Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 4.1890

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Lemling, Joseph: Beantwortung verschiedener Fragen für die Zukunft der Photographie und anderer Kunst- und Industrie-Zweige
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44290#0067

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Beantwortung verschiedener Fragen etc.

51

Kunstwerke in abnorme Zustände bringen und dann aus
den entstehenden Wirkungen auf die Haltbarkeit Schlüsse
ziehen wollen, ist ein ganz falscher Weg zur Prüfung derselben.
Druckerschwärze ist absolut beständig gegen Luft und
Licht und doch lässt sich dieselbe vom Papiere wegbringen.
Selbst die feuerbeständigsten Gegenstände können zerstört —
oder wie ein altes Sprichwort lautet: „Eine Geige kann
auch auf einem Ei eh en - Holzkl o tze zerschlagen
werden“.
Die Gelatine ist für Gravir- und Druckverfahren zu Ab-
zügen aus Druckerschwärze ein nützliches Hülfsmittel. Auch
zu einigen meiner Chromatyp-Verfahren verwende ich eine
besondere Sorte als Zusatz zu Copirschichten aus absolut un-
veränderlichen Bildstoffen, welche der Druckerschwärze an
Haltbarkeit gleichstehen und zu Photogravüren auf Glas,
Metall, Stein und Holz.
Dass aber alle Bilder, welche nur mittels Reductionen
von Silbersalzen entstehen, folglich mit unterschwefligsaurem
Natron fixirt werden, wie auch in den Brom- und Chlorsilber-
Verfahren geschieht und die nach der Bildfertigung über-
flüssigen Salze, welche vollständig aus der Bildschicht müssen
ausgewaschen, jedoch von der Gelatine zurückgehalten werden,
daher nicht beständig sein können, habe ich schon vor
35 Jahren erprobt.
In Horn’s photographischem Journal 1858 gab ich zuerst
„Erfahrungen über d ie Haltbarkeit d er Lichtbilder“
bekannt. Die haltbarsten aller aus Silbersalzen entstehenden
Bildbestandtheile ■— auch die der Platinotypien — mit Gelatine-
schichten hergestellt, haben durch die darin zurückbleibenden
Salze sich schlecht erhalten, dunkelten nach oder verblassten
in Licht und Luft, je nach den angewendeten Salzen, Methoden
und Gelatinesorten, schneller oder langsamer.
Die Platinbilder (obgleich Platin das gegen chemische
Reagentien widerstandsfähigste Metall ist), mit Gelatine erzeugt,
dunkelten aus angegebenen Gründen nach, wobei der Grund
derselben sich gelb färbte.
Die Negative müssen aus den lichtempfindlichsten Salzen:
Jod- und Bromsilber erzeugt werden.
Aber Positive, welche dem Publikum übergeben werden
und der Luft und dem Lichte ausgesetzt sind, fertige ich aus
diesen und anderen Salzniederschlägen mit Gelatine gar nicht an.
Chlorsilber empfehle ich ausnahmsweise zuweilen als
Hülfsmittel. Z. B. hat Jemand ein Negativ, das schwach und
sehr ungenügend für Gravüren ist, so nehme man als Skizze
4*
 
Annotationen