Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend
— 4.1910
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.34105#0179
DOI Heft:
Heft XI (November 1910)
DOI Artikel:Schubring, Paul: Kunstgeschichtliche Fortbildung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.34105#0179
163
Bücher sind stark kulturgeschichtlich, aber für die rein formalen Untersuchungen
braucht man zu viele Abbildungen. Das Studium der Handbücher ist unentbehr-
lich. aber sie orientieren doch nur in erster Linie und das wichtigere ist, an einigen
Stellen tief unterzutauchen. Jeder, der sich mit Kunst beschäftigt, sucht sich ein
Spezialge-
biet: da ist
er dann
gründlich
orientiert,
dafür hält er
sich seine
Zeitschrift,
darin legt er
sich viel-
leicht eine
kleine
Sammlung
an. Ob diese
antike Va-
sen oder
mittelalter-
liche Siegel,
ob sie Kera-
mik oder
Porzellan
enthält —
das ist ganz
gleichgül-
tig. Sie soll
ja vor allem
dazu die-
nen, den
Sinn für
Qualität zu
schärfen
und am Ein-
zelbeispiel
die ewigen
Gesetze in-
tim zu be-
lauschen.
Wich-
tiger als alle
Einzelhei-
ten ist die
Leiden-
schaft. Wer
Bilder und
Statuen
Abbildung 5.
Aus ,.Zeichenexkursionen am Bertholdgymnasium zu Freiburg i. B.“
nicht betrachtet wie der Bräutigam seine Braut, der soll es bleiben lassen. Viele
Deutsche sind musikalisch, ein Auge haben wenige. Aber die wache Seele
erzieht das Auge zur sinnlichen Lebhaftigkeit. Ein guter Kantor hat schon
manchem den Viertakt fürs Leben beigebracht, so kann auch die bildende Kunst
als Lebensfaktor den Schülern nahe gebracht werden von dem Lehrer, der Leiden-
schaft dafür zeigt.
Bücher sind stark kulturgeschichtlich, aber für die rein formalen Untersuchungen
braucht man zu viele Abbildungen. Das Studium der Handbücher ist unentbehr-
lich. aber sie orientieren doch nur in erster Linie und das wichtigere ist, an einigen
Stellen tief unterzutauchen. Jeder, der sich mit Kunst beschäftigt, sucht sich ein
Spezialge-
biet: da ist
er dann
gründlich
orientiert,
dafür hält er
sich seine
Zeitschrift,
darin legt er
sich viel-
leicht eine
kleine
Sammlung
an. Ob diese
antike Va-
sen oder
mittelalter-
liche Siegel,
ob sie Kera-
mik oder
Porzellan
enthält —
das ist ganz
gleichgül-
tig. Sie soll
ja vor allem
dazu die-
nen, den
Sinn für
Qualität zu
schärfen
und am Ein-
zelbeispiel
die ewigen
Gesetze in-
tim zu be-
lauschen.
Wich-
tiger als alle
Einzelhei-
ten ist die
Leiden-
schaft. Wer
Bilder und
Statuen
Abbildung 5.
Aus ,.Zeichenexkursionen am Bertholdgymnasium zu Freiburg i. B.“
nicht betrachtet wie der Bräutigam seine Braut, der soll es bleiben lassen. Viele
Deutsche sind musikalisch, ein Auge haben wenige. Aber die wache Seele
erzieht das Auge zur sinnlichen Lebhaftigkeit. Ein guter Kantor hat schon
manchem den Viertakt fürs Leben beigebracht, so kann auch die bildende Kunst
als Lebensfaktor den Schülern nahe gebracht werden von dem Lehrer, der Leiden-
schaft dafür zeigt.