Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — N.F. 11.1931

DOI Artikel:
Fritz, Ernst: Dem "Westfalenheft" zum Geleit!
DOI Artikel:
Burgholz, Leo: Das schöne Münster - Westfalens Hauptstadt: skizzenhafte Hinweise methodischer Art für die Betrachtung bedeutsamer Bauwerke vergangener Zeit
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28010#0049

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Das Schloß

Photo: Städtisches Vei kehl samt Münster i.W

Die hl. Geistkirche
Photo: Städtisches Verkehrsamt Münster i.W.


durch die Farbe schon angedeutet,
findet ihren Ausdruck in vielen For-
men. In der Gliederung wird ein das
Strenge, Harte, Ernste, Kristallklare
und Einfache meidender Geist spür-
bar. Gliederung bringen der Mittel-
risalit und die an Haupt- und Flügel-
teilen leicht vorliegenden Flächen aus
Kalkstein, die nicht nur farbig, son-
dern auch durch vertikale Führung
sanft ein Gegengewicht halten gegen
die kräftig vorherrschenden Gesimse
am Dach und überm Erdgeschoß. Kein
krampfhaft leidenschaftlicher Zug, son-
dern leichte Krümmung und Rundung
liegt überm Mittelrisalit und in den
gerundeten Ecken der Seitenflügel.
Das Gesims der Flügelfront wird durch-
brochen durch die bis in Höhe der
Mansardenfenster hochgezogenen
Kalksteinflächen. Auch hier bindet
kein geometrisch klares Dreieck, son-
dern, wie überm Mittelrisalit, eine
geschwungene Form. Ferner beleben
die wechselnden Größenverhältnisse
der Stockwerke und Dachteile mit den
vielen Fensterchen und Schornsteinen.
Nicht nur das Portal, auch jedes kleine
Fenster wird freudig geschmückt. Fül-
lungen und Profile werfen Schatten.
Der im übrigen verhaltene Schwung
erhält im Schloßportal kräftige Ge-
bärde. Zurückschwingend, absetzend,

46
 
Annotationen