Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 14.1916

DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:
Scheffler, Karl: Deutsche Museen moderner Kunst: Halle a. d. S.
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4751#0520

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Strassensystem
n> aus Frank
selbständigkeirr

VessenW^4;

^ochbauerundd^;

dderKMMGrit;

ungsrcformer.ä^^

alle halten ihr ItL
kommen der Reib;
ort oder Mode
Jahren als wir
i Kraft, Aufwand \i
ird nutzlos vergeudet;-.
umfasst, warten wint
:s allerdings auchkfc
, für den sie alle litt
hlechten

Iti

reibung des Bodens ir.
haften Entwicklungi
ir wen werden unswc
[wort trüber als jemals,
;r der Künstler zurriei;
: den Dekoration^
ser Städtebau gebraucht
erlangt, die eine bot
»nheit borgt! Von k
. äusseren Formen k»
Zeit und vergehen #
Geist erkennen, **
:rke im Städtebau*
ürperungenderA J
thisst: Gestaltung
Ziele erkannt haben,-

dlchen fhltfl*

Können fehlt es
finden.

•/

Jtf'ff.'«/»V

WOLDEMAR ROSLliK, KOHLEZEICHNUNG

DEUTSCHE MUSEEN MODERNER KUNST

HALLE

D. S.

VON

KARL SCHEFFLER

Reicher als irgendein anderes Land ist Deutsch-
land an öffentlichen Sammlungen moderner
Kunst. Während in andern Ländern gemeinhin nur
ein einziges bedeutendes Museum für neuere Kunst in
der Landeshauptstadt — als Staatsinstitut — vor-
handen ist, besitzt Deutschland, neben seiner National-
galerie, in vielen Städten wichtige Sammlungen dieser
Art, die dem Ehrgeiz der Stadtverwaltungen ihr Dasein
verdanken. Es sind Institute, von denen man in keiner
Weise mit ironischer Betonung als von Provinzmuseen
sprechen darf, es sind selbständige Sammlungen,
unabhängig von der Hauptstadt und mit Bewusst-
sein besondere Missionen erfüllend. Es zeigt sich

auch hier der Vorteil einer aus der politischen Lage
sich ergebenden Dezentralisation, gegenüber der
strengen Zentralisation in den andern europäischen
Grossstaaten. Deutschland war von je ein Land
vieler geistiger Mittelpunkte. Das ist seit 1870
keineswegs anders geworden. Man kann es im
Norden und Süden, im Osten und Westen beob-
achten : wo immer eine Stadt zu einer gewissen Grösse
und Bedeutung kommt, da meldet sich früher oder
später auch der Wunsch, eine eigene moderne
Kunstsammlung zu besitzen und durch sie Einfluss
auf das Kunstgefühl der Bürger, ja im weiteren
Sinne der Provinzbewohner zu gewinnen. Die

491
 
Annotationen