Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1866 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 76-99 April
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2795#0382

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Obrigkeitliche Bekanntmachungen und Privat-Anzeigen.

Biehtzersteigerung.

Zn Kolge richtrrlicher Verfügung werden auS
der Gantmaffc dr4 Phil. Kärcher ju Neuhof,
D»«nerstag, r>e» 12. d. M.,
VormutagS 9 Udr und
Rachmittags 2 ühr, ^

»uf bem Socyrerhof (Neuhof) 2l) St. Kübc, 4
Pfervr, 3 Schweine, l Hammel, l Gnsr, Gänse,
Enten., Hühner und diverse Gegenstände gegcn

Heideldrrg, de» Äpril 1866.

GerichtsvoUjieher.

_ Frev-_(2^

Holz- und Rindenversteigerung

Ziegelhausen. Aus Domänenwaldungen verftci-
grrn wir

Dienstag, den 17. April,

1) auS der Abtheilung LockerSberg bri Heilig-

kreujstcinach:

DaS Rindenergedniß eineS 20jährigen Eichen-
Schälwaldes, geschätzt zu 4000 Gebund (1300
Lcntner).

2) AuS der Abth. Kalkofenberg bei Schönau:
Das Rindenergebniß rines 23jährigen Eichrn-
schälwaldes, grschätzt zu IbOO Gebund (500 Ltr.)

3) AuS dem District Hohenöd und RingeL, Abth.
Bnchenroth und Dachswald:

Holz- und Rindenergrbniß von 40 Morgen eineS
I9jahrigen Sckälwaldes.

Die Berhandlung findet im Löwen zu Hcilig-
kreuzfieinach fiatt uuv beginnt früh 10 Uhr.
Ziegelhausen, den 7. April 1866.

Großh. bad. BezirkSforstei:

Föhlisch. (2)

Riudenversteigeruug.

Nr. 544 Kommenden Mittwoch, den 11. d.
M., Vormittags lO UHr, läßt die Gemeinde das
dieSjädrige Rindenergebniß, in 500 Gebund be'-
stehenv, offentlich mristbietend verfieigern, wozu die
SteigerungSliebhaber eingrladen werden.
Doffrnhetm, drn 7. April 1866.

Bürgcrmeisteramt.

(2) ' Weiß.

Großk. Bezirks^Amt Heidelberg.

Eichenrinden-Versteigerung.

Am Dienstag, den 17. April 1. I.,

' BormittagS 11 Uhr,

wird im Gast^aus znMbLmvcn in^Heiligkreuz-

1) Lampenhain, bestehend in circa 350 Geb. u.

2) Hilsenhain, bestehrnd in circa 200 Gebund,
Sffenllich versleigert. wozu dic Lusttragenden hier-

Lamp^nhain, den 9 April 1866.

Hcists Rathsck

Eingetretener Hindcrnisse wegen findet der
Schlußact der diesjährigen katholischen Schul-
prüfung nicht in der Schulkapelle statt,
sondern im großen Saale des Universitatsge-
bäudes am Mittwoch um drei Uhr, wozu wir
freundlichst einladen.

Der kalh. OrtSschulrath:
Mittermaier.

Rachr^cstt^

herige Einfichtsnadme noch vorbehielten, in Kennt-
niß, daß der Druck derselden künstigen Monat be-
endigt wird.^und ^eine Verzögerung nur^ dadurch

fichte'n rc. mchr Zeitaufwand crfordert^haben, als
ich vermuthete.

Dicse Handbücher werdcn insbesondere die Ge-

Ginkaufdelver in das Bürgerrecht und den Bürger-
genuß, über Vorausbeiträge, den Staatsbcitrag
zum Schullebrrrgehalt, dcr Congrua der Gcists
lichen und SchuUebrer, über Auflagen auf den
Bürgergenuß u. s. w. durch den Rathschreiber fer-
tigen zu laffen; fcrner weil sie die verschiedenen
Gebührenverordnungen cnthalten, was bei Dekre-
turen von Nutzcn sein wird, und solche zugleich
mit Registern versehen sind, in welchen ersehen
kann, wo ein Gesctz oker eine Verordnung
rrscheint und unter weicber Rubrik rin Einnahme-
'^usaabkposten zu verrrcbnen kommt.
Waldkirch, am 8. April 1866.

WlNglcr, Amtsrevisor.
Zu verkaufen dret Löcher voll Dickrüben bei

Geschäftseröffnung und Empfehlung.

Ich zeige hicrmit einem geehrten Publikum an, daß ich mich als Schmiederneister
nicdergelassen habe und empfehle alle in dieseS Geschäft einschlagenden Arbeiten befteus.
Heidclberg, den 10. April 1866.

WRVllLI'IvlR Schmiedemeister, Plöckstraße 29.

bei

n. Wi.aIIiK8, Tuchhandlung.

Heilung der chronischen Krankheiten

ohne Ä!cdicin, ohne Schmerzen, nur durch änßerliche Anwendung. Zahlreiche und lange Er-
fahrungen, durch auSgczeichneten Erfolg gekrönt, empfehlen den tragbaren vIvelro-L

fortgesetzt angewendet von dem Prosessor Lavedan in der Behand-
lung dcr Nückenmarks-Schwächen und des Mckgrats, Verjchleimungen der Brust, Gelenkrheu-
matismus, Krankheit der Geschmacksorgane, das Hnftweh, das Lendenweh; Entzündung der
Luftröhrxnäste. Herzklopfen, Catarrhe, nervöses Asthma, und überhaupt in allen Reizungen deS
Nervcn-, Mnskel- und des Blutgcfäß-SystemS, sowie noch anwendbar bei unzähligen Schmerzen.
Depot in Heidclberg bci Herrn Chirurg Hurlebaus, westl. Hauptstraße Nr. 32.
Man bkttet zu franciren. fl^

V. Flasche

Die Lvjährige Dairer,

Flasche

20 Sgr.

die vorzügliibsten Refultate

10 Sgr.

gefundeiie Anwendung

Director Fr. Lampe s Kräuter Glixir

aus Ver Heii-Anstalt j» Goslar '

Um ^nun auch jedeii Ver^uch^ zu ^unterstützen und vlelen Anforderungen zll genügen, habe ich
neben dcn bisherigen Vi Flaschen auch >/r Flaschen, welche in allen Depots vorräthig gehalten
werden, eingefübrt.

Berlin, im März 1866.

Generaldepot von Director Fr. Lampe's Kräuter-Elirir

Flaschrl

L,. I'.

'/- Fl-sche

20 Sgr, s

Lönigl. prruß. und Lais. Lnff. Hostieserant,

Neue Friedrichsstraße Nr. 49.

10' Sgr.


(2)

Harmome.

Von Mittwoch, den 11. April an können
wieder Bücher an die Mitglieder abgegeben
werden.

Für die bekannte

Psorzheimer Bleiche

nimmt Garne und Tuche zur Besorgung

an Ph Zungmann,

(1) östl. Hauptstr. 35. .

Todes-Anzeige.

Freunden und Bekannten
die traurige Nachricht von dem
am 6. April erfolgten plötz-
^ichen Hinscheiden unseres in-
: nigstgcliebteu Gatlen u. Vaters
Jacob Hirschbolz,

und bitten um stiüe Theil-
? nahme.

Die trauerndeu Hinterbliebenen.

Mannheim, den 8. April 1866.

Fremdenliste

voni 9. bis 10. April 1866.
bi-lnL Oarl. Michaelis auS Berlin, Gerstung a.
Offenbach, Münckmeyer auS Berlin, Graf aus Hanau,
Voigl auS Jugeubruck, Schulz auS Berlin, Friedel aus
Eßlingeu. Nfl. Poitrin. Negt. aus Paris.

N«L. Krousoe aus Bremen, Kauf-
mann auS Nurnberg, Manz aus Glauchau, Nach aus
Hamburg, Lchmidl auS Franksurt, Eckerl a. Düikheim,
Slöger a. Eoinburg, Bernheim auS Jserlohn, Zöller a.
Neustadt, Kfl.

Lckler. Weltmer aus Heilbronn, Dorner
aus Wetzlar, Kfl.

Ilstel 8ekile«ler. Wood, Rent. auS London.
Dauzenberg, Kim. anS Slcttin. Massain, Negt. aus
Paris. Dtockiuger und Frau, Anwult aus Frankfurt.
Berneck. Ksm. aus Köln. Becker mit Begl. und Dien.
anS Madras. Mnrby und Frau auS Zrlqnd.

Ilütel Vletvi'l». v. Hakel a. Rußland. Baro-
nm Giiard und Baronesse Sleinhail aus Reval.

Ilütel cke 1 kiLi«»e Dr. Bodemer, Rrnt. auS
DreSdeu. ^

«alerlsvliei' Ik«1. Dr. Waueischmidt a. Basel.
Lindner und Frau, Privatm. aus Slultgart. Fuchs,


Reoaction, Druck unv Verlag von Abolph EH e rli n g

Studlthealer iu Heidetlierg.

Mittwock, den 11. April 1866.

8»8tsplel «nck keaeürvvestellanA
des Herrn Ferdinand Delcliseuv

vom AcUenlheater in München.

Das versprcchea hinter'm Herd,
Singspiel in 1 Act von Aler, Baumann. Mufik
von A. Müller.

Des Friseurs letztes Stündlein.

Soloscherz tn 1 Act mit Gesang nach Levassor'
von Friebrich.

Zum Schluß zum Erstenmale:

Aurora in Oel.

Posse mit Gesang in l ^lct von K alisch. Musik

* * . v Stritzow. Bücklein u. Rönnekamm . Hr.

Delcliseur als Gast.
_Ansaug 7 Uhr.

^nsprafp lür die „Hcicelberg-r Zei-
lung" und das „Straßen-
Plakat" können cutweder bei der Expedition
(Schiffgasse Nr. 4) oder in der Buchhanblung
des Herrn G. BZeiß (östl> Hauplstr. Nr. 20)
abgcgeben werden.

Nebst „Heidelberger Familienblätter" Nr. 43.
 
Annotationen