Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 4.1890

DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1888 und 1889
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44290#0273

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Fortschritte
der Photographie und Reproductionstechnik
in den Jahren 1888 und 1889.

Unterrichts - Anstalten.
Die kaiserl. königl. Lehr- und Versuchsanstalt für Photo-
graphie und Reproductionsverfahren in Wien (VII. Westbahn-
strasse 25) besteht nunmehr zwei Jahre und erfreut sich eines
ausserordentlich raschen Aufschwunges und einer zahlreichen
Schüler-Frequenz.
Wir entnehmen dem vom Anstaltsleiter Prof. Dr. Eder
herausgegebenen „Jahresberichte“ über die Anstalt folgende
Daten:
Den Vorbereitungs- und Zeichencurs, in welchem
Freihand- und geometrisches Zeichnen, Naturlehre, gewerbliches
Rechnen und Geschäftsaufsätze gelehrt werden, besuchten im
Wintersemester 1887/88 68 Schüler, im Sommersemester 1888
53 Schüler. Im ersten Ours für Photographie und Re-
productionsverfahren (Lehrgegenstände: Freihandzeichnen,
Projectionslehre, Chemie, Physik) waren im Schuljahre 1888/89
67 Schüler eingeschrieben. Im zweiten Curs für Photo-
graphie und Reproductiosverfahren, welcher eine be-
grenzte Schülerzahl von ungefähr 30 bis 40 Praktikanten hat,
waren im Schuljahr 1888/89 41 Schüler aufgenommen, im
Alter von 16 bis 50 Jahren.
Die Schüleranmeldungen waren weit zahlreicher als die
vorhandenen Plätze und wurde eine grössere Anzahl von Per-
sonen über deren Ansuchen bereits für das folgende Semester
in Vormerkung genommen.
Im zweiten Curse beginnt der eigentliche fachtechnische
Unterricht, verbunden mit practischen Uebungen in der Photo-
graphie und den Reproductionsverfahren, denen der grösste
Theil der Zeit während des Tagesunterrichtes gewidmet ist.
17
 
Annotationen