Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 6.1906/​1907

DOI issue:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellung / Eröffnete Ausstellung / Laufende Preisausschreiben / Ein Münchner Preisausschreiben
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52068#0235

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
stM (7.
Die Werkstatt der Kunst. _227

beteiligen, entsprochen. Ferner haben noch lebende ver-
wandte des Künstlers, in deren Besitz sich eine große Zahl
seiner Werke befindet, ihre Teilnahme an der Ausstellung
zngesagt. Endlich hat Pofmaler, Professor Otto A. Seel-
inänn in Dessau, ein Schüler Krügers, zahlreiche Studien
nnd Skizzen seines Lehrers hergegeben. — Ker Anhaltische
Knnstvcrein hat den Wunsch, die Ausstellung so umfassend,
inie nnr möglich, zu gestalten. Er richtet daher an alle
ihn, unbekannten Besitzer Krügerscher Werke die Bitte, an
der Ehrnng des Künstlers sich zu beteiligen und zu diesem
Zwecke auf kurze Zeit ihren Kunstbesitz herleihen zu wollen.
Alle Auskünfte erteilt der herzogliche Konservator nnd
Knnstwart, Professor Vr. Ostermayer in Dessau, Kunsthalle,
an welchen auch alle diese Ausstellungsangelegenheit be-
treffenden Zuschriften zu richten sind.
Leipzig. Als Preise der I. Graphischen Ausstellung
des Deutschen Künstlerbnnd es im Deutschen Buch-
aewerbemuseum zu Leipzig wird in der Villa Romana in
Florenz ein Atelier und ein Geldpreis bis zur pöhe von
Mk. innerhalb der Zeit vom ;5. April ;g07 bis zum
i5. April V)08 zur Verfügung gestellt. Der Preis kann
auch in zwei Teilen vergeben werden. Die Verleihung
erfolgt durch die Jury der Ausstellung.
München. (Der verband deutscher Illustra-
toren) wird in diesen: Jahre eine Ausstellung im Mün-
chener Glaspalast veranstalten. Es ist dafür folgende
Kommission nnd Jury von den Münchener Künstlern ge-
wählt worden: Als Ehrenvorsitzender Professor Ober-
länder, als Vorsitzender Paul Leuteritz, als Schrift-
führer Rudolf Köselitz nnd als weitere Mitglieder Walter
Easpari, p. G. Ientzsch, Rene Reinecke, Pans Stubenrauch,
B. wenig.
Stuttgart. (Der Grtsverein Stuttgart der All-
gemeinen Deutschen Kunstgcnosfenschaft) ist rührig
am Werke, mn seine zweite Winterausstellung zu gestalten,
die vom t0- Febr. bis 5;. März d. I. in den Räumen des
Museums der Bildenden Künste stattfinden wird. Die Aus-
stellung verspricht, qualitativ und quantitativ die vorjährige
zu übertreffen. Es ist dies um so erfreulicher, als die Stutt-
garter Kunstgenosscnschaft, die früher alle hiesigen Künstler
in sich vereinigte, durch dieses Unternehmen neuerdings
nachdrücklich auf ihre Existenz hinweist, und ihren schwä-
bischen Boden würdig behauptet. Das Plakat für die Aus-
stellung rührt von Leo Bauer her; es stellt den Genius
der Kunst dar, der dem Wappentier Stuttgarts, dein be-
kannten schwarzen Rößlein, die Schale zum Trunk reicht.
Als Juroren wurden ernannt die Maler Prof. Reinhold
Schmidt, Leo Bauer, Pans Weißhaar, die Bildhauer E.
Kiemlen und G. Rheineck.
Eröffnete Ausstellungen.
Altona, all. (In der weihnachtsansstellnng
des Vereins Altonaer Kunstfreunde), welche vom
Dezember ;c>06 bis Januar ;g07 im Altonaer Museum
stattfand, und zu welcher ;oo Werke nach Prüfung durch
eine von den Ausstellern selbst gewählte Jury zugelassen wurden,
sind folgende Arbeiten verkauft worden: eine Stein-
radierung „Altes Tor", vier Lithographien „Alte Kirche in
Pyrmont" von wilh. Battermann, die Stickereien von
velene Alberts; die Oclbilder „Kate unterm Deich",
„Alter Marschhof" von G. Ehristiansen; die Lithographien
„Alt-Pambnrg", „Krähen im Rebel" von Berthold Elauß;
ein getriebener Messingteller, eine Aschenschale, ein Rahmen,
ein Spiegel (alles in Messing getrieben) von Albert Kahl-
brandt; ferner die Gelbilder „In: Febrnar" von Mar
Küchel, „Mühle in der Marsch" von Karl Leipold,
„Kornhocken" von M. Ropitsch.
Berlin, es. Bei Eduard Schulte schloß die russische
Ausstellung an: ;z. Januar. Am Z6. wurden neu aus-
gestellt Werke von A. P. Roll-Paris, Victor Scharf-Paris,
Kurt Tuch-Berlin, A. Pellcr-München, Wilhelm Trübner-
Karlsruhe, Franz Simm-München, M. Ecrrini-München,

einer Grnppc Krakauer Künstler, des Düsseldorfer Künstler-
bundes nnd der Bildhauer p. Glicenstein-Rom und Pans
parry Liebmann-Berlin.
Braunschweig, ack. Bei Dörbandt wurden in diesem
Monat neu ausgestellt: Eine Sammlung Marinebilder nnd
Landschaften von Ed. Krause Wichmann-Dresden, ebenso
Landschaften von Rüdiger Berlit-Dachau, Genre und figür-
liche Bilder von Prof. A. w. Roesler-Wien, Original-Polz-
schnitte von Earl Iozsa-München, einzelne Werke von verm.
Eisfeldt und Rich. Linderuin-München, E. v. Steinsdorff,
E. Kayser-Eichberg und pelene Funke-Paris.
Budapest, v. K. (Die erste Wanderausstellung
des „Landesv ereins fü r B i Idend e K ü n ste) in Ungarn"
wurde auf ihrer 7. Station, in Gyöngyös an: Januar
geschlossen. In den ersten sechs Stationen wurden Kunst-
werke in: werte von mehr als 60 000 Kronen verkauft.
Budapest. O. K. (Die internationale wintcr-
ausstellung) des „Landesvereins für Bildende Künste in
Ungarn" wurde in den ersten sieben Wochen von mehr als
ooo Personen besucht, verkauft wurden 87 Kunst-
werke im werte von 7 t 670 Kronen. Renerdings wurden
Werke der folgenden Künstler verkauft: Ritta Boemm,
Otto pcsselbom, Peter Ilstcd, Georg Achen, Anders
Pol, Erick pedberg, Ferencz Ujhüzy, Robert Nädler,
Mozart Rottman, Käroly Püllya nnd permina Bruck.
Die Ausstellung wird an: ZS. Febrnar geschlossen.
Budapest. I). K. Der hiesige Kunstsalon „Könyves
Kaiman" veranstaltete eine Gesamtausstellnng der Werke
des in: vorigen Jahre in München durch Selbstmord ver-
storbenen ungarischen Karikaturisten Josef Faragö. Die
Ausstellung erzielte einen großen Erfolg, die ausgestellten
Werke wurden beinahe bis auf das letzte verkauft.
Lhernnih. ZA. Bei Gcrstenberger war in: Rovembcr
vorigen Jahres je eine Sammlung von Werken Ernst Lieber-
manns und velcne Funkes ausgestellt. Die Dezember-
ausstellung enthielt Gemälde von Professor G. Kampmann,
Professor Ehr. Kröner, Professor Karl Raupp, Professor
Fr. Kallmorgen, Professor E. Serra, peinr. Böhmer, Otto
p. Engel, Professor v. Bodenhausen, sowie eine Anzahl
Arbeiten des „Vereins Münchener Aquarellisten". — ver-
kauft wurden in: Rovember und Dezember Zf Werke,
von denen uns die folgenden genannt werden: Ernst Lieber-
mann „An: Felsqucll", „Parkmärchen" und „Schloß an:
Wasser", „Struden an der Donau", Farbstiftz.;fcrnerSerras
großes Bild: „vergangene Pracht"; von Professor Fr. K all-
margen „Trödelmarkt" und „Sonnenblick"; von Professor
G. Papperitz ein weiblicher Studienkopf (Gelg.); von
Müller-Kurzwelly „Am Weiher"; Emil Rau „Schnader-
hüpferl" und „Ein altes Abendlied"; Meyerheim st
„penernte" (Gelg.); Rosa Friedrich „Im Mai" (Oelg.);
Alfred Kunze „Markt und Rathaus zu Ehcmnitz" (Pastell);
von demselben noch zwei kleinere Arbeiten; von pellm.
Ractzer „Die Jungfrau" (Oelg.). — Jin Januar gelangten
neu zur Ausstellung 35 Werke der Mccklenburgisch-
pommcrschen Künstler-Vereinigung, ferner einzelne Werke
von Frz. v. Defregger, E. Grützner, Eugen Nrban-Leipzig,
Peru:. Rüdisühli, Aquarelle von G. v. Seydlitz und Plaketten
von Professor R. Mayer-Pforzheim.
Frankfurt a. M. ll. Die Januar-Ausstellung in der
Galerie permes bringt von Werken der Berliner Sezession
eine Sammlung von Mar Liebermann und einzelne Arbeitei:
von L. Eorinth, Mar Slevogt, K. und p. Pübner, w. Leistikow,
E. Pottner, E. Breyer, v. Kardorff. Außerdem sind neu
ausgestellt: eine Sammlung von A. Bastien-Brüssel, Klein-
Ehevalier-Berlin und einzelne Werke von G. Segantini,
Valerius de Saedclcer, Victor Gilsoul, Dawis, Didier pouget,
Schoumakoff, Zuber-Buhler, A. Kowalski, F. Eckenfelder,
M. Schieftl. pieran schließt sich neben zahlreichen Werken
der Plastik eine Sammlung pariser Terrakotten und Wachs-
Statuetten von A. Jungbluth.
Leipzig. Kunsthalle, p. p. Beyer äc Sohn, Schulstraße 8.
In: Januar: Ausstellung der Künstlervercinigung „Mappe"-
 
Annotationen