Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Juni
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2785#0549

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M » ;7

N4- Prci'» nillUnttrbalttingöblattvi'krl^.
iährli» 38 kr.

Mittwoch, Z3. Juni


Telegraphische Depesche.

3. Infantcrtcrcglmcut wtrd zum 2. Jrifantcrtcrcgtmcnt

, i Pxlnz v. Prcußcn, Hlcutcnant Eytb vom 3.Jnfft»tcrIc«
Pt»r»s , 11. v)UM. Dkd' „Mointem ! rcglmcnt zum l. Füsiltcrbatalllon, dtf Obcilleutcnantc
meldet aus. Neupel, 10.: Dt'e Räumung I Dlch und Plah vom (1-) Lclb-Grcnadlcrrcgtmcnt
Palermv's wird am 11. becndtat sei'u ; i zum Gcncralftab, und Licutcnant Wcnh vom 3. Zn-
die Truppeu wurden uach Gacta dirigirt. j ^'«simcnt znm (i.)-Lclb.Gr-nMrrr^

Die noch in Sicilien befindlichen neapoli ^

tanischcn Truppcn concentriren sich in
Messina, Siragosa, Agosta.

Deutschland.

corpa folgcndc Acndcrungcn cln:

I. KricgSmlnIstcrlüm. Dcr zur Dicüstlclstung ln
ras KricgSuiinistcrium^bcfchligtc Major Göh wird

bcfördcrtdcjiglcichcu Major und Flügcladjutant Graf
Bataillonö.

rochc, Coinmandant dcü (I.) LcibrGrciiadicrrcgliiicntS;
Obcrstlicutcnflnt Dclormc, Copiinaiidant dcch 4. Zn-
fantcricrcgimcntS Prinz Wilhslin; Ot'crstliculcnant
v Ncubronn (Ludwig), Ccmmaudaiil tcS 2. Jnfan-
trricrcgiiiicutS Prinz vom Prcusicn. Major Alfrcd
y. DcgcnfM. Coininandgiit.dcs 3. FüsillcrbalajUvnS,
N-lrd zum Obrift>ttu»cna,i»,. Haiiplmann I. Classc
ASbrand l>n 3. Jinaulcritrcgiliicnl zui,i Major bcför-
dcrt: Dcu Charallcr äis Major crkaitc» dic Haupt-

Heidelberg, 9. Jum'. Gesteru we»r
Köuig Ludwig vou Bäpern in Beglcituug
des Negierungspräsidcuten v. Hohe aus
Speyer hier, um den fruhcr schon be-
stimmteu Platz einzuschen, auf welchen
das Standbild dcs vcrlobten Feldmar-
schalls Fürstcn v. Wrede, das König >
Ludwig ihm hicr scszt, errichtx.t werdeu!
soll. Dio Euthüllung des Denkmals
wird im August stattfiiidcu. Verschisdenc l
deutsche. Fürstcu werdeu ihrv bciwohiikn.
Dcu hoheu Gästen zn Ehren sölt dic hic-
sige Schloßrui'uc beleuchtet werdeu.

Lndenburq, 6. Iuui. Nach dem Boi-
spicle viclcr Gemeindru unscres Landes
wurde äuch von der hiesigeu Ortsbehörde
die Errichtung eiuer Feuerwehr beschlos-
sen, welchc durch^hohe großhr Ncgierung
des Uutcrrheiiikreiscs vom 7. März v. I.
und hohen Erlaß großh. Ministtri'niiis dcs
Imicrn voiv 21. Februar 1859 die Go-
nehmigun'g erhielt.

.Mnnnheiin, 10. Juui. Jm Vcr-
lägc vvn I. «schueider hier ist so eben
eine Droschüre erschieuen, welchc sich iu
mehr als eiuer Hiusicht der Beachtuirg
weiterer Kreisc empfiehlt. Es rst die
Schrift: Zunftweseu, Gewerbe-Ordnuirg
'oder Gewcrbc-Frciheit? von E. Pickford.
^Däß die Darstclluug eine lichtvolle, scharf
^poi'iitirte, versteht sich bei deu hervorra-
'geuden schri'ftstellkrlscheii Eigeuschasteu
des bewähricn Verfassers vön selbst.

Durlncl). Nachsieheud theileu wir
dcu Wörtlaut' der lO Thescu der Dur-
.lacher Confercuz nacli dem „Südd. cväiig.-
'proft Wochcublätt" mit: l) Dic verciuigte
cvaug.-prot. Kirchc dcs Großhcrzvgihunis
Badeu rühk iu dcr evaug.-prot. Grmeiüde,

iv'ce--

mäniicr l. Ctassc: Ludwig ». Rc»z; Ludwlg v. Gölcr,
untcr Vcrchtzü,,g zuu, 3. 2>,fflntcricrkglu»nt; HciS-

lcr,; v. Tamistkin mid.Kflinm, untcr Vcrjckunn ruiim ,. . . k,.. -

4. Znfantcricrcginicni. Ais Haupima.mcr vo.» Stab! welchc m dcr Psarrgkiiitinde, der
wcrdc» vcrsctzf tic Hauplmäyncr l. Classc: Hascii- j sailgiMei'llde Ulld der Lälldesgcilicilldc ziir
stab vonr 3. Füsilicrba^Illvn zum- 4 Jusanttrlcrcgi- ^ vci fassllliaSMäßigcil ErscheiniMg koillllll

ment Prj,,z Wllhcl.» I Slcngcl vom 1. Fu„Ittrbalatt. n..-,.. kip d,.,-ci

lon zum 2. Z„fa»Idncrcgi,i,snr Prmz VVII P.rcubcn;

Ihre Nechte und Befügnisse übt sie durch
di'e voir ihr. fclbst gcwählte Vertietimg
aüS'. 2) Der evangelischc Großhcrzog
verwaltct das laudksherrlichc Kirchcnrtgi-
ment- nach dcu Bestünuiuiigcii dcr Küchcn-

.._ . ._ __ Verfäffiing. 3)'Dift Pfarrg.cuicinden sind

reglmcnt Prinz von Pdcußcn wlrd zum HÜuplmann! durch Kircheii - Gcmeillvcrälhc vcrtreten,

v. Bcust v»m Zägcrbalaillön zuui 1- F.üsilicibatfliilyn!
Ferner wcrdcn vcrsctzl: Hauplmanii 2. Claffc Drrn
V°vi 3. Jnfantcrlcrcglmciit zum 3. Füsilicrbalaillon;
Hauyttnaini l. Closse 6oi,st. Gcrcö voni- 2; Jnfan-
ftücrcgiuicnt Prliiz voii Prcusicn zum 3, Ziifa„tcrlc-
rcglmcnl. Obcrllcütcnank Ejidcrllii. lm 2. Z,iffli,tcric»

wclche von alleu selbstständigen Gemeiude-
gliederu uumittclbar oder mitteibar auf
eine bestimmte Anzahl von Iahren gewählt
wcrden. 4) Die Pfäürer werden unter
MftwirkuiigderPfarrgemcindeii vomGroß-
herzog ernalipt. Dic Patronatsrechte blei-
ben vorbehalten. 5) Dio Diöcesangemein-
deir sind durch Diöeesanspnoden vertrercn,
iii welcheu jede Pfarrgcmeiude durch miü-
destens cbcn so viele wcltliche als gcist-
liche Mitgliedcr rcpräscntirt ist. Dicselben
versammelu sich wenigstens alle' 2 Jahre
zur Derathung über allgemcliie kirchliche
Aiigklegenhcitcu uud zur Beschtußfaffung
über die bcsondercn Äiigekegenhciieli dcr
Diöcese. Sie sind durch eiuci, vou ihiien
gewählreii stäudigeu Aus.schuß voir eiiicc
Sitzuugsperiode bis. zur stüdcrn vertreten.
6) Dic Dckaue werdcn uiitcr Mitwirkuug
dcr Diöcesauspuodcu voiu Großher;og,stuf
cine bcstiuimte Anzahl von Jahren er-
uaüut. 7) Die Laudesgeiiiciude l'st durch
die .Gcnerälspiiode vertreteu uud wird
lniudcstcns aus ebeu so vielen weltlichen
als geistlichcu Abgeorduetcii gebildet. Die-
selbe versstiiiiiielt sich weni'gstcns stllc füuf
Jahre znr Berathuug imv Befchlnßfassuug
über alle in das Gediet der kirchll'cheu'
Gcskygcbuug uud Verwaltiing ciüschlageii-
deu Augeleqeuheiten. Ihre Bcfchlüssc be-
dürfen zur Giltigfeit der Gcuehinigung des
Großherzogs. Sic ist durch eineu von ihr
gewählteu. stäüdigeii, Ausschuß! von eiuer
Sitzuuaspcrlode bis zur anderii vcrtrotmi.
8) Die Mirgl'icder des Oberkircheiirachs
werdcn uurer Mitwi'rkung dcr General-

spuödc odcr des Geucralspiiodalaiisschussos
vom Großherzog eruaiutt. Depselbe ist
der Gciieralspiiodo iii Dczichuug^ auf scine
gesamuite Thätigkeit vcraiitwvrtlich, und
'iü bcsondoreii Fälleu a»f den BeiralH'dcs
^Spiiodalaiisichusses aiigewiescn. 9) Kirch-
'li'che G'eftpinkwi'irfe vou allgeuici'iicr Wich-
ligkei't fvlleii »or ibrer Berathuug durch
dic Gciuralspiiodc deü Kircheiigcmelüde-
-rälhev iind Di'öccsanspiiödcir zur Kenutniß
„nd ölöiißeriuig luitgethci'lt wcrdcn. 10) Für
di'c Vkrhaiidluugcn der Diöcesan - und
Geiicralspiuzdkii besteht eed'Griiiidsatz be-
schräukter Oeffrntlichköit. Dieseiiigeii der
Gciikralspnvdc sollen mit möglichster B'e-

schleuuigüug nnd Ausführlichke'it.deiiiDruck

übergeben wrrdcu.

Von» badischen Oberrhekn 1l.

Iuni. Das aus -tO Pfarrcicii l'estehende
Landrapittl Lahr hat, uach de.u Vorgange
 
Annotationen