Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 22.1912

DOI issue:
Heft 12
DOI article:
Schäfer, Wilhelm: Ernst Isselmann
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26494#0434

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
heimatlichen Landschaft versuchte, hier mühte einer sich um nichtö als die Anschauung, die Mittel waren
noch spröd, aber es war eine direkte AuSeinandersetzung mit der Natur im Werk, aus der schließlich
alle wirkliche Kunst entsteht.

Unterdessen hat der junge Maler aus ReeS die Entwicklung genommen, deren vorläufigeS
Resultat die abgebildeten Stücke veranschaulichen. Man sieht auf den ersten Blick, er ift nichtS
weniger als etwa ein Dilettant, der stch auf naive und eigenwillige Art mit der Natur herum-
schlägt. Es ift Schulung im beften Sinn in den Arbeiten, und auch wenn nicht einige seiner
Bilder und Studien Pariser Motive zeigten, würde man über die Herkunst seiner künstlerischen
Bildung nicht im Zweifel sein. Cezanne und Matiffe oder gar Picasso, die am meiften gültigen
Vorbilder einer neuen Raumdarftellung, spielen darin — und das ist bei cinem jungen Maler von
heute merkwürdig genug — kaum eine Rolle, und waS an van Gogh denken läßt (wie das Still-
leben, dic Landschaft mit dem Radfahrer oder daö Schülerbildnis) geht weniger auf die Resultate
des Holländerö zurück, als auf seine Herkunft, die wie bei Isselmann der sogenannte Impressionis-
muS ift.

Er gilt ja heute als überwunden, und in diesen Blättern ist oft gcnug dargelegt worden, wo
seinc Grenzen sind und wo der Iugend das Recht zugebilligt werden muß, neue Wege zu gehen.
AnderS liegt natürlich dic Frage, inwieweit er die Grundlage aller Entwicklung der modernen
Malerei darftellt und wieweit er als Schulung unerläßlich ift. Seitdem eben durch van Gogh, und
in anderer Art durch Cezanne, der farbigc Aufbau der Bildkomposition das Arbeitsfeld der jüngsten
Malerei geworden ist, wird von den Allzuhitzigen leicht vergesscn, daß der Impressionismus das
eigentliche Mittcl zur Lösung des Problems, die Farbe erft geliefert hat und mehr oder weniger
noch liefern muß. Es war im cigentlichen Sinn ein Studium, das Studium der farbigen Reflcxe,

402
 
Annotationen