Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI Artikel:
Pringsheim, E.; Gradenwitz, O.: Photographische Reconstruction von Palimpsesten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0074

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

Photographische Reconstruction von Palimpsesten.

und mit starkem Bromkalizusatze hart entwickelt. Das Dia-
positiv B' wuide im Copirrahmen ziemlich kurz exponirt und
rnöglichst hart entwickelt. Auf diese Weise gelang es leicht,
die gewünschte Intensitätsverschiedenheit beider Bilder zu
erzielen. Die richtige Dichtigkeit des Diapositives B' wurde
uach mehrfachem Probiren getroffen.

r

V')

Y ° **>V "Ti «r* »V*

| 1# p <au-s> p K y

^ j» f fV ^

üetoU’yojjUt yasr*
4 58 cn?v *®7lp ~ä - '

;» t<v

pp C a ^

'i ■*» V (+■ / s

■^T® 1 VT?'* s** rp»> , h »^äö §f «*


: Se w f,

^ - V > -v - ■

' j. J

I v *4* ®r : *’.J

& y <pr'$

■m. 4. | » , -. -■ , - ..

t-.JUUy fe,Äi |* ® W ß *Jp& p'* ^•«•»1%*^ VX|S f •

T®^ i F tunss «asf* JfenTr«* ^

itSÄTCiJJ M.t

* 'Sb &* «*?*« y-w>¥:5 gs 4-

Fig. 6. Facsimile eines Palimpsestes.

Weit grössere Schwierigkeiten machte die Erfüllung der
zweiten Bedinguug, nämlich der geometrischen Congruenz
beider Aufnalimen. Der zur Erreicliuug dieses Zweckes nöthige,
vollständig stabile Apparat wurde uns von Herrn H. C. Vogel
in dem astrophysikalischeu Observatorium zu Potsdam gütigst
zur Verfügung gestellt. Bei diesem Apparate war das Object
und die Camera auf dem gleichen eisernen Stativ unverrück-
bar befestigt, und es wurde Sorge getragen, dass die Platte
 
Annotationen