11.
12.
13.
und
Teilstrecken
Die
zrdeilei-KmMMeii WMsMii
2313
i ÄplEKSÄSN aller Art werden in der Druckerei
der „Volkszeitung" hergestellt :: ::s
W
M
... .
8sgLN
kräser
keilen
Zteekbeitel
Nobel
Xüclrenbsile
NolrZxte
Neckenseberen
Werkzeuge kür
Dilettanten usrv.
3nsti!ut:
8i!bcr»tab!
l/eibafilen
Oewiriüedolirer, 8ckied-
lein en
^perialrantzen Oe.vintle-
«ebren
Keilkloben
Meebkcberen
liokrbießersnßen
l8olierrangen
Borstufe.
Studentische Vottsunterrichtskurse.
(Leitung: Lehramtspraktikant Zirkel.)
oac'n X^cltsrkteinsed. 2ulammen-
Kunst h',11_lkrimblecksntsl. breuncke
u. Gönner ckes Vereins sinck treuncki.
einßelscken. Vie Verwaltung.
3 P'.
lO
20 „
„IküUn" 2
Sonntag, «len 9. bis» im „vscklenr"
Heidelberger Volkshochschulkurse
IV. Reihe. / Sommersemester 1920.
Waschen,
Stärken,
Bügeln, Z
Lieferzeit 6 Tage.
Marie Mohr.
Brunnengasse 101.
Ä! KSUUl
1,618tung8iäbig8te8 unä sröjzlSS 8pL/tälß68Äläkt am Platte.
Wochenkarten
für
12 Wahrten
3.00
4.00
6.00
8.00
10.00
12.00
14.00
16.00
UMMklMl
4. Kompagnie.
Sonntag, den 8. Mai
Uebung
Antreten 7'° Ahr.
2M0 Seid, Hauptmann.
Monatskarten
zur beliebigen
Benutzung
Mk.
30.00
40.00
60.00
80.00
100.00
120.00
120.00
120.00
zum Preise von Mk. 4.00
langen St " '
JezWWW
gebraucht, mindestens 5
Zentner Tragkraft mit
Gewichten zu kaufe« ge-
sucht. Angebote unter
Nr. 2280 a. d-'Bolkszeitung.
1- 2
3- 4
5- 6
7- 8
9—10
11-12
13-14
15-16
Ein Schein aus den 8 und 40 Fahrtenheftchen, ,
Mk. 20.00, berechtigt zum Befahren einer beliebig langen Strecke innerhalb
Xn» SvuntaK, ckon S. bl«i 1S2V
k smillen ^usüu^
Nkflü.FMSlkhl
1. Kompagnie.
Sonntag, den 9. Mai»
früh 7 Uhr, Antreten in
voller Ausrüstung zur
Uebung. Z
Wolf, Hauptmann.
ahl
ll und zurück oder umgekehrt
Muhl
lgstilhl und zurück oder umgekehrt
->ß
Prof. Dr. Ranke (vgl. Nr. 10): Führung durch
das Aegyprologische Institut, Schulgasse 6, Sams-
tag, 17. Zuli, nachmittags 5^/z Uhr. Höchstzahl
der Teilnehmer: 25,
14 liar. Oolci,
moclerne schmale Horm,
la allen IVeitea vorrätig
bei 737
iMkIier MMM
Ickauptstrabe 104.
Tantra',verdankt cker
A»Kestellten.
Samstag, den 8. Mai
pW- blaitsur. "Mi
Treffpunkt am „Hotel
Viktoria" '/,9Uhr abends.
S81S Der Wanderausschutz.
AkM«I
6 m lang, 10 cm breit, sehr
gut erhalten, weil über-
flüssig geworden, zu ver-
kaufen. Zu erfragen in
der „Volkszeitung".
Geir. Herren- und
Tamenkleider, gebr.
Möbel sowie ganze
Einrichtungen,
Teppiche aller Art,
alteZahngebisse kauf»
zu höchsten Tages
preisen. 2318
(ietiuer, Uni. Str. 17.
Mk WMW« Kl MM» «S «MkB
M S» IM WWW.
Drei Vorträge von Rechtsanwalt E.S chott-Heidelberg.
i.
n.
ui.
!
21Zlj
werden rasch angefer-,
h l A tigt von der Druckerei,
der »Bottrzeitnng" !
Kornmarkt-Schloß
Kornmarkt-Schloß und zurück oder umgekehrt
Kornmarkt-Molkenkur
Koinmarkt-Molkenkur und zurück oder umgekehrt
.und zurück oder umgekehrt
z-Molkenkür
z-Molkenkur und^zurück oder umgekehrt
^önig stahl und zurück oder umgekehrt
ormnarkt
Für Kinder
unter 10 Jahren
Pfg-
40
60
70
100
130
ISO
40
60
lOO
150
SV
70
IW
Sü
40
40
SO
70
und ...
der Grenzen:
Schlnchthaus-Handschuhsheiin-Karlstor-Konprinzenstraße.
Bergbahnlinien.
Fiir
Erwachsene
Pfg-
80
110
140
200
260
380
80
NO
200
WO
50
140
200
50
80
80
110
140
Ermäßigungskarten werden ausgegeben mit 36 Nummern: _
für Erwachsene zum Preise von Mk. 7 20
für Kinder von 4—10 Jahren zum Preise von „ 2.00
Handgepäck bis zu 15 Xß. wird frei befördert, wenn dafür kein besonderer
Platz beansprucht wird.
Für anderes Gepäck wird berechnet:
Kornmarkt-Schloß fiir das bß.
Kornmarkt-Molkenkur für das kg.
Kornmarkt-Königstuhl für das kg.
aufwärts und abwärts, Mindestpreis 25 Pfg.
Von Samstag, den 8. Mai ds. Js. ab werden auf unseren Straßen-
Bergbahneu folgende Fahrpreise erhoben:
Straßenbahnlinien.
Einzelfahr¬
scheine
"L
60
90
120
150
180
210
240
Zutritt für jedermann (beiderlei Geschlechts) vom
16. Lebensjahr ab. Gebühr für jede ganze Vortrags-
reihe die Stunde 50 Pfg. Die Plätze sind numeriert.
Unnumerierte Ernzelkarten für 50 Pfg. nur an sder
Abendkasse. Einzeichnungslisten und Verkaufsstellen:
tzofmusikalienhandlung Eugen Pfeiffer, Ludwigs-
platz 10 und Brückenstr. 30, Stäot. Volkslesehaue,
Hauptstr. 197, Musikalienhandlung Höchstem, Haupt-
straße 73, Buchhandlung Alfred Wolff, Hauptstr. 8,
Gewerkschaftshaus, Rohrbacherstr. 13 und abends an
der Kasse. Die Veranstaltungen beginnen pünktlich
zu den angegebenen Zeitpunkten. Wünsche und
Beschwerden sind an die Geschäftsstelle der Kurse
Geologisches Institut der Universität, Hauptstr. 52 II.
zu richtett. —.—
Die unterzeichneten, im Ortsausschuß zur Veran-
staltung von Bolkshochschulkursen vertretenen Or-
ganisationen laden ihrs Mitglieder zum regen Besuch
der Veranstaltungen ein:
Arbeiterbildungsverein. Arbeitsgemeinschaft der jüdi-
schen Jugend. Badische Heimat. Bezirkslehrer-Verein.
Christi. Gemerkschaftskartell- Kolumbus, Verein kath.
Kaufleute und Beamte. Deutscher Bankbeamtenverein.
Gewerbe- und Handworkerverein. Gewerkschaftsbund
kaufm. Verbände. Gewerkschaftskartell. Kath. Arbeiter-
verein. Kath. Gesellcnverein. Kleinhandelsschutzverein.
Kaufm. Verein. Turn- und Sportgemeinde Heidelberg.
Verband der Beamten- und Lehrervereine. Verein
der städt. Beamten. Verein für Frauenbildnng und
Frauenstudmm. 2265
Kornmarkt-Königstuhl
Kornmarkt-Kvnigstuhl
SHlo
S^loß-König!
Schloß-Kornnu...
Molkenkur-König!
Molkenkur-Könu
Molkenkur-Schlos.
Molksnkur-Kornmarkt
Königstuhl-Molkenkur
Königstuhl-Schloß
Königstuhl-Kornmarkt
Ermäßigungskarten
für Erwachsene j
Montag: Deutsch. Kurs!: Die Rechtschreibung und
ihre Anwendung. Diktate. Kleinere Aufsätze
und Nacherzählungen. Lesen kleinerer Prosa-
stücke und Gedichte.
Kurs II: Kurze Wiederholung der Rechtschrei-
bung. Wort-und Satzlehre. Satzzeichen. Ent-
wui s von Briefen und Gesuchen. Fremdwörter.
Aufsätze. Lesen und Besprechen, von Prosa-
stücken und Dichtwerken-
i-jenstag: Rechnen. Kurs I: Dis vier Grundrech-
nungsarten mit ganzen Zahlen und Dezrmal-
brüchen. Maße, Münzen und Gewichte. Auf-
gaben aus dem täglichen Leben.
Kurs II: Kurze Wiederholung des ersten Kur-
ses. Gemeine Brüche. Schlußrechnung. Auf-
gaben aus dem täglichen Leben.
Donnerstag: Einfache gewerbliche Buchführung
und ihre Anwendung. Wechsel- und Scheck-
kunde. Submissions- und Versicherungswesen.
Freitag: Schönschreiben. Übungen in Deutscher und
lateinischer Schrift. Kurze Behandlung der
Rechtschreibung.
Außerdem: Leseabcnde.
Jeder dieser sechs, auf je zwölf Abende berech-
neten Kurse findet an dem angegebenen Tage einmal
wöchentlich von 8—10 Uhr im Neuen Kollegienhaus
Saal Nr. 14 und 15 (Erdgeschoß) statt. Ebenda auch
Anmeldung zu allen Kursen am Dienstag, 11. und
Mittwoch, 12. Mai, abends 8—10 Uhr. Unterrichts-
beginn Freitag, 14. Mai.
Für jeden Kurs wird ein einmaliger Beitrag von
3 Mk. gegen Aushändigung der Teilnehmerkarte bei
der Anmeldung erhoben.
8. Vortragsreihen.
1. Allgemein bildende Vorträge.
1. Prof. Dr. Niebergall: Wie sollen wir unter-
einander verkehren? (Soziale Moral). Frage-
kasten und Aussprache. Hörsaal 1, Universitäts-
gebäude, Freitag, 14., Montag, 17. und Freitag,
21. Mai, abends 8 Uhr.
2. M. Kreutz, Vorstand des städt. Landwirtschafts-
amtes: Der Städter als Kleinlandwirt unter be-
sonderer Berücksichtigung des Kleingartenbaues
und der Kleintierzucht. Aussprache und Frage-
kasten. Hörsaa! 7, Universitätsgebäude, Donners-
tag, 20. Mai, abends 8 Uhr.
3. Stadtbaurat Kuckuk: Wasserversorgung der
Städte. Waffe: gewinnung und Wasserversor-
gung. Mit Lichtbildern und Ausflügen. Frage-
kasten und Aussprache. Großer Hörsaal des geo-
logischen Instituts im Hofe des Friedrichsbaues,
Hauptstraße 47, Montag, 31. Mai, Freitag, 4-,
Donnerstag, 10. Juni, abends 8 Uhr.
4. Dr. Fehr, Lungenfacharzt: Usber Tuberkulose
(Entstehung, Wesen und Verhütung). Fragekasten
und Aussprache. Hörsaal 7, Universttätsgebäude,
Mittwoch, 2., 9. und 16. Juni. Am Mittwoch,
28. Juni: Großer Hörsaal des Geologischen In-
stituts im Hofe des Friedrichsbaues, Hauptstr. 47,
mit Lichtbildern, abends 8 Uhr.
5. Prof. Kartellier!: Kulturgeschichtliches aus der
Pfalz. Mit Lichtbildern. Fragekasten und Aus-
sprache. Großer tzörfaal des geologischen Insti-
tuts im Hofe des Friedrichsbaues, Hauptstr. 47,
Dienstng, 8,16., 22. und 29. Juni, abends 8 Uhr.
6. Prof. Dr. Hellpach: Das sogenannte „Taylor-
System" der menschlichen Arbeit, seins wissen-
schaftlichen Grundlagen, sein menschlicher Wert,
seine sozialen Wirkungen. Fragekasten und Aus-
sprache. Hörsaal 7, Universttätsgebäude, Don-
nerstag, 10., 17. und 24. Juni, abends 8 Uhr.
7. Prof. Dr. Lieske: Bakterien und niedere Pilze
in ihrer Bedeutung für den Menschen. Mit Ex-
perimenten und Vorführung mikroskopischer Prä-
parate. Fragekasten und Aussprache. Hörsaal
des botanischen Instituts (Bismarckplatz), Frei-
tag, 11., 18. und 25. Juni, abends 8 Uhr.
8. H. Bagusche, Hauptschristleiter der „Neueste
Nachrichten": Aus der Geschichte der Presse, ihre
Aufgaben und ihre Bedeutung. Fragekasten und
Aussprache. Hörsaal 7, Universttätsgebäude.
Montag, 28. Juni, Montag, 5. und 12. Juli,
abends 8 Uhr.
9. Lehramtspraktikant Dr. Fehringer: Einführung
in die einheimische Vogelwelt Mit Vorzeigung
von Bildern. Mit 2 Ausflügen. Fragekasten
und Aussprache. Hvrsaal 7, Universttätsgebäude.
Mittwoch, 30. Juni, abends 8 Uhr.
10. Prof. Dr. Ranke: Bilder aus dem Leben der
alten Aegypter. Mit Lichtbildern und einer
Führung. Fragekasten und Aussprache. Großer
Hörfaal des geologischen Instituts im Hofe des
Friedrichsbaues, Hauptstr. 47. Donnerstag, 1.,
8. und Mittwoch, 14. Juli, abends 8 Uhr.
Prof. Dr. Fehrle: Entstehung und Bedeutung
des Aberglaubens. Mit Lichtbildern. Frage-
kasten und Aussprache. Großer Hörsaal des
Geologischen Instituts im Hoss des Friedrichs-
baues, Hauptstr. 47. Dienstag, den 6-, 13. und
Donnerstag, 15. Juli, abends 8 Uhr.
2. Vortragsreihen für Fach- «. Berufsbildung.
Dr. Weber, Rektor der Handelsschule in Mann-
heim: Die Entstehung der Bilanzen Fragekasten
und Aussprache. Hörfaal/, Universttätsgebäude.
Montag, 7., 14. und 21. Juni, abends 7'/, bis
9>/-, Uhr.
Q Arbeitsgemeinschaften.
Prof. Dr. Ehrmann: Wie liest man einen
Roman? Gemeinschaftliche Besprechung von
Otto Ludwigs: Zwischen Himmel und Erde
(Wiesbadener Volksbücher Nr. 137). Hörsaal 7,
Universttätsgebäude. Freitag, 2., Mittwoch/. Juli.
Abends 8h'z Uhr. (Zu einer Vorbesprechung
ergeht besonders Einladung an die Teilnehmer.
D. Führungen.
14. Geh. Rat/Prof. Dr. Wille: 2 Führungen durch
die Universitätsbibliothek. Sonntag, 20. und
27. Juni, vormittags 11 bis 1 Uhr. Höchstzahl
der Teilnehmer je 25.
15. Stadtbaurat Kuckuk (vergl. Nr. 3): Sonntag,
6. Juni, Besichtigung der Quellfassunaen im Sie-
benmühlental und Vorführung der Wünschelrute.
Treffpunkt: 8 Uhr vormittags am Mönchhofs-
garten in Neuenheim. Sonntag, 13. Juni: Be-
sichtigung des Wasserwerkes in Schlierbach.
Treffpunkt: 8 Uhr vormittags am Karlstor.
16. Lehramtspraktikant Dr. Fehringer (vgl. Nr.9):
Ausflüge zur Beobachtung der Vogelwelt, Sonn-
taa, den 4. Juli, vormittags von 6 bis 11 Uhr.
Treffpunkt: 6 Uhr vormittags Ecke Rohrbacher
und Kronprinzcnstraße.
Sonntag, 11. Juli, Treffpunkt: 6 Uhr vormittags
am Schlittschuhweiher.
17.
Lcknelckkl uppen
Kammer
2snZen
kelcksclim lecken
Dokimasektnen
Zcln-aubstöcke
LoUrer usvv.
Zperrbörner
Zlrickeisen
^ukrerckem ksmtlicbes WerkreuS kür linker, Kolrbilcküsuer, Dscdckecker,
Olsser, innrer, keinmeckaniker, Lteinlisuer, Zimmerleute,Waßner u. a.
Vortrag: Einleitende Übersicht, Reichsabgabenordnung, Vermögenszuwachssteuer.
Vortrag: Reichsnotopfer, Besitzsteuervorlage, Kapitalertragssteuer.
Vortrag: Mehreinkommensteuer, Reichseinkommensteuer, Erbschafts- und Schenkungsfteuer.
Die Gesamtbesteuerung an einem Beispiel erläutert.
Vorträge finden Montag, den 1v., Freitag, den 14. und Mittwoch, den
IS. Mai jeweils pünktlich 8 Uhr abends im großen Saal der „Harmonie" zu Heidel-
berg (Eingang Theaterstraße) statt.
I. Vortrag: Montag, den 10. Mai 1920.
MdelskMiner für die Kreise Melders und Mosbach.
Sandelskannner fiir die Kreise Mannheim and Melbers.
Badische Landmirtschaftskammer.
Einlaßkarten zu 3 Mk. für alle drei Vorträge und 1.50 Mk. für Einzelvorträge bei sämtlichen
Buchhandlungen, Banken, dem städt. Verkehrsamt sowie an den Vortragsabenden am Saaleingang.
LauMrMK öuiH.LmxIgctLse>M.1^A»
! Nenanmeldungen werden in der Wohnung Haupt-
straße 114 (Eingang Sandgasse) entgegsngenommen.
Privat- nnd Einzelunterricht zu jeder Tageszeit.
12.
13.
und
Teilstrecken
Die
zrdeilei-KmMMeii WMsMii
2313
i ÄplEKSÄSN aller Art werden in der Druckerei
der „Volkszeitung" hergestellt :: ::s
W
M
... .
8sgLN
kräser
keilen
Zteekbeitel
Nobel
Xüclrenbsile
NolrZxte
Neckenseberen
Werkzeuge kür
Dilettanten usrv.
3nsti!ut:
8i!bcr»tab!
l/eibafilen
Oewiriüedolirer, 8ckied-
lein en
^perialrantzen Oe.vintle-
«ebren
Keilkloben
Meebkcberen
liokrbießersnßen
l8olierrangen
Borstufe.
Studentische Vottsunterrichtskurse.
(Leitung: Lehramtspraktikant Zirkel.)
oac'n X^cltsrkteinsed. 2ulammen-
Kunst h',11_lkrimblecksntsl. breuncke
u. Gönner ckes Vereins sinck treuncki.
einßelscken. Vie Verwaltung.
3 P'.
lO
20 „
„IküUn" 2
Sonntag, «len 9. bis» im „vscklenr"
Heidelberger Volkshochschulkurse
IV. Reihe. / Sommersemester 1920.
Waschen,
Stärken,
Bügeln, Z
Lieferzeit 6 Tage.
Marie Mohr.
Brunnengasse 101.
Ä! KSUUl
1,618tung8iäbig8te8 unä sröjzlSS 8pL/tälß68Äläkt am Platte.
Wochenkarten
für
12 Wahrten
3.00
4.00
6.00
8.00
10.00
12.00
14.00
16.00
UMMklMl
4. Kompagnie.
Sonntag, den 8. Mai
Uebung
Antreten 7'° Ahr.
2M0 Seid, Hauptmann.
Monatskarten
zur beliebigen
Benutzung
Mk.
30.00
40.00
60.00
80.00
100.00
120.00
120.00
120.00
zum Preise von Mk. 4.00
langen St " '
JezWWW
gebraucht, mindestens 5
Zentner Tragkraft mit
Gewichten zu kaufe« ge-
sucht. Angebote unter
Nr. 2280 a. d-'Bolkszeitung.
1- 2
3- 4
5- 6
7- 8
9—10
11-12
13-14
15-16
Ein Schein aus den 8 und 40 Fahrtenheftchen, ,
Mk. 20.00, berechtigt zum Befahren einer beliebig langen Strecke innerhalb
Xn» SvuntaK, ckon S. bl«i 1S2V
k smillen ^usüu^
Nkflü.FMSlkhl
1. Kompagnie.
Sonntag, den 9. Mai»
früh 7 Uhr, Antreten in
voller Ausrüstung zur
Uebung. Z
Wolf, Hauptmann.
ahl
ll und zurück oder umgekehrt
Muhl
lgstilhl und zurück oder umgekehrt
->ß
Prof. Dr. Ranke (vgl. Nr. 10): Führung durch
das Aegyprologische Institut, Schulgasse 6, Sams-
tag, 17. Zuli, nachmittags 5^/z Uhr. Höchstzahl
der Teilnehmer: 25,
14 liar. Oolci,
moclerne schmale Horm,
la allen IVeitea vorrätig
bei 737
iMkIier MMM
Ickauptstrabe 104.
Tantra',verdankt cker
A»Kestellten.
Samstag, den 8. Mai
pW- blaitsur. "Mi
Treffpunkt am „Hotel
Viktoria" '/,9Uhr abends.
S81S Der Wanderausschutz.
AkM«I
6 m lang, 10 cm breit, sehr
gut erhalten, weil über-
flüssig geworden, zu ver-
kaufen. Zu erfragen in
der „Volkszeitung".
Geir. Herren- und
Tamenkleider, gebr.
Möbel sowie ganze
Einrichtungen,
Teppiche aller Art,
alteZahngebisse kauf»
zu höchsten Tages
preisen. 2318
(ietiuer, Uni. Str. 17.
Mk WMW« Kl MM» «S «MkB
M S» IM WWW.
Drei Vorträge von Rechtsanwalt E.S chott-Heidelberg.
i.
n.
ui.
!
21Zlj
werden rasch angefer-,
h l A tigt von der Druckerei,
der »Bottrzeitnng" !
Kornmarkt-Schloß
Kornmarkt-Schloß und zurück oder umgekehrt
Kornmarkt-Molkenkur
Koinmarkt-Molkenkur und zurück oder umgekehrt
.und zurück oder umgekehrt
z-Molkenkür
z-Molkenkur und^zurück oder umgekehrt
^önig stahl und zurück oder umgekehrt
ormnarkt
Für Kinder
unter 10 Jahren
Pfg-
40
60
70
100
130
ISO
40
60
lOO
150
SV
70
IW
Sü
40
40
SO
70
und ...
der Grenzen:
Schlnchthaus-Handschuhsheiin-Karlstor-Konprinzenstraße.
Bergbahnlinien.
Fiir
Erwachsene
Pfg-
80
110
140
200
260
380
80
NO
200
WO
50
140
200
50
80
80
110
140
Ermäßigungskarten werden ausgegeben mit 36 Nummern: _
für Erwachsene zum Preise von Mk. 7 20
für Kinder von 4—10 Jahren zum Preise von „ 2.00
Handgepäck bis zu 15 Xß. wird frei befördert, wenn dafür kein besonderer
Platz beansprucht wird.
Für anderes Gepäck wird berechnet:
Kornmarkt-Schloß fiir das bß.
Kornmarkt-Molkenkur für das kg.
Kornmarkt-Königstuhl für das kg.
aufwärts und abwärts, Mindestpreis 25 Pfg.
Von Samstag, den 8. Mai ds. Js. ab werden auf unseren Straßen-
Bergbahneu folgende Fahrpreise erhoben:
Straßenbahnlinien.
Einzelfahr¬
scheine
"L
60
90
120
150
180
210
240
Zutritt für jedermann (beiderlei Geschlechts) vom
16. Lebensjahr ab. Gebühr für jede ganze Vortrags-
reihe die Stunde 50 Pfg. Die Plätze sind numeriert.
Unnumerierte Ernzelkarten für 50 Pfg. nur an sder
Abendkasse. Einzeichnungslisten und Verkaufsstellen:
tzofmusikalienhandlung Eugen Pfeiffer, Ludwigs-
platz 10 und Brückenstr. 30, Stäot. Volkslesehaue,
Hauptstr. 197, Musikalienhandlung Höchstem, Haupt-
straße 73, Buchhandlung Alfred Wolff, Hauptstr. 8,
Gewerkschaftshaus, Rohrbacherstr. 13 und abends an
der Kasse. Die Veranstaltungen beginnen pünktlich
zu den angegebenen Zeitpunkten. Wünsche und
Beschwerden sind an die Geschäftsstelle der Kurse
Geologisches Institut der Universität, Hauptstr. 52 II.
zu richtett. —.—
Die unterzeichneten, im Ortsausschuß zur Veran-
staltung von Bolkshochschulkursen vertretenen Or-
ganisationen laden ihrs Mitglieder zum regen Besuch
der Veranstaltungen ein:
Arbeiterbildungsverein. Arbeitsgemeinschaft der jüdi-
schen Jugend. Badische Heimat. Bezirkslehrer-Verein.
Christi. Gemerkschaftskartell- Kolumbus, Verein kath.
Kaufleute und Beamte. Deutscher Bankbeamtenverein.
Gewerbe- und Handworkerverein. Gewerkschaftsbund
kaufm. Verbände. Gewerkschaftskartell. Kath. Arbeiter-
verein. Kath. Gesellcnverein. Kleinhandelsschutzverein.
Kaufm. Verein. Turn- und Sportgemeinde Heidelberg.
Verband der Beamten- und Lehrervereine. Verein
der städt. Beamten. Verein für Frauenbildnng und
Frauenstudmm. 2265
Kornmarkt-Königstuhl
Kornmarkt-Kvnigstuhl
SHlo
S^loß-König!
Schloß-Kornnu...
Molkenkur-König!
Molkenkur-Könu
Molkenkur-Schlos.
Molksnkur-Kornmarkt
Königstuhl-Molkenkur
Königstuhl-Schloß
Königstuhl-Kornmarkt
Ermäßigungskarten
für Erwachsene j
Montag: Deutsch. Kurs!: Die Rechtschreibung und
ihre Anwendung. Diktate. Kleinere Aufsätze
und Nacherzählungen. Lesen kleinerer Prosa-
stücke und Gedichte.
Kurs II: Kurze Wiederholung der Rechtschrei-
bung. Wort-und Satzlehre. Satzzeichen. Ent-
wui s von Briefen und Gesuchen. Fremdwörter.
Aufsätze. Lesen und Besprechen, von Prosa-
stücken und Dichtwerken-
i-jenstag: Rechnen. Kurs I: Dis vier Grundrech-
nungsarten mit ganzen Zahlen und Dezrmal-
brüchen. Maße, Münzen und Gewichte. Auf-
gaben aus dem täglichen Leben.
Kurs II: Kurze Wiederholung des ersten Kur-
ses. Gemeine Brüche. Schlußrechnung. Auf-
gaben aus dem täglichen Leben.
Donnerstag: Einfache gewerbliche Buchführung
und ihre Anwendung. Wechsel- und Scheck-
kunde. Submissions- und Versicherungswesen.
Freitag: Schönschreiben. Übungen in Deutscher und
lateinischer Schrift. Kurze Behandlung der
Rechtschreibung.
Außerdem: Leseabcnde.
Jeder dieser sechs, auf je zwölf Abende berech-
neten Kurse findet an dem angegebenen Tage einmal
wöchentlich von 8—10 Uhr im Neuen Kollegienhaus
Saal Nr. 14 und 15 (Erdgeschoß) statt. Ebenda auch
Anmeldung zu allen Kursen am Dienstag, 11. und
Mittwoch, 12. Mai, abends 8—10 Uhr. Unterrichts-
beginn Freitag, 14. Mai.
Für jeden Kurs wird ein einmaliger Beitrag von
3 Mk. gegen Aushändigung der Teilnehmerkarte bei
der Anmeldung erhoben.
8. Vortragsreihen.
1. Allgemein bildende Vorträge.
1. Prof. Dr. Niebergall: Wie sollen wir unter-
einander verkehren? (Soziale Moral). Frage-
kasten und Aussprache. Hörsaal 1, Universitäts-
gebäude, Freitag, 14., Montag, 17. und Freitag,
21. Mai, abends 8 Uhr.
2. M. Kreutz, Vorstand des städt. Landwirtschafts-
amtes: Der Städter als Kleinlandwirt unter be-
sonderer Berücksichtigung des Kleingartenbaues
und der Kleintierzucht. Aussprache und Frage-
kasten. Hörsaa! 7, Universitätsgebäude, Donners-
tag, 20. Mai, abends 8 Uhr.
3. Stadtbaurat Kuckuk: Wasserversorgung der
Städte. Waffe: gewinnung und Wasserversor-
gung. Mit Lichtbildern und Ausflügen. Frage-
kasten und Aussprache. Großer Hörsaal des geo-
logischen Instituts im Hofe des Friedrichsbaues,
Hauptstraße 47, Montag, 31. Mai, Freitag, 4-,
Donnerstag, 10. Juni, abends 8 Uhr.
4. Dr. Fehr, Lungenfacharzt: Usber Tuberkulose
(Entstehung, Wesen und Verhütung). Fragekasten
und Aussprache. Hörsaal 7, Universttätsgebäude,
Mittwoch, 2., 9. und 16. Juni. Am Mittwoch,
28. Juni: Großer Hörsaal des Geologischen In-
stituts im Hofe des Friedrichsbaues, Hauptstr. 47,
mit Lichtbildern, abends 8 Uhr.
5. Prof. Kartellier!: Kulturgeschichtliches aus der
Pfalz. Mit Lichtbildern. Fragekasten und Aus-
sprache. Großer tzörfaal des geologischen Insti-
tuts im Hofe des Friedrichsbaues, Hauptstr. 47,
Dienstng, 8,16., 22. und 29. Juni, abends 8 Uhr.
6. Prof. Dr. Hellpach: Das sogenannte „Taylor-
System" der menschlichen Arbeit, seins wissen-
schaftlichen Grundlagen, sein menschlicher Wert,
seine sozialen Wirkungen. Fragekasten und Aus-
sprache. Hörsaal 7, Universttätsgebäude, Don-
nerstag, 10., 17. und 24. Juni, abends 8 Uhr.
7. Prof. Dr. Lieske: Bakterien und niedere Pilze
in ihrer Bedeutung für den Menschen. Mit Ex-
perimenten und Vorführung mikroskopischer Prä-
parate. Fragekasten und Aussprache. Hörsaal
des botanischen Instituts (Bismarckplatz), Frei-
tag, 11., 18. und 25. Juni, abends 8 Uhr.
8. H. Bagusche, Hauptschristleiter der „Neueste
Nachrichten": Aus der Geschichte der Presse, ihre
Aufgaben und ihre Bedeutung. Fragekasten und
Aussprache. Hörsaal 7, Universttätsgebäude.
Montag, 28. Juni, Montag, 5. und 12. Juli,
abends 8 Uhr.
9. Lehramtspraktikant Dr. Fehringer: Einführung
in die einheimische Vogelwelt Mit Vorzeigung
von Bildern. Mit 2 Ausflügen. Fragekasten
und Aussprache. Hvrsaal 7, Universttätsgebäude.
Mittwoch, 30. Juni, abends 8 Uhr.
10. Prof. Dr. Ranke: Bilder aus dem Leben der
alten Aegypter. Mit Lichtbildern und einer
Führung. Fragekasten und Aussprache. Großer
Hörfaal des geologischen Instituts im Hofe des
Friedrichsbaues, Hauptstr. 47. Donnerstag, 1.,
8. und Mittwoch, 14. Juli, abends 8 Uhr.
Prof. Dr. Fehrle: Entstehung und Bedeutung
des Aberglaubens. Mit Lichtbildern. Frage-
kasten und Aussprache. Großer Hörsaal des
Geologischen Instituts im Hoss des Friedrichs-
baues, Hauptstr. 47. Dienstag, den 6-, 13. und
Donnerstag, 15. Juli, abends 8 Uhr.
2. Vortragsreihen für Fach- «. Berufsbildung.
Dr. Weber, Rektor der Handelsschule in Mann-
heim: Die Entstehung der Bilanzen Fragekasten
und Aussprache. Hörfaal/, Universttätsgebäude.
Montag, 7., 14. und 21. Juni, abends 7'/, bis
9>/-, Uhr.
Q Arbeitsgemeinschaften.
Prof. Dr. Ehrmann: Wie liest man einen
Roman? Gemeinschaftliche Besprechung von
Otto Ludwigs: Zwischen Himmel und Erde
(Wiesbadener Volksbücher Nr. 137). Hörsaal 7,
Universttätsgebäude. Freitag, 2., Mittwoch/. Juli.
Abends 8h'z Uhr. (Zu einer Vorbesprechung
ergeht besonders Einladung an die Teilnehmer.
D. Führungen.
14. Geh. Rat/Prof. Dr. Wille: 2 Führungen durch
die Universitätsbibliothek. Sonntag, 20. und
27. Juni, vormittags 11 bis 1 Uhr. Höchstzahl
der Teilnehmer je 25.
15. Stadtbaurat Kuckuk (vergl. Nr. 3): Sonntag,
6. Juni, Besichtigung der Quellfassunaen im Sie-
benmühlental und Vorführung der Wünschelrute.
Treffpunkt: 8 Uhr vormittags am Mönchhofs-
garten in Neuenheim. Sonntag, 13. Juni: Be-
sichtigung des Wasserwerkes in Schlierbach.
Treffpunkt: 8 Uhr vormittags am Karlstor.
16. Lehramtspraktikant Dr. Fehringer (vgl. Nr.9):
Ausflüge zur Beobachtung der Vogelwelt, Sonn-
taa, den 4. Juli, vormittags von 6 bis 11 Uhr.
Treffpunkt: 6 Uhr vormittags Ecke Rohrbacher
und Kronprinzcnstraße.
Sonntag, 11. Juli, Treffpunkt: 6 Uhr vormittags
am Schlittschuhweiher.
17.
Lcknelckkl uppen
Kammer
2snZen
kelcksclim lecken
Dokimasektnen
Zcln-aubstöcke
LoUrer usvv.
Zperrbörner
Zlrickeisen
^ukrerckem ksmtlicbes WerkreuS kür linker, Kolrbilcküsuer, Dscdckecker,
Olsser, innrer, keinmeckaniker, Lteinlisuer, Zimmerleute,Waßner u. a.
Vortrag: Einleitende Übersicht, Reichsabgabenordnung, Vermögenszuwachssteuer.
Vortrag: Reichsnotopfer, Besitzsteuervorlage, Kapitalertragssteuer.
Vortrag: Mehreinkommensteuer, Reichseinkommensteuer, Erbschafts- und Schenkungsfteuer.
Die Gesamtbesteuerung an einem Beispiel erläutert.
Vorträge finden Montag, den 1v., Freitag, den 14. und Mittwoch, den
IS. Mai jeweils pünktlich 8 Uhr abends im großen Saal der „Harmonie" zu Heidel-
berg (Eingang Theaterstraße) statt.
I. Vortrag: Montag, den 10. Mai 1920.
MdelskMiner für die Kreise Melders und Mosbach.
Sandelskannner fiir die Kreise Mannheim and Melbers.
Badische Landmirtschaftskammer.
Einlaßkarten zu 3 Mk. für alle drei Vorträge und 1.50 Mk. für Einzelvorträge bei sämtlichen
Buchhandlungen, Banken, dem städt. Verkehrsamt sowie an den Vortragsabenden am Saaleingang.
LauMrMK öuiH.LmxIgctLse>M.1^A»
! Nenanmeldungen werden in der Wohnung Haupt-
straße 114 (Eingang Sandgasse) entgegsngenommen.
Privat- nnd Einzelunterricht zu jeder Tageszeit.