Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Lokalanzeiger: Neuer Heidelberger Anzeiger (28) — 1901

DOI chapter:
No. 260 - No. 269 (6. November - 16. November)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43809#0140
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M. 261.

Heidelberger Lokal-Anzeiger * Neuer Heidelberger Anzeiger.

1901.


Bekanntmachung.
Unsere Gesetzästsrärrnre
befinden sich von, Mon-
tag, »en 28. Oktober l. Jr.
ab Rettengasse Ur. ^2
eine Treppe hoH.

Städt. ^schbanamt.

s







X. 8lk-388bul-§6s
Pföi-ökl-oiikpiö
2re/u^»A sroben IS. lVovsmber-
12 8V Lsmnnv
ÜL VsrtLs VVL



« »


».2.
Vev'

M. 428llö
kipIgLA. Nil. 10 000
1 6e^. v. LIK. LO VVV
1 6sn. blk. »ONO
11S8 «ev. Alk. SS OOV
I.0VSS L I NL.


s 'S




L-L



LI Loose 10 vlk.
7-P
koeto u. Ust« j« 25 ?fx. «xte, -
«mpbokit, 5«»i« psteoe Vombze-1. 5-
l/l «k. 4.— »/z Sk. 2 u. Lils ° L

Zsllsdwigtsa l-ooss
1. billrmsr
Osnsrslckodit Strsssbni-A i/8.

« -


««r massiv Gold in allen Weiten
vorräthig empfiehlt zu bekannt billig-
sten Preisen
L. Zbklig, «lunelier,
Uonptntr»«»« Sir. 1K8
Ecke der Kettengasse.

I Lei 2alm8ckmerr
I nimm nnr„s<r-opp'8^LknwÄttL-
M l2vo/g c»r^Lcrotv»tte) L kl. U ktL-
zu haben in der Hosapotheke Dr. H.
Glasier, Drogerie Fritz Werner
und Perkeo-Drogerie I. Schroff.

keiMss kstt
für Mk. 44.-
Dazu gehörig:
1 Bettstelle nutzb. lackirt Mk. 12.—
1 Strohmatratze „ 4.—
1 Seegrasmatratze m. Keil, 9.—
1 Deckbett „ 14.50
1 Kissen - ., 4 50
zusammen Mk. 44.—
Ktffkrr Drttku i» jeder Prrislaze
sehr billig.
Nur neue Federn u. federdichter
Barchent kommen zur Verwendung.
66dr. LotlisoliLlä
Kauptstraße 43.

26«
g. Nch. direct an Private >/, Faß
b. 400 neu. voll-fettriesd. fff.
Salzhr. delikateste, grösit. M.
1« M. i/, ä 5 M! so lg. Bor-
rath k 1 Pfd. ff. Norweger tLaviar
S Mk 3 Pfd. 5t/z!


Irsuriogk
unr massiv Gold gesetzlich gestempelt
in allen Weiten vorrätig.
Anerkannt niedrigste Preise.
L. VSgllKr, ÜLUptstr. 78.

Billigstes Uhren-, Gold- «nd
Silberwaarengeschäft am Platze.


Hering-
<8. Deguer, Swinemunde

Men

in allen Größen und Preislage«,
aus garantirt federdichten Stoffen, mit
dopp. gereinigten staubfreien Federn,
werden aus Wunsch im Beisein der
Kunde« gefüllt. Fertige Deckbetten
Il/zschläfr., rot Intet von 15 Mk.,
Kiffen dazu vo» 5 Mk. an.
fMil
von Mk.2.—- an, weiße Gänsefeder«
3.50, Halb-Daunen 4.— u. 4.50 Mk.
Albert Sommer,
Hauptstraße 6tz, Bettenfabrikation und
Ausstattungsgeschäft.
Königlich belohnt
sich der tägliche Gebrauch von
Radebeuler Theerschwefel-Seife
». Kerzmaai K 8«^ stedrliriil-Drksdell
Schutzmarke: Steckenpferd,
der besten Seife gegen alle Hautnn-
rei«igkeite« und Hantansschläae,
wir Miteffer, Gefichtspicksl, Frn-
ne», Hantröt», Blütchen, Leber-
stecke rc. ä Tt. 50 Pfg. in der Hof-
Apotheke «. Universitätü-Apoth.

Keröst-Konlrol-Mrsammlung
in Heidelberg 1901.
Mr die Mannschaften der Stadt Heidelberg, Neuenheim, Schlierbach,
Wolfsbrunncn, Kümmelbacherhof, Kohlhof und Speyererhof jedesmal im
Saale „zum Zwinger" (Zwingerstraße) in Hci-elbsrg.
1. Für Jufanterie:
Mittwoch, de« 13. November >901, Bormittags >0^ Uhr
für die Jahresklassen 1894, 1895, 1896 und die in der Zeit vom l April
bis einschließlich 30. September 1889 eingetreiencn Mannschaften der Infamem«.
Donnerstag, de« 14. November 1901, Vormittags 8^ Uhr,
für die Jahresklaffen 1897, 1898.
Dounerstag, de« 14. November 1901, Vormittags 10«
Uhr, für die Jahresklaffen 1899, 1900, 1901, und die zur Depositum der
Ersatzbehörden entlassenen Mannschaften der Infanterie.
S. Für Garde, Jäger, Kavallerie, Feld- n«d Fntz-Artillerke,
Pioniere, Eisenbahn-, Telegraphen- und Lnftschiffertruppe«,
Train, Marine
sowie Zahlmeister-Aspiranten, Unterärzte, Sanitätspersonal, Krankenträger,
Krankenwärter, Militärbäcker. Unterapotheker, Büchsenmacher-Gehilfen, Oeco-
nomie-Handwerker, Arbeitssoldatcn, einschließlich der bei der Infanterie
gedienten:
Freitag, de« 13. November 1901, Vormittags 8« Uhr,
für die Jahresklaffen 1894, 1895 und 1896, sowie die in der Zeit vom
1. April bis einschließlich 30. September 1889 eingetrctencn Mannschaften
der unter Ziffer 2 erwähnten Mannschaften.
Freitag, de« 15. November 1901, Vormittags 10^> Uhr,
für die Jahresklaffen 1897, 1898, 1899, 1900 und 1901 und die zur Dis-
position der Ersatzbehörden entlassenen Mannschaften der ebenfalls unter
Ziffer 2 genannten Waffen.
Die Mannschaft erhält hierdurch den Befehl, sich unter Mitbringung
ihrer Militärpapiere 5 Minuten vor der festgesetzten Zeit aus dem Control-
platze zu gestellen.
Auf dem Deckel der Militärpässe ist angegeben, zu welcher Jahres-
klasse der betreffende Mann gehört.
Schirme und Stöcke dürfen nicht mit aus den Controlplatz gebracht
werdeit.
Versäumnis; und das Erscheinen zu einer ««richtige» Control-Ver-
sammlung haben die gesetzlichen Strafen zur Folge.
Heidelberg» den 25. Oktober 1901.
Königliches Commando des Landwehrbezirks Heidelberg.

11. handschuhrheim
Ln «letail. I'IasvüoL-^Nslu-Xlsäsrls.As Lngros
von chemisch untersuchte« Mcdicinalweiue«


NslaxL-, Zkerrx, Anäelr« uull kortveia
Veutsvll« nnst kr»m?ö8i8elie 6oxime8, kr»n288l8vliv uvä
Deutsofie tstiLinpLFiier, It»>. klutveio „karder«" Reä.
älrevt deroxell. 6rjveki8ek« IVvlnv von lleu2«r.
küm, llrae, u. küN8vIt-L886llLv, 1k. Litqueark.

Nr. 13711. Vorstehende Bekanntmachung des König!. BezirkZkom-
mandos bringen wir hiermit zur allgemeinen Kenntnitz.
Heidelberg, den 25. Oktober 1901.
Der Stadtrath:
vr. Wilckens. Kaufmann.

hrimte äuLMhü O öi!!ig8te ^ei§e!
in Uhren aller erdenklichen Arten
beste Fabrikate, unter mehrjähriger Garantie.
Wiiiiim» HVeelter-TIKrvu «mniim
AM' Uhrkette« i« Gold, Silber, DonblS n«d Metall. "Ws
Lange Damen-Ntzrketlen
Gold-, Silber- u. DouMwaaren i« Brosche«, Ringe, Eb-ringe,
Medaillons, Ohrringe, Vorstecknadel«, Haarkette«-Beschläge,
Armbänder, Brnst- n«d Ma«schette«-K»öpfs, Fass««ge« für
Münze«, Bestecke, Kaffeelöffel u. s. w.
Verknllfsffklle der wüttt. MetaUlvaarenfadrik Gelslingen
8srviee, Kvntveli« l». «. w.
^üsrrQvnrstsr, Laroruster unä ^VettsrLLuser
an Uhren. Musikwerken, Hokd- und Silverwaaren in eigener
Werkstätte pünktlich und billig.

k'. krinllellKllWtz 12.

Zur gefälligen Beachtung.


Zeige hiermit einer geehrten Einwohnerschaft von Kirchheim, Rohr-
bach, Eppelheim n«d Wieblingen ergebens! an, daß


IV jede« Dienstag "MU hierherkommt.
Streng reelle Bedienung. . ,

Mühle Schriesheim.


28.

s-i


^scheint

l

* Das

be

Äug'

5 Stück 1jährige Leghühner und
6 " - - - -

* Dis
19. d. !

' Ein
Hafen t
* An l

Untargc
schuldet .

Ronigstnhl.
Keute Sonrrerstag wird
gesHkaHtet.

suhbetr. u. Berschiu».
'r«»«,.. Lj-ihr. «arant.
e - ->-i. RSd-, Wasch. a. «all.
L i« i. L Prah«^ mcht
U» «n ' «i>igsÄiiff.R^,L;ch)ff'

* Am
kdstötz,
sichteten,
- * Der
k ->ang
"storbc

^sri'L
Hauptstraße 45.

Mild, sicher «nd prompt.
SLuslich in den Hnndkungkn natsrl. Miueralwatzrr, «patheken re,
s. Opdel L r,., Srmmeudirektt,« grledrtch»iall, S.-Metumges.

Bettzeug, weiß und bunt.
Bettbarchent, roth und gestreift.
Drell, gute Waare.
Halbwölleue« Stoff, zu Frauen-
kleidern.
Altthürtngische Tischdecke« mit
Svrnchen.
Altthürtngische Tischdecke« mit
der Wartburg.
Damast-Tischdecken mit dem Kyff-
Häuserdenkmal p. St. Mk. 10 —.
Fertige Kanten-Unterröcke Mk.
2.— p. Stück.

Für 1902.
Schüler-Ralendev
L 60 Pfg.,
Bad. Geschästs-Aalendev
L 1.30 Mk.
vorräthig bei

Geschäfts-Anzeige.
Unseren verehrlichen Kunden zeigen wir hiermit an, daß der
MiMenSetrieS der Karl Schotterer'fchen
Müy5e in Schriesheim
in bisheriger Weise fortgeführt wird und ersuchen wir um gefällige Zuweisung
von Mahlfrüchte« sowie Oelsamen, deren pünktliche und gewissenhafte
Besorgung wir zusichern.
Schriesheim, den 5. November 1901.
Im Auftrag der Erben:

ÄO täal.Neb.-Berdie«^
leicht u. inständig. Anfr. an Jndnstrft
werke ir»»,l»avU in Hol'
stein jRheinpfalzs. tRückmarkcO^
Xassloeli.
verkauseil 4 W
fürs Fuhrwerk brauchbar bei
_Judas Neuma«« Wtt-5
^ferdedung
ein Wagen voll zu verkaufen ,
__Große MantelgaffeF
Ziegelhausen.
Au verkanfer»
eine gute frischmelkende Nutz-
Schaffknh nebst Tochterkalb
__Haus Nr.Z>
Handfchuhrbeim,
Getragene Üleider
billig zu verkaufen, ebendaselbst A
Kinderwage« Mühlchalstratze^/

Die Mnojorle-Mökng
von
<1. 8ckrvsb, L6tt6NM886 23, UtziätzlderZ,
empfiehlt sorgfältig gewählte pianinvL bestrenommirter Fabriken
zu billigstem Preis und unter vollständiger Garantie. Repariren
und Stimmen wird fortwährend in eigeiler Person ausgeführt.

Mr
^ngt mit
der
Dritte
Mitt!
welcher
stellt wi
wurtti
'^vnr del
s'^nahme
^Ü>t wu
al
da <
/^dentioi
Levers

junget
> -l»,
Dcimp
^rpedoobe:

ÜiAk-'W' kiNkB^
Hauptstraße 33, Hinterbau.
Die mlmsüe Sidiütts
ZlhsffhMeir.Slhklchll s.sZ
zreiwrMgeWerwehl
L. Compagnie. '
Samstag, den 9. ds. MtZ., Aben^ ^tenkapitw
halb 9 Uhr
Werfawmsung
in Schroed'ls Bierkellcr, Neb^
zimmer. Der HauvtmauF
lOOOOO daar


An die dentschen Hausfrauen!
Zie armen Aiirinner Weher bitten m Arbeit!
Thüringer Weber-Bereiu zu Gotha.
Geben Sie den in ihrem Kampfe um's Dasein schwer ringenden armen
„Webern"
vsnixstvns vsibrenL <1vs IVIntsr» Beschäftigung.
Wir offeriren:
Handtücher, grob und fein.
Wischtücher in diversen Dessins.
Küchentücher in diversen Dessins.
Staubtücher in diversen Dessins.
Taschentücher, leinens.
Scheuertücher.
Serviette« in allen Preislagen. k
Tischtücher am Stück u. abgepaßt.
Rei« Leine« zu Hemden u. s. w.
Rei« Leinen zu Betttüchern und
Bettwäsche.
Halbleine« zu Hemden und Bett-!
wasche. s
Alles mit der Hand gewebt, wir liefern nur gute und dauer-
hafte Waare. Hunderte von Zeugnissen bestätigen dies.
Muster und Preis-Courante stehen gerne gratis zu Diensten.
Kaufmann L. I. klrübel,
Landtags-Abgeordneter, Vorsitzender.
Der Unterzeichnete leitet den Verein käufmännffch ohne Vergütung.

Rohrbach.
Au verkaufen
Centn» Kartoffein bei
Heinrich Schneeberg«^,
Zu veriuiethen,
ein Stall mit Scheuer und Schopf
nebst einer kleinen Wohnung, b»
selbe kann auch getheilt abgegeb^
werden. Ebendaselbst ein KUltz^
schränk mit Glasaufsatz und
Mehikaste« auch zu einem Futt»'
kästen geeignet zu verkaufen a
Handschuhsheim, Büttcngasst^
Nevere grgtze LllgerpHik
gegenüber dem Raugirbahnhos zu
miethen. Näheres Hauptstraße
zwischen 12—2 Uhr.
Möbl. Zimmer v. 1.80 - 3.50^
m. Kost s. befl. Arb. Hauptstr. 109, S>
ZU verniietbett
ans 1. April 190S
Lade« mit 2—3 Zimmer und
3 Wohnungen mit je 5 Zimmer,
ziinmer, Speisekammer und
Mausardeuwohnung mit 2 Zil»^
und Käme.
Philipp Ueberle, Baugcs^
Rotationsdruck und Verlag
Carl Pfeffer in Heidelberg
Für die Redaktion verantwort
Karl Lampe in Heidelberg-

-, I« -
MMKMWWiEWDWWWZM i, ch dem
Rlliipkff-LelM
K!kdgi"irtel rtc.
vorräthig Drogerie
2 s §

«örltliok guton Lsifs. ülit
unUM Fel/e
virä äsr Lnusirao eins Leiks Asdotma, Ls
slls VocrüAS
snäersr srstLIassiAvr Lsiken in sieb vsrsinb, inkolZs Liss Koben DsLsgnnxSKsksltes
ksinss viä8v!ieLng«'6iksnljsn k4ll!L8mittk!8
l u nae^

I. 1'ikktor cksr iVlstrsr 6elcftortst^ „
^isbunz v 9.—12. Kovsmbsr,
>/z Koos bostat 2.— rssp. 4 Llsk'
ckso 6snre. . -----
s-si rsm d«e
im FÜnstlgstsn k'alls kann man !
rvinnsn in äsr OiäsnkurZsr 6sl.
lottsris vsnn man 1 Koos nuu^
s 3.— bsi kckskr kisbsbt.
2 2iskun§sn 15 —19 Kovswbsk.
LkurkAssebäkt, Lru-lsrnst« i. 8-

ILG N,
",sr »erj, Li« mu««« »eurlch« »„»«rmi«« tzamM,»
1« e ii«! Dyä Dinger,
maschm« „«.t vUV EchneiLcreiu H«u«-
-rs«r »«it «auarr m Für-— - ----- -
knie» j. M iS Vi«rn>»ch Pr
u. «nkrkcng. » »ll Nrr ___ _
kllhenl ftc ««ichinen, Li« i » Pros«, niö
«ut «»««, «dme a m«>»«tkost.jnr-ü« MiMnr«
u« ,n Rl»gs»ist.Rnndtchist.
bchnsftEttzkr M ar. Spute, schwere Herrenjchnnd,.
u Schu»m.ch-rmasch.,.»iSw«r Dreis G-aviel.-t«Lr.
L,!«fcr-nr ». De.wre» . Di reincn. der«» Mit.
s.»«d «der l»« 00« lSkl«», »nd r»««, P.sb,
K»«n D-rschntz-Berrine. »is«nd«»n-B».
A!'"»<ch''-S«l>r»e«>n»rn, Nitenb««,».
Ni«rk»<t*-r, «if,»»«in . MU>r»r, RnwSerer,
Lehrer- » «riezerde rin«, verb-nd d mjkllere«
»«-««„ »c« Lral„u«. n. Abkerti-un»»»-«»«.
mvins Kur von .4usi-bsak naatz
8/^1 «. libsii» vsi-Io^t isv. Oombin.
NLv» v v Ästkocks/Iopinorciback, älookanotksi-apis u VVaob-
suuzsßtion. Inöio. b. 4nMt, Willensedv., Lwanzs^sä., klerrsrrsg.,
Lonväoks, bLxsoüdsl sie. klsrstvll. ct. Oai-lnürskt ksi vltsr varin-
träZksit. krosp. üb. In u. Wü-stuvz krsi.
vr. Borellvrllt.
 
Annotationen