Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 6.1906/1907
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.52068#0057
DOI article:
Künstler und Kunstindustrie / Juristisches / Ein Preisauschreiben der Akademie des Bauwesens in Berlin / Die Kunstmalerei St. Lukas / Dressler Jahrbuch der Kunst pro 1907 / Eröffnete Ausstellungen (Fortsetzung) / Laufende Preisausschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Denkmäler / Architektur / Staatsaufträge etc. / Staatsankäufe etc. / Aus Galerien und Museen / Aus Akademien und Kunstschulen / Personal-Nachrichten / Auszeichnungen und Medaillen / Todesfälle / Aus Künstler- und Kunst-Vereienen / Auktionen / Vom Kunsthandel / Vermischtes / Literatur / Werbung
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.52068#0057
Heft
Die Werkstatt der Kunst.
Gerstncr, I. Gentz, R. Grimm, Gnmxertz, Mensel, H. Heuser,
Havemann, Heller, Prof, Hoffmann, Hutschenreuther, Ries-
ling, v. Rathen, G. Rruse-Lietzenburg, Krause, Lobedan,
Lehnert, G. Leinm, v. Legel, H. Lindner, G. Leu, Ncyer-
pyritz, Einil Maier, E. Möller, Macker, Georg Muth, Mar-
schall, Müller-Strelar, v. Nathusius, Pfähler, Plato, Paff-
rath, Prof. Reinhardt, Ritzau, Rohtkam, Bruno Richter,
Ringer, Steubing, Stercken, Scholl, L. Schön, Schrannn,
Schlnbeck, Tornquist, Witting, B. Mille, wex, Wossidlo,
Windelband. Ferner von Stralsunder Künstlern: A. Bam-
berg, Elisabeth Büchsel, H. Freese, Benekendorf, Laasch und
eine Sammlung von dein jüngst verstorbenen Stralsunder
Maler Hückstädt. Es wurden ferner vom Verein zur Ver-
losung angekauft die Bronzestatuette „Siegfried" von Ed.
Möller-Dresden und eine bronzene Dackelschale vonMeyer-
py ritz-Berlin; sodann die Gelgemälde: „Maldteich" von
Georg Le mm-Tharandt, „Heide" von Elisabeth Büchsel-
Stralsund, „Knabenkopf" vonpedw.Freese-Stralsund, „Still-
leben" von Räthe Bamberg-Stralsund, „Der Steinklopfer"
von Heinrich Heuser-München; die Aquarelle: „Frühling
an: Gardasee" von Prof. Hoffmann-Lhemnitz, „Hünen-
grab auf Rügen", „Iohanniskloster" von Bruno Richter-
Berlin, „Fünf Stralsunder Ansichten" von Prof. Reinhardt-
Dresden, „Ropf eines Gelehrten" von Hückstädt-Stralsund;
die bunte Zeichnung: „Sommerwolken" von Emmy Müller-
Stettin; Radierungen: (zwei) von Rlara Hensel-Spandau,
(zwei) von Reinhard Pfähler-Düsseldorf, (eine) von Marg.
wossidlo-Stettin; ein Steindruck von Ernst Riesling-
Leipzig; vier Rupferstiche von Johannes P lato - Berlin-
Schöneberg; ein Holzschnitt von Richard Grimm-Leipzig,
sechs von M. Havemann-Ahrenshop; ein gesticktes Rissen
von Frl. v. Beringe-Dresden. Ferner wurden während der
Ausstellung durch Vermittlung des Vereins verkauft die Gel-
gemälde: „pommersches Fischerhans" von Fischer-Gurig-
Dresden, zwei Landschaften von Wilhelm Bröker-Berlin,
„Landschaft Niepmerow" von Gskar Rruse-Lietzenburg bei
Berlin, „Heidejunge" von El. Büchsel-Stralsund; die Aqua-
relle: Neun Stralsunder Ansichten von Bruno Richter-Berlin,
„Stillebcn" von Räthe Bamberg-Stralsund, „Alte Frau"
von Elis. Büchsel-Stralsnnd, „Landschaft" von R. Heller-
Hannover und verschiedene Arbeiten des Kunstschlossers Berg-
ner-Berka a. Ilm.
Stuttgart, nllv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden am ;3. Gktober neu ausgestellt: Gemälde
von Ernst Liebermann, Ludw. Skramstad, Max Arenz, Jos.
Kuhn jun., Jos. Kern, L. v. Breuning; 32 Griginalradie-
rungen von A. Besnard, 22 Griginalradierungen von Anders
Zorn; ferner Griginalradierungen von Jos. Ruttner; plastische
Arbeiten in Eisen und Bronze von Dan. Stocker.
Stuttgart, vvllv. (Im Württembergischen Kunst-
verein) wurden verkauft: die Pastelle „Bei Herrenberg",
„Blühende Heide" von Erwin Starker; zwei Griginalradie-
rnngen von Felix Hollenberg; drei Griginalradierungen von
Alexander Eckener.
unterlagen sind durch das Gemeindebauamt gegen Einsen-
dung eines Betrages von 2 Mk., welcher bei Einreichung eines
Entwurfes zurückgegeben wird, zu beziehen.
Termin
zur Ein-
lieferung
Gegenstand
Grt der Ein-
lieferung
8
^06
3f.Gkt.
Lesebuchschmuck
Zürich
56
3f.Gkt.
Schaufenstcrdekoration
Berlin
3
of.Okt.
Ausstellungshalle
Glinütz
3
Nov.
Kirche, pfarr- u. Gemeindehaus
Barmen
-N
Nov.
Zier- u. Gebrauchsgegenstände
Dresden
42
;o.Nov.
Brunnendenkmal
München
32
;o.Nov.
Gedenkblatt
Leipzig
H8
;5.Nov.
Warenhaus
Düsseldorf
Z5.N0V.
Tischzeug
Deutsch Liebau
H8
zo.Nov.
Gebrauchsgegenstände
Leipzig
HO
t.Dez.
Plakat
Meran
§5
f.Dez.
Sommer- und Ferienhäuser
Berlin
2
Plakat
Löln
-v
;5. Dez.
Bankgebäude
Kassel
29. Dez.
Stadtpar?
Schöneberg
30. Dez.
Villa in Hildesheim
Berlin
H3
1907
5. Ian.
Stadterweiterungsplan
Pforzheim
fO.Ian.
Wassertürme
Hamburg
2
lS.Febr.
Rathaus
Friedenau
4
26.Febr.
Freiheits-Denkmal
Budapest
36
April
wißmanndenkmal
Berlin
-N
ZZ. April
Die großen Staatspreise
Berlin
3
t 3. April
Michael Beer'sche Stiftung
Berlin
3
t 5. April
Empfangsgebäude in Leipzig
Dresden
§
27. April
Kabinetts- und Kleinplastik
Dresden
H6
t. Mai
Gesellschaftshaus
Berlin
38
Laufende Vreisaussdrreiben.
Lriedenau bei Berlin. Zur Erlangung von Ideen, be-
treffend einen Entwurf zum Neubau des Rathauses in
Friedenau bei Berlin, wird unter den innerhalb der Grenzen
des Deutschen Reiches ansässigen Architekten ein Wettbewerb
ausgeschrieben. Dem Preisgericht gehören an: Geh. Baurat
Schwechten-Berlin, die Architekten Draeger-Friedenau, Ku-
now-Friedenau, Ruhemann-Friedenau und der Gemeinde-
Baurat Altmann. Drei Preise: 2600, ;800 und ;ooo Mk.
Außerdem behält sich der Gemeindevorstand das Recht vor,
weitere Entwürfe auf Antrag des Preisgerichtes der Gemeinde-
vertretung um je soo Mk. zum Ankäufe zu empfehlen. Die
Arbeiten sind bis zum ;s. Februar ;f>07 bei dem Gemeinde-
vorstand zu Friedenau, Feurigstraße 8, oder an dem genannten
Tage nach Ausweis des Poststempels dem Postamte des Auf-
gabeortes zur Beförderung zu übergeben. Die Wettbewerbs-
München. Den geplanten Neubau des Deutschen Mu-
seums in München betreffend, sind auf Grund des Preis-
ausschreibens im ganzen 3^ Entwürfe eingelaufen. Das Preis-
richterkollegium tritt am 22. Gktober zusammen.
Leipzig. Das neue Empfangsgebäude des im Bau be-
griffenen Hauptbahnhofes in Leipzig wird allein schon durch
seine gewaltigen Abmessungen (rund 300 w Frontlänge) eines
der größten Bauwerke im Bereiche der deutschen Eisenbahnen
werden. Es dient dem Verkehre und Betriebe der sächsischen
wie der preußischen Eisenbahnverwaltung. Zur Erlangung
geeigneter Entwürfe wird gegenwärtig eine Preisbewerbung
unter den Architekten des Deutschen Reiches ausgeschrieben.
Die Bedingungen zur Beteiligung und das Programm nebst
zeichnerischen Grundlagen sind bei der Generaldirektion der
Staatseisenbahnen in Dresden zum Preise von ;o Mk. zu
erhalten. Die Entwürfe sind bis ;5. April ;yO7 an die ge-
nannte Stelle einzureichen. An Preisen werden ausgesetzt:
Die Werkstatt der Kunst.
Gerstncr, I. Gentz, R. Grimm, Gnmxertz, Mensel, H. Heuser,
Havemann, Heller, Prof, Hoffmann, Hutschenreuther, Ries-
ling, v. Rathen, G. Rruse-Lietzenburg, Krause, Lobedan,
Lehnert, G. Leinm, v. Legel, H. Lindner, G. Leu, Ncyer-
pyritz, Einil Maier, E. Möller, Macker, Georg Muth, Mar-
schall, Müller-Strelar, v. Nathusius, Pfähler, Plato, Paff-
rath, Prof. Reinhardt, Ritzau, Rohtkam, Bruno Richter,
Ringer, Steubing, Stercken, Scholl, L. Schön, Schrannn,
Schlnbeck, Tornquist, Witting, B. Mille, wex, Wossidlo,
Windelband. Ferner von Stralsunder Künstlern: A. Bam-
berg, Elisabeth Büchsel, H. Freese, Benekendorf, Laasch und
eine Sammlung von dein jüngst verstorbenen Stralsunder
Maler Hückstädt. Es wurden ferner vom Verein zur Ver-
losung angekauft die Bronzestatuette „Siegfried" von Ed.
Möller-Dresden und eine bronzene Dackelschale vonMeyer-
py ritz-Berlin; sodann die Gelgemälde: „Maldteich" von
Georg Le mm-Tharandt, „Heide" von Elisabeth Büchsel-
Stralsund, „Knabenkopf" vonpedw.Freese-Stralsund, „Still-
leben" von Räthe Bamberg-Stralsund, „Der Steinklopfer"
von Heinrich Heuser-München; die Aquarelle: „Frühling
an: Gardasee" von Prof. Hoffmann-Lhemnitz, „Hünen-
grab auf Rügen", „Iohanniskloster" von Bruno Richter-
Berlin, „Fünf Stralsunder Ansichten" von Prof. Reinhardt-
Dresden, „Ropf eines Gelehrten" von Hückstädt-Stralsund;
die bunte Zeichnung: „Sommerwolken" von Emmy Müller-
Stettin; Radierungen: (zwei) von Rlara Hensel-Spandau,
(zwei) von Reinhard Pfähler-Düsseldorf, (eine) von Marg.
wossidlo-Stettin; ein Steindruck von Ernst Riesling-
Leipzig; vier Rupferstiche von Johannes P lato - Berlin-
Schöneberg; ein Holzschnitt von Richard Grimm-Leipzig,
sechs von M. Havemann-Ahrenshop; ein gesticktes Rissen
von Frl. v. Beringe-Dresden. Ferner wurden während der
Ausstellung durch Vermittlung des Vereins verkauft die Gel-
gemälde: „pommersches Fischerhans" von Fischer-Gurig-
Dresden, zwei Landschaften von Wilhelm Bröker-Berlin,
„Landschaft Niepmerow" von Gskar Rruse-Lietzenburg bei
Berlin, „Heidejunge" von El. Büchsel-Stralsund; die Aqua-
relle: Neun Stralsunder Ansichten von Bruno Richter-Berlin,
„Stillebcn" von Räthe Bamberg-Stralsund, „Alte Frau"
von Elis. Büchsel-Stralsnnd, „Landschaft" von R. Heller-
Hannover und verschiedene Arbeiten des Kunstschlossers Berg-
ner-Berka a. Ilm.
Stuttgart, nllv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden am ;3. Gktober neu ausgestellt: Gemälde
von Ernst Liebermann, Ludw. Skramstad, Max Arenz, Jos.
Kuhn jun., Jos. Kern, L. v. Breuning; 32 Griginalradie-
rungen von A. Besnard, 22 Griginalradierungen von Anders
Zorn; ferner Griginalradierungen von Jos. Ruttner; plastische
Arbeiten in Eisen und Bronze von Dan. Stocker.
Stuttgart, vvllv. (Im Württembergischen Kunst-
verein) wurden verkauft: die Pastelle „Bei Herrenberg",
„Blühende Heide" von Erwin Starker; zwei Griginalradie-
rnngen von Felix Hollenberg; drei Griginalradierungen von
Alexander Eckener.
unterlagen sind durch das Gemeindebauamt gegen Einsen-
dung eines Betrages von 2 Mk., welcher bei Einreichung eines
Entwurfes zurückgegeben wird, zu beziehen.
Termin
zur Ein-
lieferung
Gegenstand
Grt der Ein-
lieferung
8
^06
3f.Gkt.
Lesebuchschmuck
Zürich
56
3f.Gkt.
Schaufenstcrdekoration
Berlin
3
of.Okt.
Ausstellungshalle
Glinütz
3
Nov.
Kirche, pfarr- u. Gemeindehaus
Barmen
-N
Nov.
Zier- u. Gebrauchsgegenstände
Dresden
42
;o.Nov.
Brunnendenkmal
München
32
;o.Nov.
Gedenkblatt
Leipzig
H8
;5.Nov.
Warenhaus
Düsseldorf
Z5.N0V.
Tischzeug
Deutsch Liebau
H8
zo.Nov.
Gebrauchsgegenstände
Leipzig
HO
t.Dez.
Plakat
Meran
§5
f.Dez.
Sommer- und Ferienhäuser
Berlin
2
Plakat
Löln
-v
;5. Dez.
Bankgebäude
Kassel
29. Dez.
Stadtpar?
Schöneberg
30. Dez.
Villa in Hildesheim
Berlin
H3
1907
5. Ian.
Stadterweiterungsplan
Pforzheim
fO.Ian.
Wassertürme
Hamburg
2
lS.Febr.
Rathaus
Friedenau
4
26.Febr.
Freiheits-Denkmal
Budapest
36
April
wißmanndenkmal
Berlin
-N
ZZ. April
Die großen Staatspreise
Berlin
3
t 3. April
Michael Beer'sche Stiftung
Berlin
3
t 5. April
Empfangsgebäude in Leipzig
Dresden
§
27. April
Kabinetts- und Kleinplastik
Dresden
H6
t. Mai
Gesellschaftshaus
Berlin
38
Laufende Vreisaussdrreiben.
Lriedenau bei Berlin. Zur Erlangung von Ideen, be-
treffend einen Entwurf zum Neubau des Rathauses in
Friedenau bei Berlin, wird unter den innerhalb der Grenzen
des Deutschen Reiches ansässigen Architekten ein Wettbewerb
ausgeschrieben. Dem Preisgericht gehören an: Geh. Baurat
Schwechten-Berlin, die Architekten Draeger-Friedenau, Ku-
now-Friedenau, Ruhemann-Friedenau und der Gemeinde-
Baurat Altmann. Drei Preise: 2600, ;800 und ;ooo Mk.
Außerdem behält sich der Gemeindevorstand das Recht vor,
weitere Entwürfe auf Antrag des Preisgerichtes der Gemeinde-
vertretung um je soo Mk. zum Ankäufe zu empfehlen. Die
Arbeiten sind bis zum ;s. Februar ;f>07 bei dem Gemeinde-
vorstand zu Friedenau, Feurigstraße 8, oder an dem genannten
Tage nach Ausweis des Poststempels dem Postamte des Auf-
gabeortes zur Beförderung zu übergeben. Die Wettbewerbs-
München. Den geplanten Neubau des Deutschen Mu-
seums in München betreffend, sind auf Grund des Preis-
ausschreibens im ganzen 3^ Entwürfe eingelaufen. Das Preis-
richterkollegium tritt am 22. Gktober zusammen.
Leipzig. Das neue Empfangsgebäude des im Bau be-
griffenen Hauptbahnhofes in Leipzig wird allein schon durch
seine gewaltigen Abmessungen (rund 300 w Frontlänge) eines
der größten Bauwerke im Bereiche der deutschen Eisenbahnen
werden. Es dient dem Verkehre und Betriebe der sächsischen
wie der preußischen Eisenbahnverwaltung. Zur Erlangung
geeigneter Entwürfe wird gegenwärtig eine Preisbewerbung
unter den Architekten des Deutschen Reiches ausgeschrieben.
Die Bedingungen zur Beteiligung und das Programm nebst
zeichnerischen Grundlagen sind bei der Generaldirektion der
Staatseisenbahnen in Dresden zum Preise von ;o Mk. zu
erhalten. Die Entwürfe sind bis ;5. April ;yO7 an die ge-
nannte Stelle einzureichen. An Preisen werden ausgesetzt: