Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1866 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 50-75 März
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2795#0280

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bersteigerung von forlenen Hopfen-
und Bohnenstangen im Forstbezirke
Schwctzingen.

Aus dtessritigsn Domänenwaldungen, District
Kohlbuckei, zunäcbst b^i SMkhausen, ^erstrigrrn

frist bis 1. Nov. l. I.

Dienstag, deu 20. März,

2500 Stück Hopfenftrngen 11. und 111. Claffe,
18700 Slück Bohnrnsteckrn 1. und U. Claffe.

Die Verhanblung wird iar Adler zn Otlersheim
vorgenommrn werden, und früh 9 Uhr beginnen.

Schwetzingen, den 12. März 1866.

Gr. bad. Bczirksforstei:

A. Cron.

Großh. Bez.-Amt Heidelberg, Gemcinde
Hilsenhain.

Die Gemrinde Hilsenhain läßt die Fertigung
und Herstrllung der Arbeiten der neuen Brücke

26. März, MittagS 1 Uhr,
in der Wirthschaft drs Nicolaus Elfncr zu Hil-
hain, öffentlicd versteigern. und zwar:

1) Lrdarbciten und Abdämmen brs WassrrS

38 fi. - kr.

2) Steinhauer-u. Maurerarbriten 198 fi. 12 kr.

3) Pstasterarbeiten . . . 12 fi. — kr.

Plan, Kostenüberscblag und Brdingungen lie-

gen zur Einficht bei Bürgermeister Heiß in Lam-

Lampenhain, den 12. März 1866.

Das Bürgermeisteramt.

Hriß.

vckt. Eiscngrein, Rathschr.

Gcwerbeverein

Donnerstag. 15. März, AbcndS 8^/, Uhr,
Verfammlung. T.-O.: Dr. Mitterm aier
über die wohllhätige Wirkung des Gebrauchs
der HintcrlegungSbanken und Bankamveisungcn
in England. (1)

Auch Nichtmilglieder haben Zutritt.

Möbel-Verkauf.

Wegen Vrrlkgnng melni» GclchäslS-LokalS
verkausc ild lämmlliche aui meinem Liiger be-
findlichk» Knsten- uiid Poister-Möbel,
so wie meine noch vorräthigen Spiegel vom
1S. März bis Endc Mai. d. A b-i Baarzah-
lungen um 10 pCi. billiger. sLs^

C. Söhnorr.

Der sich immer steigernde Verbrauch unsercS
seit Jahren selbst fabricirlcn OölvLseüvii
Vasgsrs und ^ie wesentlichen VcrvoUkomm-
nungen, welche wir in der Fabrikation eintreten
ließen, haben uns veranlaßt, demselben den
Namen

U388tzr

beizulegen; sein kräfliger und feiner Gcruch
siclli es allen ähnlichen Fabrikatcn würdig zur
Seiie. PreiS die ganze Flafche 30 kr. Kist-
chen vo» fechs Flafcbcn fl. 2. 30.

Jedks GlaS „Onrisrnlivr Vnsssi" ist mit
unierer Firma und Fabrikzcichcn vcrsehe» und
trägt die Ausschrift

» ie» >1,1 I »>>>ili> >>

Friedrich Wolf u. Sohn^

Hoflieferanten.

Niederlage für Heidelberg und Umgegend
bei (8) OoiLeur.

. Todes-Anzeige.

Dem Allmächtigen hat es
gefallen, unsern innigst gclicb-
tcn Gatten, Vater, Brnder,
Neffen und Schwager,

Cari Wilhelm Gaufe,
heute frühe nach schwerem
^.Leiden in ein besteres JenseitS
^abzurufen.

- Die Beerdigung findetDon-
ncrstag Nachmittags 4 Uhr statt.

Um stille Theilnahme bitten

Die trauernden Hinterbliebenen.

Heidclberg, den 14. März L866.

ülull und Latist, glatt und faconirt,
1?L86li6irtüo1i6r, qlatt und gestickt,

LtoKo zu Ilntorröokon und Loräol-Itöoko,
HiidotL und Orloans,

8elirv8.r26ii 1aM,

^pliehlt . 8lM0L R6I88.

vr. Patrison's Gichtwarte lindert sofoN und h-ilt schnell

aller Art, als GcsichtS-, Bruft-, Hals- und Zahnschmrrzen, Kopf-, Hand- und Kniegicht, Magen- und
Untcrlsibsscbmer; rc. ^ K s G ll ' ä b ^

(7)^ C. WeiHgerber, Haspelgaste 1 und Fr. Jof. Jhm in Schwetzingen.

Int6rnLtiong.1-I>6lirill8ti1nt

Wcißer flüssiger Lcim,

von Ed. Gaudin in Paris.

^Dirser geruchlose Leim wird kalt nnd direct zum

sowobl äls in VerwaUungen, Bureau's rc. unent-
bebrlick. Preis per Flacön 28 kr. und 14 kr.

Drpot.in Heidelberg briF. Hurlebaus, wcstl.
Hauptsträße Nr. 32. -

Ausgetvässerte Stockfifche

f2Ij/ ' Lösch. Mlilrlbai-g-iffr 4.

eine gnt erhaltene Eaise
(tzdLrLdflae) zum rin- u.
erfragen bri Univ.-Stall-
(1)

Zu verkaufen L^bUöju

zweispannig fabren. Zu erfragen bri U!
meistrr Kock hier.

AuSzuleiden^.4000^fl. zu 4'/, pCt.

Wo, sagt

EnbnilNU Der 2. Stock (Belle-Etagk) in
t-ki^ Hans^an der Rohrbachcr-

Hauptstraße Nr. 120. - s2)

Zu vermiethen

_Peter Jvb?

Hcidclbergcr Frucht- «. Marktpreise

vom 12. März.

Tatlllng. wvrt^n.'

Hafer 24 Ctr. 94fl. 24kr. 3st. 56 kr.

Hcu.2 fl. 18 kr.

Kornstrob 100 Bund 24 „ — „
Spelzenstroh . . . 16 „ 40 „

Buttcr in Halbpfund per Pfuud . 34 kr.

„ in Ballen , v .28 kr.

Fremdenüste

oom 13. biS 14. März 1866.

Ilöß' Siiebei, Ksm. auS Tüllingen.
Koch, Negt. aus Metz. Bischoff auS Würzburg, Kerz
auS Slullgart, Krast auS Darmst -dl, Klein a. Frank-

Ulm. ^ ' ^ ^ ^

auS Ruszland. Kfl. Erla u. Frau a Wien.

Vletoria. Geirschoff aus Rußland.
»-»lei-IüieUep II«I. Ochseubein, Pierdebändler

Manuheim, Kfl. Lober, Fabrik. auS Pforzhcim.

Dreyluß a. Cöln, Hitzel a. Falkau, Gram

Il^i-r. Huber, Müller auS Eßlingen.
Wolr, Rent. ans Kempten. Mos, Maler auS Baden.
Mcjer, Slud. auS WicSbaden.

Vsi-m-ätückltEi' SSvlk. Fiscker, Eisenbahnconducleur

Zell, Noch auS Stiaßburg, Kleinlein auS Stutkgart,
Kfl. Neuberger, Fabrik. auS Ulm.

Stllkvrner IIIr-ek. Kander. HandelSm. auS
Wollenberg. Scitz, Kürschner a. Hardheim.

KtMtheoter in Heidelberg.

^Mittwoch. den 14^März 1866.

Marie,

Die Legiments-Tochtrr.

Komische Oper in 2 Auszügen nach dem Französischen
deS Bayard, demscl' von GoÜmick. Musik .
von Donizetli.

Der Tert der Gesänge ist an der Kasse für 12 kr.
zu haben.

Opern-Preise:

Fremdenloge 1 fl. 30 kr. Erste Rangloge 1 fl. 12 kr.
Parterreloge u. Sperrsitz 1 fl. Stehparquet 42kr.
Parterrc 36 kr. Zweiter Rang24kr. Gallerte 12 kr.

Donnerstag, den 15. Mär; 1866.

Mit aufgehobenem Abonnement und erhöhteu
Eintrittspreifen.

Vrlttes nu«I iStLtes Liastsplvl

deS kgl. prß. Hofschauspiclers He>rn H e n d r i ch S.
Zum Eistenmalc:

Götz von Berlichingen

mit der eisernenHand.

Schauspiel in 6 Auszügcn von W. v. Göthe.

Götz v. BerUchingen . . Hr. Hendrichs als Gast.

Prrrse der Plätze.

Fremdenldge 2 fl. Erste Nangioge 1 fl. 12 kr. Parlerre-
Loge und Sperrsitz 1 fl. Slehplatz im Parqnet 42 kr.
Partene 36 kr. Zweiler Nang 24 kr. Galleiic 15 kr.
Da bereitS viele Bestellungen auf dicsrS Gastspiel

falls sie jhre Plätze zu behallen gedenken, jcdcSmal am
Tage der Vorstellung, spätcslenS''bls MiitagS 12 Uhr

Anf ang 7 Uhr.

Llllsüi nto b'lr di- „Hkik-lben,cr Zci-
lung" und das „Straßen-
Plakat" können cntwcder bei der Expcdition
(Schiffgasse Nr. 4) oder in der Buchhandlung
dcs Herrn G. Weiß (östl. Hauplstr. Nr. 20)
abgegeben werdcn.

Frankfurter Geld-Cours

vom 13. März

Pistolen.. . . fl. 9 46—47

dlo. doppelte., 9 47—48

dto. vreuß.„ 9 56—57

Holländische fl. 10-St. . . . . „ 9 51—52

Dukaien., 5 36—37

20 FraucS-Stückc., 9 28-29

Engl. Sovereigns.,11 54 —56

Ruffische Jnwcrlalcs., 9 47—48

Doilmö ii?Gold ' 2 28—29

Diskonto... -., 4'/z"/o G.


Gasprobe.

14 Lichtstärken am 13. März 1866.
VertagSvuchbanbtung und Buchoruckerei m Hcic>e>d.-ra.

Hiezu eine Beilage.
 
Annotationen