Ö2
DENKMALPFLEGE — BUCHERSCHAU
ner durch den an der Ostseite kapellenartig sich
öffnenden Chorbau der alten Kirche. Praktisch ist
der Platz bis aufs äußerste ausgenützt. Es muß ver-
mieden werden, das Schiff des Neubaues zu sehr in
die Länge und in die Breite wachsen zu lassen, um
damit nicht Chor und Turm des alten Baues zu er-
drücken. In geschickter Weis® ist daher auf andere
Art für Platzgewinnung gesorgt worden, so in den
Seitengängen, die im Inneren räumlich mit dem
mittleren Kirchenschiffe sich verbinden, nach außen
hin aber nur als niedrige Anbauten erscheinen und
eher zur Entlastung der Masse des Neubaues gegen-
über dem baulichen Bestände der alten Kirche bei-
tragen. Auch in den zwei zwischen dem Chor der
alten Kirche und dem Neubau angelegten Emporen,
zu denen eine Treppe innerhalb der Turmmauer
emporführt, sind Plätze gewonnen.
Außen bildet der Erweiterungsneubau im Zu-
sammenhang mit den Resten der alten Kirche eine
hübsche Architekturgruppe. Mit künstlerischem
Verständnis ist der Architekt bestrebt, den inter-
essanten m fünf Stockwerken ansteigenden alten
Sattelturm nach wie vor in der beherrschenden
Dominante zu belassen. Durch glückliche Höhen-
entwicklung des neuen Schiffes und des neuen
Daches ist dem Turme das erforderliche Gegen-
gewicht gegen die Masse des neuen Kirchenschiffes
gesichert. Das Erweiterungsprojekt erhält ferner
die gemauerte und verputzte alte Umfriedung in
ihrem gegenwärtigen Bestände. So verspricht der
Kirchenerweiterungsbau Feldkirchen nach Maß-
gabe des Entwurfes von Architekt Flaschenträger
innerhalb des engeren Ortsbildes wie auch in der
weiten Landschaft eine künstlerisch gute boden-
ständige Lösung, die den ländlichen Verhältnissen
dortiger Gegend trefflich angepaßt ist.
Buckerschau
Literaturverzeichnis für 1924 (Schluß)
ORizian, Des Meisters Gemälde in 368 Abb.
5. verm. Aufl. (Klassiker d. Kunst in Gesamt-
ausgaben, Bd. 3.) Stuttgart, Deutsche Verlagsan-
stalt, 1924. 4°. M. 15.—.
Vandeur E u g., Die allerseligste Jungfrau. Ein
Leben Mariä in Bildern alter Meister. München,
Theatiner-Verlag, 16°. M. 2.—.
Wolf Georg J., Lucas Cranach, Spiegel u.
Chronik seiner Zeit. Mit 34 Bildern. (Kl. Delphin-
Kunstbücher, B. 28.) München, Delphin-Verlag.
1924. 8°. M. 1.—.
Zahn Leop., Raffael v. Urbino. (Die großen
Meister 9.) München, Allgem. Verlagsanstalt. 1924.
40. M. 8.—.
5. Graphik.
B a 1 d u n g Grien Hans, Das Skizzenbuch d.
Karlsruher Kunsthalle in Faksimile. Herausg. v.
F. W. Storck, München, Piper & Co. Druck der
Marees Gesellsch.
Bode W. v., Leonardo da Vinci, Ausgew. Hand-
zeichnungen. (Die Skizzenbücher.) Berlin, Propy-
läenverlag 1924. 40. M. 6.—.
Bode W., Sandro Boticelli. Suppl. (Ausgewählte
Handzeichnungen.) Berlin, Propyläenverl. 1923. 4".
B r i n c k m a n n E., Michelangelo. Zeichnungen.
Mit 106 Taf. München, Piper & Co. 1925. 4°. M. 16.—.
Curjel Hans, Holzschnitte d. Hans Baldung
Grien. Mit 50 Abb. u. e. Ein). München, Allgem.
Verlagsanst. 1924. M. 8.—.
Dante Alighieri, La divina commedia coi
disegni (intercalate) de Sandro Botticelli. Cantica3-
Berlin-Steglitz, Officina Serpentis. Auslief.: Berlin,
E. Bowohlt. 1924. 20. M. 80.—.
Dürer A., Grüne Passion. Wiln., A. Schroll &Co.
1924. 2°. M. 25.—.
Einblattdrucke. Folge 6 und 7. Passau, Fels-
verlag. 4°.
Elf ried Bock, Holzschnitte des Meisters D.S.
Berlin, Reichsdruckerei. 1924. 2°. M. 10.—.
F i s c h e 1 O s.k a r , Raphael, Zeichnungen. 4 Abt.
nebst Text. 20. Berlin, G. Grote. 1923. Subskr. Pr.
M. 100.—.
F r a n c k h H a n n s U 1 r i c h , Die Radierungen
d. Hanns Ulrich Franckh, Maler aus Kaufbeuren
(1603—1675). Mit Vorwort v. Albert Hämmerle.
Augsburg, Dr. B. Filser. 1923. 40. M. 45.—.
Friedlaender M ax J, Deutsche Zeichner d.
16. Jahrh. 14 Faks. nach Dürer, Grünewald, Cran-
ach, Altdorfer, Baldung, Urs, Graf und Holbein.
München, Piper & Co. 44 Druck der Marees-Gesell-
schaft.
Führich Jos,, Die geist. Rose, enth. d. 15 Ge-
heimnisse des Rosenkranzes. Regensburg, Jos.
Habbel. 1924. M. 1.50.
Geisberg Max, Der deutsche Einblatt-Holz-
schnitt in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts.
2.—6. Lfg. 4, 8, 40. München, Hugo Schmidt. 1924.
56 X 41 cm.
Geisberg Max, Der Meister E. S. Mit 139
Abb. auf 77 Tafeln 2. Auflage. Leipzig, Klinkhardt
& Biermann. 1924. Meister der Graphik. 10 Bände.
M. 20.—.
Geisberg Max, Die Anfänge des Kupfer-
stiches. Mit 144 Abb. auf 74 Taf. 2. Aufl. Leipzig,
Klinkhardt & Biermann. 1924. 40. (Meister d. Gra-
phik. 2.) M. 25.—■
Geisberg Max, Die Kupferstiche des Mei-
sters F. S. Lfg. 6. Berlin, Bruno Cassirer. 1924. 20.
M. 35-—•
Glaser Kurt, Hans Holbein d. J. Zeichnungen.
Basel, B. Schwabe & Co. 1924. 40. M. 15.—.
Graul R., Rembrandt Zeichnungen. 2. Auflage.
Leipzig, E. A. Seemann. 1924. 40. M. 9.—.
Hauptwerke des Holzschnittes. München, Pi-
per & Co. 1925. 40.
Hecht Frz., Altdeutsche Meister in Holzschnit-
ten. München, Drei Masken Verlag. 1923. M. 70.—.
Kurth Willy Dr., Altdeutsche Holzschnitte.
60 (ifarb.) Holzschnitte v. Dürer u. a. Meistern d.
15. u. 16. Jahrh. (In Originalgröße.) Berlin-Zehlen-
dorf, F. Heyden .1923. 40. M. 12.
Kurth Willy Dr., Die Raumkunst im Kupfer-
stich d. 17. u. 18. Jahrh. Mit 370 Abb. Stuttgart,
Julius Hoffmann. 1924. 40 Bauformen - Biblioth.
19 Bände. M. 40.—.
L e p o r i n i Heinrich Kustos Dr., Der Kupfcr-
stichsammler. Ein Hand- u. Nachschlagebuch so-
mit Kiinstlerverzeichn. f. d. Sammler druckgraph.
Kunst. (Mit 105 Abb.) Berlin, R. C. Schmidt & Co.
1924. 8°. Biblioth. f. Kunst- u. Antiquität-Sammler.
24 Bd. M. 12.—.
Meder Jos., Albertina Facsimile. Handzeich-
nungen vläm. u. holländ. Meister d. 15.—17- Jahrh.
Wien, Schroll & Co. 1923. M. 240.—.
Neumann Carl, Prof., Rembrandt, Hand-
zeichnungen. Mit94Abb. München, R. Piper&Co.
1923. 40. M. 12.—.
Panofsky Erwin und S a x 1 Fritz, Dürers
„Melancolia 1“. Eine quellen- u. typengeschichtl.
Untersuchung. Leipzig, B. G. Teubner. 1923. 8".
(Studien der Bibliothek Warburg) 2. M. 12.—.
DENKMALPFLEGE — BUCHERSCHAU
ner durch den an der Ostseite kapellenartig sich
öffnenden Chorbau der alten Kirche. Praktisch ist
der Platz bis aufs äußerste ausgenützt. Es muß ver-
mieden werden, das Schiff des Neubaues zu sehr in
die Länge und in die Breite wachsen zu lassen, um
damit nicht Chor und Turm des alten Baues zu er-
drücken. In geschickter Weis® ist daher auf andere
Art für Platzgewinnung gesorgt worden, so in den
Seitengängen, die im Inneren räumlich mit dem
mittleren Kirchenschiffe sich verbinden, nach außen
hin aber nur als niedrige Anbauten erscheinen und
eher zur Entlastung der Masse des Neubaues gegen-
über dem baulichen Bestände der alten Kirche bei-
tragen. Auch in den zwei zwischen dem Chor der
alten Kirche und dem Neubau angelegten Emporen,
zu denen eine Treppe innerhalb der Turmmauer
emporführt, sind Plätze gewonnen.
Außen bildet der Erweiterungsneubau im Zu-
sammenhang mit den Resten der alten Kirche eine
hübsche Architekturgruppe. Mit künstlerischem
Verständnis ist der Architekt bestrebt, den inter-
essanten m fünf Stockwerken ansteigenden alten
Sattelturm nach wie vor in der beherrschenden
Dominante zu belassen. Durch glückliche Höhen-
entwicklung des neuen Schiffes und des neuen
Daches ist dem Turme das erforderliche Gegen-
gewicht gegen die Masse des neuen Kirchenschiffes
gesichert. Das Erweiterungsprojekt erhält ferner
die gemauerte und verputzte alte Umfriedung in
ihrem gegenwärtigen Bestände. So verspricht der
Kirchenerweiterungsbau Feldkirchen nach Maß-
gabe des Entwurfes von Architekt Flaschenträger
innerhalb des engeren Ortsbildes wie auch in der
weiten Landschaft eine künstlerisch gute boden-
ständige Lösung, die den ländlichen Verhältnissen
dortiger Gegend trefflich angepaßt ist.
Buckerschau
Literaturverzeichnis für 1924 (Schluß)
ORizian, Des Meisters Gemälde in 368 Abb.
5. verm. Aufl. (Klassiker d. Kunst in Gesamt-
ausgaben, Bd. 3.) Stuttgart, Deutsche Verlagsan-
stalt, 1924. 4°. M. 15.—.
Vandeur E u g., Die allerseligste Jungfrau. Ein
Leben Mariä in Bildern alter Meister. München,
Theatiner-Verlag, 16°. M. 2.—.
Wolf Georg J., Lucas Cranach, Spiegel u.
Chronik seiner Zeit. Mit 34 Bildern. (Kl. Delphin-
Kunstbücher, B. 28.) München, Delphin-Verlag.
1924. 8°. M. 1.—.
Zahn Leop., Raffael v. Urbino. (Die großen
Meister 9.) München, Allgem. Verlagsanstalt. 1924.
40. M. 8.—.
5. Graphik.
B a 1 d u n g Grien Hans, Das Skizzenbuch d.
Karlsruher Kunsthalle in Faksimile. Herausg. v.
F. W. Storck, München, Piper & Co. Druck der
Marees Gesellsch.
Bode W. v., Leonardo da Vinci, Ausgew. Hand-
zeichnungen. (Die Skizzenbücher.) Berlin, Propy-
läenverlag 1924. 40. M. 6.—.
Bode W., Sandro Boticelli. Suppl. (Ausgewählte
Handzeichnungen.) Berlin, Propyläenverl. 1923. 4".
B r i n c k m a n n E., Michelangelo. Zeichnungen.
Mit 106 Taf. München, Piper & Co. 1925. 4°. M. 16.—.
Curjel Hans, Holzschnitte d. Hans Baldung
Grien. Mit 50 Abb. u. e. Ein). München, Allgem.
Verlagsanst. 1924. M. 8.—.
Dante Alighieri, La divina commedia coi
disegni (intercalate) de Sandro Botticelli. Cantica3-
Berlin-Steglitz, Officina Serpentis. Auslief.: Berlin,
E. Bowohlt. 1924. 20. M. 80.—.
Dürer A., Grüne Passion. Wiln., A. Schroll &Co.
1924. 2°. M. 25.—.
Einblattdrucke. Folge 6 und 7. Passau, Fels-
verlag. 4°.
Elf ried Bock, Holzschnitte des Meisters D.S.
Berlin, Reichsdruckerei. 1924. 2°. M. 10.—.
F i s c h e 1 O s.k a r , Raphael, Zeichnungen. 4 Abt.
nebst Text. 20. Berlin, G. Grote. 1923. Subskr. Pr.
M. 100.—.
F r a n c k h H a n n s U 1 r i c h , Die Radierungen
d. Hanns Ulrich Franckh, Maler aus Kaufbeuren
(1603—1675). Mit Vorwort v. Albert Hämmerle.
Augsburg, Dr. B. Filser. 1923. 40. M. 45.—.
Friedlaender M ax J, Deutsche Zeichner d.
16. Jahrh. 14 Faks. nach Dürer, Grünewald, Cran-
ach, Altdorfer, Baldung, Urs, Graf und Holbein.
München, Piper & Co. 44 Druck der Marees-Gesell-
schaft.
Führich Jos,, Die geist. Rose, enth. d. 15 Ge-
heimnisse des Rosenkranzes. Regensburg, Jos.
Habbel. 1924. M. 1.50.
Geisberg Max, Der deutsche Einblatt-Holz-
schnitt in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts.
2.—6. Lfg. 4, 8, 40. München, Hugo Schmidt. 1924.
56 X 41 cm.
Geisberg Max, Der Meister E. S. Mit 139
Abb. auf 77 Tafeln 2. Auflage. Leipzig, Klinkhardt
& Biermann. 1924. Meister der Graphik. 10 Bände.
M. 20.—.
Geisberg Max, Die Anfänge des Kupfer-
stiches. Mit 144 Abb. auf 74 Taf. 2. Aufl. Leipzig,
Klinkhardt & Biermann. 1924. 40. (Meister d. Gra-
phik. 2.) M. 25.—■
Geisberg Max, Die Kupferstiche des Mei-
sters F. S. Lfg. 6. Berlin, Bruno Cassirer. 1924. 20.
M. 35-—•
Glaser Kurt, Hans Holbein d. J. Zeichnungen.
Basel, B. Schwabe & Co. 1924. 40. M. 15.—.
Graul R., Rembrandt Zeichnungen. 2. Auflage.
Leipzig, E. A. Seemann. 1924. 40. M. 9.—.
Hauptwerke des Holzschnittes. München, Pi-
per & Co. 1925. 40.
Hecht Frz., Altdeutsche Meister in Holzschnit-
ten. München, Drei Masken Verlag. 1923. M. 70.—.
Kurth Willy Dr., Altdeutsche Holzschnitte.
60 (ifarb.) Holzschnitte v. Dürer u. a. Meistern d.
15. u. 16. Jahrh. (In Originalgröße.) Berlin-Zehlen-
dorf, F. Heyden .1923. 40. M. 12.
Kurth Willy Dr., Die Raumkunst im Kupfer-
stich d. 17. u. 18. Jahrh. Mit 370 Abb. Stuttgart,
Julius Hoffmann. 1924. 40 Bauformen - Biblioth.
19 Bände. M. 40.—.
L e p o r i n i Heinrich Kustos Dr., Der Kupfcr-
stichsammler. Ein Hand- u. Nachschlagebuch so-
mit Kiinstlerverzeichn. f. d. Sammler druckgraph.
Kunst. (Mit 105 Abb.) Berlin, R. C. Schmidt & Co.
1924. 8°. Biblioth. f. Kunst- u. Antiquität-Sammler.
24 Bd. M. 12.—.
Meder Jos., Albertina Facsimile. Handzeich-
nungen vläm. u. holländ. Meister d. 15.—17- Jahrh.
Wien, Schroll & Co. 1923. M. 240.—.
Neumann Carl, Prof., Rembrandt, Hand-
zeichnungen. Mit94Abb. München, R. Piper&Co.
1923. 40. M. 12.—.
Panofsky Erwin und S a x 1 Fritz, Dürers
„Melancolia 1“. Eine quellen- u. typengeschichtl.
Untersuchung. Leipzig, B. G. Teubner. 1923. 8".
(Studien der Bibliothek Warburg) 2. M. 12.—.