Seite
Deutsche Schiffs-Ausstattung. 'Von Alexander Heilmeyer 180—182
Technik und Kultur. Von P. Behrens, Poelzig, Riemer-
schmid.............. 182—185
Vom schöpferischen Gegensatz. Von H. Lang .... 186
Kleine Gesellschaft. Von S........... 187
Zum Thema: Bauherr und Architekt. Von Professor Paul
Schnitze—Naumburg........... 188
*
V\/eItmarkt und Stil. Von Wilhelm Michel . . 191 —192
Einzelmöbel und Wohnraum. Gegenwart und Zukunft.
Von I. D.............195—196
Vom Stoff und von der Idee. Von Hugo Lang 198—199, 201
Technik und Kunst. Von Walter Rathenau . . . . 201
Ausdruck und Gestaltung. Von Dr. Hans Prinzhorn . . 205
Idee und Bildleib. Von Oskar H. A. Schmitz .... 206
Ein Zwiegespräch. Von Josef Berger—Wien .... 209
Schlichtheit und Verfeinerung. Von William Morris . . 214
Büro-Möbel. Von Dr. Hans Soeder.......214
Weisheit des Islam.............216
★
D as Haus Deutsch in Berlin. Von Professor Dr. Paul
Schultze—Naumburg.........219—222
Von der optimalen Form. Von Hugo Lang—Darmstadt . 224
Mensch und Raum-Rhythmus. Von Anton faumann . . 235
Die obere Melodie. Von Friedr. W. J. v. Schelling . . 235
Suchet den Einklang Von Walter Kindt—Erfurt . . . 236
Handwerks- und Maschinen-Erzeugnis. Von Prof. Dr. Josef
Frank—Wien...........241—243
Das Welthafte. Von Heinrich Ritter.......243
Das beruhigende Wesen. Von H Lang......243
Mensch und Möbel. Von Heloise von Beaulieu—Rosenthal 244—245
Kunstschaffen und Kunstgenuß. Von Alfred Lichtwark . 246
Die Läuterung. Von Nietzsche.........246
Vom Zeitgeist im Innenraum. Von M.......249
Fragen und Antworten. Von H. Ritter......250
★
Wohnungs-Kunst des Ostens. Von Hans Schiebelhuth 253—256
Reise-Segen. Von Hans Schiebelhuth—Pantelleria . . . 256
Der Tee-Raum im Osten. Von Kakuzo Okakura . . . 258
Die Kunst des Ostens. Von Frieda Fischer- Wieruszowski 266
Verwirklichung. Von Oskar A. H. Schmitz.....267
Die Lockung. Von Paul Claudel........267
Weisheit des Ostens. Aus dem »Tao-Te-King« des Laotse 269
Melodie des Ostens. Von Hugo Lang.......271
Das Bleibende im Wandel. Von Dr. Albert Baur—Basel 275
Weisheit des Konfutse............ 275
Von der lebenden Seele. Upanishad.......278
*
Von der zusammengefaßten Kraft. Von Heinrich Ritter 285
Das Veiwaltungs-Gebäude. Von H. L........ 288
Probleme im Hausbau. Von Wilhelm Keller—Berlin . . 291
Bauherrin und Bau-Aufgabe. Von Fritz Aug. Breuhaus . 292
Von der Stil-Bildung. Von Otto Karow......294
Alte und neue Möbel. Von Otto Dietrich . . . 298—301
Die geistige Grundlage. Von Pr. Mulford.....301
Von der Kraft im Leben. Von Prentice Mulford. . . 302
Das singende Haus. Von Hugo Lang.......304
Vom guten Stil. Von Karl Graichen—Leipzig .... 306
Das Bett. Von H. L.............308
Die Spannung im Kunstwerk. Von H. Lang .... 309
Der Küchenschrank. Von H. L.......... 310
Die gemütliche Ecke. Von H. L.........312
Seite
Grundlagen der Wohnungskunst. Von Barry Parker
F. R.I.B. A. Letch worth—England .... 315—320
Dein eigenes Zimmer. Von Prentice Mulford .... 322
Das ideale Heim. Von Herbert Hoover und Clara Taylor 328—3 29
Entzweiung und Einheit. Von Oskar A. H. Schmitz 331—332
Die stete Erneuerung. Ta-Hio des Konfutse.....332
Klassisch und Romantisch. Von H. L.....333—334
Verstand und Schöpfertum. Von H. Ritter.....334
Einzelmöbel und Kunstwerk. Von Prof. Dr. Josef Frank
—Wien............. 337—338
Figuren und Gebilde. Von Arthur Schopenhauer . . . 339
Künstler und Kunstabnehmer. Von L...... 340—341
Volkskunst und Kunsthandwerk. Von Otto Karow 342—343
Die Gemeinschafts-Pflicht. Von Angelus Silesius . . . 343
Der Papierkorb. Von Kuno Graf von Hardenberg . 343
Das Spiegelbild der Seele. Von Hugo Lang.....344
*
Von dem Nutzen der Geduld. Von Tertullian . . . 347
Vom Schaffen des Architekten. Von Leo Nachtlicht . . 348—350
Der Verständige. Aus „1001 Nacht''........350
Rhythmus—Form—Charakter. Von Ludwig Klages 354—355
Vom rechten Eifer. Von Theologia Deutsch . . . . 355
Natürlichkeit. Von Tschuang-Tse........355
Vom Farbenempfinden. Von Hugo Lang .... 35°—357
Vom Wesen des Edlen. Von Konfutse......357
Versenkung in das Material. Von Heinrich Ritter . . . 358
Die neue Arbeitsweise. Von HL.......362—363
Alt-indische Weisheit. Upanishad........364
Junggesellenhäuschen und Möbel. Von Max Michael Oswald
—München.............365—369
Die Treue. Von R..............369
Vom Besitz. Von 0. H. Sch........... 370
Vom Edlen. Von I. D............. 370
★
II. ABBILDUNGEN
VON INNEN-RÄUMEN.
1. Hallen, Dielen, Treppen, Vorräume
und Garderoben.
Blick in das Treppenhaus und die obere Halle einer Villa
im Grunewald. Von Architekt Michael Rachlis—Berlin 5
Obere Diele. Von Michael Rachlis—Berlin..... 6
Vorraum. Von Michael Rachlis—Berlin...... 18
Eingang und Garderobe. Haus de Vriess. Von Professor
Heinrich Straumer—Berlin......... 50
Treppenaufgang im Haus de Vriess. Von Heinrich Straumer
—Beriin............... 50
Diele im Landhaus de Vriess. Von Prof. Heinrich Strau-
mer—Berlin.............52—55
Diele mit Erker im Landhaus de Vriess. Von Prof. Hein-
rich Straumer............54, 55
Aufgang zum Obergeschoß. Von Prof. H. Straumei—Berlin 56
Diele im Obergeschoß. Von Prof. Heinrich Straumer . 57
Vestibül im Haus Schlobach—Böhlitz. Von Prof. Heinr.
Straumer—Berlin............ 72
Garderobe. Haus Schlobach—Böhlitz. Von Prof. Heinr.
Straumei—Berlin............ 73
Pagengang zum Speisesaal. Von Prof. H. Straumer—Berlin 77
Wohndiele mit Kamin. Haus Walter Schlobach-Pommer in
Böhlitz-Ehrenberg...........79, 80
Diele im Landhaus Sch. Von Gebr. Botzenhardt, Kempten.
Arch. A. Akos............. 82
Sitzplatz in der Diele. Von Gebr. Botzenhardt—Kempten 83
Diele im Landhaus N. Von Gebr. Botzenhardt—Kempten 86
Wohndiele mit Ausgang zum Garten. Aus »House & Gar-
den« —New-York............ 93
Kaminwand in einer amerikanischen Wohndiele .... 97
Wohndiele im Hause Schwickering. Von Professor Emil
Fahrenkamp—Düsseldorf........ 122, 123
Deutsche Schiffs-Ausstattung. 'Von Alexander Heilmeyer 180—182
Technik und Kultur. Von P. Behrens, Poelzig, Riemer-
schmid.............. 182—185
Vom schöpferischen Gegensatz. Von H. Lang .... 186
Kleine Gesellschaft. Von S........... 187
Zum Thema: Bauherr und Architekt. Von Professor Paul
Schnitze—Naumburg........... 188
*
V\/eItmarkt und Stil. Von Wilhelm Michel . . 191 —192
Einzelmöbel und Wohnraum. Gegenwart und Zukunft.
Von I. D.............195—196
Vom Stoff und von der Idee. Von Hugo Lang 198—199, 201
Technik und Kunst. Von Walter Rathenau . . . . 201
Ausdruck und Gestaltung. Von Dr. Hans Prinzhorn . . 205
Idee und Bildleib. Von Oskar H. A. Schmitz .... 206
Ein Zwiegespräch. Von Josef Berger—Wien .... 209
Schlichtheit und Verfeinerung. Von William Morris . . 214
Büro-Möbel. Von Dr. Hans Soeder.......214
Weisheit des Islam.............216
★
D as Haus Deutsch in Berlin. Von Professor Dr. Paul
Schultze—Naumburg.........219—222
Von der optimalen Form. Von Hugo Lang—Darmstadt . 224
Mensch und Raum-Rhythmus. Von Anton faumann . . 235
Die obere Melodie. Von Friedr. W. J. v. Schelling . . 235
Suchet den Einklang Von Walter Kindt—Erfurt . . . 236
Handwerks- und Maschinen-Erzeugnis. Von Prof. Dr. Josef
Frank—Wien...........241—243
Das Welthafte. Von Heinrich Ritter.......243
Das beruhigende Wesen. Von H Lang......243
Mensch und Möbel. Von Heloise von Beaulieu—Rosenthal 244—245
Kunstschaffen und Kunstgenuß. Von Alfred Lichtwark . 246
Die Läuterung. Von Nietzsche.........246
Vom Zeitgeist im Innenraum. Von M.......249
Fragen und Antworten. Von H. Ritter......250
★
Wohnungs-Kunst des Ostens. Von Hans Schiebelhuth 253—256
Reise-Segen. Von Hans Schiebelhuth—Pantelleria . . . 256
Der Tee-Raum im Osten. Von Kakuzo Okakura . . . 258
Die Kunst des Ostens. Von Frieda Fischer- Wieruszowski 266
Verwirklichung. Von Oskar A. H. Schmitz.....267
Die Lockung. Von Paul Claudel........267
Weisheit des Ostens. Aus dem »Tao-Te-King« des Laotse 269
Melodie des Ostens. Von Hugo Lang.......271
Das Bleibende im Wandel. Von Dr. Albert Baur—Basel 275
Weisheit des Konfutse............ 275
Von der lebenden Seele. Upanishad.......278
*
Von der zusammengefaßten Kraft. Von Heinrich Ritter 285
Das Veiwaltungs-Gebäude. Von H. L........ 288
Probleme im Hausbau. Von Wilhelm Keller—Berlin . . 291
Bauherrin und Bau-Aufgabe. Von Fritz Aug. Breuhaus . 292
Von der Stil-Bildung. Von Otto Karow......294
Alte und neue Möbel. Von Otto Dietrich . . . 298—301
Die geistige Grundlage. Von Pr. Mulford.....301
Von der Kraft im Leben. Von Prentice Mulford. . . 302
Das singende Haus. Von Hugo Lang.......304
Vom guten Stil. Von Karl Graichen—Leipzig .... 306
Das Bett. Von H. L.............308
Die Spannung im Kunstwerk. Von H. Lang .... 309
Der Küchenschrank. Von H. L.......... 310
Die gemütliche Ecke. Von H. L.........312
Seite
Grundlagen der Wohnungskunst. Von Barry Parker
F. R.I.B. A. Letch worth—England .... 315—320
Dein eigenes Zimmer. Von Prentice Mulford .... 322
Das ideale Heim. Von Herbert Hoover und Clara Taylor 328—3 29
Entzweiung und Einheit. Von Oskar A. H. Schmitz 331—332
Die stete Erneuerung. Ta-Hio des Konfutse.....332
Klassisch und Romantisch. Von H. L.....333—334
Verstand und Schöpfertum. Von H. Ritter.....334
Einzelmöbel und Kunstwerk. Von Prof. Dr. Josef Frank
—Wien............. 337—338
Figuren und Gebilde. Von Arthur Schopenhauer . . . 339
Künstler und Kunstabnehmer. Von L...... 340—341
Volkskunst und Kunsthandwerk. Von Otto Karow 342—343
Die Gemeinschafts-Pflicht. Von Angelus Silesius . . . 343
Der Papierkorb. Von Kuno Graf von Hardenberg . 343
Das Spiegelbild der Seele. Von Hugo Lang.....344
*
Von dem Nutzen der Geduld. Von Tertullian . . . 347
Vom Schaffen des Architekten. Von Leo Nachtlicht . . 348—350
Der Verständige. Aus „1001 Nacht''........350
Rhythmus—Form—Charakter. Von Ludwig Klages 354—355
Vom rechten Eifer. Von Theologia Deutsch . . . . 355
Natürlichkeit. Von Tschuang-Tse........355
Vom Farbenempfinden. Von Hugo Lang .... 35°—357
Vom Wesen des Edlen. Von Konfutse......357
Versenkung in das Material. Von Heinrich Ritter . . . 358
Die neue Arbeitsweise. Von HL.......362—363
Alt-indische Weisheit. Upanishad........364
Junggesellenhäuschen und Möbel. Von Max Michael Oswald
—München.............365—369
Die Treue. Von R..............369
Vom Besitz. Von 0. H. Sch........... 370
Vom Edlen. Von I. D............. 370
★
II. ABBILDUNGEN
VON INNEN-RÄUMEN.
1. Hallen, Dielen, Treppen, Vorräume
und Garderoben.
Blick in das Treppenhaus und die obere Halle einer Villa
im Grunewald. Von Architekt Michael Rachlis—Berlin 5
Obere Diele. Von Michael Rachlis—Berlin..... 6
Vorraum. Von Michael Rachlis—Berlin...... 18
Eingang und Garderobe. Haus de Vriess. Von Professor
Heinrich Straumer—Berlin......... 50
Treppenaufgang im Haus de Vriess. Von Heinrich Straumer
—Beriin............... 50
Diele im Landhaus de Vriess. Von Prof. Heinrich Strau-
mer—Berlin.............52—55
Diele mit Erker im Landhaus de Vriess. Von Prof. Hein-
rich Straumer............54, 55
Aufgang zum Obergeschoß. Von Prof. H. Straumei—Berlin 56
Diele im Obergeschoß. Von Prof. Heinrich Straumer . 57
Vestibül im Haus Schlobach—Böhlitz. Von Prof. Heinr.
Straumer—Berlin............ 72
Garderobe. Haus Schlobach—Böhlitz. Von Prof. Heinr.
Straumei—Berlin............ 73
Pagengang zum Speisesaal. Von Prof. H. Straumer—Berlin 77
Wohndiele mit Kamin. Haus Walter Schlobach-Pommer in
Böhlitz-Ehrenberg...........79, 80
Diele im Landhaus Sch. Von Gebr. Botzenhardt, Kempten.
Arch. A. Akos............. 82
Sitzplatz in der Diele. Von Gebr. Botzenhardt—Kempten 83
Diele im Landhaus N. Von Gebr. Botzenhardt—Kempten 86
Wohndiele mit Ausgang zum Garten. Aus »House & Gar-
den« —New-York............ 93
Kaminwand in einer amerikanischen Wohndiele .... 97
Wohndiele im Hause Schwickering. Von Professor Emil
Fahrenkamp—Düsseldorf........ 122, 123