. Thorhorsk a. Bremen,
Kreß aus Fulda, Zeh auS Frankfurl, Kfl. Kers. Negt.
auS Paris. Sperger, Rent. aus Ncuchatel. Werzer,

II«^^l ^äller. Binz, Kfm. auS Basel. Alebono
auS Offenburg. Balz, Kftn. «. Göppiugcn. Warneke
unb Gem. aus Harburg. Greinert, ^kfm. a. Frankfurt.

»ütel iiecke»-. Dr. Tritschlcr a. WieSbaden.
Kazeli ui^id Frau aus Petersbur^. Heule, Ikfm. aus

Hieber^a. Freiburg, Weil auS Otlerstadr, Kfl. Haase,

kltter. Courdier aus PariS. Jssersted a. Erfurt.
Rorich au« Nürnberg, Kaufl. Roland und Gem. aus
Mainz.

«Lviäle»«!!, ^ Frl. Hullcngart und Fränl.

Kfm. aus Laufen. Ohlen a. Lobenfeld, Pitel a. Stutt-

Z-ai »»«triikter Kcller aus Elberfeld, Rei-

nach aus Köln, Müller auS Wiesbaden, Kfl. ^

Fruchtmarktpreis vom 2V. Februar.

Korn 20"Ctr. 84fl°.^—kr. "4 fl."'l2 kr.

Hafer 22 Ctr._83fl. 36kr. 3fl. 48kp.

Zusammen 42 Ctr. 167 fl. 36 kr.

Heu.2 fl. 12 kr.

Kornstroh 100 Bund 24 „ — „
Spelzenstroh . . . 16 „ 40 „

Stadttheater iu Heidelberg.

Freitag, den 23. Februar 1866.

Zum Benefiz

für Fräulein Elmilir Äraud.

G r i fe l d i s.

Zu dieser Vorstellung ladel ergebenst ein

Emilie Brand.

Anfang 7 Uhr.

Rtdactioo, Druck und Vcrlag »vn Adolph Em

Hoftheater in Mannheim.

Freilag, den ^3. Februar 1866.

König Heinrich -er Fünste.

Historisches Drama in 5 Aufzügen von Shakespeare.
Nack Schlegel'S Uebersetzung für die deulsche
Bühne bearbeitet vou Fr. Dingelstedt.
Llsenkalinlalirten Abends 10 Ubr u. NachtS
12 Uhr 45 Minmen von Mannbeim nacd Hejdelberg.

Krankfurter Geld-Cours

vom 21. Februar.

Pistolen.fl.

dw. doppelte......

Holländische fl. 10-St. . .

Dukaren . . ..

Preuß. Kaffenscheine ....

Dollars in Gold . . . .

Diskonw.......

merling,

Verlagsbuchhaudluug und Buchdruckerei tn Heidclbrrg.

Nebst „Heihelberger Familienblatter" Nr

9 46-47
9 47-48
9 55Vr-56V,
9 51-52
5 36-37
9 28'/,-29Vr
11 54-56
9 47—48

1 44'/»—45

2 27'/r—28'/,
4'/z°/o G.

23.
 
Annotationen