Stück des Teppichs des Königin Olgastiffs, Stuttgart
Die methodische Durchführbarkeit dieser Zielset-
zungen liegt in der Schaffung einer Willenseinheit,
die zunächst von einem zielklaren Lehrer ausgehen
muß, die sich während der Arbeit und an der künst-
lerischen Situation immer neu entzünden soll und die
sich an die innere Teilnahme jedes einzelnen Schü-
lers wendet. Diese Willenseinheit ist eine
die Materie des gesamten Unterrichts
durchdringende, Kräfte erzeugende
und Kräfte sparende Energie. Ihre Entwick-
lung und Kräftigung setzt das Arbeiten aus der Vor-
stellung voraus. (Das „Abzeichnen" legt sie lahm.)
Ein strenges Studium des Organischen und Mecha-
nischen, des Struktiven und Konstruktiven in der Natur
will zu diesem Zweck den Schüler lebendig machen
für des schöpferische Prinzip in der Natur und damit
wach machen für das schöpferische Prinzip überhaupt.
Dieses Studium versucht darum selbst lebendig zu
sein, indem es die lebendigen Bildungs- und Wachs-
tums z u s a m m e n h ä n g e und die Funktionszusam-
menhänge als das Gesetzmäßige in der Natur zum
Erlebnis bringt und endlich alles Bindende und den
vitalen Wert Entscheidende im Rhythmischen suchen
und erkennen läßt. (Laotse: „Äußerung höchsten Le-
bens ist Ubefeinstimmung-mtr der Gesetzmäßigkeit.")
Damit ist dem Erleben des Sinnvollen in der Natui
und zugleich in der Kunst wenigstens vorbereitend
ein Weg gewiesen. Denn dieses Sinnvolle finden wir
als bildhafte Idee in der Kunst wieder. Nicht etwa im
gedanklichen Sinn, sondern in der „tönend bewegten
Form", im Zusammenklang und Spannungsablauf der
Linie, der Farbe, des Schwarz-weiß, des Hell-dunkel.
Diese bildhafte Idee ist identisch dem Urbild, das
aus einer bildhaften Schau hervorging und sie ist
der wesentlichste Teil der künstlerischen Situation
Wenige Unterrichtsbeispiele sollen diesen Versuch
einer inneren Belebung und Zusammenfassung des
Unterrichts nun im einzelnen noch klarer machen.
Beispiele des reinen Gestaltungsunterrichts können
dabeizurücktreten zugunsten weniger, aber aufschluß-
reicher Einzelfälle jenes Unterrichts, der im innersten
schon Gestaltungsunterricht ist, aber „in den Tiefen
der Wirklichkeit verwurzelt" bleibt und „Gewissen"
hat.
1. Einfühlung in das Wesenhafte der nalurhafl
organischen Form.
Klasse 5 (Olli) Unterrichtsaufgabe: „Die Schlange".
Angestrebt war eine dekorative, rein flächenhafte
Lösung unter Vermeidung aller Raumandeutungen.
160