Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Editor]
Kunst und Jugend — N.F. 11.1931

DOI issue:
Heft 7 (Juli 1931)
DOI article:
Umschau / Sprechsaal / Buchbesprechungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28010#0209

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
sich durch zahlreiche Volksausgaben bekannt gemacht
hat und namentlich als Hebbel- und Heineforscher
hervorgetreten ist. In seiner neuen Form vereinigt
das Wörterbuch eine Rechtschreib- und Formenlehre,
ein Fremdwörterbuch (mit treffenden Verdeutschun-
gen) und und ein etymologisches, d. h. die Herkunft
der Wörter behandelndes Nachschlagebuch. Die Recht-
schreibung ist bis ins Kleinste ausgearbeitet, und der
Ableitung der Wörter ist besondere Sorgfalt gewidmet.
Unterrichtsreform! Von Dr. Walter Popp. Psycho-
logische Grundzüge der Arbeitsschuldidaktik. Mit
einem Geleitwort von Geh. Regierungsrat Dr. O. Kar-
städt. Zweite unveränderte Auflage. (Pädagog. Magaz.,
Heft 864.) Langensalza, Hermann Beyer & Söhne
(Beyer & Mann) Preis 3.70 Mk.
Die Mängel der alten Lernschule aufzudecken und
eine neue bessere Unterrichtsweise ihr gegenüber-
zustellen, hat der Verfasser unternommen. Er spart
wahrlich nicht mit Rügen. Das Grundübel des alten
Unterrichts ist ihm die Pflicht zum Behalten.
Bessere Erfolge müssen eine Unterrichtsmethode
von größerer Freiheit voraussetzen. Freiheit der Stoff-
anordnung von einem unumstößlichen Stoffplan, Frei-
heit des Unterrichtsgesprächs von der dauernden
Pflicht des Behaltens und der äußeren Ausdrucksform,
Freiheit des Lehrers gegenüber der Schulkontrolle —
was nicht heißt, daß es keine mehr geben sollte, aber
sie müßte auch von diesem freieren Geiste erfüllt
sein und die Erfolge anders beurteilen als nach dem
äußeren Formenwesen und den Formelerfolgen. Im
Mittelpunkt des Unterrichts müßte das Interesse der
Schüler stehen, und zwar das unmittelbare, dem der
Lehrer eben nachgehen und auch nachgeben müßte.
Wir fragen: Was ist seit der äußerlichen Anerken-
nung der Arbeitsschule und ihrer psychologischen
Grundlagen aus der Schule geworden? Wir, glaube
ich, dürfen sagen: Wenn irgendwo, dann in unserem
Fach sind ihre Grundsätze in die Tat umgesetzt wor-
den. Freiheit von einem diktatorischen Stoffprogramm,
freie Meinungs- und Interessenäußerung der Schüler
und Freiheit von bestechenden Erfolgen, scheinbar
einwandfreier Technik, gegenüber selbständigem
eigentriebigem Schaffen: sind unser Programm, kenn-
zeichnen unsern Unterricht.
Wenn irgendwo, ist auch bei uns das Ziel formaler
Bildung, das im Vordergrund des neuen Unterrichts
stehen soll, zu erreichen: Schulung der Kräfte, hier
der Gestaitungs- und Vorstellungskräfte an der Ge-
staltung der Vorstellungen. E. H.
K. A. Paffen, Buchbinden in Schul- und Hauswerkstatt.
(Verlag Quelle & Meyer, Leipzig.) Preis kart. Mk. 3.—.
Zweifellos eine fleißige, mit großer Sachkenntnis
und leicht faßlich geschriebene Arbeit. Sie ist für
Werklehrer an Oberklassen zum Selbstunterricht oder
als Nachschlagewerk, infolge ihrer Übersichtlichkeit
warm zu empfehlen.
Vermißt wird darin die Anleitung zur Selbstherstel-
lung von Kleister- und Tunkpapieren. Oder sollte das
einem besonderen Bändchen der „Werkfreude" Vor-
behalten sein? Dann hätte wenigstens darauf hinge-
wiesen werden müssenl Kleister- und Tunkpapiere
sind beim Buchbinden die einzige Möglichkeit für den
jungen Menschen, sich schöpferisch zu betätigen; das
Einbinden selbst ist eine rein handwerkliche Fertigkeit.
Und ihre alleinige Pflege läßt sich in der heutigen
Notzeit dem Handwerk gegenüber nicht in allen Fäl-
len rechtfertigen. 3. F.
Kunsterziehung, Ergebnisse und Anregungen der
Kunsterziehungstage in Dresden, Weimar und Hamburg.
In Auswahl. Mit einer Einleitung von Ludwig P a 11 a t.
Herausgegeben vom Zentralinstitut für Erziehung und
Unterricht in Berlin. (R. Voigtländers Verlag in Leipzig.
1929.) Preis Halbleinen 6.50 RM.
In der Tat eine Fülle von Anregungen! Die drei Tage


Prämiiert:


Brüssel
Dresden
Leipzig
Nürnberg
Prag

G ESCHÄFTLICHES
Mit der ,,RIFRAU- Hebeldruckpresse ist eine Maschine geschaffen
worden, welche zum leichten und raschen Drucken von Holz- und
Linol-Schnitten sehr willkommen sein wird. Selbst dem jüngsten und
schwachen Schüler ist es mit der ,,RIFRA"-Hebeldruckpresse ermöglicht,
mit Leichtigkeit seine Schnitt-Platten zu drucken, denn ein mäßiger
Druck mit dem Excenterhebel läßt einen einwandfreien Abdruck ent-
stehen. Bei Konstruktion und Herstellung der „RIFRA"-Hebeldruck-
presse wurde besonderer Wert auf solide Bauart bei sehr einfacher
und leichter Bedienungsweise gelegt, so daß eine nahezu unbegrenzte
Lebensdauer gewährleistet ist. Besondere Vorzüge der „RIFRA"-
Hebeldruckpresse sind: Ein in allen Richtungen gleichmäßig arbeitender
Druck der Preßplatte, elastische Druckwirkung durch eine an der Preß-
platte auswechselbar angebrachte Polsterung, leichte Entfernungs-
möglichkeit des Arbeitshebels aus dem Excenter, um die Presse vor
Mißbrauch zu Schüßen, gleichzeitige Verwendungsmöglichkeit für den
Abdruck von Buchdrucksaß, zum Pressen von Blumen und Blättern
sowie von Büchern. Größe der Fundamentplatte 65x 28, Preßplatten-
größe 24x30 cm. Preisliste mit Linol-Druckproben gratis durch Firma
Paul Wenzel, Dresden-J, Reißigerstr. 47,

Alles Material und Werkzeug für:
Linol-u. Holzschnitt, Radierung, autogr. u. lithogr.Zink-
druck, Steindruck (Anleitungen u. praktische Ratschläge)
viele Sorten Druckpapiere von besonderer Güte
Firma PAUL WENZEL Dresden-J
Maschinenfabrik und graphische Versuchs-Druckerei
Reißigerstraße 47

Kunstschule Carry van Biema
Juli — September: SCHWALENBERG i. W.
Maler- u. Pädagogenkurse
Anfragen daselbst + Verfasserin des Lehrbuchs .Goethe-
sche Farbenlehre und Holzels Harmonielehre’

von 1901, 1903 und 1905. Und von ihnen nicht nur die
Vorträge und Vorschläge, sondern auch Stücke von
den Aussprachen und mit ihnen die Befürchtungen,
die schon damals auftauchten. Was ist seither aus der
Kunsterziehungsbewegung geworden? — „Die weit-
sichtigsten unter den Veranstaltern des ersten Kunst-
erziehungstags, Alfred Lichtwark und Karl Goetze, er-
kannten, daß der gesamte Boden der Schule umge-
rodet werden müsse, um den Samen der Kunst aufne-
men zu können." — Das ist ein Wort aus der Einleitung.
E. H.

Wenzel-Pressen
gesetzlich geschützt
glänzend bewährt und begutachtet
für Druck von Holz-, Linol- und Schablonen-Druck,
Radierungen, Litos usw.
Leichte, brauchbare Modelle von RM. 35.— an bis zu
den schwersten Maschinen


200
 
Annotationen