Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Editor]
Kunst und Jugend — 4.1910

DOI issue:
Heft IV (April 1910)
DOI article:
Bender, E.: Kunstunterricht, [2]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.34105#0059

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
51

Dem Anfänger in der Kunstbetrachtung wird eine Belehrung meist nur zu einer
Bereicherung seines Wissens, vor allem auch dann, wenn sie sich auch auf das
Technische erstreckt. Wer den Künstler verstehen lernen will, der be-
darf dieses Wissens nicht. Schritt für Schritt muss er ihm inner¬

lich entgegenkommen.

Ein Faden muss gesponnen werden von seiner Seele

zu der meinen, und
diesen Faden kann
niemand spinnen als
ich allein. Ist der An-
fang einmal gemacht,
dann bereichern sich
die Beziehungen zu
dem Werke des Künst-
lers von selber. Immer
mehr hat er uns zu
sagen und später
achten wir auch auf
alle Einzelheiten; wir
erkennen sie aber als
das, was sie nach der
Auffassung des Künst-
lers sein sollen, als
mitschwingende Töne
des einen Akkordes,
den wir schon lange
herausgehört haben.
Können wir Lehrer
unsere Schüler zu
dieser Kunstauffas-
sung erziehen? *)Zu
dem berühmten Kom-
ponisten und Vir-
tuosen F. v. Liszt kam
einst eine Mutter und
klagte darüber, dass
ihr jetzt 12jähriges
Töchterchen so gar
kein Verständnis für
Musik zeige. Alle
Belehrungen nützten
nichts. „Belehren
sollen Sie auch nicht,
lassen Sie die Kleine
einfach hören.“ „Das
ist eben der Jammer,
mein Kind langweilt
sich bei jeder guten
Musik.“ Als Liszt
einige Tage darauf bei
der Familie zu Gast

Abbildung 3.

Schiilerarbeit der graphischen Abteilung der Gewerbeschule München
(Leiter: Direktor Godron).


geladen war, spielte er auf dem Klavier einige Stücke. Die Anwesenden lauschten voller
Andacht; das unmusikalische Kind sah hinunter auf die Strasse. Da klangen die
Töne eines schlichten Volksliedes meisterhaft gespielt durch den Baum; das Kind
verliess leise das Fenster und gesellte sich zu den Lauschenden. „Nun Kleine, hat
dir das gefallen?“ „Ach ja, das war so schön.“ Beim Abschiednehmen sagte

Die kleine Erzählung habe ich von Herrn Musikdirektor F. Bletzer in Baden-Baden.
 
Annotationen