VII.3 Literatur ab 1800
369
DERS. 2008b = DERS., Identifikationen durch Konflikt. Das Beispiel der pommerschen Greifendyna-
stie, in: DERS./Felix BiERMANN/Matthias MÜLLER/Dirk ScHULTZE (Hrsg.), Bereit zum Konflikt.
Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittel-
alter (Mittelalter-Forschungen, Bd. 20), Ostfildern 2008, S. 173-193.
DERS. 2008c = DERS., Zwischen Innovation und Tradition. Epigraphische Zeugnisse fürstlicher
Selbstdarstellung in Mecklenburg und Pommern im 16. Jahrhundert (nebst einem Exkurs zu Alter
und Entstehungshintergrund des sog. Ratiborsteins in der Usedomer Marienkirche), in: Christine
MAGiN/Ulrich ScHiNDEL/Christine WuLF (Hrsg.), Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften
des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext, Wiesbaden 2008, S. 55-
75.
DERS. 2007 = DERS., Selbstverständnis und Erinnerungskultur der Herzoge von Pommern um 1500,
in: Baltische Studien N.F. 93 (2007), S. 7-28.
DERS. 2007a = DERS., Vasallität, in: Matthias MEiNHARDT/Andreas RANFT/Stephan SELZER (Hrsg.),
Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Mittelalter, München 2007) S. 209-214.
DERS. 2007b = DERS., Zur Rolle der Stuttgarter Stiftskleriker im Württemberg vorreformatorischer
Zeit, in: ZWLG 66 (2007), S. 81-112.
DERS. 2006 = DERS., Kongruenz und Konkurrenz: Württembergs Residenzen im Spätmittelalter, in:
Peter RÜCKERT (Hrsg.), Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert. Beiträge einer Vortragsreihe
des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte Stuttgart (VKGLKBW, Reihe B, Bd. 167), Stutt-
gart 2006, S. 53-74.
DERS. 2006a = DERS., Seit wann gründeten die Staufer Göppingen? Eine kritische Hinterfragung bis-
heriger Theorien zur Stadtwerdung Göppingens, in: Walter ZiEGLER (Hrsg.), Stadt, Kirche, Adel.
Göppingen von der Stauferzeit bis ins späte Mittelalter (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göp-
pingen, Bd. 45), Göppingen 2006, S. 182-201.
DERS. 2005 = DERS., Aemulatio und Herrschaftssicherung durch sakrale Repräsentation. Zur Symbi-
ose von Burg und Stift bis zur Salierzeit, in: Sönke LoRENz/Thomas ZoTZ (Hrsg.), Frühformen von
Stiftskirchen in Europa. Funktion und Wandel religiöser Gemeinschaften vom 6. bis zum Ende des
11. Jahrhunderts. Festgabe für Dieter Mertens zum 65. Geburtstag (SswdLk, Bd. 54), Leinfelden-
Echterdingen 2005, S. 207-230.
DERS. 2005a = DERS., Die pommerschen Greifen als Fürsten von Rügen und Herzoge von Barth, in:
EHLER/MÜLLER 2005, S. 13-30.
DERS. 2005b = DERS., Ein Integrationsmodell des Nordens? Das Beispiel der Kalmarer Union, in: MA-
LECZEK 2005, S. 509-542.
DERS. 2005c = DERS., Rudolf I. (Bischof von Schwerin), in: NDB, Bd. 22, Berlin 2005, S. 188.
DERS. 2004 = DERS., Fürst an der Zeitenwende: Herzog Magnus II. von Mecklenburg (1441-1503), in:
MJB 119 (2004), S. 7-40.
DERS. 2003 = DERS., Südwestdeutsche Stiftskirchen im herrschaftlichen Kontext: Ansätze und Pers-
pektiven der Forschung, in: Sönke LoRENz/Oliver AuGE (Hrsg.), Die Stiftskirche in Südwest-
deutschland. Aufgaben und Perspektiven der Forschung (SswdLK, Bd. 35), Leinfelden-Echterdin-
gen2003,S. 171-198.
DERS. 2002 = DERS., Ars und Scientia am Hof der Württemberger. Das Beispiel des Stuttgarter Heilig-
Kreuz-Stifts, in: Cora DiETL/Dörte HELSCHiNGER (Hrsg.), Ars und Scientia im Mittelalter und in
der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung, Tübingen 2002, S. 235-254.
DERS. 2002a = DERS., Stiftsbiographien. Die Kleriker des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts (1250-1552)
(SswdLk, Bd. 38), Leinfelden-Echterdingen 2002.
DERS. 2002b = DERS., Thomas Fritz ..., in: HJbLG 52 (2002), S. 311-313.
DERS. 1999 = DERS., Stadtwerdung in Tirol. Ansätze, Ergebnisse und Perspektiven vergleichender
Stadtgeschichtsforschung, in: Rainer LoosE/Sönke LORENZ (Hrsg.), König, Kirche, Adel - Herr-
schaftsstrukturen im mittleren Alpenraum und angrenzenden Gebieten (9.-13. Jahrhundert), Lana
1999, S. 307-364.
DERS. 1996 = DERS., Stift und Herrschaft. Eine Studie über die Instrumentalisierung von Weltklerus
und Kirchengut für die Interessen der Herrschaft Württemberg anhand der Biographien Sindel-
finger Pröpste (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Sindelfingen, Bd. 4), Sindelfingen 1996.
DERS./SriESS 2005 = DERS./Karl-Heinz SriESS, Hof und Herrscher, in: PARAviciNi 2005.1, S. 3-15.
AuRELL 1996 = Martin AuRELL, La noblesse en Occident (V-XV siede), Paris 1996.
AusFELD 1901 = Eduard AusFELD, Hof- und Haushaltung der letzten Grafen von Henneberg (Neu-
jahrsblätter, Bd. 25), Halle 1901.
369
DERS. 2008b = DERS., Identifikationen durch Konflikt. Das Beispiel der pommerschen Greifendyna-
stie, in: DERS./Felix BiERMANN/Matthias MÜLLER/Dirk ScHULTZE (Hrsg.), Bereit zum Konflikt.
Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittel-
alter (Mittelalter-Forschungen, Bd. 20), Ostfildern 2008, S. 173-193.
DERS. 2008c = DERS., Zwischen Innovation und Tradition. Epigraphische Zeugnisse fürstlicher
Selbstdarstellung in Mecklenburg und Pommern im 16. Jahrhundert (nebst einem Exkurs zu Alter
und Entstehungshintergrund des sog. Ratiborsteins in der Usedomer Marienkirche), in: Christine
MAGiN/Ulrich ScHiNDEL/Christine WuLF (Hrsg.), Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften
des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext, Wiesbaden 2008, S. 55-
75.
DERS. 2007 = DERS., Selbstverständnis und Erinnerungskultur der Herzoge von Pommern um 1500,
in: Baltische Studien N.F. 93 (2007), S. 7-28.
DERS. 2007a = DERS., Vasallität, in: Matthias MEiNHARDT/Andreas RANFT/Stephan SELZER (Hrsg.),
Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Mittelalter, München 2007) S. 209-214.
DERS. 2007b = DERS., Zur Rolle der Stuttgarter Stiftskleriker im Württemberg vorreformatorischer
Zeit, in: ZWLG 66 (2007), S. 81-112.
DERS. 2006 = DERS., Kongruenz und Konkurrenz: Württembergs Residenzen im Spätmittelalter, in:
Peter RÜCKERT (Hrsg.), Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert. Beiträge einer Vortragsreihe
des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte Stuttgart (VKGLKBW, Reihe B, Bd. 167), Stutt-
gart 2006, S. 53-74.
DERS. 2006a = DERS., Seit wann gründeten die Staufer Göppingen? Eine kritische Hinterfragung bis-
heriger Theorien zur Stadtwerdung Göppingens, in: Walter ZiEGLER (Hrsg.), Stadt, Kirche, Adel.
Göppingen von der Stauferzeit bis ins späte Mittelalter (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göp-
pingen, Bd. 45), Göppingen 2006, S. 182-201.
DERS. 2005 = DERS., Aemulatio und Herrschaftssicherung durch sakrale Repräsentation. Zur Symbi-
ose von Burg und Stift bis zur Salierzeit, in: Sönke LoRENz/Thomas ZoTZ (Hrsg.), Frühformen von
Stiftskirchen in Europa. Funktion und Wandel religiöser Gemeinschaften vom 6. bis zum Ende des
11. Jahrhunderts. Festgabe für Dieter Mertens zum 65. Geburtstag (SswdLk, Bd. 54), Leinfelden-
Echterdingen 2005, S. 207-230.
DERS. 2005a = DERS., Die pommerschen Greifen als Fürsten von Rügen und Herzoge von Barth, in:
EHLER/MÜLLER 2005, S. 13-30.
DERS. 2005b = DERS., Ein Integrationsmodell des Nordens? Das Beispiel der Kalmarer Union, in: MA-
LECZEK 2005, S. 509-542.
DERS. 2005c = DERS., Rudolf I. (Bischof von Schwerin), in: NDB, Bd. 22, Berlin 2005, S. 188.
DERS. 2004 = DERS., Fürst an der Zeitenwende: Herzog Magnus II. von Mecklenburg (1441-1503), in:
MJB 119 (2004), S. 7-40.
DERS. 2003 = DERS., Südwestdeutsche Stiftskirchen im herrschaftlichen Kontext: Ansätze und Pers-
pektiven der Forschung, in: Sönke LoRENz/Oliver AuGE (Hrsg.), Die Stiftskirche in Südwest-
deutschland. Aufgaben und Perspektiven der Forschung (SswdLK, Bd. 35), Leinfelden-Echterdin-
gen2003,S. 171-198.
DERS. 2002 = DERS., Ars und Scientia am Hof der Württemberger. Das Beispiel des Stuttgarter Heilig-
Kreuz-Stifts, in: Cora DiETL/Dörte HELSCHiNGER (Hrsg.), Ars und Scientia im Mittelalter und in
der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung, Tübingen 2002, S. 235-254.
DERS. 2002a = DERS., Stiftsbiographien. Die Kleriker des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts (1250-1552)
(SswdLk, Bd. 38), Leinfelden-Echterdingen 2002.
DERS. 2002b = DERS., Thomas Fritz ..., in: HJbLG 52 (2002), S. 311-313.
DERS. 1999 = DERS., Stadtwerdung in Tirol. Ansätze, Ergebnisse und Perspektiven vergleichender
Stadtgeschichtsforschung, in: Rainer LoosE/Sönke LORENZ (Hrsg.), König, Kirche, Adel - Herr-
schaftsstrukturen im mittleren Alpenraum und angrenzenden Gebieten (9.-13. Jahrhundert), Lana
1999, S. 307-364.
DERS. 1996 = DERS., Stift und Herrschaft. Eine Studie über die Instrumentalisierung von Weltklerus
und Kirchengut für die Interessen der Herrschaft Württemberg anhand der Biographien Sindel-
finger Pröpste (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Sindelfingen, Bd. 4), Sindelfingen 1996.
DERS./SriESS 2005 = DERS./Karl-Heinz SriESS, Hof und Herrscher, in: PARAviciNi 2005.1, S. 3-15.
AuRELL 1996 = Martin AuRELL, La noblesse en Occident (V-XV siede), Paris 1996.
AusFELD 1901 = Eduard AusFELD, Hof- und Haushaltung der letzten Grafen von Henneberg (Neu-
jahrsblätter, Bd. 25), Halle 1901.