Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — 4.1910

DOI Heft:
Heft XII (Dezember 1910)
DOI Artikel:
Besprechungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34105#0195

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
179

Die Alpen und ihre Maler von E. W. B r e dt,
mit 153 Abbildungen. Verlag Theod.Thomas-
Leipzig. Preis Mk. 7.50.
Wieder hat uns Bredt ein herrliches Buch
geschenkt, das den Künstler und Kunstfreund
sowohl wie den Alpinisten in hohem Masse
interessieren wird. Der klare, anspruchslose,
aber inhaltsreiche Text bietet zusammen mit
den vorzüglichen Abbildungen eine Art Kunst-
geschichte; denn der Verfasser hat es treff-
lich verstanden, uns den Entwicklungsgang
der Malerei von der frühesten Zeit an bis
heute vorzuführen. Auch die Ausstattung des
Buches, das für Geschenke sich vorzüglich
eignet, ist gediegen und geschmackvoll. G. K.

nach Natur zeichnen lernen und nicht irgend
eine Schablone anlernen. „Willst du ma-
len?“ 3 Hefte mit je 6 Vorlagen. Preis jedes
Heftes Mk. —.25, enthält sehr hübsche Zeich-
nungen im Umriss, die der kleine Maler mit
Farben auszufüllen hat. Endlich „Münchner
Künstlerbogen“, 4Doppelbogen äMk.—.40;
sehr geschmackvolle Entwürfe. G. K.
Illustrierte Kunstgeschichte von Prof.
Dr. Jos. Neu wirth erscheint bei der Allgem.
Verlagsgesellschaft-Berlin in 20 Lieferungen
zu Mk. 1.—.
Das uns vorliegende erste Heft enthält
einen Aufsatz über „Die Kunstübung der vor-
geschichtlichen Zeit“, der sehr klar und gemein-

Abbildung 5.


Kinderstudie von Eduard von Steinle.

Im Verlag von J. F. Schreiber-Esslingen
und München erschienen neuerdings wieder
einige Hefte, die der Bildung des Geistes,
des Auges und der Hand dienen sollen:
„S chr eib ers An 1 eitung zum Fo rm en in
Ton und Plastilina“, 3 stufenweise fort-
schreitende Hefte mit je 12 Vorlagen und
Gebrauchsanweisung. Preis je Mk.—.80. Die
vorgeführten Beispiele sind durchweg gut ge-
wählt. „Beschäftigungsbogen für Laub-
säge, Schere und Glanzpapier,“ 6 Bogen
zu Mk. —.20, sehr hübsche Sachen; Aus-
schneidearbeiten für Glanzpapier,
6 stufenweise fortschreitende Hefte mit je
12 Vorlagen, Gebrauchsanleitung und Aufga-
ben. Preis lHeftMk.l.—, ebenfalls empfehlens-
wert. Anleitung zum Vorzeichnen für
Eltern und Lehrer, 4 Hefte mit je 14 Vor-
lagen nebst Anleitung und Aufgaben. Preis
jedes Heftes Mk. —.80. Diese Sachen können
meinen Beifall nicht finden, der Schüler soll

verständlich gehalten ist. Gute Abbildungen
helfen dem Verständnis nach. Ein zweiter
Aufsatz behandelt die „Baukunst und die
Bildnerei der Aegypter“. Auch diesen Aus-
führungen kann dasselbe nachgerühmt werden.
Ferner sind dem Hefte als Probeabbildungen
beigegeben „Sechs indische Rakans von Cho
Densu“ und Tizians „Zinsgroschen“, beide in
der farbigen Wirkung der Originale verviel-
fältigt. Nach diesem ersten Heft zu urteilen,
wird diese Publikation durchaus empfehlens-
wert.
„Efeuranken.“ Illustrierte Jugendzeit-
schrift, redigiert von E. Thrasolt. Jährlich
12 Hefte von 32 Seiten grossen Formats.
Preis Mk.3.60. Volksvereinverl ag, M.-Gladbach.
Eine sehr interessante, gutgeleitete katho-
lische Jugendzeitschrift, die aber auch Anders-
gläubigen Freude machen wird.
Kunst und Künstler von gestern und
heute, Gesammelte Aufsätze von A. F. Selig-
 
Annotationen