Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 14.1916

DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:
Auktionsnachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4751#0545

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


^^:-.J3



==;=r

3f^K3|



ÜB

S^C^Pfe

w^MlviJäP^^&z

r\ yjr^v



r^c





UKTIONSNACHRICHTEN

BERLIN

Die Elauptpreise der Auktion

Beckerath (siehe „Kunst und

Künstler", Maiheft S. 409 ff.).

Arbeiten in Stein:

Nr. 18. Flache Wandkonsole, Genua? um 1500:
2000 M. — Nr. 21. Engel aus der Werkstatt des Bene-
detto da Majano: 1500 M. — Nr. 22. Bildniskopf von
Tullio Lorr.bardi: 6000 M. - Nr. 28. P. S. Monnot d. J.,
Papst Innocenz XI, Relief: 5100 M. — Nr. 29. B. Am-
nanati, Idealbildnis Michelangelos: 12000 M. — Nr. 30.
Francia, Reliefbildnis eines Bentivoglio: 22000 M. —
Nr. 31. Sangallo, Zwei Hippokampen: 20000 M. —
Nr. 32. Settiguano-Schule, Porträtrelief eines jungen
Mannes: 22000 M.

Arbeiten in Stuck und Thon:

Nr. 58. A. della Robbia, Madonna im Säulentaber-
nakel: 17000 M. — Nr. 59. Luca della Robbia, Ma-
donna in der Muschelnische: 26000 M. — Nr. 60. San-
sovino, Büste eines Venezianers: 29200 M. — Nr. 61.
Francia oder Mazzoni, Büste Ercoles I.: 53000 M. —
Nr. 64. Florentinisch, um 1500, Männerbüste: 24000 M.

— Nr. 6$. Art des Bernardo Rossellino, Verkündigungs-
relief (44x62 cm): 11 900 M. — Nr. 66. Luca della Rob-
bia, Thomas Gruppe: 25000 M. — Nr. 68. Donatello,
Pazzi-Madonna: 29000 M. — Nr. 71. Antonio Rossellino,
Madonna in der Nische: 10 800 M. — Nr. 85. Sansovino,
Madonnenrelief: 20000 M. — Nr. 87. Werkstatt des
Donatello, Madonna der Via di Pietra Piana: 12800 M.

Arbeiten in Holz und Möbel:

Nr. 166/67. Mittelitalien, sechzehntes Jahrhundert,
zwei Engel: 4350 M. — Nr. 193/94. Umbrisch, erste
Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts, zwei leuchter-
tragende Engel, bemalt und vergoldet: 30500 M. —
Nr. 195. Donatello (?), Statue eines nackten Engels, ver-
goldet, 75 cm hoch: 11 000M. — Nr. 168. Venedig, sech-
zehntes Jahrhundert, sitzender Christusknabe: 2400 M.

— Toskanische Nussholzschemel werden mit 1320 und
3100 M. bezahlt, Florentiner Kandelaber mit 1280 M.,
zwei Paar barocke Büstensockel mit 3050 und 2300 M.

Alte Gemälde:

Nr. 299. Schule des Simone Martini, Madonna im
Tabernakel: 8000 M. — Nr. 311. Art des Piero della
Francesca, dekoratives Rundbild mit 2 Putten: 9000 M.

— Nr. 312. Schule des Fra Filippo, Madonna: 6200 M.
Nr. 317. Francesco Cotiguola, Die heilige Catharina von
Siena: 6500 M. — Nr. 314. Mantegna (??), Kriegerbild:
1800 M. — Nr. 318. Giorgione (??) zugeschrieben, hei-
liger Hieronymus: 3800M. —Nr. 329. Paris Bordone (??)
Bildnis eines venezianischen Senators: 5 100M. —Nr. 3 3 5.
Werkstatt des Quinten Massys, Madonna mit Kind:

5000 M. — Nr. 341. „El Greco" (mit vollkommenem
Unrecht zugeschrieben), Männerbildnis: 4200 M.

Majoliken und Fayencen:

Nr. 439. Florentinische Henkelvase, erste Hälfte
1500: 12800M. — Nr. 461. Florentinisch, 1450—1475,
Grosse Kanne mit Schnabelausguss: 6300 M. — Nr. 464.
Faünza, Grosse Vase: 13 800 M. — Nr. 474. Faenza, um
1480, Apothekertopf: 8500 M. — Nr. 55°/5r- Castel
Durante, zwei Apothekervasen: 5400 M. -- Nr. 658.
Giorgio Andreoli da Gubbio, flacher Teller: 6200 M.—
Nr. 728/29. Spanisch-Maurisch, Valenzia, Anfang des
fünfzehnten Jahrhunderts, zwei Apothekertöpfe:
2950 M. — Nr. 766. China, sechzehntes bis siebzehntes
Jahrhundert, grosse Flaschenvase: 1450 M.

Bronzen:

Nr. 345. Giovanni da Bologna, badende Venus:
2500 M. — Nr. 346. Florentinisch um 1550, nackter
Knabe mit Vase: 17200 M. ■ Nr. 348. Giovanni da
Bologna (??) grosser Stier: 9000 M. — Nr. 349/*°- pietro
Tacca, zwei Korsaren: 2250 M. — Nr. 352. Giovanni
da Bologn.i(?) Kleopatra: 4450 M. — Nr. 361. Andrea
Riccio, knieender Satyr: 2650 M. — Nr. 369. Nach-
folger des Giovanni da Bologna, Venus und Amor:
5000 M. — Nr. 928. Werkstatt des Alessandro Leopardi,
Bronzemöiser mit zwei Delphinen.

Ein sehr grosser Moscheeteppich des siebzehnten
Jahrhunderts brachte 9100 Mark (Nr. 899), ein kleiner
(Nr. 902) 3400 Mark. Florentiner Spiegelrahmen des
sechzehnten Jahrhunderts wurden mehrfach mit drei
bis vier Tausend Mark bezahlt.

Auktion der Sammlung Stern, bei Paul Cassirer, 22.Mai.
Vor zehn Jahren war die Sammlung Julius Stern eine
der berühmtesten modernen Gemäldesammlungen in
Deutschland. Heute ist sie keine der besten mehr, die
Kenntnis der Sammlerarbeit von Kunstfreunden wie Oskar
Schmitz, Eduard Arnhold, Theodor Behrens, O. Gersten-
berg u. a. haben den Massstab beträchtlich hinaufgerückt.
Was der Sammlung Stern fehlte, war das rücksichtslose
Ignorieren alles Mittelmässigen. Wäre dies nur gegen-
über der jungen deutschen Kunst der Fall gewesen, die
in dem Besitzer einen ihrer wenigen leidenschaftlichen
Förderer besass, so hätte wohl der menschliche und
mäzenatische Gewinn die Schwächung des Gesamtcharak-
ters aufgewogen. Leider war aber der überwiegende
Prozentsat'/, massiger Bilder französischen Ursprungs und
dieses Mitschleppen von Mittelgut ist die Ursache, dass
in der Phalanx deutscher Sammler Julius Stern immer
mehr ins Hintertreffen geriet. Diese Einschränkungnimmt
seiner Lebensarbeit, die Karl Scheffler im Vorwort des
reich illustrierten Kataloges so schön gezeichnet hat, nichts
weg, sie kennzeichnet nur die augenblickliche Situation.

5

16
 
Annotationen