Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Lokalanzeiger: Neuer Heidelberger Anzeiger (28) — 1901

DOI chapter:
No. 229 - No. 239 (1. Oktober - 12. Oktober)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43809#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 233.

190t.

Kartoffel-Lieferung.
No. 8269. Für unsere Armcn-
austalten soll die spesenfreie Lieferung
Kartoffeln wie folgt vergeben werden:
Für das städtische Pfründnerhaus I
156 Centner, (darunter 20 Centner
Salatkartoffeln),
für das Frauen-Armenhaus 200
Lenmer,
für das Waisen- und Erziehungshaus
50 Centner (darunter 10 Centner Salat-
kartoffeln.)
Die Kartoffeln müssen in Säcken
verpackt und in trockenem Zustande in
die Keller der Anstalten geliefert
werden.
Offerten sind bis längstens
Montag, de« 14. Oktoberd. Js.,
Mittags 12 Uhr,
mit der Aufschrift „Kartoffel-Lieferung"
versehen unter Beifügung von Proben
bei dem Armenraths-Sekretariat ein-
zureichen.
Heidelberg, den 1. Oktober 1901.
Der Armenratht
_Wielaudt. Dürr.
TLraut-Lrefsrrrng.
Nr. 8270. Für unsere Armen-
anstalten soll die spesenfreie Lieferung
von Filderkrout, I-r. Qualität vergeben
werden, und zwar;
Für das städtische
Pfründnerhaus 1. 20 Centner,
für das städtische
PfründnerhauS II. 18 Centner,
für das Waisen- und
Erziehungshaus 9 Centner.
Offerten sind bis
Montag, den 14. Oktober d. I.,
Mittags 12 Uhr,
mit der Aufschrift „Krautlieferung"
versehen bei dem Armenrats-Sekre-
tariat einzureichen.
Heidelberg, den 1. Oktober 1901.
Der Armenrath:
Wielaudt. Dürr.

Bekanntmachung.
Die Inhaber der Pfandscheine
No. 20886 bis No. 22178
vom Monet März 1901 setzen
wir hiermit in Kenntnitz, daß diese
Pfänder jetzt verfallen sind und deshalb
ausgelöst oder erneuert werden müssen,
andernfalls deren Versteigerung am
20. November l. I. erfolgen wird.
Heidelberg, den 4. Oktober 1901.
Städt. Leihhaus-Verwaltung.
Dung - Versteigerung.
Montag, de« 7. Oktober,
Vormittags 9'/- Uhr versteigern
wir auf dem städtischen Fuhrhof
hier, das Ergebnis an
Torsstreu-Dung
aus den Stallungen der städtischen
Abfuhr-Anstalt für die Monate:
October, November, Dezember
laufenden Jahres gegen Baarzahlung
an den Meistbietenden.
Heidelberg, den 1. Oktober 1901.
Die Verwaltung
der städtischen Abfuhr-Anstalt:
Reinhardt.


ßlMSÄM.
Hhacinthen für Töpfe,
auf Gläser und für's freie
Land geeignet, Tulpe«,
CrocuS, Scilla,
Schneeglöckchen,
Narcissen,
Tazetten rc. empfiehlt
liM Mvd Ä'8M,
Samenhandlung
Mittelbadgasse,
nächst am Markt.
Als besonders Preis-
werth offeriere Hya-
cinthe« in allen Farben
für das freie Land, per
hundert Stück 10,15,20
und 25 Mark, so lange
Vorrath. — Die beste
Pflanzzeit der Zwiebeln
für Töpfe und auf Gläser
ist der Monat Oktober.
Kultur-Anweisung wird jedem Auf-
trage gratis beigegeben.
Hyacinthe» - Gläser sind stets
dorräthig.


Großes Lager
in fertigen Betten
Lackirte u. polirte Betten,
MuschelbettenneuestModelle
auch mit modernen Aufsätzen,
Bettrösts, Kopfpolster, Ma-
tratzen mit Seegras, Wolle,
Capock- und Roßhaaren ge-
füllt; Kiffen und Deckbetten.
EiserneKinderbetten in allen
Farben und Ausführungen.
Gebe. Breitwieser,
Möbelmagazin
Schloßberg 2, Klingenthor.

Uki-sn
Remontoir von Mark 6.50 an.
UIIrrlLvIl«»
echt Nickel von 45 Pfg. an bis zu den
theuersten in großer Auswahl bei
L. Vagver. »auptstr 78.
Reparaturen gut «nd billig.

Heidelberger Lokal-Anzeiger * Neuer Heidelberger Anzeiger.









s
a



l:

Bettzeug, weiß und bunt.
Bettbarchent, roth und gestreift.
Drell, gute Waare.
Halbwollene« Stoff, zu Frauen-
kleidern.
Altthüringische Tischdecke« mit
Sprüchen.
Altthüringische Tischdecke« mit
der Wartburg.
Damast-Tischdecken mit dem Kyff-
Häuserdenkmal p. st. Mk. 10.—.
Fertige Kanten-Unterröcke Mk.
2.— P. Stück.

Für Kaufleute
Branntweinbrennerei Verb. m.
Colonialwaaren e» x»o8 L
en cketsll.
An größerem Verkehrsplatze Süd-
deutschlands, Knotenpunkt versch. Bahn-
linien, ist ein feit 30 Jahren bestehen-
des gut eingesührtes Branntwein-
brennerei-Anwesen mit Dampfbetrieb
u. Concession zum Kleinverkaus von
Spirituosen aller Art in Verbindung
mit .seinem umfangreichen Colonial-
waaren - Lnzros - Geschäft, mit ge-
wählter u. zahlungsfähiger Kundschaft,
fammt allen masch. Einrichtungen
neuester Systeme, nebst den dazu gehöri-
gen Gebäuden zum Preise von 125 000
bei einer Anzahlung von Mk. 25 bis
30000 dem Verkaufe gewidmet. Das
Anwesen besteht aus einem 4 stück, gut
rentirenden Wohnhause. In einem
2. Gebäude vereinigen sich ein großer
Laden, in welchem Spezereiwaaren-
Verkauf u. Liqueur-Ausschank betrieben
wird, Fabrik- u. Lagerräume u. 2
hochelegante Wohnungen. An diebeiden
Häuser anschließend große Hofräum-
lichkeiten u. Garten, letzterer würde
sich auch als prachtvolle Bauplätze
sehr gut verwerthen lassen, weil die
Besitzung in direkter Nähe des ver-
kehrsreichen Hauptbahnhofes gelegen ist.
Das gut eingeführte Geschäft würde
sich seines ausgedehnten Umfanges
wegen auch für zwei jüngere, streb-
same Kaufleute empfehlen, da der Be-
sitzer denselben zur Einführung in
jeder gewünschten Weise an die Hand
ginge. Nähere Auskunft nur an
Selbstreflektanten ertheilt das Südd.
Gesch.- «. Hyp.-Verm.-Znst.
Stuttgart, Moltkestraße 20.

lsiusle yusMLle»
aus srstsu k'ubriksn, wie
KSM 811-eds! unü
felilm
Vopinlinls,
Oopir- rcirä 8<;kreidt1llteii,
Veutsvke kelvdstliiteo,
blaue, rotks, grüns, gelbe, braune
unä weisse Hule»,
VLsvkv-sivksnKinL«,
sämmtlieks Stempvllarbvn,
^U8ri6ti-Iu8eks
in 9 k'arbsn unä 4 versebisäensn
Fabrikaten,
8«IrtoKirtpd«ll
fertig 2um Osbrauest,
ttLklogNSpKkNIMA»»«
HektvArApkevdlLtter
si'olio unä tzuart
sinpkieblt billigst
kapiorkunälung rum „Outenberg"
HeiüelkvrK.

transportabler
kstkut-üsel-lllkii
ist der beste und billigste Haushalt-
ungs-Backofen und zugleich
1000 fach bewährt u. mehrfach verbessert.
Ausgestellt während der laud-
tvirthschaftlichen Ausstellung i«
Ziegelhäuser» bei Heidelberg.
Man verlange neuesten Catalog von
^nton IVvbsr, Bollschweil
bei Freiburg in Baden.

lngenikur'Zckule ru sslannkeim
Ltaätiscb subvvnticmirtv böksrs tsckniscks si'avbsckuls.
Programms kostenlos äurek äas Lskretariat.

Kur liocd Mlllge läge?
11. Mä 12. ücloder siciier Liekung!
äer III.
ITLIQlIto»
L-ooss L I. Mr.
11 1-00S6 10 tzlK. korla uns t!-t« 2S ?k«. extrs
2288 6-sIäxsviruie r3!!!bgs o!lNö
MsZ-SL 4.ZOOO
4 L »««»« - 2OOOO
L 6ew. v. SO»» --
5 6sw. v. 4»»«
4 6sw. v. SG»
S» 6ew 4«»
LV» kew.v.SO^-SSS«
»v»6sw.v.4» LVOO
SG» Kew. v. » L8«O
44»»6sw.v.
Vorsanät gegen Postanweisung oäsr Xs.cbns.bms äurek
6sn.-^§. I. 8türmvr, I-LnZstra8S6 107 Ktrassbai'S 1. L.

MM
EK

WWMPUMPMBV MV

Hekamltmachims.
Denjenigen Hmrsbesttzer« hier«
selbst, welch« Koch. «. H-izgaö zum
ermäßigte» Preis« in ihrer Küche
'»nützen, gestatte« wir den Anschluß
-inei Leuchtgasflamme an di« be-
treffende besondere Küchenleitung. Wir
knüpfen jedoch di« Bedingung au
diese Vergünstigung, daß hierwegeu
vorher ein besonderer Vertrag mit
uns abgeschlossen und uns für jede
solche Leuchtflamme, bezw. für jede
Küche, ein Kochgas-Verbrauch von
mindestens 250 Cbm. jährlich garan-
tirt wird.
Alles Nähere ist zu erfahren von der
Direktion der städt. GaS» u.
Wasserwerk«:
Eisele.

M «Mil Hlilillser Weber bitte« «m Arbeit!
Thüringer Weber-Verein zu Gotha.
Geben Sie dm in ihrem Kampfe um's Dasein schwer ringenden armen
„Webern"
v«»iA«te»» vLIrrenS Äv» 4V!»ttz»8 Beschäftigung.
Wir offeriren:
Handtücher, grob und fein.
Wischtücher in diversen Dessins.
Küchentücher in diversen Dessins.
Staubtücher in diversen Dessins.
Taschentücher, leinene.
Scheuertücher.
Servietten in allen Preislagen.
Tischtücher am Stück u. abgepaßt.
Rein Leine« zu Hemden u. s. w.
Nein Leinen zu Betttüchern und
Bettwäsche.
Halbleinen zu Hemden und Bett¬
wäsche.
Alles mit der Hand gewebt, wir liefern nur gute und dauer-
hafte Waare. Hunderte von Zeugnisfen bestätigen dies.
Muster und Preis-Couraute stehen gerne gratis zu Diensten.
Kaufmann 0. k. Oiükel,
Landtags-Abgeordneter, Vorsitzender.
Der Unterzeichnete leitet den Verein käufmännisch ohne Vergütung.

IM-IM.
4 populäre 8>mpkonie-toncecte
ckes stLätisoden Orekesters.
Direktion: Herr Daul kaäig, stückt, Llusikäirsktor.
Die Concerte finden statt am 15. Oktober und 4. November d. I. und am
4. und 25. Februar 1902
Mitwickende Künstler:
k'rau äe la Dort», Herzog!. Braunschweigische Kammersängerin, Herr Lmil
Sauer, Köuigl. sächs. Kammervirtuos (Klavier) aus Dresden, Herr Bruno
Wille, König!, sächj. Kammervirtuos (Cello) aus Dresden, Fräulein I-Z'on
(Mezzo-Sopran), Concertsäugerin aus Frankfurt a. M.
Von größeren Tonwerken sind u. A. zur Aufführung in Aussicht genommen:
Delbert, Ouvertüre zur Oper „Der Rubin", kiostlioven, 6. Symphonie
(Pastorale), Eloäsrä, „Poetische Scenen", Ooläwark, Ouvertüre „Im Früh-
ling", «Isnävlssok», Symphonie No. 4, lllorart, Symphonie sils-äur. blonart,
„Haffner-Serenade", ksinsok«, Fricdensfeier-Ouverture, liakk, Fest-Ouverture,
„Nun danket Alle Gott", Sokukvrt, Symphonie (Nummer noch unbestimmt),
Liokarä Wagner, „Siegfrieds Rheinfahrt".
Preise der Plätze: Ein Familien-Abonnement zu 4 Plätzen für
die 4 Concerte Mk. 16. Einzel-Abonnement für die 4 Concerte Mk. 6. Diese
Plätze sind sämmtlich numeriert. — Numerierter Saalplatz für ein einzelnes
Concert Mk. 2. Nichtnummerierter Saalplatz für 1 Concert Mk. 1. Gallerie-
platz 60 Psg. Die Kommission behält sich jedoch vor, für einzelne Concerte
bei den nicht abonnierten Plätzen eine Preiserhöhung jeweilig eintreten zu
lassen. Bei einem Familien-Abonnement können sich Mitglieder verschiedener
Familien bctheiligen.
Abonnements-Anmeldungen und Kartenverkauf bei den Herren
Eugen Pfeiffer und C. Hochstein. — Den Abonnenten des vorigen
Jahres bleiben ihre Plätze bis Montag, den 7. Oktober reserviert. Nach
diesem Tage kann darüber anderweitig verfügt werden.
Etwaige Wünsche wegen der nummerierten Plätze bittet man bei
Herrn Eugen Pfeiffer anmelden zu wollen.
Heidelberg, den 20. September 1901.
Städtische Musik-Kommissio«.


-
! M
s- MR
WE
- KM<
MM
MM
W

KD'
UW-
Mi
NW
,_-MW
WWHWWMWWWMUMWWWWUMMHKW

1in0enie!s
Hatel »»ck ^«»«1s» Victoria "MW
läz'II. gsleg. ^.usklugsort uuä Lommsrlrisoks. Vorrügb rsslls Deäisuuog.

HsiHklMgsWIe SeS Kreises Heidelberg
rreckarbischsfsheitn.
Der Schluß des Sommerkurscs findet mit Prüfung und Ausstellung
der Arbeiten am 8. Oktober Mittags 2 Uhr statt.
Der Winterkurs beginnt am 3. November 1301. Anmeldungen
werden bis spätestens 30. Oktober erbeten, spätere können nicht mehr be-
rücksichtigt werden. Der Unterricht bezweckt theoretische und praktische Ein-
führung in alle Theile des bürgerlichen Haushaltes, insbesondere Kochen,
Backen, Waschen. Käse- und Butterbereitung, Bügeln, Nähen, Flicken, Stricken,
Kleidermachen, Ernährungs- und Gesundheitslehre, Krankenpflege sowie Haus-
buchführung.
Der Unterricht wird unentgeltlich ertheilt. Für Wohnung, Benützung
des Mobilars, Licht und freie Wäsche werden für Mädchen aus dem Kreis
20 Mk-, für Schülerinnen außerhalb desselben 30 Mk. beim Eintritt erhoben.
Das Kostgeld, 1 Mk. für den Tag, berechnet sich nach dem Selbstkostenpreis.
Anmeldungen von Schülerinnen, welche nicht jünger als 16 Jahre alt sein
sollten und körperlich wie geistig gesund sein müssen, nehmen Bürgermeister
Neuwirth und Stadtpfarrer Gräbener entgegen. Dieselben sind zu
jeder Auskunft gerne bereit.
Der Aufsichtsrath:
H. Neuwirth._
Gutteubach.
Jagd - Verpachtung.
Mittwoch, den 16. October l. Js.,
Mittags 12 Uhr
wird die hiesige Gemeindejagd, Feld und Wald um-
fassend, vom 1. Februar 1902 bis 31. Januar 1908,
im Rathhause dahier öffentlich verpachtet. Als Bieter
werden nur Personen zugelassen, welche im Besitze eines
Jagdpasses sind, oder durch ein schriftliches Zeugniß die
Berechtigung nachweisen.
Die Bedingungen liegen im Rathhause zur Einsicht offen.
Guttenbach, den 30. September 1901.
G emeinderath:
Stoll, Bürgermeister

DMA

bsksrt billigst äas L A

VerMchlW Sek GeMinbejG in Melbach.
Die hiesige Gemeinde verpachtet am
Samstag, den 5. Oetaber 1901
Vormittags 10 Uhr
auf dem Rathhause die Ausübung der Eememde-
,agd auf 6 Jahre, vom 1. Februar 1902 bis da-
hin 1908.
Die Gemarkung umfaßt an Feld und Wald ein
Areal von 738 Hect., dieselbe ist in 2 Jagdbezirke abgetheilt, kann aber
auch in einem Jagdbezirk aufgeboten werden. Beide Jagdbezirke sind
mit der neuen Bah« Wiesloch—Eichtersheim von letzterer
Station ans in einige« Minute» zu erreichen.
Die Pachtbedingungsn liegen aus dem Rathhause auf.
Eschelbach, 20. September 1901.
Gemeinderath:
SchauPP. Schneyder, Rathschr.

„llejäelbergerlagedlatt
(0enLru!-^.n2oigor.)

Annoncen
füllenmüssen SünMens-M
bis kslb 9 Wi* Zusgeyeben sem

An die deutschen Hausfrauen!
 
Annotationen