Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 6.1906/​1907

DOI article:
Inhalt / Arbeitskalender / Mitteilungen der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben / Staatliche Portätaufträge in Sicht / Aus dem juristischen Briefkasten der Algem. Deutschen Kunstgenossenschaft / Der Wechsel im preußischen Kultusministerium / Böcklins "Gefielde der Seligen" / Nochmals: der Ruf nach dem Gendarm / Zum Urheberrecht Grundsätze über das Verfahren bei Wettbeweben für Werke der Malerei und der Bildhauerei / Laufende Preisausschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Enthüllte Denkmäler / Architektur / Staatsankäufe etc. / Aus Galerien und Museen / Aus Akademien und Kunstschulen / Personalien / Aus Künstler- und Kunst-Vereinen / Kunsthandel und Versteigerungen / Vermischtes / Werbung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52068#0556

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5H8

Die Werkstatt der Kunst.

Pest siO.

Mannheim. (Internationale Kunstausstellung
Mannheim (Y07.) Ls wurde ein großes Bild, „Die
Themse in London", von Rudolf pellwag verkauft.
München. (Kunstverein.) Reuausgestelltes vom
2t- Juni. Ausstellung des „Märkischen Künstler-
bnndes": A. Achtenhagen (3), Fritz Geyer (P, Paul
Palke (P, Karl Kayser-Lichberg (3), Felix Krause (P,
Louis Lejeune (5), Theod. Schinkel (2). — Ferner: F.
Prölß, E. Gerhard (2), Mayer-Felice, Rob. Büchtger, 6.
v. Le Suire, w. v. Szerner (2), Robert Raudner, L. v.
Perzer (2), G. Fedder, 6. wettig, Richard Mund, Adalbert
wex, Milly Fries (2), 6. Lodemann, p. Gogarten, L.
Seifert, F. Sehner, Gtto Bromberger (2), M. Freytag, A.
Staudinger, Emma v. Müller, August peyn, Ioh. Friedrich
Engel, F. Bieber, G. v. pofen (3), Max Küchel (2), G.
Mesmer, K. Eckerler, Panline Lehnraier, Marie Billing,
N. v. Astudin (H), Robert Völcker (2), Max Müller-Basel
(3), Fritz Müller (20), Louis Braun (5), Marie Ryl, M.
Grosche, M. Frick, Frz. Liexic (2), Franz Maecker (2), R.
Linderum, R. Kochauorvski (2), M. Zerbst, Pans Klatt,
G. Rienäcker (2), Rud. Pause (Sainmlung), PH. Röth, Rela
pönigsmann (2), Amalie Rau (5), Karl Küstner, L. Traut-
mann (3), L. Vacatco (2), Kurt Witte (2), Johannes
Seiler (2), L. pohlschröder, Joseph Ringeisen (2), R. Manch,
O. Kraszewska, Ludw. Eorreggio, peinrich Neppel, M.
Rheingold (2), Reder-Broili, Ludwig Gebhardt (2), Eug.
Reichenbach, Graf Bülow von Dennewitz, Jos. v. Brackei,
A. Peine.
München. Die moderne Kunsthandlung (Goethestr. sP
eröffnete in der ersten Etage einen neuen Saal, der in allen
Details von Prof. Emanuel v. Seidl entworfen und aus-
geführt wurde. In pietätvoller Erinnerung an den Maler-
Philipp Klein enthält der neue Saal nur Werke des
kürzlich verstorbenen jungen Künstlers.
München. (Kunstsalon Krause, Ecke Barer- und
Gabelsbergerstraße.) Für die Dauer von H Wochen bringt
der Kunstmaler Pans Pilliet eine Sammlung von ca.
20 Gelgemälden zur Ausstellung. Zu besichtigen ist die
Ausstellung täglich, mit Ausnahme der Sonntage, bei freiem
Eintritt von 9 Uhr früh bis 7 Uhr abends.
München. (Kunstausstellung der Sezession im
Kgl. Kunstausstellungsgebäude am Königsplatz.) Ron pri-
vaten wurden folgende Werke an gekauft: „Einöde
Eichen bei Rosenheim" von Richard Kaiser in München;
„Kaninchengruppe", Bronze von Wilhelm Krieger in Mün-
chen; „Tüchersfeld" von Albert Lamm in Müggendorf;
„Im Wirtsgarten" von Earl Piep ho in München; „Io-
achimquartett" von Ferdinand Schmutzer in Wien; „Frosch"
von Adolf Th 0 mann-Zürich in München; „Brahma-
hühner" von Willy Zügel in München.
Plauen i. l). (Der Kunstsalon Rudolf Neupert)
bringt eine Sammlung des Mitglieds der Dresdener „Brücke",
Pecker, zur Ausstellung; ferner Werke von Rudorf uud
Rudolf Knöbel.
Regensburg. (Kunstverein.) Die am Sonntag,
den 23. Juni, begonnene und mit Sonntag, den 30.
Juni beendete VII. Ausstellung umfaßte Werke von: Th.
Rogge, Ralph Sanin, Margarethe Scheffler, von Astudin,
pelene Rousfet, Franz pecker, Elise Peppmüller, Franz
Sxäthling, Max Kahn, Viktor Schwert, Rudolf Fischer st,
Ludwig Demeter, Lugenie Schmidt-München, Earl peinisch,
Gertrud Schäfer-Dresden, Clementine pahn, Johanna
Schumann-Dresden, Carl Stockmeyer, Gerrit Gnnen, Ru-
dolf Geißer, Paul Lhrhard, Marie Glette, Franz wagncr-
Neu-Pasing, Margat Grupe, Luise Rosenbach, Carl Junge-
Berlin, Gtto Pilz, Johanna Vogelsang. (Am 2t- Juni
wurden drei Gemälde verkauft um zusammen 700 Mk.)
Stuttgart. (ImwürttembergischenKunstverein)
neu ausgestellt: Gemälde von A. Bock, Louis Braun
(3), Th. Bühler (2), L. Correggio (2), P. Felgentreff (2),
A. Dieffenbacher, M. Freitag, Porst-Packer (2), C. peinisch,
A. pumborg (2), G. Köhler, F. Martin, A. Müller-Lingke,
p. Neppel, M. Pitzner, w. Roegge jr., A. Roestel, I. Runge

(z), Zech Wahl (2), I. Schoyerer, L. Schönchen (2), A.
putschenreuter (2), F. Steinmetz-Noris, F. Bolze, K. A.
v. Baur, R. Gstermayer; eine Sammlung Gemälde, Zeich-
nungen und Radierungen von Fritz wimmer ufw.
Thorn. (Unsere Kunstausstellung) wurde auf
allgemeinen Wunsch bis zu in ;o. Juli verlängert.
An Stelle der Ostfee-Aquarelle von Bruno Richter-Berlin,
die zu weiterer Ausstellung an das Museum in Breslau
gesandt werden mußten, sind Aquarelle uud Aquarellge-
mälde von Robert Budzinski-St. Eylau nen ausgestellt,
darunter „Fischermärchen" und „Wald im Winter".
Thorn. (Kunstausstellung.) Folgende Ver-
käufe sind noch zustande gekommen: pildegard Boeckler-
Braunschweig, zwei Federzeichnungen, Kopien nach Menzel
und Diez; Pans Evers-Thorn, „Am Nonnentor"; wladis-
laus Grudzinski-Culm, „Maria mit dein Jesuskinde", Kopie
nach Sichel; panna Müller-Fürer-Berlin, „Enzian"; Konrad
Müller-Fürer-Berlin, „Dorfstraße", „Stadtgraben", „Am
Dorfbrunnen", Federzeichnungen; Bruno Richter-Berlin,
„Pinter der Nikolaikirche in Stralsund", „Bei Stubben-
kammer", „Mole von Stralsund", „Iohannisklostertor von
Stralsund", „Strickende Alte am Bett", „Jin Arbeitssaal
der Armen"; Sturmhoefel-Danzig, „Gefesselte Sklavin";
Julius wentscher der Aeltere, „Kiefern am Seestrand".
Thorn. Von der Stadt Thorn sind soo Mk. zum
Ankauf von Bildern auf der Kunstausstellung bewilligt
worden. Es find hierfür angekauft worden: Anna
Caspary-Lyck, „Cruttinn-Fluß"; Else Gessel-Thorn, „Gold-
lack und Tazetten"; Max Kaufmann-München, „Vor der
Paustür", zwei Schwarzwaldstudien; Bruno Richter-Berlin,
„Fischerhafen von Stralsund", „Der tote Kerl, Küsten-
vorsprung des Dornbnsch piddensee", zwei Gstsee-Aquarelle.
Weimar. (Großherzogliches Museum.) Neu aus-
gestellt: 2 gemalte Wandteppiche von Or. G. von den Vel-
den-Weimar.
Wien. (Pagenbund.) Die Früh)aHerausstellung
des Künstlerbundes Pagen wurde am 30. Juni ge-
schlossen. Es wurden ca. 5H Werke verkauft.
Laufende L>reisaussckreiben.
Biebrich. Der Magistrat erläßt ein Preisausschreiben
zur Ausschmückung von Balkons, Erkern, Loggien
usw. und setzt dafür sechs Preise aus.
Bremen. Der Senat beantragte die Ausschreibung einer
beschränkten Konkurrenz zum Neubau des hiesigen Stadt-
hauses. Es sollen fünf auswärtige und fünf hiesige Archi-
tekten konkurrieren. Die auswärtigen sind Pehl-Berlin,
pocheder-München, Kühne-Dresden, Littmann - München,
Seidl-München.
Brünn. Die „Brünner Pandels- und Gewerbe-
kammer" beabsichtigt die Errichtung eines dreistöckigen
Amtsgebäudes. Zur Erlangung geeigneter Baupläne
schreibt das Baukomitee einen allgemeinen Wettbewerb
aus. Die Wettbewerbsarbeiten sind bis zum 28. Juli
Z9O7 im Kammerbureau, Brünn, Basteigasse 7, einzureichen.
Vorgesehen sind folgende Preise: I. (500 Kronen, II. (000
Kronen, III. 700 Kronen. Das Bedingungsheft ist beim
Sekretariat der Pandels- und Gewerbekammer erhältlich.
Gotenburg. Die Goten burger Pafendirektion
erläßt im Auftrage des Stadtverordnetenkollcgiums einen
internationalen Wettbewerb zur Erlangung von Ent-
würfen zu K a i k 0 u st r u k t i 0 n e u des künftigen Massen-
güterhafens in Sannegärdsviken in Gotenburg. Für den
Wettbewerb sind drei Preise ausgesetzt: Eiu erster von
2500 Kronen, ein zweiter von (500 Kronen und ein dritter
von (000 Kronen. Die Pafendirektion behält sich das Recht
vor, ein eingereichtes, aber nicht preisgekröntes Projekt
gegen eine Entschädigung von 500 Kronen für Rechnung
der Stadt anzukaufen. Die Entwürfe sind auf dem Bau-
amt zu Gotenburg — Göteborgs Stads Bygguadskontor
spätestens am 2. September (907 einzureichen.
(Siehe Fortsetzung der Rubrik auf Seite 55Z.)
 
Annotationen