37
Seite 12: Der Fahnenträger hat den Kindern gefallen, der ,,verzückte“
Junge ist eine ganz unmögliche Figur; die Fahne hätte können nach vorn wehen
und zugleich die f-Form veranschaulichen (s. u.).
Seite 13: Gut, doch s. Münchner Fibel noch packender.
Seite 14: Zweckentsprechend, doch gibt’s dafür sicher noch bessere Ideen.
Das „Pärchen“ ist sentimental und unkindlich.
Seite 15: Das Bild illustriert wohl den Text, hat aber keine Beziehung
zum Laut „s“.
Seite 16 und 17 : Packend, hat Jubel erregt; doch „der Has hat ja kein Kopf“.
Das Erschrecken des Kindes spiegelt sich trefflich in seinem Gesicht. „Es heult“, riefen
die Schüler, sie sind also nicht fähig seelische Vorgänge aus dem Gesicht zu lesen (s. o !).
Seite 18: Heller Jubel;
eines der besten Bilder.
Seite 19: Die Kinder
wussten mit dem Bilde nichts
anzufangen; sie verlegten sich
aufs Katen und fanden ganz un¬
glaubliche Dinge; so suchen die
Kinder nicht. Dann der unge¬
heure Tisch („Stein, Kiste,
Hühnerstall“ etc.); sollte geändert
oder ersetzt werden (s. u.).
Seite 20: Aeusserst stim¬
mungsvoll; wurde verstanden.
Seite 21: Gut, kindlich,
die Kinder zeigten Leben.
Seite 22: „Sonne“. „Luft¬
ballon?“ Dann diese Gesichter;
der Drache stört; so unmöglich.
Seite 23: Text und Bild
etwas ungewöhnlich, doch durch¬
aus kindlich; hat gefallen. Hut?
Seite 24: Welche Freude!
Vorzüglich in der Idee und Durch¬
führung (wir müssen uns dran
gewöhnen).
Seite 25: Warum nicht
Weihnachtskocherei im Kinder¬
zimmer? So zu wenig Stimmung,
auch nicht gerade zweckentspre¬
chend („essen“ statt „kochen“).
Seite 26: Hat gut gefallen; der Text wird illustriert, doch passen Text und
Bild nicht zum p.
Seite 27: s. Bild 24.
Seite 28: Mit den einfachsten Mitteln vorzügliche Herbststimmung, aber
für die Fibel unmöglich, weil zu hoch; die Vögel wurden anfangs gar nicht be-
achtet (s. u.).
Seite 31: Nach Idee und Durchführung nicht sehr glücklich; beide erinnern
an Normalwortbilder.
Seite 32: Gut, doch hebt sich der Kopf des Esels zu wenig ab.
Seite 33: Wirklich vorzüglich; hat mir selbst anfangs wenig gefallen, den
Kindern aber desto mehr. Doch was für ein Tier am Ofen? Kopf desselben?
Seite 35: Die Kinder sehen Baum, Kind und Korb zuerst, also wird nicht
das „1“ veranschaulicht, sondern eher das k. Ist der Zweig durch die Leiter ge-
wachsen? So kann die Leiter nie befestigt werden.
Seite 37 und 39: Beide haben viel Freude bereitet.
Abbildung 6.
Seite 12: Der Fahnenträger hat den Kindern gefallen, der ,,verzückte“
Junge ist eine ganz unmögliche Figur; die Fahne hätte können nach vorn wehen
und zugleich die f-Form veranschaulichen (s. u.).
Seite 13: Gut, doch s. Münchner Fibel noch packender.
Seite 14: Zweckentsprechend, doch gibt’s dafür sicher noch bessere Ideen.
Das „Pärchen“ ist sentimental und unkindlich.
Seite 15: Das Bild illustriert wohl den Text, hat aber keine Beziehung
zum Laut „s“.
Seite 16 und 17 : Packend, hat Jubel erregt; doch „der Has hat ja kein Kopf“.
Das Erschrecken des Kindes spiegelt sich trefflich in seinem Gesicht. „Es heult“, riefen
die Schüler, sie sind also nicht fähig seelische Vorgänge aus dem Gesicht zu lesen (s. o !).
Seite 18: Heller Jubel;
eines der besten Bilder.
Seite 19: Die Kinder
wussten mit dem Bilde nichts
anzufangen; sie verlegten sich
aufs Katen und fanden ganz un¬
glaubliche Dinge; so suchen die
Kinder nicht. Dann der unge¬
heure Tisch („Stein, Kiste,
Hühnerstall“ etc.); sollte geändert
oder ersetzt werden (s. u.).
Seite 20: Aeusserst stim¬
mungsvoll; wurde verstanden.
Seite 21: Gut, kindlich,
die Kinder zeigten Leben.
Seite 22: „Sonne“. „Luft¬
ballon?“ Dann diese Gesichter;
der Drache stört; so unmöglich.
Seite 23: Text und Bild
etwas ungewöhnlich, doch durch¬
aus kindlich; hat gefallen. Hut?
Seite 24: Welche Freude!
Vorzüglich in der Idee und Durch¬
führung (wir müssen uns dran
gewöhnen).
Seite 25: Warum nicht
Weihnachtskocherei im Kinder¬
zimmer? So zu wenig Stimmung,
auch nicht gerade zweckentspre¬
chend („essen“ statt „kochen“).
Seite 26: Hat gut gefallen; der Text wird illustriert, doch passen Text und
Bild nicht zum p.
Seite 27: s. Bild 24.
Seite 28: Mit den einfachsten Mitteln vorzügliche Herbststimmung, aber
für die Fibel unmöglich, weil zu hoch; die Vögel wurden anfangs gar nicht be-
achtet (s. u.).
Seite 31: Nach Idee und Durchführung nicht sehr glücklich; beide erinnern
an Normalwortbilder.
Seite 32: Gut, doch hebt sich der Kopf des Esels zu wenig ab.
Seite 33: Wirklich vorzüglich; hat mir selbst anfangs wenig gefallen, den
Kindern aber desto mehr. Doch was für ein Tier am Ofen? Kopf desselben?
Seite 35: Die Kinder sehen Baum, Kind und Korb zuerst, also wird nicht
das „1“ veranschaulicht, sondern eher das k. Ist der Zweig durch die Leiter ge-
wachsen? So kann die Leiter nie befestigt werden.
Seite 37 und 39: Beide haben viel Freude bereitet.
Abbildung 6.