Einladung
»)
S)
8)
Die jahrltche Prüfung der hiefiaen evangel. VolkSschule wird für dteseS Fahr an nachbenannteu
Tagen stattfinden, wozu die Eltrrn, Vormünder und Psteger der Kinder, sowie die Schulfreunde hier-
mtt eingeladen wcrden.
1) Dienstaa, den 3. April, Vorm. 8—12 Uhr, zu Scklierbach.
2) Donnerstag, den 5. April. Vorm. 8—9'/r U. l. Cl. 1r Iahrg. der Knaben, Plöckstraße Nr. 44,
Unterl. Klett.
„ . „ „ 9V,—11 U. I. Cl. 1r Jahrg. der Mädchen Plöckstr. Nr. 105,
llnterl. Maier Huo.
„ „ „ Nachm. 2—4 U. I. Cl. 2r Iahrg. der Knaben Sandgasse Rr. 2, Unter-
„ „ „ „ 4—6 U. l. Cl. 2r Iahrg. drr Mndchen, ebendaselbst, Unterl.
Büchler.
Freitaa, den 6. April, Vorm. 8-11 U ll. Knabenclaffe, ebendaselbst, Hauptl. Röck.
„ „ , Nachm. 2—5 U. ll. Mädchencl-, in der Plöckstr. Nr. 105, Hauptlehrrr
, „ „ „ 5—6 U. die Industrikschule in der Plöckstraße Nr. 44, Frln.
9) Samstag , den 7. Lpril, Vorm. 8—11'/r U. IV. Mädchencl., in dcr Fischerg. Nr. 9, Hauptlehrer
Schmidt.
10) Montag, den 9. April, Vorm. 8—11 U. lll. Knabcncl., in der Plöckstr. Nr. 44, Hauptlehrer
Steinhilper.
11) „ „ Nachm. 2—5 U. III. Mädchencl., am Ludwigspl. Nr. 7, Hauptl. Schück.
12) Dienstag, den 10. April, Vgrm. 8—12 U. IV. Anabencl., bei der St. Peterskirche Nr. 15,
Hauptl. Fees.
13) Sonntaz, den 15. April, Vorm. 8—9 Uhr, KnabensonntagSschule, ebendaselbst.
Heidelberg, den 27. März 1866. (1)
Der evangel. Lrtsschulrath._ ^_.
GrMunMnM für NsclüLr.
Der Sommercursus beginut mit dem 16. April in dem vvn unS angekauften Hause der
PeterSkirche gegenüber.
Wir sehen unS veranlaßt. der hie und da verbreiteten Mcinung entgcgen zu treten, daß
unserc Anstalt einc auöschlicßlich kathvlische sei. Es findcn zu jeder Zeit Kindcr beider christ-
lichen Confkssionen Aufnahme. Der ReligionSunterricht wird »on de» betreffendcn Herren
Geistlichen ertheilt, wie auch katholische und Protcstantische Lehrer in der Anstalt bcschäftigt sind.
Heidelberg, im März 1866.
Geschäftserössnung und Empfehlung.
Hiermit beehre ich mich erAebenst anzuzeigen, daß ich unterm Heutigen ein
SW- nnä "ML
aus hicsigem Platze errichtet habe.
Durch gcschmackvolle Arbeit und reelle Bedicnung werde ich bemüht sein, das mir zu
schenkende Bertrauen in jeder Hinsicht zu rechtfertigen.
Heidelberg, den 26. März 1866.
»«8» NLel88,
am Kornmarkt im Hause des Hrn. Guttenstein.
Geschästs-Empfehlung.
Zur diesjährigen Saison empfchle mich im Damenfrisiren jedcr^Art, als auch zur bevor-
stehenven Confirmation, und verspreche bei schneller Bedienung, billige Preise zu stellen.
Frau Mn.rio Otbon.juuior,
^2^ gegenüber dem'Darmstädter Hof.
Der Wiederaufblm
der Gebäultchkeiten des August Römer von Al-
zey angehörigen Hofgutes in Altwicsloch soll im
Soumisfionsweg vergeben werden.
Hierzu Lusttragende mögen Plan unb Be-
dingungeu in Wiksloch bei Unterzeichnetem ein-
sehen.
Wiesloch. Thomas Gaberdiel»
. Eine Frau suchl eine Stelle als Stütze
einer Hausfrau, oder als Haushälterin zn
cinem Herrn. Näheres in der Exped. d. Bt.
Eine Frau, welche französisch spricht, sucht
eine Stellc als Aufschcrin in ein hiesiges oder
auswartigeS Gebaude oder alS Aufseherin in
eine Kiuderanstalt. Näheres in der Exped. d.
Blattes. ___
/LL«i4iiii4»iii wurde am Sonntag Abend in
-er Theaterftraße etn Fäcker.
Derselbe kann bri Baron v. Wolf (Diener), Plöck-
straße Nr. 26, in Empfang genommen werden.
Wegen Umzug
in der Theaterstraße Nr. 2._
Vnmvnüeitllii!; kur äloile iiml L»n<Iiirkvit.
<Zss Lssar
wit tbsilvsiLir äisssr Lsitssliritt
8 3 'o
dL A r,
«A'°
Fahrmßversteigernng.
Mittrvoch, den^4. April d. I.,
werden in ver Behausung deS vrrstorbenen Johann
Iacob Müller von hier nachstehende Fahrntffe
gkgen baare Zahlung an den Meistbietenden öf-
fcptlich versteigert:
1 Pstrd, 1 Kuh, 2 Rinder, 12 Lentner Heu,
20 Lcntner Stroh, 50 Centner Dickrüben, 14
Malter Spelz, 5 Malter Haber, 4 MalterGerste,
-l'/r Malter Korn, 20 Maltcr Kartoffeln u. 10
Wagen Dung.
Ochsenback, ken 27^ März 1866.
Äüu'cr"'
vckt. Sandel.
Eine bequeme freundliche Wohnung
im dritten Stock, Speicherraum und Keller, auch
einige Zimmer eine Treppe höher, wenn dazu ge-
Iohanni. Haspelgaffe Nr. 5. f4)
Fremdenlistc
voni 24. biS 26. März .1866.
Hermann a. Bertm, Neuinayer a" Greiz, Kfl.
»Stel iR.SIer. KauS. Kaufm. auS Stuttgart.
Möser und Fam. auS Erlangen. Schweidler, Kfm. a.
Göppingcn. Parmenüer, Renl. anS Dijon.
»Stel Seliilerlei-. von Liebig ans München.
Arnim. Kfm. aus Slralsund. Graf Tolstoy mit Fam.
und Dien. anS Rußland. Strotzinger und Frau auS
Mainz. Frcy aus Bonn. Sindlach aus Wien. von
Keßler und Bcgl., Maschinenfabrik. au- Eßlingcn.
»Ätvl äe I'keirape. Bäron v. Rohland nnd
Fam., GntSbes. auS Lievland. Brunn u. Fam., Rmt.
auS Rußland.
^»itteir. ^^Weber.dMühlbes. ^i. Bernhnm
Fabrik. auS Schweden. Völter, Gerber auS Maiiiz.
I-arii»->lt8Äter »at. Bick und Gem. a. Berlin.
Holz und Gem., Küfcr au» Ofsenburg. Schätzle auS
Freiburg, Breh auS Bascl. Kfl.
^ ^r»r1r»er »ak. Diel, Kfm. a. München. William,
StaMheater in Heidelberg.
Dienstag, dcn 27. MKrz 1866.
Letzte Dpcrnvorstellung jn diescr
Saiso«.
Mit aufgehobenem Abonnement und erhöhten
Eintrittspreisen.
L!»8tsplel cker
rr»» e e 8 vli le» II,« » t» vr
II «iii» »» « K « »
Lueia üon Lammermoor.
Oper in 3 Aufzügen nack dem Italienischen drs
Cammerano von G- Ott. Muftk v. G. Donizetti,
* § * Heinrich Asthon Herr Greger,
* , * Lucia . . . Frau Peschka-Leutner,
^prttse dcr plätzr.
Fremdenloge 2'fl. Erste Rangloge 1 fl. 12 kr. Parterre-
Loge und Sperrsitz 1 fl., Stehplatz im Parquet 42 kr.
Parterre 36 kr. Zweiter Ranq 24 kr. Gallerie 15 kr.
Für Abonnenten bis Mittag 12 Uhr: Erste
Nangloge 1 fl. — Parterreloge und Sperrsitz
46 kr.
Z»- Anfang 7 Uhr. -«g
s»- Bis Lstern blcibt die Bühne
gcschlsffcn.
Frankfnrter Geld-Cours
vom SL MSrz
Pistolen.ff. 9 16-47
dto. doppelte., 9 47—48
dto. vreuß., 9 56—57
Holländische fl. 10-St., 9 51—52
Dukaten.. 5 36—37
20 FrancS-Stücke
Engl. Sovereigns^.
9 27'/r-2M/,
11 53—55
9 47—48
1 44V»—45
DollarS in Gold ...... 2 28—29
41/-°/° G.
Nebst .Heidelbergrr Familienblätter' Nr. 37.
»)
S)
8)
Die jahrltche Prüfung der hiefiaen evangel. VolkSschule wird für dteseS Fahr an nachbenannteu
Tagen stattfinden, wozu die Eltrrn, Vormünder und Psteger der Kinder, sowie die Schulfreunde hier-
mtt eingeladen wcrden.
1) Dienstaa, den 3. April, Vorm. 8—12 Uhr, zu Scklierbach.
2) Donnerstag, den 5. April. Vorm. 8—9'/r U. l. Cl. 1r Iahrg. der Knaben, Plöckstraße Nr. 44,
Unterl. Klett.
„ . „ „ 9V,—11 U. I. Cl. 1r Jahrg. der Mädchen Plöckstr. Nr. 105,
llnterl. Maier Huo.
„ „ „ Nachm. 2—4 U. I. Cl. 2r Iahrg. der Knaben Sandgasse Rr. 2, Unter-
„ „ „ „ 4—6 U. l. Cl. 2r Iahrg. drr Mndchen, ebendaselbst, Unterl.
Büchler.
Freitaa, den 6. April, Vorm. 8-11 U ll. Knabenclaffe, ebendaselbst, Hauptl. Röck.
„ „ , Nachm. 2—5 U. ll. Mädchencl-, in der Plöckstr. Nr. 105, Hauptlehrrr
, „ „ „ 5—6 U. die Industrikschule in der Plöckstraße Nr. 44, Frln.
9) Samstag , den 7. Lpril, Vorm. 8—11'/r U. IV. Mädchencl., in dcr Fischerg. Nr. 9, Hauptlehrer
Schmidt.
10) Montag, den 9. April, Vorm. 8—11 U. lll. Knabcncl., in der Plöckstr. Nr. 44, Hauptlehrer
Steinhilper.
11) „ „ Nachm. 2—5 U. III. Mädchencl., am Ludwigspl. Nr. 7, Hauptl. Schück.
12) Dienstag, den 10. April, Vgrm. 8—12 U. IV. Anabencl., bei der St. Peterskirche Nr. 15,
Hauptl. Fees.
13) Sonntaz, den 15. April, Vorm. 8—9 Uhr, KnabensonntagSschule, ebendaselbst.
Heidelberg, den 27. März 1866. (1)
Der evangel. Lrtsschulrath._ ^_.
GrMunMnM für NsclüLr.
Der Sommercursus beginut mit dem 16. April in dem vvn unS angekauften Hause der
PeterSkirche gegenüber.
Wir sehen unS veranlaßt. der hie und da verbreiteten Mcinung entgcgen zu treten, daß
unserc Anstalt einc auöschlicßlich kathvlische sei. Es findcn zu jeder Zeit Kindcr beider christ-
lichen Confkssionen Aufnahme. Der ReligionSunterricht wird »on de» betreffendcn Herren
Geistlichen ertheilt, wie auch katholische und Protcstantische Lehrer in der Anstalt bcschäftigt sind.
Heidelberg, im März 1866.
Geschäftserössnung und Empfehlung.
Hiermit beehre ich mich erAebenst anzuzeigen, daß ich unterm Heutigen ein
SW- nnä "ML
aus hicsigem Platze errichtet habe.
Durch gcschmackvolle Arbeit und reelle Bedicnung werde ich bemüht sein, das mir zu
schenkende Bertrauen in jeder Hinsicht zu rechtfertigen.
Heidelberg, den 26. März 1866.
»«8» NLel88,
am Kornmarkt im Hause des Hrn. Guttenstein.
Geschästs-Empfehlung.
Zur diesjährigen Saison empfchle mich im Damenfrisiren jedcr^Art, als auch zur bevor-
stehenven Confirmation, und verspreche bei schneller Bedienung, billige Preise zu stellen.
Frau Mn.rio Otbon.juuior,
^2^ gegenüber dem'Darmstädter Hof.
Der Wiederaufblm
der Gebäultchkeiten des August Römer von Al-
zey angehörigen Hofgutes in Altwicsloch soll im
Soumisfionsweg vergeben werden.
Hierzu Lusttragende mögen Plan unb Be-
dingungeu in Wiksloch bei Unterzeichnetem ein-
sehen.
Wiesloch. Thomas Gaberdiel»
. Eine Frau suchl eine Stelle als Stütze
einer Hausfrau, oder als Haushälterin zn
cinem Herrn. Näheres in der Exped. d. Bt.
Eine Frau, welche französisch spricht, sucht
eine Stellc als Aufschcrin in ein hiesiges oder
auswartigeS Gebaude oder alS Aufseherin in
eine Kiuderanstalt. Näheres in der Exped. d.
Blattes. ___
/LL«i4iiii4»iii wurde am Sonntag Abend in
-er Theaterftraße etn Fäcker.
Derselbe kann bri Baron v. Wolf (Diener), Plöck-
straße Nr. 26, in Empfang genommen werden.
Wegen Umzug
in der Theaterstraße Nr. 2._
Vnmvnüeitllii!; kur äloile iiml L»n<Iiirkvit.
<Zss Lssar
wit tbsilvsiLir äisssr Lsitssliritt
8 3 'o
dL A r,
«A'°
Fahrmßversteigernng.
Mittrvoch, den^4. April d. I.,
werden in ver Behausung deS vrrstorbenen Johann
Iacob Müller von hier nachstehende Fahrntffe
gkgen baare Zahlung an den Meistbietenden öf-
fcptlich versteigert:
1 Pstrd, 1 Kuh, 2 Rinder, 12 Lentner Heu,
20 Lcntner Stroh, 50 Centner Dickrüben, 14
Malter Spelz, 5 Malter Haber, 4 MalterGerste,
-l'/r Malter Korn, 20 Maltcr Kartoffeln u. 10
Wagen Dung.
Ochsenback, ken 27^ März 1866.
Äüu'cr"'
vckt. Sandel.
Eine bequeme freundliche Wohnung
im dritten Stock, Speicherraum und Keller, auch
einige Zimmer eine Treppe höher, wenn dazu ge-
Iohanni. Haspelgaffe Nr. 5. f4)
Fremdenlistc
voni 24. biS 26. März .1866.
Hermann a. Bertm, Neuinayer a" Greiz, Kfl.
»Stel iR.SIer. KauS. Kaufm. auS Stuttgart.
Möser und Fam. auS Erlangen. Schweidler, Kfm. a.
Göppingcn. Parmenüer, Renl. anS Dijon.
»Stel Seliilerlei-. von Liebig ans München.
Arnim. Kfm. aus Slralsund. Graf Tolstoy mit Fam.
und Dien. anS Rußland. Strotzinger und Frau auS
Mainz. Frcy aus Bonn. Sindlach aus Wien. von
Keßler und Bcgl., Maschinenfabrik. au- Eßlingcn.
»Ätvl äe I'keirape. Bäron v. Rohland nnd
Fam., GntSbes. auS Lievland. Brunn u. Fam., Rmt.
auS Rußland.
^»itteir. ^^Weber.dMühlbes. ^i. Bernhnm
Fabrik. auS Schweden. Völter, Gerber auS Maiiiz.
I-arii»->lt8Äter »at. Bick und Gem. a. Berlin.
Holz und Gem., Küfcr au» Ofsenburg. Schätzle auS
Freiburg, Breh auS Bascl. Kfl.
^ ^r»r1r»er »ak. Diel, Kfm. a. München. William,
StaMheater in Heidelberg.
Dienstag, dcn 27. MKrz 1866.
Letzte Dpcrnvorstellung jn diescr
Saiso«.
Mit aufgehobenem Abonnement und erhöhten
Eintrittspreisen.
L!»8tsplel cker
rr»» e e 8 vli le» II,« » t» vr
II «iii» »» « K « »
Lueia üon Lammermoor.
Oper in 3 Aufzügen nack dem Italienischen drs
Cammerano von G- Ott. Muftk v. G. Donizetti,
* § * Heinrich Asthon Herr Greger,
* , * Lucia . . . Frau Peschka-Leutner,
^prttse dcr plätzr.
Fremdenloge 2'fl. Erste Rangloge 1 fl. 12 kr. Parterre-
Loge und Sperrsitz 1 fl., Stehplatz im Parquet 42 kr.
Parterre 36 kr. Zweiter Ranq 24 kr. Gallerie 15 kr.
Für Abonnenten bis Mittag 12 Uhr: Erste
Nangloge 1 fl. — Parterreloge und Sperrsitz
46 kr.
Z»- Anfang 7 Uhr. -«g
s»- Bis Lstern blcibt die Bühne
gcschlsffcn.
Frankfnrter Geld-Cours
vom SL MSrz
Pistolen.ff. 9 16-47
dto. doppelte., 9 47—48
dto. vreuß., 9 56—57
Holländische fl. 10-St., 9 51—52
Dukaten.. 5 36—37
20 FrancS-Stücke
Engl. Sovereigns^.
9 27'/r-2M/,
11 53—55
9 47—48
1 44V»—45
DollarS in Gold ...... 2 28—29
41/-°/° G.
Nebst .Heidelbergrr Familienblätter' Nr. 37.