Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Lokalanzeiger: Neuer Heidelberger Anzeiger (28) — 1901

DOI chapter:
No. 260 - No. 269 (6. November - 16. November)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43809#0135
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1901.

Nr. 260.

Heidelberger Lokal-Anzeiger «- Neuer Heidelberger Anzeiger.

5 Bullen,

8ZI>0MSlSf

von

'M?




§

prämiirt suf 24 Uvil- unä lnsusli-is-^ussivllunasn.


MS



WM





s

rii





M



ge-

ge-

Qe^rünüet 184S. ^Mix-

rüLLLL. Oe^rünöet 1846.

-^nerl<8nnt besieg KitterNkon!

ge-

Anschlag 160000 Mk.

Sterbe-

3.

Annoncen


Anschlag 160000 Mk-



mit
Karl

en.

4K

g.


MM

S-
r-,

Mannheim. 3. Nov. An der Bergstraße gelang-
ten in den letzten Tagen ca. 5000 Ctr. 1901er Tgbake
zu Mk. 17—21 per Ctr. zum Verkauf. In der Haardt-
gegend setzten die Pflanzer 3000 Ctr. zu Mk. 23—32
ab. In der Rheinpfalz wurde einiges zu Mk. 21 Lis
22 verkauft.

Donnerstag, 7. Nov.: Auster Abonnement:
„Dis rothr Robe".
Drama in 4 Men. Nach dem Französischen des Brieux.
Anfang 7-/- Uhr.


Donnerstag, 7, Nov.: 7. Vorstellung außer Abonnement
(Vorrecht 8). „Johannisfeuer". Schauspiel in 4 Akten
von Hermann Sudermann. — Anfang 7 Uhr.

LppvLIrviu» empfiehlt 364
von 50 Pfg. an per Flasche,
««tkvvil», und ILrsialronwviu.

Großh. Hof-Theater in Mannheim.
Mittwoch, 6. Novembex, 15. Vorstellung im Abonnement
„Die Fledermaus". Operette in 3 Akten von Joh.
Strauß. — Ans. 7 Uhr.

/kromrl^cb ivotrlrckmectienä «rni ebenso »njrenebme» vie vokiwuencles OelrLnIc. ^.ur cier irers*.
im ^iLnüver. suf äer beLovcier» ru empfebten- kei ALLZenversiimmun^ev, Verciavuo^s-
rlürungen. ^pnerirrosiK^eil elc. von vorrÜKtickrter XVik-Lung. Lin l'desjü^e! v»rlsrdsrx-k<roLs-
einem (-I»8e Lueger- oäer Letterr^Lsrer ßiebr «ine a^rsüNenäe vorlreSticke Limon^e.
QlricruHIrsIir lioli Lur* L^L^iNilicv!
em rmlmm rriMMcd: TlQÄG^^S^I'-TZsoLisLsW§.

Metter-^arte aer
cokal-Nnreiger

Weinheim. fSchweinemarkt.f Milch-
schweine. Zugeführt 76 Stück, verkauft alle das
Paar zu 18—27 Mk. Läufer. Zugeführt 2 Stück,
verkauft alle, das Paar zu 43 Mark.
Würzburg, 2. Nov. (Vieh markt.) An^en 5
Markttagen waren im Vichhofe zugeführt: " .
15 Ochsen, 21 Stiere, 19 Kühe, 163 Kälber, 30 Schafe,
337 Schweine. Der Preis beträgt für das ff- Kilo Fleisch-
gewicht bei Bullen 47—50, Ochsen 64—67, Stieren 59—62,
Kühen 44—47, Kälbern 46—51, Schafen48—53, Schweinen
65—69 Pfg. Auf dem Jungschweinemarkt standen feil 18
Läufer und 920 Ferkel; erstere kosteten Mk. 50—95,
letztere Ml. 12—50 das Paar.
Stuttgart, 2. Nov. Mostobstmarkt am Nordbahn-
hof. Zufuhr heute 54 Waggonladungen. Erzielte Preise
Mk. 1340—1430 per 10000 Kilo bahnamtliches Gewicht.
Preise im Kleinverkauf Mk. 6,80—7,20 per 50 Kilo. Au-
ßerdem wurde ein Waggon Mostbirnen zu Mk. 1250 per
10000 Kilo verkauft.

mit Katharina Fuchs. 31. Maurer Hermann Scheid
mit Maria Hufnagel. 31. Schutzmann Josef Klisch
mit Katharina Lauinger. Nov. 2. Schlosser Moritz
Friedrich Brand mit Rosine Sophie Kolb. 2. Stein-
hauer Philipp Hauck mit Elise Foshag. 2. Fabrik-
arbeiter Ludw. Hermann Kuhn mit Katharina Pretz-
ier. 2. Cementsteinbrecher Wilhelm Hammer
Wilhelnrina Philipp. 2. Buchdruckerci-Factor
Johann Lüdemenrn mit Anna Weigel.
Sterbefälle.
Oct. 27. Bürstenmacher Johann Kreuzer _
Linz, 20 I. alt. 28. Bierkutscher Friedrich Balthes
Lill, 25 I. alt. 30. Frieda Thoma von Edingen,
1 I. alt. 31. Reallehrer Ludwig Franke, 53 I.
alt. Nov. 1. Schuhmacher Friedrich Brecht, 65 I. a.
1. Lederhmwler Abraham Lang von Konstanz, 55 I.
alt. 1. Landwirth Joh. Gg. Lentz, 70 I. alt. 1.
Oberamtmann a. D. Eduard Müller, 79 I. alt.

^KSvI!
iü j-de Do mc m-tcinem zarten, reinen Ge-
sicht, rosigen, jugkiidsrischeu Aussehen
reiner, sammel weicher Haut und blen-
dend schönem Teint. Alles dies erzeugt:
Meiller LilieMlA-Seife
v. Bergmann .1- Co., Radebeul-Dresden
Schutzmarke: Steckenpferd,
le St. 50 Pf. in der Hof-Apotheke,
Universitäts-Apotheke u. Hirsch-
Apotheke, F. I. Dürftet in Heidel-
berg, Gg. Schneider in Neckargemünd,
Apoth. Lr. Wieland in Schriesheim.

Stadt-Thcater Heidelberg.
Mittwoch, 6. Nov.: 8. Vorstellung im 2. Abonnement:
„Krieg im Frieden".
Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und F. v. Schvnthan.
Anfang 7>/r Uhr.

Anschlag 200 Mk.

kodrücstion sNeinixes rtren§ xsv/abrtes Qebeimvirs üer kü'rmsr

Dasselbe ist außerordentlich angenehm im Geschmack, leicht ver-
daulich «ud seit Jahre» üvLtlieU vurVtoIrls» bei Verdaunngs-
beschwerden, Magenleiden ec.
MF" Viele AusrkeuunngSschreiben. "ME
Preis per ffi Cart. ----- ffr Kilo Mk. 2.—, per ffz Carl. ----- ffz Kilo Mk. 1.10
Zn haben in Heidelberg bei Louis Holzbach, Hauptstraße 5, wo-
selbst auch Prospecte erhältlich.
Alleinige Fabrikanten: Ludwig L Schütthelm, Mannheim.
^3858ch8ll3ܧtLlt LU UjlHMM l. OÜU.
Station äsr Lrsussisob-Lsssisoksn üäsnvvrrläbukn: sbüanülort. sM.)
La.nau-Lbsrbg.ob (StuttZH NsiwnAalt tü- otironigov Kranke äsr vsr-
sobisäsmlsn Urt, namsutliok bisrvsllisiäsnäs (Lsistssüranks muck aus-
gosobiosssns. ^uivsucknug rationellor 1Vas8srüuron, äsr Llsktrirität.
LlasaaZs, Lsilavmuastiü unck ckiLtstisvbsr Kuren. t.anckouf«otbalt tür
Lsoonvalssrentsn unck sonstigs Lrbolungsbsckürktizs. Lis Anstalt ist
ckas uanrs ckabr binäurob gsökknst. Labsrss ckurob Lrospsüts.
8an.-La.tk L»t. 8oL»r1«i»1»er'S, ckirix. -4rrt u. Ls,.

anstatt Kaffee uud Cacao als tägliches Getränk

HM für- den „^.oksl-^knergei'" MÜ886N läng8t6N8 DA
-E bzs kskb 9 mzsgLgedSN 8em^ 'M

sfäuriagk
uur massiv Gold gesetzlich gestempelt
in allen Weiten vorrülig.
Anerkannt niedrigste Preise.
Uagllkr, HuuptLir. 78.
Billigstes Uhren-, Gold- und
Tilberwaarengeschüft am Platze.

......

! -—
hanäel unä Verkekr.

g e r i ch ti
ielt Wege''
Tag Hast
ündisch 5-
:perverletz'.
s> Doernc<
3 Woch-^
SLützleS
epcrverlctz'
r hier A
— 6. IS'
igt wcgck
7. Ludw'i
cverletzuU!
- 8. Kal
Johanns
angeklag'
Widct'
ochen uw
:che und -
fängnitz,

zu
°i lte
at bj
theidg'-'
o i°i 2 -
ich, sodh
katncaff,
legte -,
m e r p,7,
-t
fichtllS^

Heutiger Stand
Vorm. 8 Uhr: 765 mm
Gestr. Stand: 764 mm
Temperatur am 6. Nov.
Morgens 8 Uhr: -f-0°0.
Telegraphischer Bericht der
deutschen Scetvarte.
Unter der Herrschaft des hohen
gleichmäßigen Luftdruckes, der
seinen Kern mit über 77S mm
Barometerstand über dem Listen-
gebiet aufweist, hat auch der heu-
tige Witterung^ - Charakter über
. Central-Europa keine Linderung
Zerfahren. In Deutschland ist das
Wetter abgesehen von theilweisen
lokalen Morgennebeln meist wolkenlos. Die Temperaturen
sanken im Flachlands Nachts wieder ziemlich tief und lagen
auch am Morgen unter dem Gefrierpunkte. Die Hochstationen
verzeichnen dagegen Temperatur-Umkehr.
Prognose für »en 6. November:
Fortdauer der bestehende» Witterungs-Lharakters.

— Dossenheim, 5. Nov. In der verflossenen
oche ist dahier von Unterhändlern der Tabak für eine
Mannheimer Firma zum Preis von 0 Mk. für schöne
Waare und zu 19 Mk. für geringere Waare aufgekauft
worden. In Anbetracht der fo schönen Waare hatte
man in diesem Jahre auf einen höheren Verkaufs-
preis gehofft, allein die Hoffnungen schlugen fehl.
Die Sandblätter, die zum Preis von 17—18 Mk.
abgesetzt wurden, erzielten verhältnitzmätzig einen
viel höheren Preis, als der Tabak, trotzdem Letzterer
in diesem Jahre ausgezeichnet gerathen ist. Die
Waare ist ohne Tadel und bei der bisherigen guten
Witterung gut getrocknet. In den nächsten Tagen
wird er verwogen und an seine Käufer abgeliefert

8. «WM-tl-MM
LokUeksrruU Seiner LafestLt Les Lalser» nnä Lönlxs IVULslw Q.
LM LLtkkLllSv dr LIL MoSerrLeill.

Straf
Verhakst'
rresse wa^
liäger gS
Jahre a
i vor de»
aus eilst
te Erzieh
lsreichsnd
e. in des
-r Mensst
§xist-nZ-S
iger Lein
-.in em Hst
Da
Sertretust
l benützt
de er st
ll. wo
KonstaSf
mrt ust
Bsamtes
«irtbs^"
cken Ma>
iater dst
es unte^
als ust
idchen d?
Taaes
»achte dst
hr dar<st
auf des!-'
- lang
karlsru^
et'che keS
pbte.
s. wohv?
Mark a",
üer s-'N
ein wvst
t aufkost
leben
: zu Lost,
-s er dA
getäu'st.,
izeiae,
Betwi<
-e Dst
d 3 I^'

Auszug aus den hiesigen Standesbüchern.
Gebürte«.
Oct. 23. Karl Albert, S. des Gartners Jean
Adam Fitzler. 23. Luise Anna Katharina, T. des
Schneiders Johann Philipp Schmitt. 24. Hermann
Gottlieb Friedrich, S. des Eisenbahnarbciters Fried-
rich Reber. 25. Eugenia, T. des Telegraphenmeisters
Andreas Traugott Walther Schneider. 25. Johann,
S. des Schneiders Johannes Gaab. 25. Maria, T.
des Buchbinders Karl Jochim. 26. Kurt Andreas
Joseph, S. des Bildhauers Joseph Bechtel. 26. Rein-
hold, S. des Bierbrauers Reinhold Scholl. 27. Al-
bert Josef, S. des Schneidermeisters Josef Heck. 27.
Karl, S. des Bierbrauers Johann Schusters 27.
Emilie Julie Klara, T. des Gypsers Karl Christoph.
28. Heinrich Julius, S. des Hutmachers Julius Hum-
mel. 29. Georg, S. des Friseurs Wilhelm Gritt-
mann. 30. Johann Heinrich, S. des Küfers Johann
Philipp Vogel.
Eheanfgebote.
Oct. 28. Gärtner Karl Max Bachmann mit
Barbara Breitenstein. 28. Bäcker Karl August Ferdi-
nand Böcklen mit Paulina Weidmann. 28. Schreiner-
Ernst Heinrich Raab mit Katharina Johanna Zim-
mermann. 29. Bahnarbeiter Michael Zietsch mit Ka-
tharina Hartschuh. 29. Rentner Karl Benno Heinrich
Eugen von Zitzewitz mit Eva Maria Katharina Pauli.
30. Schaffner Friedrich Kretz mit Margarethe Katha-
rine Groninger. 30. Bäckermeister und Weinwirth
Adam Ernst Waltz mit Susanns Friederike Sophie
Schaaff. 30. Weichenwärter Johann Sebastian Nu-
tzer mit Anna Franziska Opitz. 30. Fabrikant Dr.
Karl Eugen Schaal mit Karoline Marie Julie
Mut'ckller. 30. Schlosser Michael Knopf mit Marie
Eva 7>merzakf. 31. Bahnarbeiter Friedrich Stumpf-
mit Elisabeth« Katharina Heß. 31. Schuhmachers
Karl Zapf mit Eva Katharina Wolf. 31. Eisenbahn-!
arbeiter Josef Geiger mit Josefa Madlingsr. Nov.!
1. Bahnarbeiter Johann Hartmann mit Charlotte
Brentz. 2. Kellner Wilhelm Mathias Sisting mit,
Elisabeths Schwamrn. 2. Wagner Johann Philipp!
Riedinger mit Dorothea Laier.
Eheschließungen.
Oct. 29. Schuhmacher Ernst Heinrich Lüllig
Mit Rosina Sophia Kapp. 29. Bildhauer Georg Hetz


8 2vMH»vrÄ«vL«iL
in größter Auswahl empfiehlt zu Engros-Preisen
tz,tki'Er»richlllugs° nn- Iiisllittlmgg-Grschiift,
Kettkusirbrjk,
Uferstraße No. 56, Nenenheim.

*
Dis Erben der am 14. September 1900 zu Wiesbaden
^erstorbenen Frau Alexander Cuntz Wittwe, Pauline
»geb. Vüsgen lassen am
Freitag, den 15. November d. Js.,
Vormittags 11*/z Uhr
un Geschäftszimmer des Gr. Notariats Heidelberg I. Haupt-
straße 129 sEingang Marstallstraßeff die uachverzeichneten Grund-
stücke öffentlich zu Eigcnthum versteigern. Die Versteigerungs-
Bedingungen köilnen im Geschäftszimmer des Notariats eingesehen
werden.
Beschreibung der Grundstücke.
1. Lagerbuch No. 10 32 ar 28 qm Hofraithe und Hausgarten,
an der Hauptstraße No. 235, worauf erbaut ist:
и) zweistöckiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller,
b) einstöckiger Seitenflügel links mit Wohnung und
wölbtem Keller,
e) einstöckiger Gartsnsaal an b,
ck) einstöckiger Seitenflügel rechts mit Wohnung und
wölbtem Keller,
o) vierstöckiges Treppenhaus mit Mtritt.
t) einstöckige Chaisenremise und Kutschcrzimmer,
x) einstöckige Waschküche mit Wohnung, Stallung und
wölbtem Keller,
b) zweistöckige Remise an
i) einstöckige Terrasse .
2. Lagerbuch No. 8 59 qm Hofraithe
an der Jakobsgaffe ....
Lagerbuch No. 902 18 ar 80 qm
Hofraithe und Hausgarten an der
Plöckstraße No. 46, worauf erbaut ist:
a) zweistöckiges Wohnhaus mit
Kuiestock und gewölbtem Keller,
t>) einstöckiger Magazinenaubau
mit Veranda,
e) zweistöckige Veranda mitRemise,
ä) einstöckiger Schopf hinter a,
o) einstöckiges Abtritt-Gebäude
hinter v.
l) einstöckiger Schopf links im Hof,
?) einstöckiges Gartenhaus mit
Stallunterbau,
к) einstöckiger Schopf vor
i) einstöckiger Gartenpavillon
Heidelberg, den 17. Oktober 1901.
Großh. Notariat!-:
Diez.

1901
von M
on Schiß
Männet
afe Bkuw
h überfie'
-schäft iiS
oers. Dek

^.Kuy-Gras Kutter
itt^üirt naturrein, franco pr. Näch-
tig-, 6 Pfund-Kiste Ml. 3.60, 10
^°-lliste Mk. 5,70,
Urrsilr-Etttsn
aarautirt lebende Ankunft,
überall 18 St. Mk. 23—,
L wrsnr 2 via Breslau.
'Zhkil- Md HfelSVin
kaufen. Zu erfragen
Fischergasse 16, parterre.

kkoNr
kiie^lvekslei ü. ?3si>L!li3ffl!lun
Outönbei-A
empfiehlt
Rechnungen in allen Formaten,
Wechsel,
Quittungen mit und ohne Corttroll
Coupon,
Lieferscheine,
Bestellzettel,
Packetbeklebadresse,
Packetbeglettadreffe,
Eolli-Anhänge-Etiquette mit Schnur,
Frachtbriefe für In- und Ausland,
8 ollinha Its erkl äruug,
WiethzinL-QuittungLbücher,
Mieth-Vertrag,
Lehr-Vertrag,
Kaut-Vertrag,
Zahlungsbefevl für Bürgermeisteramt,
Zahlungsbefehl für Amtsgericht,
Vollstreckungsbefehl,
Prozeß-Vollmaiyt,
«rbfchasts-Vollmacht,
General-Vollmacht,
^apital-Zusageschein oder Darlehens-
V-rkag.
Barlehens-Znfageschein,
^ostmacht m Erbjchaftsfache,
Eegenschein,
^terbsallsanzeige,
^icheuschau-Register,
>terb-Schein,
Gericht des Leichenfchauers,
>terbeurkunde,
kklaubniß zur Beerdigung,
^erzeichniß der vorgekvmmcnen
fälle,
Auszug aus dem Sterberegister,
Meldebogen für Lehrer mit Zeugniß,
Verordnung betr. Viehseuchen,
^esundheitszeugniß,
sfuinunds- rc. Bericht,
kfcas.Verfügung,
eUrgschaftz. u.Selbstschuldner-Urkunde,
Adung für Sühneverjuch,
^eigerungsprowkoll,
»Uszug aus d. Best. d. Gewerbeordnung,
Eingängen für Bewerbungen um
» Arbeiten und Lieferungen,
Afemdenbuch,
Minden-Rapport ff, und >/r Bogen,
d'Ebmifswns-Rechnung,
§f4rmugs-Jmpleffen,
^Skohn-Liste,
ih^-Liste,
h-'HNlmgsstell-Jmpreffe,
'Hnung für Großh. Bad. Eisenbahn-
Verwaltung rc. rc.
Telephon 123.
WLLMMW
äirrvk jsZeVuoLLsriälrmA
in 38.^uü. er»odik»vevs 8olrr!1t
Or. ülLUer Lder äLS
tz,,
^rsnäung kürl^iQvrlekmsrLeD

6^, LrsrlQsedve!«.







H f^er'mo.
Z I metep
-»—
 
Annotationen