Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Lokalanzeiger: Neuer Heidelberger Anzeiger (28) — 1901

DOI Kapitel:
No. 240 - No. 249 (14. Oktober - 24. Oktober)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43809#0072
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1901. ' .

28.


Erscheint t

s

Ecke

^°24

v

VL!

Äug' iii

12

m

I


Z
O
Z

60
50
30

m
w
M

r
z
8

' Das pre
Sitzung
» Das 2
Insten Bcfor
sä einem sä
^üßcrst schwa-

G
G
G
G
G
G
r
G
s
G
Hl
O
0
G
G

^andschnhsheini.
sowie feines Tafelobst, gute Back-
U. Kochäpfel zu verkaufen bei
Friedrich Brandet, Händler,
Dossenheimerlandstr. 19.

8 SvnuLsrLsvL«»
in größter Auswahl empfiehlt zu Engros-Preise«
Ld

»Mi- Ä kkdmM.
koprrstikte
in allen Fcrvben
bei
< rrrl
Papirihaudluog zum Guteuberg-

Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein,
Und kehrten bekanntlich zusammen dort ein.
Doch nicht so bekannt ist, daß sehr sie geklagt,
Weil hart ihre Stiefel, was arg sie geplagt.
Ja, hätten sie vorher die Stiefel geschmiert
Mit Schuhfett von Geutner, sie wären marschiert
Ohn' alle Beschwerde und flott durch das Reich,
Weil „Gentners Schuhfett" das Leder macht weich.
In rothe» Dosen mit Schutzmarke rLnsniirksKvn in den
meisten Geschäften zu haben.
kubrikaut; vnrl 6iei>ti»«r in 6öi»p1»A«i».

Heidelberger Lokal-Anzeiger * Neuer Heidelberger Anzeiger.

» Rach B
Thrvnb
überall ruhig

Zu verkaufen
ein sehr gut erhaltenes
MLLL LLDÄ
um sehr billigen Preis
Schisfgasse Nr. 11 im 2. Stock,

Arbeits-VeiMWg.
Für den Nenbarr des Vsv«
schntz-Vereine zu Laden-
burg soll die Henstsrlisfer-
ung öffentlich vergeben werden.
Bezügliche Zeichnungen und
Bedingungen liegen in dem Bu-
reau des Vorschuß-Vereins in
Ladenburg offen und können An-
gebotssormulare daselbst bezogen
werden.
Die Anerbieten sind verschlossen
und mit entsprechender Aufschrift
versehen bis zum 7. November
l. J„ Nachmittags ^3 Uhr
bei oben bezeichneter Stelle ein-
zureichen.
Frankfurt«. M„11.Oct.19O1.
Heinr. Theod. Schmidt,
Architekt.

Sstkl-CiarichtmM- und Ausstattungs-Geschäft,
Mensul! rik,
Uferstraße No. 56, Ne«e«heim.

das Waise«- und Er-
ziehuugshaus:
Buxkin fiür Knabenkleider),
Halblama (f. Mädchenkleider),
Buxkin (sür Kvnfirmanden-
kleider.)
Cachemir (für KvnfirNanden-
kleider),
Croifs (für Futter),
Baumwollflanell (zu Hemden),
Stoff zu Mädchenschürzcn.

?7)
. „In Pet
Studenten c
§en mit wen
Eeschcidcncn
näger gegen
low bemerkte
^issenhcit in
„Und di
dicht wahr?"
„Jawohl,
Studentin,
Heilmittel kc
Bemühungen
«ählt."
, „Wie ich
auch in
diahr?" frag
„Ich thu,
nützlich ?
wZ, Ercellcn
. „Aber w
^ssiem so rei,
9 gebärt? C
war Torinka
-i-ich und crl
?ehen der Ni
'ch möchte il
_ Tas Mä
Stuhles.
, „Ich mö
m meinem <
mhr Bodiskl
Miscr: — l
der großen
konnte ich i

gegründet. Die geehrten Einwohner Heidelbergs und der Umgebung bittestch,
bei Bedarf mir werthe Aufträge gütigst zukommen zu lassen.
Hochachtungsvoll

O Berli
^Urtstage
Kaiser
ioleum neben
Marmor-
^eilchen gewi
^oren Dcputc
kömcntcr crsck
^ahcn Bszichi
überbringen.
IV Berli
eines Lr
^lätzt einen i
liir das gcpla
Verlir
7°Pf des
^incsisch-
Mörders
Deutschland g
worden sei, h
"en i„ Frage
Geringste von
bsid daß irgci
shäls erteilt t
fig, so dürfte «
cives Arztes I
ZV Parft
^ahnr den 28
«ahrt Par
. G Paris
b-r Möglichke
Arbeiter -
b-r? wird bef

Danksagung.
Für die herzliche Theilnahme an dem schweren Verluste unseres
lieben Sohnes, Bruders und Neffen
sagen wir allen Freunden und Bekannten unfern innigsten Dank.
Besonders aber Herrn Pfarrer Raup für seine trostreichen Worte,
ferner Herrn Hauptlehrer Stein Mr den erhebenden Gesang der
Schulkinder sowie für dir reichen Blumenspenden.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Krrnilre Grün I.
Handschuhsheim, den 18. Oktober 1901.


liskort rusak urrä billig
Pfeffer
DrrskÄrnolLSL'sL u, Z'Lx»Lsr'Irs.Qä1uiL§
8nupt«tra«88 45.

Am 1. Oktober d. I. habe ich in der Schneidmühlstraste,
der Bergheimerstraße eine '
Mograpkircke

Nm UM Nm
in großer Auswahl empfiehlt zu mäßigen
Preisen bei mehrjähriger Garantie
866Üg, UllUpktr. 168
Ecke der Kettengasse.

f, ' t

„Viiläsr IVIsnn
st 2, Ist». »»- ÜLA2MHLW - - - st 2, lllfl
Einem titl. Publikum, Freunden und Bekannten zur gefälligen Kenntmß, daß ich die
krsstÄur-Ätion
„Wilcisr Nann
eröffnet habe.

Ltstätiseiier Ssstds« Kkiäelbel'g
Zum Neubau des stöbt. Saalbaus dahier sollen v. S. der Stadt-
gemeinde Heidelberg in Accord vergeben werden:
Steinhallerarbelten aus Sandstein ca. 1080 cdm,
Grundiren von Eisenträgern ca. 2000 Hn.
Angebote, welche auf Einzelpreise zu stellen sind und zu welchen For-
mulare zum Aussüllen von den Unterzeichneten abgegeben werden, sind längstens
Montag, dr« 21. Octobrr, Morgens 11 Uhr
beim Stadtrath Heidelberg auf dem Rathhaus abzugeben.
Im Geschäftslokal der Unterzeichneten, Bergheimrrstraße 17, können
die näheren Bedingungen und Pläne eingesehen werden. Die Zuschlagsfrist
beträgt 3 Wochen.
Heidelberg, den 1. OctoLer 1901.
Die Bauleitung:
Lsukenkak L Ldsrt, Architekten.

Iv vevkaufen
ein zweithüriger Kleiderschrank noch
ganz neu und ein vollständiges Bett
_Brnnnengasfe 6, 3. Gt^.
iru verkaufen^10l)—Stück hoch'
O stämmige Rose«, meistens The«'
rosen und 200 Stck. Cladjolus'
Knollen die neueste Sorte bei Joseph
Schellenberger, Schlierbach Nr.
am Wolfsbrunnen.

übernommen und
Empfehle
I».
HeC und dunkel', aus der Mruuerer von K. I. Rau hier,
sowie garantirt i elirv HU eine.
-------- Aalte und warme Speisen zu jeder Tageszeit. ----------
Vorzüglichen Mittag- und Ab en-Lisch in und außer Abonnement
Um geneigten Zuspruch bittet

m
va
in
Das Nähere ist bei dem Verwalter
der betreffenden Anstalt zu erfahren.
Offerten unter Vorlage von Mustern
nebst Preisangaben find längstens bis
Do««erstag, den 24. October
LSV1, Mittags 42 Uhr, bei dem
Sekretariat des Armenraths einzu-
reichen.
Heidelberg, den 15. Oktober 1901.
Der Armen rat h:
__vr. Walz._Dürr.
Sandhausen.
Zu verkaufen
4,1 fünf Wochen alte, tadellose
Wolfshunds -MW
von prämnrter Abstammung.
Schollmeier.

sseiie fkschtlM- *

LMMWsW KkeisiniNteMille
Mirsloch.
Beginn des Wintercnrses LSVL/SS.
Der Unterricht an der Landwirthschaftliche« Kreiswinterschule
Wiesloch beginnt am Montag, de« 4. November, Nachmittags 3 Uhr
und währt bis Ende März 1902.
Aufnahme finde« angehende Landwirthe, die mindestens 15 Jahre
alt, körperlich und geistig gesund sind, die Volksschule mit Erfolg besucht
haben und einen guten Leumund besitzen.
Der Unterricht erstreckt sich auf fämmtliche Zweige des land-
wirthschastlichen Berufes einschließlich Lhierheilkunde und jucht ferner die
Zögling« in den Volksschulfächern: Deutsch, Rechnen, Geometrie, Zeichnen,
Feldmessen rc. weiter auszubilden.
Fleißige Schüler können Prämie« n«d Stipendien erhalte«;
außerdem erhält jeder Schüler werthvolle Andenken an die Schule,
Anmeldungen wolle man an den Vorstand der schule, La«d-
wirthschaftslehrer Vielhauer i« Wiesloch, richten, welcher auch zu
jeder Auskunft gerne bereit ist.
Wiesloch» den 28. September 1901.
Der Aufsichtsrath:
gez. L. ttoehnhorn, Vorsitzender.

Die PsnoMe-Mglimg
von
8ckrvsb, kettoLMSo 23, IIMMorx,
empfiehlt sorgfältig gewählte pianinsr bestrenommirter Fabriken
zu billigstem Preis und unter vollständiger Garantie. Repariren
und Stimmen wird fortwährend in eigener Person ausgeführt.

TSGTTTSGAGGM
NaeL ck!« cksntsefiv LLirixlLvLt! W
.: Lauten 8iv --:
Nmsche kinfteik-Zeise, z
äann siabsn Lis eins Lsiks von vollkomnrsnsr ksin'nsit, Iröodstsr
IVasokkrakt unä sparsamster Vsrvvsnckunz.
2u Kaulen in jsäsm kesseren vstail^esekLkt ckas kackst ru
SG Vb" SS SGGW

Nr. 244,
Zwangs-Nerkkigerung.
Freitag, 18. Oktober 1301
«achmittagS 2 Uhr
werde ich im Pfandlokale, Hauptstraße
230 Eingang Plankengasse) gegen baare
Zahlung im Vollstrcckungswege öffent-
lich versteigern:
3 Waarenschränke, 1 Ladentheke, 1
Nähmaschine, verschiedene Kanapee's,
Kleiderschränke, Tische, Stühle, Kom-
moden, verschied. Weißzeug und
Herrenkleiderstoffe, 2 neue kupferne
Badeöfen und 2 Badewannen, 2
Klosets mit Spülapparat, 2 Trocken-
Klosets, 2 amerikanische Eewinde-
schneidkluppen und sonst noch Gegen-
stände.
Heidelberg, den 17. Oktober 1901.
Schätzte
Eerichtsvollzieh er.
Bekanntmachung.
Alterthümer betr.
Der Stadtrath plant die Heraus-
gabe einer quellenmäßigen Darstellung
der Geschichte der Stadt Heidelberg be-
sonders in kulturgeschichtlicher Hinsicht.
Für die Geschichte Heidelbergs in
der vorgeschichtlichen Zeit, in der Römer-
zeit, sowie im frühen und späteren
Mittelalter sind in den letzten Jahren
auf dem Boden der gesammten Ge-
markung, besonders an den Abhängen
des Heiligenbergs und in der Ebene,
in dem Neuenheimer und Bergheimer
Stadtviertel und in dem Speierer Bau-
bezirk, hochwichtige Zeugnisse zu Tage
getreten. Bei der gesteigerten Bau-
chätigkeit unserer Tage werden sicher-
lich bei der Anlage von Straßen und
Kanälen, beim Legen von Gas- und
Wasserleitungen und beim Ausheben
des Grundes für Neubauten zahlreiche
weitere Spuren der früheren Besiedel-
ung der Heidelberger Gemarkung allent-
halben sich zeigen.
Wir richten deshalb an die ge-
jammte Einwohnerschaft, besonders an
die Herren Architekten, Bau- und Grab-
arbeiten-Unternehmer, hiesige und aus-
wärtige, die dringende Bitte, uns so-
fort Anzeige zu erstatten, wenn auf
einem Grundstück Spuren von alten,
besonders römischen, Straßen, Wasser-
leitungen, Entwässerungsanlagen, Be-
festigungen, Häusern, Grabstätten sowie
Thon- und Glasgesäße, Werkzeuge,
Waffen, Münzen, Gebeine gesunden
werden, damit die Fundplätze genau
vermerkt werden, sowie geeignetenfalls
technische Aufnahme durch den städti-
schen Geometer erfolgen kann und fügen
bei, daß wir den Findern, besonders
Aufsehern, Vorarbeitern und Arbeitern
Fundgeld zahlen werden.
Anzeige« wolle« gefälligst so-
fort telephonisch oder persönlich
beim städtische« Tiefbauamt
oder beim Hausmeister Vogt im
Rathhans oder auf dem städti-
sche« Gaswerk oder bei Herr«
Gtzmuastumsdieuer Ehma«« im
Gymnasium gemacht werde«.
Sodann bitten wir, die auf Privat-
eigenthum gefundenen Gegenstände der
städtischen Kunst- und Alterthümer-
jammlung zu überlassen, eventuell gegen
Entschädigung.
Wir erklären uns ferner jederzeit
bereit, Gegenstände, welche für die Ge-
schichte, Kultur- und Kunstgeschichte
Heidelbergs und der Pfalz von In-
teresse find, für die städtische Kunst-
und Alterthümersammlung entgegen-
zunehmen, und bitten besonders, seltene
Abbildungen von Stadt und Schloß
Heidelbergs und seiner Umgebung,
öffentliche oder Privaturkunden, kur-
pfälzische und badische Münzen, im
Falle beabsichtigten Verkaufes zuerst
der Stadt zum Kauf« anzubieten.
Endlich sind wir gerne erbötig, der-
artige, im Privatbefitz befindliche Gegen-
stände unter Wahrung aller Rechte der
betreffenden Eigenthümer in den Räumen
der städtischen Kunst- und Alterthümer-
sammlung auszustellen.
Heidelberg, dm 15. October 1901.
Der Stadtrath:
_vr. Wilckens. Webel.
Lieferungs-Vergebung»
Es sollen beschafft werden:
». Für das städtische Pfründner-
ha«S I:
8 Dutzend Sommerhemden,
20 Meter Shirkiug,
SO Meter Croiss.
b. Für das städtische Pfründner-
haus II:
12 Tick. Federhüllen für Deckbetten,
6 Stck. Federhüllen für Unterbetten.
«Für
35
M
8

<Srs,ze
LuW Mr M
Steegtische, Salontische
Ausziehtische, groß u. klein
Wirthschafts-Tische
in jeder Größe
gehMerIreitvje§er,
Aödel-Ilnxrnrlit
Schloßberg No. 2, Klingenthor.

SWN-MWAiW
zu verlaufen. Zu erfragen
_Fifckergasse 16, parterre.
Ein gut erhaltener eiserner
Air gsschlittett
Transpo 70X72 cm. zu ver-
kausen. Näheres im Lokal. Anzeiger-

Km bmes MLell
kann das Kleidermachen u. Zuschneide«
gründlich erlernen
Neuenheim, Rahmengasse 1, Part. Neub-
Zum 1. November eine Mo«ats-
frau gesucht.
_Rohrbacherstraße 72, 2. N-
DiLlIrrirlvrr
auf der Straße von Neckarsteinach bis
Heiligkreuzsteinach ein Foxterrier-
Abzugeben gegen Belohnung
Neuenheim, Schulzengaffe 8-
Verloren 20 Mk.
Abzugeben gegen Belohnung in
_Eppelheim, Haus Nr. 197-
Handfchuhshein«.
Gefunden
Mühltkalstraße Nr. 9S-
Täglich lZ-2ö ltr. Wis
gesucht. Zu erfragen im Lokal-AnZ-
/T:ae kleine Tecimalwaage rnst
Gewicht sowie 1 Parthie Kar-
toffel- und Fruchtsäcke zu verkaufe«-
Näheres_Bergstraße Nr. 11-
/rhampagnerflasche«, ganze mH
V-halbe, sowie ein kleineres Sophä
wird billig abgegeben
_Bergstraße Nr. 11-

AüpHer-' Assmo.
Sauntag, den 20. Oktober 1901
Anfang 8 Ahr.
Der VtzrMüFUUM-^u886kii88.
»UM
Sonntag, den 2V. Oktober findet
GMeskhlc Tay-MM
von der Ziegelhäuser Feuerwehrkapelle
statt. Hierzu ladet freundlichst ein
p. HleinbZckei-, Wirth

1!kwei Zimmer, Küche, Keller u«*
O Zugehör sofort oder 1. November
zu vermiethen. Speyererlandstraße 29-
Iri VSVmrethen
auf I. April ISttL
Lade« mit 2—3 Zimmer und Küche-
3 Wohnungen mit je 5 Zimmer, Bad«'
zimmer, Speisekammer und Küche,
Mansardenwohnung mit 2 Zimwck
und Küche,
Philipp Ueberle, BaugeschÄ^
--—--sr!-!.-—
Rotationsdruck und Verlag vo«
Carl Pfeffer in Heidelberg.
Für die Redaktion verantwortlich
Karl Lampe in Heidelberg.
 
Annotationen