Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 22.1912

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Ebinghaus, K.: Baukunst und Architektur
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26494#0070

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
größten Eindruck der Feier-
lichkeit zu bewahren scheint.
Die Übereinanderstellung
von Säulen und Bogen gibt
sich in der Rundung zwang-
loser, obwohl gerade die
Radclisf-Bibliothek, die doch
als hervorragendes Beispiel
gilt, die Gefahren deutlich
zeigt. Daß an und für sicb
die Kuppel nicht gerade die
geeignetste Form für eine
Bibliothek ist, mag nebenbei
bemerkt sein.

Dic äußere Ansicht vom
Pantheon wurde deshalb
als Abbildung gewahlt, llm
deutlich zu machen, wie sehr

sie hinter dem klassischen
Jnnenraum zurückbleibt. Die
Form der äußeren Erschei-
nung zu geben, war erst
der Renaissance vorbehalten,
wobei aber bemerkt werden
muß, daß weder der Doni
in Florenz noch die Peters-
kirche oder gar das Pan-
theon und der Jnvaliden-
dom die herrliche Jnnen-
wirkung des alten Bau-
werkes erreicht haben, so-
daß ein innen und außen
harmonisch gestalteter Kup-
pelbau immer noch eine un-
° gelöste Aufgabe der Bau-
kunst ist. K. Ebinghaus.

Abb. 17. Das Pantheon in Rom.

Aus K. O. Hartmanru Die Baukunst (Verlag Carl Scholtze,

Leipzig, Z Bde. 27 Mk.).

Abb. 18. Die Radcliff-Bibliothek.

Aus K. O. Hartmann: Die Baukunst (Verlag Carl Scboltze,
Leipzig, 3 Bde. 27 Mk.).
 
Annotationen