Erſcheint täglich, Sonntags 'au8ge-
nommen. Preis monatlich 20 Pfg.
mit dem Illuſtrierten Unterhaltungs⸗
blatt 32 Pfg. — Wird in der ganzen
Stadt derteilt und an den Straßen⸗
ecken angeſchlagen.
A
Ale Zufendungen werden Frank o
erbeten,
Für die Mufnahme. von Anzeige,
an beſtiumt vorgeſchriebenen Tagen,
wird keine Verantworklichkeit über—
nomnien.
Ar. 212.
Meine8 demrächftigen Umzugs wegen
und mache ih auf die während der
Gelegenheit geboten, den
kurzen Dauer des Ausverkaufs gebotenen Vorteile beſonders aufmerkſam.
Großh. Bezirksamt
Nr. 1265,
Die laut Ausſchreibung der Großh.
Staalsanwaliſchaft Mannheim in öffeni⸗
lß en Blättetn am 4. d8. Mis. im neuen
Hafen dahier geländete Leiche iſt feſtgeſtellter⸗
maßen die des ſraelitiſchen Commis
ſeopold Rau
on Ermershauſen Unterfranken bei Königs⸗
ofen), welcher bis 1. d. M. bei Eiſenhändler
ermann Freudenberger in Eberbach bedien⸗
et war. Ich bemerke, daß in der Zeit vom
1° 6i8 4. d.7M. Rau über Hetdelberg
bermullich nach Mannheim gekommen iſt
Und bitte, falls Rau in Heidelberg geſehen
Durde, mix. über. die Umftände, Unter wel-
Den dieß der Fall war, ſchleunigſt Mit—
teilung zu machen.
Mannheim, den 11. September 1886,
Der Unterfuchungsrichter am Großh. Bad.
Landgerichte Mannheim:
Zentuer.
—
Feiertage
werden von jetzt ab Karten von
Nummerierten. Synagogen : Sigpläben
übgegeben in der Buchhandlung von
Ernst Carlebach,
Hauptſtraße 186.
Arbeiter-Bildungs-Derein,
Dienstag, den 14. September 1886
Versammlung,
wozn die Mitglieder freundlichft einkadet
Der Vorſtand.
Kranken AUnterfüßungs-Bund der
Sthurider. (E. H)
Heute abend 8 Uhr Beitrag-Erhebung.
Der Vorſtand.
Zither Verein.
Dienstag, den 14. September
95 der regelmäßigen Proben abends
Ne. Der Vorſtand.
© Diejenigen Zither=Spieler; Damen und Herren,
welche geſonnen ſind, als altive Mitglieder
einzutreten, werden gebeten, jich bei unjerem
Dirigenten, Herrn A. Diebſch, Unterneckar⸗
traße bs, zu melden.
Fahrnis Verſleigerung
Der Unterzeichnete verfteigert amt
Mittwoch, den 15. d. M.,
af mittags 2 Uhr }
b fangend, Folgende Fahrniffe gegen gleich
are Zahlung, Fiſchergäſſe 6
ein einthüriger Schraänk, eine Kommode,
ein desgl. mit Schreibaufſatz, ein runder
ein Nacht-⸗ und ſechs verſch Tiſche, Stühle,
drei Wanduhren, Spiegel, Bilder, Herrein-
leldung, Hemden, Betkung, "ein. neuer
Handkarren, eine kleine Feuereſſe mit
Armband.
Werkzeug, altes Eiſen und ſonſt verſch.
ausrat.
Heidelberg, den 13. September 1886.
A. W. Helwerth,
— RNaiſenrichter.
Neue Hol.
Roheßbückinge
etroffen bei
FO. Erbacher,
Hauptſtroße 184.
— der Ronkurkmalle des Kaufmanus
Friedr. Weygold, Hauptſtr. 26, Heidelberg
wird
heute Montag, den 13. ds. Mits.
fotrtgefeßt werben und noch Dis einſchließlich
Mittwoch, den 15. d. M.
auern.
Heidelberg, den 11. September 1886,
Winter,
Konkurs-Verwalter.
khot jen des Historischen Festzug
Photographien des Historischen Festzuges,
Unsere ‚ca. 40 Bl. umfassende prächtige Collection von Moment-
Photographien des histor, Festzuges. ist nunmehr cplt. erschienen
Preis der Blätter auf _eleg. schwarzem Carton mit schrägem
Goldschnitt in Boudoir-Format ä Bl. Mk. 1.50.
Otto 'Petlers.
Anfangs Hitober beginnt mein
Tanz Curſus.
Gefl. Anmeldungen Hauptſtraße 30 im Elfenbeinladen.
Kosa Kaltenthaler.,
Tanılehrerin au8 Mannheim. \
DYrauerei zum gold. Engel.
ſaſcenbiet Geſchͤſt von W. Förſter in Uenenheim.
— mein Flaſchenbier, reine Brauatt, aus der Hofbrauerei Viernheim
ergebenſt.
Schulbücher,
antiquarisch und’ neu, dauerhaft gebunden, sind vorrätig bei
Ernst Carlebach, Buchhandlung und "Antiquariat,
Hauptstrasse 136.
Schulbücher,
rätig bei
Gebrüder Wolff,
Zirgenfhnfts-Herfleigerung,
Auf Antrag der Erben des Anſelm
Kuhn, Kaufmann hier, wird am
| Dienstag, Den 14: September d; I., Mantelgaſſe.
mittags. 3 Uhr
auf dem Geſchäftszimmer des Unterzeich—
neten dahier (Köſters Bank, 2 Treppen
ſtock, einſeits Katharina Schrade, anderſ.
Taxe 10,000 ME,
Heidelbera, den 28. Auguft 1886.
Großh Notar:
hoch) die unten beſchriebene ahten A. Starck
öͤffentlich verſteigert, wobei der Zuſchlag er—
folgt, wenn der Schätzungspreis oder mehr Todes ·An zeige
geboken wird.
& die traurige Nachricht, daß
Stadtbezirk: es Golt dem Allmächtigen ge⸗
1 Ar 16'qm. GHoftaite in der großen
Mantelgaffe, worauf, mit Nr. 10 bezeichnet, | u,
errichtet ſind:
ein zweiſtöckiges Wohnhaus von Stein |
mit. gewölbtem Keller und Dachzimmer;
ein dreiſtöckiger Seitenbau, links von
Stein und Steinriegel, mit Küche und
Wohnung;
tin zweiſtöcliger Seitenbau rechts von
Stein und Steinriegel, mit gewölbt. Keller,
5 Wir unfere Liebe Mutter
4 Karoline Eiermann Witwe
——
abzurufen.
Um fille Teilnahme bitten:
Die trauernden Kinder.
Heidelberg, den 12. September 1886,
N
bin WI guterHaltene Rutſcher⸗Schlitten
!alt zu verkaufen, Anlage 85, 3. Stod,
Werkfiätte und Wohnung; Die Verrbigung findet Dienstag früh 7Uhr ſtait
1886
Spätjahr: und Winter-Bebarf in gediegener Ware unterm Preis zu decken.
Hauptſtraße 87,
gegenüber der Providenzkirche.
Sonntag, den 19d. M
Re umMiON,
zu welcher die geehrten Mitglieder freundlichſt einladet
Die Ball=Direktion.
Aufang 8 Uhr.
Gallerie bleibt geſchloſſen
Schul-Anzeige.
Die J. Erhardit'ſche Schule — Vorſchule für Knaben und Mädchen —
höhere Mädchenſchnle — Seminar für Lehrerinnen — beginnt das neue Schuljahr
am 14. September, morgens 9 Uhr.
Anmeldungen werden entaegengenommen: Theaterſtraße 7.
Es hat Gott gefallen, geſtern früh halb 8 Uhr die Oberſchweſter
des hieſigen evangeliſchen Diaconiffen-⸗Vereins
Arnalie Lang
aus Kehl,
nach kurzem, ſchweren Leiden heimzurufen, wovon wir alle Freunde der
ſeelig Entſchlafenen in Kenntnis ſetzen.
Das Comits des evaugel. Diatoniſſen⸗ereins.
Heidelberg, den 18. September 1886.
Dankſagung.
Allen denen, die unſern unvbergeßlichen Gatten, Groß—
und Schwiegervater
Christoph Waltz; Privatmann
im Alter von 66 Kahren zu feiner lebten Ruheftätte durch
das Geleit, ſowie für die überaus zahlreichen Blumen ſpenden
und für die troſtreiche Grabrede des Herrn Dekan Schellenberg
ſagen wir hiermit allen unſern innigſten Dank.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Die tieftrauernde Gattin:
Elisabetha Waltz,‘ ge6. Tadel,
Heidelberg, den 13. September 1886.
Dankjagung.
Allen denen, die unſern unvergeßlichen, vielgeliebten
Sohn und Bruder
Gotthilf Carl Rapp
zur letzten Ruheſtätte begleiteten, insbeſondere dem geſamten
Perſonal der Wagenfabrik des Herrn H. Fuchs in Heidelberg,
ſowie für die überaus reichen Blumenſpenden, ſprechen wir
hiermit unſern innigſten Dank aus.
Die frauernden Eltern und Geſcſiwiſter.
NeuenHeim, den 13. September 1886.
Das Schwißen der Pelroleum-Lampen
beſeitigt raſch und billi
* Ludw Aüller.