Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 6.1906/1907
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.52068#0056
DOI Artikel:
Künstler und Kunstindustrie / Juristisches / Ein Preisauschreiben der Akademie des Bauwesens in Berlin / Die Kunstmalerei St. Lukas / Dressler Jahrbuch der Kunst pro 1907 / Eröffnete Ausstellungen (Fortsetzung) / Laufende Preisausschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Denkmäler / Architektur / Staatsaufträge etc. / Staatsankäufe etc. / Aus Galerien und Museen / Aus Akademien und Kunstschulen / Personal-Nachrichten / Auszeichnungen und Medaillen / Todesfälle / Aus Künstler- und Kunst-Vereienen / Auktionen / Vom Kunsthandel / Vermischtes / Literatur / Werbung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.52068#0056
^8 Die Werkstatt der Kunst. Heft
Em ArsisLllssckrelberi cLsr ?Ikaclsmie
cles Vau^oessns m Verlm.
Die künstlerische Gestaltung des westlichen Ab-
schlusses des pariser Platzes in Berlin betreffend,
veröffentlicht die Akademie des Bauwesens ein Preis-
ausschreiben, in welchem wir u. a. folgendes lesen:
Die Durchführung der neuen Straßenbahnpläne
am Brandenburger Tore bedingt eine Untertunnelung
der beiden nördlich und südlich vom Tore gelegenen
Privatgebäude pariser Platz Nr. s und 7. Ls ist
anzunehmen, daß zu diesem Zwecke beide Gebäude
abgebrochen werden und damit die Notwendigkeit
eintritt, an ihrer Stelle entweder nutzbare Neubauten
zu errichten oder in anderer Weise einen monumen-
talen Abschluß des Platzes zu schaffen. Für die Lö-
sung dieser Aufgabe sind folgende Gesichtspunkte zu
beachten: s. Zur Erleichterung des wachsenden Ver-
kehrs müssen geräumige neue Verbindungen zwischen
dem pariser Platz und dem Tiergarten geschaffen
werden. 2. Die architektonische Gestaltung nach dem
pariser Platz und nach dem Tiergarten hin muß mit
der Monumentalität des Tores und mit der jetzigen
Gesamtwirkung des pariser Platzes in Einklang stehen.
3. Die jetzt vorhandenen seitlichen Torhallen und
Wachtgebäude werden von dem Tunnelbau nicht be-
rührt. Ihre Erhaltung ist aus geschichtlichen und die
Bewahrung des jetzigen Gesamteindruckes aus künst-
lerischen Gründen erwünscht. Wie es sich aber vor-
liegend um eine rein ideale Ausgabe handelt, sollen
auch Entwürfe, welche eine Veränderung oder Ver-
schiebung dieser seitlichen Bauten ohne Beeinträch-
tigung ihrer jetzigen Zweckbestimmung in Aussicht
nehmen, zum Wettbewerb zugelassen werden.
An Preisen werden ausgesetzt: Zwei Ehrenpreise
von insgesamt 2000 Mk.; das Preisgericht bildet
die Hochbauabteilung der Bauakademie. Termin:
H5. Zanuar ss)07. Näheres ergibt das „Zentralblatt
der Bauverwaltung" Nr. 83.
Oie Kunstmalerei St. Lukas.
Zn der „Modenzeitung fürs deutsche Haus"
lesen wir die folgende Anzeige:
Oelxorträts
in herrlicher Ausführung von der Hand
akademischer Kunstmaler gemalt
liefert Zhnen in Lebensgröße für Mk. ist).50
pro Brustbild die unterzeichnete Anstalt nach
jeder Photographie. Nur dadurch, daß arme
Künstler sich aus solche Weise einen Neben-
verdienst verschaffen wollen, können so vor-
zügliche Gelgemälde, die sonst regelrecht (00
bis s50 Mk. kosten, vorübergehend für so
niedrige Preise geliefert werden.
Nunstmalerei St. Qlkas^ Berlin-Rixdorff
Münchenerstraße 9.
Sehr interessant, nicht wahr? Noch interessanter
aber wäre es wohl zu erfahren, was die „Kunst-
malerei St. Lukas" in Nixdors den armen Künstlern
für ein solches Gelporträt in herrlicher Ausführung
bezahlt.
Oresslers ^sakrbuck clsr Kunst
pro 190/
Die Künstler werden nochmals daraus aufmerk-
sam gemacht, daß der neue Jahrgang dieses Werkes
im Zanuar sZ07 erscheinen wird. Zu einer gewissen-
haften Bearbeitung des Werkes aber ist es nun un-
bedingt nötig, daß die deutsche Künstlerschast, der
das Werk gehören soll und für welche es von be-
deutendem Nutzen ist, die vom Herausgeber erbetenen
Fragen und Korrekturen, deren Beantwortung mit
keinerlei Kosten und mit keiner Gegenleistung ver-
bunden, ordnungsgemäß beantwortet. Doch ist dies,
wie wir erfahren, von einem Teil der Kollegen trotz
der ausgewendeten, ungeheuer großen Arbeit nur
langsam der Fall. Aus diesem Grunde richten wir
an die Künstlerschast, insbesondere auch andieMit -
glieder der Allgemeinen Deutschen Kunst-
genossenschaft, nochmals die dringende Bitte
um möglichste Unterstützung des Herausgebers in der
angedeuteten Weise und erinnern daran, daß der
äußerste Termin zur Rücksendung aller für Dreßlers
Zahrbuch benötigten Fragen und Korrekturen der
3. November ist.
Eröffnete Ausstellungen. (Fortsetzung.)
München, (von unseren: einheimischen Künstler
Zoh. Sperl), dem Freunde und Gefährten des verstorbenen
K. Leibl, hat Fritz Gurlitt-Berlin zur Zeit eine Ausstellung
bei Leuwer in Bremen veranstaltet, welche alle Schaffens-
perioden des Künstlers umfaßt.
München. (Zn der Modernen Kunsthandlung),
Goethestraße 6H, wurden neben den Arbeiten von Fritz Erker,
Reinhold Max Eichler, Friedrich Lauer und Gustav Johannes
Buchner 36 Blätter von Frida Blell und Ella Räuber
ausgestellt.
Nürnberg. om. (Das von Z. Mayer-Felice) in Nürn-
berg seinerzeit in München gemalte Bildnis des Staatsministers
Grasen v. Feilitzsch, welches in der Kunsthalle der Landes-
ausstellung zu sehen war, wurde verkauft.
Paris. (Der Herbstsalon) enthält an Retrospektiven
eine kleine aber ausgewählte Lourbet-Ausstellung, eine um-
fassende Vorführung des Merkes von Paul Gauguin, einen
Saal Earridre und eine Gruppe schwedischer Künstler. —
Die Stadt Le Havre hat von den Provinzialstädten zum
ersten Male die moderne Bewegung der Kunst in einer aus-
gewählten Ausstellung vorgeführt. Das Bestreben, zu de-
zentralisieren, hat noch zwei andere Unternehmungen ins Leben
gerufen: eine Ausstellung provenyalischer Kunst in Mar-
seille und eine Retrospektive nordsranzösischer Kunst in
Tourcoing (Pas de Calais). Zn Tourcoing sowie in Mar-
seille ist man bis ins (5. Zahrhundert hinaufgegangen.
Stralsund. Ur. wie heute mitgeteilt werden kann, ist
die erste Ausstellung des neugegründeten Kunstvereins,
welche vom (0.—30. September dauerte, gut verlaufen. Unter
den Künstlern der Ausstellung, welche erfreulich beschickt war,
seien bemerkt: Arnheim, Ankermann, Böhm, v. Buddenbrock,
v. Beringe, Bröker, Bernardi, Z. Llauß, R. Llauß, Degode,
G. Ettel, Fein, Frey, E. Fürst, G. Frank, Fischer-Gurig,
Em ArsisLllssckrelberi cLsr ?Ikaclsmie
cles Vau^oessns m Verlm.
Die künstlerische Gestaltung des westlichen Ab-
schlusses des pariser Platzes in Berlin betreffend,
veröffentlicht die Akademie des Bauwesens ein Preis-
ausschreiben, in welchem wir u. a. folgendes lesen:
Die Durchführung der neuen Straßenbahnpläne
am Brandenburger Tore bedingt eine Untertunnelung
der beiden nördlich und südlich vom Tore gelegenen
Privatgebäude pariser Platz Nr. s und 7. Ls ist
anzunehmen, daß zu diesem Zwecke beide Gebäude
abgebrochen werden und damit die Notwendigkeit
eintritt, an ihrer Stelle entweder nutzbare Neubauten
zu errichten oder in anderer Weise einen monumen-
talen Abschluß des Platzes zu schaffen. Für die Lö-
sung dieser Aufgabe sind folgende Gesichtspunkte zu
beachten: s. Zur Erleichterung des wachsenden Ver-
kehrs müssen geräumige neue Verbindungen zwischen
dem pariser Platz und dem Tiergarten geschaffen
werden. 2. Die architektonische Gestaltung nach dem
pariser Platz und nach dem Tiergarten hin muß mit
der Monumentalität des Tores und mit der jetzigen
Gesamtwirkung des pariser Platzes in Einklang stehen.
3. Die jetzt vorhandenen seitlichen Torhallen und
Wachtgebäude werden von dem Tunnelbau nicht be-
rührt. Ihre Erhaltung ist aus geschichtlichen und die
Bewahrung des jetzigen Gesamteindruckes aus künst-
lerischen Gründen erwünscht. Wie es sich aber vor-
liegend um eine rein ideale Ausgabe handelt, sollen
auch Entwürfe, welche eine Veränderung oder Ver-
schiebung dieser seitlichen Bauten ohne Beeinträch-
tigung ihrer jetzigen Zweckbestimmung in Aussicht
nehmen, zum Wettbewerb zugelassen werden.
An Preisen werden ausgesetzt: Zwei Ehrenpreise
von insgesamt 2000 Mk.; das Preisgericht bildet
die Hochbauabteilung der Bauakademie. Termin:
H5. Zanuar ss)07. Näheres ergibt das „Zentralblatt
der Bauverwaltung" Nr. 83.
Oie Kunstmalerei St. Lukas.
Zn der „Modenzeitung fürs deutsche Haus"
lesen wir die folgende Anzeige:
Oelxorträts
in herrlicher Ausführung von der Hand
akademischer Kunstmaler gemalt
liefert Zhnen in Lebensgröße für Mk. ist).50
pro Brustbild die unterzeichnete Anstalt nach
jeder Photographie. Nur dadurch, daß arme
Künstler sich aus solche Weise einen Neben-
verdienst verschaffen wollen, können so vor-
zügliche Gelgemälde, die sonst regelrecht (00
bis s50 Mk. kosten, vorübergehend für so
niedrige Preise geliefert werden.
Nunstmalerei St. Qlkas^ Berlin-Rixdorff
Münchenerstraße 9.
Sehr interessant, nicht wahr? Noch interessanter
aber wäre es wohl zu erfahren, was die „Kunst-
malerei St. Lukas" in Nixdors den armen Künstlern
für ein solches Gelporträt in herrlicher Ausführung
bezahlt.
Oresslers ^sakrbuck clsr Kunst
pro 190/
Die Künstler werden nochmals daraus aufmerk-
sam gemacht, daß der neue Jahrgang dieses Werkes
im Zanuar sZ07 erscheinen wird. Zu einer gewissen-
haften Bearbeitung des Werkes aber ist es nun un-
bedingt nötig, daß die deutsche Künstlerschast, der
das Werk gehören soll und für welche es von be-
deutendem Nutzen ist, die vom Herausgeber erbetenen
Fragen und Korrekturen, deren Beantwortung mit
keinerlei Kosten und mit keiner Gegenleistung ver-
bunden, ordnungsgemäß beantwortet. Doch ist dies,
wie wir erfahren, von einem Teil der Kollegen trotz
der ausgewendeten, ungeheuer großen Arbeit nur
langsam der Fall. Aus diesem Grunde richten wir
an die Künstlerschast, insbesondere auch andieMit -
glieder der Allgemeinen Deutschen Kunst-
genossenschaft, nochmals die dringende Bitte
um möglichste Unterstützung des Herausgebers in der
angedeuteten Weise und erinnern daran, daß der
äußerste Termin zur Rücksendung aller für Dreßlers
Zahrbuch benötigten Fragen und Korrekturen der
3. November ist.
Eröffnete Ausstellungen. (Fortsetzung.)
München, (von unseren: einheimischen Künstler
Zoh. Sperl), dem Freunde und Gefährten des verstorbenen
K. Leibl, hat Fritz Gurlitt-Berlin zur Zeit eine Ausstellung
bei Leuwer in Bremen veranstaltet, welche alle Schaffens-
perioden des Künstlers umfaßt.
München. (Zn der Modernen Kunsthandlung),
Goethestraße 6H, wurden neben den Arbeiten von Fritz Erker,
Reinhold Max Eichler, Friedrich Lauer und Gustav Johannes
Buchner 36 Blätter von Frida Blell und Ella Räuber
ausgestellt.
Nürnberg. om. (Das von Z. Mayer-Felice) in Nürn-
berg seinerzeit in München gemalte Bildnis des Staatsministers
Grasen v. Feilitzsch, welches in der Kunsthalle der Landes-
ausstellung zu sehen war, wurde verkauft.
Paris. (Der Herbstsalon) enthält an Retrospektiven
eine kleine aber ausgewählte Lourbet-Ausstellung, eine um-
fassende Vorführung des Merkes von Paul Gauguin, einen
Saal Earridre und eine Gruppe schwedischer Künstler. —
Die Stadt Le Havre hat von den Provinzialstädten zum
ersten Male die moderne Bewegung der Kunst in einer aus-
gewählten Ausstellung vorgeführt. Das Bestreben, zu de-
zentralisieren, hat noch zwei andere Unternehmungen ins Leben
gerufen: eine Ausstellung provenyalischer Kunst in Mar-
seille und eine Retrospektive nordsranzösischer Kunst in
Tourcoing (Pas de Calais). Zn Tourcoing sowie in Mar-
seille ist man bis ins (5. Zahrhundert hinaufgegangen.
Stralsund. Ur. wie heute mitgeteilt werden kann, ist
die erste Ausstellung des neugegründeten Kunstvereins,
welche vom (0.—30. September dauerte, gut verlaufen. Unter
den Künstlern der Ausstellung, welche erfreulich beschickt war,
seien bemerkt: Arnheim, Ankermann, Böhm, v. Buddenbrock,
v. Beringe, Bröker, Bernardi, Z. Llauß, R. Llauß, Degode,
G. Ettel, Fein, Frey, E. Fürst, G. Frank, Fischer-Gurig,