Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 14.1916

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Fechheimer, Hedwig: Das ägyptische Tierbild, [1]: Religiöses - Figuren
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4751#0032

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— nämlich Kunst —, dass die tier-menschliche
Bildung absurd wurde.

Der Tierkult wurde in Ägypten nie überwun-
den. Er befestigte sich vielmehr in den dreissig
langen Perioden von Menes bis Amasis. Während
eine Minderzahl allmählich das Unvereinbare von
Symbol und Bedeutung spürte und vergeblich an
Institutionen und Dogmen zu rütteln versuchte,
klammerte sich die Masse der Ägypter fester an
das Greifbare, das Bild, das zu entgleiten drohte,
und verlor sich immer mehr an das Tier. Dazu
kam, dass Götter und Tiere der einzelnen Gaue,

bestimmte ein heroisches Beharrungsvermögen. Die
Seele, immer neue Inhalte erzeugend, wurde der
unvergessenen Bilder nie müde. „Von allen Völkern
übten sie ihr Gedächtnis am meisten. Sie sind da-
her bei weitem am meisten erfahren in den Ge-
schichten unter allen Leuten, die ich kennen gelernt
habe.'-' Wir hören den Bericht des Herodot: „Die
Ägypter haben überhaupt einen gar strengen hei-
ligen Dienst, unter anderem auch dieses: Ägypten
grenzt zwar an Libyen, ist aber dennoch nicht reich
an Tieren, die aber da sind, gelten alle für heilig,
Haustiere und wilde. Warum sie dieselben aber

SCHAKAL. HOLZ. BERLIN

sobald ihr Stamm die Vorherrschart an sich riss,
über das ganze Land angebetet und nicht mehr ver-
gessen wurden. Das vorchristliche Ägypten ist ein
Land, in dem Bräuche nicht absterben. Satzungen
und Symbole sind dort unantastbar wie die einge-
sargten Mumien, die eine Fortdauer des Lebens
nach dem Tode verbürgten. Vielleicht bezeichnet
es die tiefste Eigentümlichkeit der Ägypter, dass sie
— im Grauen vor Zerfall und Verwesung — ihre
Toten dem Kreislauf entzogen und das Vergäng-
liche, Stoff wie Form, wider die Natur in der
Mumie versiegelten. Die Geschichte ihres Geistes

für heilig halten — wenn ich das sagen wollte, so
würde ich mich mit meiner Erzählung in die gött-
lichen Dinge vertiefen, davon ich mich doch sehr
in acht nehme zu sprechen, und was ich davon
schon berührt und gesagt habe, das habe ich nur
notgedrungen gesagt." „Der Brauch mit den
Tieren aber ist nun folgender: ein jedes Tier hat
seinen Wärter, Männer und Weiber von ägyptischen
Leuten, und diese Würde erbt von Vater auf Sohn.
Und die Leute in den Städten bringen ihnen ihre
Gaben dar." „Und wenn eine Feuersbrunst ist, so
geht es mit den Katzen ganz wunderbar. DieAgyp-

11
 
Annotationen