Seite 4
„Heldetverger Bollsviart" — Montag, den 1. Juli 19M
rnr. 100
umid -Böwögung" monatlich gratis zugest-M be-
kommt.
Da die hiesige Kwisgruppe so schnell als
-möglich Meldungen nach Berlin geben muß,
solidem wir die Volksgenossen auf, sich recht-
zeilig bei uns zur Teilnahme zu melden.
Reichsverband Deutscher Rundfunk-
teilnehmer e. V., Kreisgruppe Heidelberg.
Kaiserstratze 15, Fernruf 2352.
M NoMei melket:
Verkehrsunfall. In der Steubenstraße
wurde ein 7 Jahre altes Mädchen beim Ueber-
schreiten der Straße, als dieses hinter einem
dort parkenden Lastkraftwagen hervortrat,
von einem durchfahrenden Personenkraftwagen
ersaßt, wobei sie mit dem Kopf an den Küh-
ler des Personenkraftwagens schlug. Das
Mädchen trug eine Prellung der linken Stirn-
seite und einen Bluterguß davon und mußte
ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Mrkehrsunsälle. Am Samstag nachmittag
wurde ein Mann beim Ueberschreiten der S-o-
pbienstvaße beim Bismarckgarten von einem
Motorradfahrer angefahren und zu Boden
geworfen. Er erlitt eins Gehirnerschütterung.
Der Verletzte wurde nach der Klinik verbracht.
Lebensgefahr besteht vorerst nicht. Die Schuld
an dem Unfall soll den Verletzten selbst tref-
fen, der hinter einem Lastkraftwagen hervor-
trat und dem Motorradfahrer in die Fahr-
bahn lief. — Außerdem ereigneten sich über
Sonntag noch mehrere leichtere Berkehrsun-
E fälle, die mit geringem Personen- und Sach-
schaden ablief-en.
Festgenommen wurden 6 Personen, davon
drei wegen Hehlerei, 1 wegen Diebstahls, eine
wegen Erpressung und 1 wegen Urkundenfäl-
schung.
Zur Anzeige gelangten 22 Personen, davon
9 wegen Diehstahls, 5 wegen Betrug, 1 wegen
falscher Anschuldigung und der Restt wegen
sonstiger Straftaten.
Fahrraddiebstähle. 1 Herrenrad Marke
Opel Nummer ?, 1 Damenrad Marke ? Num-
mer 1 756 482, 1 Herrenrad Marke ? Nr. ?,
1 Damenrad Marke Leopard Nr. ?, 1 Herren-
rad Marke Waffenring Nr. 540 626, 1 Her-
renrad Marke Wanderer Nr. 465 811. Ein
Fahrrad konnte ermittelt und seinem Eigen-
tümer wieder zugestellt werden.
Um sachdienliche Mitteilungen bittet die
Kriminalpolizei.
X Das Sommerfest in St. Hildegard. Tra-
ditionell wie das Fest ist das herrliche Som-
merwetter und so konnte auch in diesen: Jahr
das Sommerfest in St. Hildegard und Fa-
milienfest der Pfarrgemeinde mit einem fröh-
lichen Kinderfest beginnen. Im schöngeschmkick-
ten Saal und im sonnigen luftigen Garten
entwickelte sich bald frohes Leben und Treiben.
Alles, was ein Kinderherz erfreuen kann, war
-da und beim Kasperl und Wurstschnappen gab
es lustige Szenen. Hübsche Reigen und Lieder
erfreuten auch die Erwachsenen und die Ma-
genfrage wurde bei Kaffee, Kuchen und Eis
befriedigend gelöst. — Der Abend und der
Sonntag gehörte den Erwachsenen, für die
ebenfalls in reichhaltiger Weise alles bereit
war, was das vorbildliche Organisationstalent
der Veranstalter zu bie-ten hat. Die Stände
waren Verhältnismäßig gut beschickt und wer
beim Losverkauf kein Glück hatte, konnte sich
für billiges Geld manchen brauchbaren Ar-
tikel für sich oder zu Geschenkzwecken erstehen
Daß an der Schießbude reger Verkehr
herrschte, ist selbstverständlich und daß die
konrertsaal
konrei'i öes Kui-pk. i(smmst'sr'äiss1si'§
Im Königssaal des Schlosses.
Es war wieder eine auserlesene Morgen-
gabe, die gestern das Kurpf. Kammer-
orchester — trotz der Hitze des Tages —
einer ansehnlichen Musikgemeinde im Kö-
nigssaal des Schlosses unter der Leitung von
Konzertmeister A. Verg bot.
Von überzeugendstem Eindruck war das
„Quintett in A-dur" von W. A. Mo-
zart (für Klarinette, 2 Violinen, Viola
und Violoncello). Es ist die naturfrohe
und beseligte Stimmung des Traumes unter
klarem, blauen Himmel und in der erfrischen-
den Feierlichkeit des schattenden Waldes. So
hörte man den musizierfrohen Klang der
Klarinette (Otto Leins er), gelöst,
leichthin schwingend und in einer Weise spre-
chend, daß aus ihr zumal das geistig-seelische
Bild des Werkes erstand. So stimmten die
Streichinstrumente ein und sie verstanden die
Innerlichkeit so feinnervig auszuspielen, daß
man sich an dem Reichtum des Werkes nicht
genug satthören konnte. Dem „Larghetto"
und dem „Thema con Variazioni" entströmte
eine Fülle, die bestricken mußte. Die minu-
tiöse Arbeit, die dabei die Spielgruppe bei-
spielsweise im „Larghetto" leistete, darf be-
sonders gerühmt werden.
Gegenüber diesem wundervoll weiten und
in harmonisch klingender Verbundenheit und
KlanafreMgkeit dahinfließenden Werk blieb
die „Serenade" von Erm. Wolf-Ferrari im
Rückstand. Aber doch ist es ein gutes, ein
könnerisches Werk, das seinen eigenen Wil-
len formt und die musikalische Weise und
Melodiefllhrung mit btzwußtem Akzent und
aus einem geschulten Verständnis für den in-
sommerliche Wärme auch den Konsum an Ge-
tränken wesentlich beeinflußte, gehört zu
einein Sommerfest. Auch an Musik fehlte es
nicht und nm ersten Abend bestritt die Sän-
gereinheit Heidelberg-West, am -Sonntag abend
der Kirchenchor von St. Bonifaz mit schönen
Liedern den gesanglichen Teil. Heute ist der
letzte Tag und St. Hildegard erwartet wü
immer, daß nicht nur die Gäste von gestern
noch einmal kommen, sondern sich auch di/
andern sehen lassen. Am Abend wird die
Constantia zur Unterhaltung beitragen.
X Todesfall. Unerwartet rasch verschied
nach kurzer Krankheit die Präsidentin des
Kath. Mütter»ersin-s St. Bonifaz, Frau Emma
Güd e. Die Verstorbene bekleidete seit meh-
reren Jahren dieses Amt und hat durch Um-
sicht und unermüdlichen Eifer viel Sagens-
reiches im Interesse des Vereins geschaffen.
Durch ihr freundliches, entgegenkommendes
Wesen erfreute sich die Verstorbene besonderer
Beliebtheit. R. i. P.
X Krrchenjnbiläum in Handschuhsheim
Zahlreich hatten sich die-Pfarrkinder der evan-
gelischen Gemeinde Handschuhsheim und viele
Gäste zum Festgottesdienst in der Friedens-
kirche eingefunden, der gestern vormittag zur
Erinnerung an den Emweihungs-Mg vor 25
Jahren begangen wurde. Nach einem Lied der
Pfarrgemeinde und einem Cbor des Kirchen-
chors unter Leitung von Gustav SMatter,
überbrachte Oberkirchenrat Bender-Mann-
heim die Glück- und S-egenswmrsche der Ober-
kirchenbehörde und des Landesbischofs. Kir-
Geburten.
9. Juni: Margurita, Tochter des Kaufmanns
Richard Alfred Fisch: 10. Isolde Margarete, T.
d. Gastwirts Theodor Holdermann, Rohrbach'
Sinsheim: 10. Gerda, T. d. Hauptlehrers Jo-
hannes Heinrich Lindemann: 11. Gertrud Ma-
ria, T. d. Schlossers Hugo Max Wilhelm Wiest:
11. Erika, T. d. Landwirts Wilhelm Veith: 11.
Wolfgang. Sohn des Zementarbeiters Otto
Hermann Mühleisen: 11. Werner Fritz, S. d.
Landwirts August Schumacher, Rohrbach bei
Sinsheim: 12. 'Gertrud, T. d. Steuerinspektors
Gerhard Berthold Kamm: 12. Friedlinde Jo-
hanna, T. d. Bauers Gustav Adolf Lauer,
Helmstadt, Amt Sinsheim: 12. Tatiana, T. d.
Kunstbildhauers Igor Jakimow: 12. Ernst
Heinz. S. d. Musikers Ernst Karl Peter Frey:
13. Juni: Edelgard, T. d. Metzgers Otto Ren-
ner, Gaiberg, Amt Heidelberg: 13.: Anna An-
nita Katharfna, T. d. Fuhrmanns Johann Oß-
mann: 13.: Robert Georg, S. d. Landwirts
Georg Friedrich Becker: 13.: Wolfgang Wil-
helm, S. d. Kaufmanns Wilhelm Emil Huy,
Amt Mosbach: 13.: Lieselotte Hedwig, T. des
Metzgermeisters Wilhelm Paul Nehring; 13.:
Klara Doris., T- d,. BHnarbeiters Nikolaus
Grämlich, Bayrmental/ Amt Heidelberg: 13.:
Kurt Philipp, S. d. Bahnarbeiters Albert Mi-
chael Braus Ziegelhausen, Amt Heidelberg; 13.
Karlheinz S. d. Banschlossers Friedrich Karl
Keim; 13.: Renate Marie, T. d. Parkettschrei-
ners Albert Willi Reimann; 13.: Helga, T. d.
Schmiedes August Trost; 14.: Werner Wilhelm
S. d. Gipsers Wilhelm Ruggaber; 14.: Erich
August, S. d. Postschaffners Bernhard Schmitt;
14. : Horst Dieter, S. d. Pflegers Martin Fäth;
14.: Georg Heinrich, S. d. Lackierers Georg
Becker; 14'.: Kurt Lothar, S. d. Wachtmeisters
der Schutzpolizei Wilhelm Adolf Böhm: 14.:
Elisabetha, T. d. Maurers Johannes Ester ll
Ober-Abtsteinach, Kr. Heppenheim; 14.: Bri-
gitte Else, T d. Einkassierers Julius Josef
Reinhard, Wiesloch, Amt Heidelberg; IS.:
Hermann Kurt, S. d. Vahnarbeiters Georg
Hermann Rohnacher; IS.: Cacilia Luzia Doro-
thea, T. d. Reisevertreters Heinrich Eller; 15.:
Helga Theresia, T. d. Maurers Friedrich Hei-
neren Zusammenhang ausdrückt. Es ist
studiert und verbunden im Alten und Neuen.
Aber in seiner musischen Eesamthaltung
reicht es nicht in die Freiheit des vorange-
gangenen ' Mozart'schen Quintetts hinein.
Die Spieler hatten das Werk lebendig ausge-
nommen. So erlebte man auch hier einen
nachhaltigen Eindruck, von dem besonders
das melodiös starke „Andante" und das
scharf geprägte und konzertant dahinflie-
ßende „Finale" erfüllt war. -er.
*
in ös?
Von einer reinen religiösen Festigkeit und
Innerlichkeit war die musikalische
Abendstunde am Samstag in der Pe-
terskirche, die trotz der sommerlichen Ablen-
kung einen ordentlichen Besuch aufweifen
konnte, erfüllt. — Prof. Dr. H. M. Pop-
pen hatte nicht nur mit der Intensität und
Lebendigkeit seines Orgelspiels, sondern auch
durch die schulende Führung des vokalen
Teils des Abends, der von der Sing-
gruppe des Kirchenmusik. Jnistituts über-
nommen worden war, das Beste zur Gestal-
tung der „heiligen Musik" beigetragen. Aus
der großen Freiheit des wahren Eottinne-
seins erklangen so von Joh. Seb. Bach:
„Präludium und Fuge e-moll", die be-
schwingte „Choralfantasie „Komm, heiliger
Geist, Herre Gott", die Choralbearbeitungen
„In dir ist Freude" — „Auf meinen lieben
Gott trau ich in Angst und Not", „Prälu-
dium und Fuge A-dur" und schließlich in
ungemein geöffneter und schwingender Gott-
freude und Bereitschaft die Choralfantaste
„Wachet auf, ruft uns die Stimme", die in
den Schlußchoral „Gloria sei dir gesungen"
einmllndete. Schön gestaltet in der Stimm-
kllhruna und gelöst hörte man weiter von
chenrat Gilg, -der Festprediger vor 25 Fcch-
r-en, sprach in tiefer Ergriffenheit über die
Bedeutung dieses Tages und die Geschichte
unseres Volkes in dem ab-gelaufe-nen Zeita-b-
schnit-t, die -auch das Leben der Gemeinde in
dieser Kirche mi-tbestimmt habe. Die Glück-
wünsche des Oberbürgermeisters Dr. Neinhaus
und des Heidelberger Kirchenbezirks über-
brachte nach dem Lied „Jauchze dem Herrn"
Stadtpfarrer Höfer, während Stadtpsar-
rer V -0 gekm -ann mit dem Sch-lußgebet den
erhebenden Gottesdienst beendete.
X Heidelberg im Rundfunk. Zur Vorberei-
tung der kommenden Reichssendung „Heidel-
berg, die deutsche St-M des Geistes" am kom-
menden Donnerstag um 19 Uhr, weilten ge-
stern der Landesleiter des Rundfunks, Dr.
HochsckMd (Karlsruhe) und Kurt Wwenfp-oek
vo-m Reich-ssender Stuttgart in Heidelberg und
besichtigten auch die Thingstätte auf dem Hei-
ligen Berg.
X Aus dem Botanischen Garten. Einige
Hundert Menschen ließen es sich am Sams-
tag und Sonntag abend nicht nehmen, das
einzigartige Vlumenwunder der „Königin
der Nacht" in Augenschein zu nehmen. Heute
blühen wiederum einige Blüten. Kein Blu-
menliebhaber sollte heute abend diese höchst
seltene Gelegenheit versäumen, denn die
Blütezeit geht allmählich zu Ende, so daß ein
umgehender Besuch notwendig ist. Der An-
blick der Niesenblüten wird feden in Erstau-
nen setzen. Der Garten ist bis 22 Uhr ge-
öffnet.
mann Eiescr; 16.: Anna Alma. T. d. Fri-
seurs Friedrich Karl Schlez; 16.: Hans Joachim
Ludwig S. d. kaufm. Anaestellten Johann Au-
gust Peters; 16.: Ruth Anneliese, T. d. Ma-
lers Georg Ludwig Philipp Pfisterer; IG: Karl
Georg, S. d. Karl August Hommerich; 17.: Karl
Heinrich, S. d. Hilfsarbeiters Ludwig Hoff-
mann; 17.: Anita Annemarie Brigitte, T. S.
Hauptwachtmeisters der Schutzpolizei Karl
Friedrich Dieter; 17.: Adam Georg, S. des
Hilfsarbeiters Johann Bühler; 19.: Erwin
Christian. S. d. Blechners und Installateurs
Wilhelm Erwin Schmitt.
Ehcaufgebote.
12. Juni: Gärtner Leonhard Bähr mit Agnes
Agatha Schuhmacher; 12.: Kaufmann Karl
Max Berk mit Erika Rose-Marie Hörmann;
13.: Kaufmann Reinhard Linnebach mit Anna
Maria Koller, München; 13.: Ingenieur Lud-
wig Anton Gottlob Heuser, Düsseldorf mit Jo-
hanna Eppinger: 13.: Buchbinder Hans Mar-
tinus Hubertus Zirk, Karlsruhe mit Elfriede
Bühler; 13.:.Kamfm. Angestellter Wilhelm
Martin Risch mit Hilda Amalia Winter; 14.:
Friseur Wilhelm Zimmermann mit Emma
Reinle; 15.: Handlungsgehilfe Friedrich Albert
Erwin Ziegler mit Maria Emilie Kempf, As-
bach, Kreis Bensheim; 17.: Gärtner Karl Ja-
kob Knab mit Gertrud Rittmann; 17.: Kauf-
mann Wilhelm Severin Valentin Martin mit
Elisabeth Maria Sofie Pfitzenmaier; 17.: Koch
Hugo Johann Koch mit Elsa Vischer; 17.:
Maurermeister Heinrich Schmitt mit Maria
Auer; 17.: Elektromonteur Ernst Alfred Sau-
ter, Mer-klingen O.A. Blaubeuren mit Elisa-
betha Maria Greif?; 17.: Kellner Richard Ru-
dolf Klöpper mit Anna Borzer; 17.: Schlosser
Willi Heinrich Zimmermann, Schwetzingen mit
Anna Helena Schwing; 17.: Metzger Johann
Fladung mit Maria Frieda Reich; 18.: Apot-
heker Karl Paul Gerhard Pyrkosch mit Anna
Huzie Eva Dio-segi, Liegnitz; 18.: Musiker Eg.
Josef Böhm, Ziegelhaüssn mit Rosa Johanna
Weisenburger; 18.: Möbelpacker Jakob Georg
Arnold mit Gertrud Lina Rücker; 18.: Land-
wirt Hugo Heinrich Gund, Sandhaufen, Amt
Heidelberg mit Elisabetha Katharina Gänz-ler.
Eheschließungen.
13. Juni: Blechner und Installateur Karl
Mathias Weckmann Choralvariationen
„Ach wir armen Sünder".
Die Sing gruppe sang von Johann
Walter den Chorfatz „Komm, heiliger
Geist". Besonders innig und stark war
auch der Kanon „O Jesu fili David" von
Josquin des Präs. Besonders überzeugend
war dann noch die Choralmotette von B e -
nedict Ducis „Nun freut euch, liebe
Christen gmein".
Eine Stunde Musik — sie war eine Stunde
reicher Erfüllung im Glauben und zu Gott
hin.
Clonslirk-Lpiele
Primaner. Es ist eigenartig, daß es
nur einen Stoff für die vielen Schulfilme zu
geben scheint. Da sind zwei Schüler, von
denen der eine leicht lernt, alles auf die
leichte Schulter nimmt und von denen der
andere auch durch das größte „Büffeln"
„Aussicht hat", das Abitur nicht zu bestehen.
Und dies wegen eines Lehrers, der nicht
den Menschen in dem Schüler sieht, sondern
das kalte Objekt seines Berufes. Er liegt im
Streit mit seinem Kollegen, der das Herz
auf dem rechten Fleck hat und der Liebling
seiner Klasse ist. Das Liebesproblem ist hier
ziemlich zurückgedrängt worden und der
Schluß des Films zeigt die reuige Umwand-
lung des „schlechten" in einen „guten" Leh-
rer. Die Musik ist nicht immer die richtige
Untermalung, das Ganze eine Durchschnitts-
sache. — Im Beiprogramm sieht man einen
interessanten Tierfilm, erfreut man sich an
einem reizenden Silhouettenfilm, erfährt
man wie immer »das Neueste". A. S.
UMVLkSl-rxrs
ALUO7»M
MttermKMten
Für Dienstag: Im ganzen vo-vwiegenid h-eii-
ter und warm, später -etwas gewitterig.
WaMftand
Neckarwafserstand vom 1. Juli (29. Juni).
Plochingen 14 (16), Heil>onn 120 (112),
Jagstfel'd 75 (45), Diedesheim 66 (75), Hei-
delberg 260 (260).
Wilhelm Schmidt mit Berta Günauer, geb.
Frank; 15.: Gerichtsassessor Karl Anton Josef
Bitterle mit Maria Liselotte Schüle, Ulm; 15.:
Blechner und Installateur August Heinrich Gru-
ber mit Gunilde Martha Mathilde Kirchner;
15.: Feuerwehrmannn Mathias Leonhard
Rothmund mit Maria Magdalena Kley; 15.:
Zahnarzt Dr. med. dent. Ludwig Karl Fried-
rich Hubert Eisinaer mit Maria Hildegard Feil,
Leimen, Amt Heidelberg; 15.: Kaufmann Karl
Johann Steg-meier mit Maria Kuhn; 15.: Po-
stillon Johann Josef Dambach mit Maria He-
lene Worster; 15.: Elektrotechniker Emil Ju-
lius Dürr m. Frieda Elisabetha Weschenmoser;
15.: Student der Rechte Otto Wolfgang Fritz
Elbe m. Aneliefe Gerda Benz, Laden-burg; 15.;
Bibliothekar Dr. phil. Wilhelm Konrad Eg.
Port m. Ilse Hedwig Dammholz; 15.: Drogist
Fritz Günther Kratzsch m. Suse Quellmalz; 15.:
Maurer Paul Dieter m. Elisabetha Hiller; 15.:
Hilfsarbeiter Friedrich Fein, mit Sofie Mag-
dalena Ender; 15.: Mechaniker Petrus Aloy-
sius Schlotthauer mit Helene Luise Nenninger;
15.: Schlosser Karl Zöllner mit Elisabetha
Emma Becker; 15.: Metzger Karl Braunecker
mit Herta Lina Stolz; 18.: Forstassessor Wil-
helm Jakob Robert Meister, mit Ella Johanna
Führer, Bruchsal; 18.: Schauspieler Karl Em-
merich Königsberg, mit Henriette Lucie Heit-
mann, Bremen; 18.: Krankenkassenbeamter Jo-
sef Kühner, Mannheim mit Maria Abele geb-
Hermann, Mannheim.
Sterbesiille.
11. Juni Hans Werner Friedrich Spieß, S.
d. L-anwirts Friedrich Spieß, 2 Monate alt; 12.
Juni: Bahnarbeiter a. D. Adam Windisch, 68
Jahre alt: 11.: Landwirt Jakob Georg Gut-
fleisch, 65 Jahre alt; 12.: Frieda Keil gebLeiß,
Suzbach, Amt Mosbach, 35 Jahre alt; 12.:
Elise Karn, geb. Mehl, 64 Jahre -alt; 12.:
Schlossermeister Theodor Johann Arnold, 55
Jahre alt; 11.: Schlosser Jakob Walter Seiler,
Sandhaufen, 20 Jahre alt; 12.: Wartefrau
Barbara Molz, geb. Hirth, Mannheim, 63
Jahre alt; 13.: Wagenmeister Jokab Friedrich
Nagel, 54 Jahre alt; 12.: Erika Veith, Rohr-
bach ,Amt Sinsheim, 1 Tag; 13.: Privatmann
Bartholomäus Herron, 84 Jahre alt; 13.?
Realschuldirekt-or i. R. Prof. Dr. phil. Petes
Pefffer, 69 Jahre alt; 13.: Lydia Sonja Raches
Mühlhausen, Amt Wiesloch, 1 Monat; 13.:
Bahnarbeiter Johann Orians, Hockenheim, Amt
Mannheim, 62 Jahre alt; 14.: Schneider Peter
Andres, Güdingen, Kr. Saarbrücken, 37 Jahre
alt; 14.: Elektrotechniker Jakob Weismehl, Dos-
senheim, 57 Jahre alt; 14.: Steinhauerpolier
Ludwig Seidenspinner, Wiesloch, 5-8 I., 11 M.
alt; 13.: Tabükarbeiterin Maria Eva Vogel-
bacher, geb. Mühlba-ier, Walldorf, 32 Jahre
alt; 14.: Maria Ester, geb. Fath, Ober-Abt-
steinach 34 Jahre alt; 14.: Landwirt Jako!
Ritter, 53 Jahre alt.
19. Juni: Gärtner Josef Huber, 71 Jahre alt:
19: Gswerbeschulassessor Diplom-Jng. Kart
Heinrich Philipp Ganzer, 46 I. alt; 1'9.: Fort-
bildungsschlller Ad. Valentin Grüber, Schries-
heim, 14 Jahrs alt; 19.: Güterbodenarbeiter
Simon Weinkötz, Leutershausen, 44 Jahre alt;
19.: Luise Freund, geborene Heilmann Pfaf-
fengrund, 44 Jahre alt; IP.: Vauobersekretär
a. D. Franz Josef Riesterer, 76 Jahre alt; 19.:
Rudi Valentin Hufnagel, Altenbach, Amt Hei-
delberg, 1 I. alt; 19.: Fortbildungsschüler Max
Bender,. Eschelbach. Amt Sinsheim, 14 Jahre
alt; 17.: Elisabetha Wohlfahrt, geb. Hartmann,
50 Jahre alt; 20.: Kirchendiener Johann Karl
Schöberls, 82 I. alt; 20.: Elisabetha Rehbach,
Sauer, 70 Jahre alt; 20.: Elisabetha Bauer,
geb. Hesft, 73 Jahre alt; 21.: Monteur Ernst
Bischoff, Trier, 30 Jahre alt; 21.: Katharina
Schäfer, geb, Röder, Hirschhorn, 48 Jahre alt;
21. : Volksschülerin Anneliese Götz, Schwetzin-
gen, 8 Jahre alt; 20.: Friseurmeister Karl Fr.
Merz, 37 Jahre alt; 20.: Nikolaus Daab,
Reichelsheim im Odenwald, 13 Tage alt; 21.:
Schriftsetzer Jakob Lohmer, Rohrbach bei Sins-
heim, 24 Jahre, 11 Monate alt; 22.: Maria
Lamper, geb. Sohn, 26 Jahre alt; 22.: Eva
Elsishans geb. Rische, Edingen, Amt Mann-
heim, 53 Jahre alt; 23.: Milchhändler Karl
Wolf Mannheim, 24 Jahre alt; 22.: Katharina
Zimmermann geb. Müller, Strümpfebrunn, 50
Jahre alt; 22.: Abiturient Julius Alois
Swab, 21 Jahre alt; 23.: Maler Josef Fuhr-
mann, 35 Jahre alt; 23.: Näherin Johanna
Haas, Neudenau, Amt Mosbach,53 Jahre alt;
22. : Hedwig Maria Sladek, geb. Schimmele,
Mannheim, 38 Jahre alt; 22.: Peter Marx, 1g
Stunden alt; 22.: Versicherungsinspektor Her-
mann Hoffmann, Untergimpern, Amt Sins-
heim, 37 Jahre alt; 24.: Helene Barbara Bös-
sert, geb. Ahl, 75 Jahre alt; 24.: EisenÄreher
Heinrich Schollen-berger, Heiligkreuz, 22 Jahre
alt; 25.: Gertrud Margarete Bock, Leimen,
Amt Heidelberg, 1 Jahr alt; 25.: Privatin
Anna Wagner, 87 Jahre alt; 25. :2 Landwirt
Georg Kaltschmidt, 58 Jahre alt; 25.: Elisa-
betha Elsner, geb. Layer, 69 Jahre alt.
Kidelbtraer Veranstaltungen
Montag, 1. Juli
Heudte abend 8.30 Uhr konzertiert das
Stadt. Orchester unter Leitung von Kapell-
meister Kramer im Stadtgarten.
Heidelberger Lichtspiele.
Capitol: „Der Vetter aus Dingsda".
Gloria: „Primaner".
Kammerlicht: „Wunder des Fliegens".
Odeon: „Groß-Reinemachen".
Schl 0 ßlicht: „Erock".
Filmbllhne Leimen: „Bengali"«
„Heldetverger Bollsviart" — Montag, den 1. Juli 19M
rnr. 100
umid -Böwögung" monatlich gratis zugest-M be-
kommt.
Da die hiesige Kwisgruppe so schnell als
-möglich Meldungen nach Berlin geben muß,
solidem wir die Volksgenossen auf, sich recht-
zeilig bei uns zur Teilnahme zu melden.
Reichsverband Deutscher Rundfunk-
teilnehmer e. V., Kreisgruppe Heidelberg.
Kaiserstratze 15, Fernruf 2352.
M NoMei melket:
Verkehrsunfall. In der Steubenstraße
wurde ein 7 Jahre altes Mädchen beim Ueber-
schreiten der Straße, als dieses hinter einem
dort parkenden Lastkraftwagen hervortrat,
von einem durchfahrenden Personenkraftwagen
ersaßt, wobei sie mit dem Kopf an den Küh-
ler des Personenkraftwagens schlug. Das
Mädchen trug eine Prellung der linken Stirn-
seite und einen Bluterguß davon und mußte
ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Mrkehrsunsälle. Am Samstag nachmittag
wurde ein Mann beim Ueberschreiten der S-o-
pbienstvaße beim Bismarckgarten von einem
Motorradfahrer angefahren und zu Boden
geworfen. Er erlitt eins Gehirnerschütterung.
Der Verletzte wurde nach der Klinik verbracht.
Lebensgefahr besteht vorerst nicht. Die Schuld
an dem Unfall soll den Verletzten selbst tref-
fen, der hinter einem Lastkraftwagen hervor-
trat und dem Motorradfahrer in die Fahr-
bahn lief. — Außerdem ereigneten sich über
Sonntag noch mehrere leichtere Berkehrsun-
E fälle, die mit geringem Personen- und Sach-
schaden ablief-en.
Festgenommen wurden 6 Personen, davon
drei wegen Hehlerei, 1 wegen Diebstahls, eine
wegen Erpressung und 1 wegen Urkundenfäl-
schung.
Zur Anzeige gelangten 22 Personen, davon
9 wegen Diehstahls, 5 wegen Betrug, 1 wegen
falscher Anschuldigung und der Restt wegen
sonstiger Straftaten.
Fahrraddiebstähle. 1 Herrenrad Marke
Opel Nummer ?, 1 Damenrad Marke ? Num-
mer 1 756 482, 1 Herrenrad Marke ? Nr. ?,
1 Damenrad Marke Leopard Nr. ?, 1 Herren-
rad Marke Waffenring Nr. 540 626, 1 Her-
renrad Marke Wanderer Nr. 465 811. Ein
Fahrrad konnte ermittelt und seinem Eigen-
tümer wieder zugestellt werden.
Um sachdienliche Mitteilungen bittet die
Kriminalpolizei.
X Das Sommerfest in St. Hildegard. Tra-
ditionell wie das Fest ist das herrliche Som-
merwetter und so konnte auch in diesen: Jahr
das Sommerfest in St. Hildegard und Fa-
milienfest der Pfarrgemeinde mit einem fröh-
lichen Kinderfest beginnen. Im schöngeschmkick-
ten Saal und im sonnigen luftigen Garten
entwickelte sich bald frohes Leben und Treiben.
Alles, was ein Kinderherz erfreuen kann, war
-da und beim Kasperl und Wurstschnappen gab
es lustige Szenen. Hübsche Reigen und Lieder
erfreuten auch die Erwachsenen und die Ma-
genfrage wurde bei Kaffee, Kuchen und Eis
befriedigend gelöst. — Der Abend und der
Sonntag gehörte den Erwachsenen, für die
ebenfalls in reichhaltiger Weise alles bereit
war, was das vorbildliche Organisationstalent
der Veranstalter zu bie-ten hat. Die Stände
waren Verhältnismäßig gut beschickt und wer
beim Losverkauf kein Glück hatte, konnte sich
für billiges Geld manchen brauchbaren Ar-
tikel für sich oder zu Geschenkzwecken erstehen
Daß an der Schießbude reger Verkehr
herrschte, ist selbstverständlich und daß die
konrertsaal
konrei'i öes Kui-pk. i(smmst'sr'äiss1si'§
Im Königssaal des Schlosses.
Es war wieder eine auserlesene Morgen-
gabe, die gestern das Kurpf. Kammer-
orchester — trotz der Hitze des Tages —
einer ansehnlichen Musikgemeinde im Kö-
nigssaal des Schlosses unter der Leitung von
Konzertmeister A. Verg bot.
Von überzeugendstem Eindruck war das
„Quintett in A-dur" von W. A. Mo-
zart (für Klarinette, 2 Violinen, Viola
und Violoncello). Es ist die naturfrohe
und beseligte Stimmung des Traumes unter
klarem, blauen Himmel und in der erfrischen-
den Feierlichkeit des schattenden Waldes. So
hörte man den musizierfrohen Klang der
Klarinette (Otto Leins er), gelöst,
leichthin schwingend und in einer Weise spre-
chend, daß aus ihr zumal das geistig-seelische
Bild des Werkes erstand. So stimmten die
Streichinstrumente ein und sie verstanden die
Innerlichkeit so feinnervig auszuspielen, daß
man sich an dem Reichtum des Werkes nicht
genug satthören konnte. Dem „Larghetto"
und dem „Thema con Variazioni" entströmte
eine Fülle, die bestricken mußte. Die minu-
tiöse Arbeit, die dabei die Spielgruppe bei-
spielsweise im „Larghetto" leistete, darf be-
sonders gerühmt werden.
Gegenüber diesem wundervoll weiten und
in harmonisch klingender Verbundenheit und
KlanafreMgkeit dahinfließenden Werk blieb
die „Serenade" von Erm. Wolf-Ferrari im
Rückstand. Aber doch ist es ein gutes, ein
könnerisches Werk, das seinen eigenen Wil-
len formt und die musikalische Weise und
Melodiefllhrung mit btzwußtem Akzent und
aus einem geschulten Verständnis für den in-
sommerliche Wärme auch den Konsum an Ge-
tränken wesentlich beeinflußte, gehört zu
einein Sommerfest. Auch an Musik fehlte es
nicht und nm ersten Abend bestritt die Sän-
gereinheit Heidelberg-West, am -Sonntag abend
der Kirchenchor von St. Bonifaz mit schönen
Liedern den gesanglichen Teil. Heute ist der
letzte Tag und St. Hildegard erwartet wü
immer, daß nicht nur die Gäste von gestern
noch einmal kommen, sondern sich auch di/
andern sehen lassen. Am Abend wird die
Constantia zur Unterhaltung beitragen.
X Todesfall. Unerwartet rasch verschied
nach kurzer Krankheit die Präsidentin des
Kath. Mütter»ersin-s St. Bonifaz, Frau Emma
Güd e. Die Verstorbene bekleidete seit meh-
reren Jahren dieses Amt und hat durch Um-
sicht und unermüdlichen Eifer viel Sagens-
reiches im Interesse des Vereins geschaffen.
Durch ihr freundliches, entgegenkommendes
Wesen erfreute sich die Verstorbene besonderer
Beliebtheit. R. i. P.
X Krrchenjnbiläum in Handschuhsheim
Zahlreich hatten sich die-Pfarrkinder der evan-
gelischen Gemeinde Handschuhsheim und viele
Gäste zum Festgottesdienst in der Friedens-
kirche eingefunden, der gestern vormittag zur
Erinnerung an den Emweihungs-Mg vor 25
Jahren begangen wurde. Nach einem Lied der
Pfarrgemeinde und einem Cbor des Kirchen-
chors unter Leitung von Gustav SMatter,
überbrachte Oberkirchenrat Bender-Mann-
heim die Glück- und S-egenswmrsche der Ober-
kirchenbehörde und des Landesbischofs. Kir-
Geburten.
9. Juni: Margurita, Tochter des Kaufmanns
Richard Alfred Fisch: 10. Isolde Margarete, T.
d. Gastwirts Theodor Holdermann, Rohrbach'
Sinsheim: 10. Gerda, T. d. Hauptlehrers Jo-
hannes Heinrich Lindemann: 11. Gertrud Ma-
ria, T. d. Schlossers Hugo Max Wilhelm Wiest:
11. Erika, T. d. Landwirts Wilhelm Veith: 11.
Wolfgang. Sohn des Zementarbeiters Otto
Hermann Mühleisen: 11. Werner Fritz, S. d.
Landwirts August Schumacher, Rohrbach bei
Sinsheim: 12. 'Gertrud, T. d. Steuerinspektors
Gerhard Berthold Kamm: 12. Friedlinde Jo-
hanna, T. d. Bauers Gustav Adolf Lauer,
Helmstadt, Amt Sinsheim: 12. Tatiana, T. d.
Kunstbildhauers Igor Jakimow: 12. Ernst
Heinz. S. d. Musikers Ernst Karl Peter Frey:
13. Juni: Edelgard, T. d. Metzgers Otto Ren-
ner, Gaiberg, Amt Heidelberg: 13.: Anna An-
nita Katharfna, T. d. Fuhrmanns Johann Oß-
mann: 13.: Robert Georg, S. d. Landwirts
Georg Friedrich Becker: 13.: Wolfgang Wil-
helm, S. d. Kaufmanns Wilhelm Emil Huy,
Amt Mosbach: 13.: Lieselotte Hedwig, T. des
Metzgermeisters Wilhelm Paul Nehring; 13.:
Klara Doris., T- d,. BHnarbeiters Nikolaus
Grämlich, Bayrmental/ Amt Heidelberg: 13.:
Kurt Philipp, S. d. Bahnarbeiters Albert Mi-
chael Braus Ziegelhausen, Amt Heidelberg; 13.
Karlheinz S. d. Banschlossers Friedrich Karl
Keim; 13.: Renate Marie, T. d. Parkettschrei-
ners Albert Willi Reimann; 13.: Helga, T. d.
Schmiedes August Trost; 14.: Werner Wilhelm
S. d. Gipsers Wilhelm Ruggaber; 14.: Erich
August, S. d. Postschaffners Bernhard Schmitt;
14. : Horst Dieter, S. d. Pflegers Martin Fäth;
14.: Georg Heinrich, S. d. Lackierers Georg
Becker; 14'.: Kurt Lothar, S. d. Wachtmeisters
der Schutzpolizei Wilhelm Adolf Böhm: 14.:
Elisabetha, T. d. Maurers Johannes Ester ll
Ober-Abtsteinach, Kr. Heppenheim; 14.: Bri-
gitte Else, T d. Einkassierers Julius Josef
Reinhard, Wiesloch, Amt Heidelberg; IS.:
Hermann Kurt, S. d. Vahnarbeiters Georg
Hermann Rohnacher; IS.: Cacilia Luzia Doro-
thea, T. d. Reisevertreters Heinrich Eller; 15.:
Helga Theresia, T. d. Maurers Friedrich Hei-
neren Zusammenhang ausdrückt. Es ist
studiert und verbunden im Alten und Neuen.
Aber in seiner musischen Eesamthaltung
reicht es nicht in die Freiheit des vorange-
gangenen ' Mozart'schen Quintetts hinein.
Die Spieler hatten das Werk lebendig ausge-
nommen. So erlebte man auch hier einen
nachhaltigen Eindruck, von dem besonders
das melodiös starke „Andante" und das
scharf geprägte und konzertant dahinflie-
ßende „Finale" erfüllt war. -er.
*
in ös?
Von einer reinen religiösen Festigkeit und
Innerlichkeit war die musikalische
Abendstunde am Samstag in der Pe-
terskirche, die trotz der sommerlichen Ablen-
kung einen ordentlichen Besuch aufweifen
konnte, erfüllt. — Prof. Dr. H. M. Pop-
pen hatte nicht nur mit der Intensität und
Lebendigkeit seines Orgelspiels, sondern auch
durch die schulende Führung des vokalen
Teils des Abends, der von der Sing-
gruppe des Kirchenmusik. Jnistituts über-
nommen worden war, das Beste zur Gestal-
tung der „heiligen Musik" beigetragen. Aus
der großen Freiheit des wahren Eottinne-
seins erklangen so von Joh. Seb. Bach:
„Präludium und Fuge e-moll", die be-
schwingte „Choralfantasie „Komm, heiliger
Geist, Herre Gott", die Choralbearbeitungen
„In dir ist Freude" — „Auf meinen lieben
Gott trau ich in Angst und Not", „Prälu-
dium und Fuge A-dur" und schließlich in
ungemein geöffneter und schwingender Gott-
freude und Bereitschaft die Choralfantaste
„Wachet auf, ruft uns die Stimme", die in
den Schlußchoral „Gloria sei dir gesungen"
einmllndete. Schön gestaltet in der Stimm-
kllhruna und gelöst hörte man weiter von
chenrat Gilg, -der Festprediger vor 25 Fcch-
r-en, sprach in tiefer Ergriffenheit über die
Bedeutung dieses Tages und die Geschichte
unseres Volkes in dem ab-gelaufe-nen Zeita-b-
schnit-t, die -auch das Leben der Gemeinde in
dieser Kirche mi-tbestimmt habe. Die Glück-
wünsche des Oberbürgermeisters Dr. Neinhaus
und des Heidelberger Kirchenbezirks über-
brachte nach dem Lied „Jauchze dem Herrn"
Stadtpfarrer Höfer, während Stadtpsar-
rer V -0 gekm -ann mit dem Sch-lußgebet den
erhebenden Gottesdienst beendete.
X Heidelberg im Rundfunk. Zur Vorberei-
tung der kommenden Reichssendung „Heidel-
berg, die deutsche St-M des Geistes" am kom-
menden Donnerstag um 19 Uhr, weilten ge-
stern der Landesleiter des Rundfunks, Dr.
HochsckMd (Karlsruhe) und Kurt Wwenfp-oek
vo-m Reich-ssender Stuttgart in Heidelberg und
besichtigten auch die Thingstätte auf dem Hei-
ligen Berg.
X Aus dem Botanischen Garten. Einige
Hundert Menschen ließen es sich am Sams-
tag und Sonntag abend nicht nehmen, das
einzigartige Vlumenwunder der „Königin
der Nacht" in Augenschein zu nehmen. Heute
blühen wiederum einige Blüten. Kein Blu-
menliebhaber sollte heute abend diese höchst
seltene Gelegenheit versäumen, denn die
Blütezeit geht allmählich zu Ende, so daß ein
umgehender Besuch notwendig ist. Der An-
blick der Niesenblüten wird feden in Erstau-
nen setzen. Der Garten ist bis 22 Uhr ge-
öffnet.
mann Eiescr; 16.: Anna Alma. T. d. Fri-
seurs Friedrich Karl Schlez; 16.: Hans Joachim
Ludwig S. d. kaufm. Anaestellten Johann Au-
gust Peters; 16.: Ruth Anneliese, T. d. Ma-
lers Georg Ludwig Philipp Pfisterer; IG: Karl
Georg, S. d. Karl August Hommerich; 17.: Karl
Heinrich, S. d. Hilfsarbeiters Ludwig Hoff-
mann; 17.: Anita Annemarie Brigitte, T. S.
Hauptwachtmeisters der Schutzpolizei Karl
Friedrich Dieter; 17.: Adam Georg, S. des
Hilfsarbeiters Johann Bühler; 19.: Erwin
Christian. S. d. Blechners und Installateurs
Wilhelm Erwin Schmitt.
Ehcaufgebote.
12. Juni: Gärtner Leonhard Bähr mit Agnes
Agatha Schuhmacher; 12.: Kaufmann Karl
Max Berk mit Erika Rose-Marie Hörmann;
13.: Kaufmann Reinhard Linnebach mit Anna
Maria Koller, München; 13.: Ingenieur Lud-
wig Anton Gottlob Heuser, Düsseldorf mit Jo-
hanna Eppinger: 13.: Buchbinder Hans Mar-
tinus Hubertus Zirk, Karlsruhe mit Elfriede
Bühler; 13.:.Kamfm. Angestellter Wilhelm
Martin Risch mit Hilda Amalia Winter; 14.:
Friseur Wilhelm Zimmermann mit Emma
Reinle; 15.: Handlungsgehilfe Friedrich Albert
Erwin Ziegler mit Maria Emilie Kempf, As-
bach, Kreis Bensheim; 17.: Gärtner Karl Ja-
kob Knab mit Gertrud Rittmann; 17.: Kauf-
mann Wilhelm Severin Valentin Martin mit
Elisabeth Maria Sofie Pfitzenmaier; 17.: Koch
Hugo Johann Koch mit Elsa Vischer; 17.:
Maurermeister Heinrich Schmitt mit Maria
Auer; 17.: Elektromonteur Ernst Alfred Sau-
ter, Mer-klingen O.A. Blaubeuren mit Elisa-
betha Maria Greif?; 17.: Kellner Richard Ru-
dolf Klöpper mit Anna Borzer; 17.: Schlosser
Willi Heinrich Zimmermann, Schwetzingen mit
Anna Helena Schwing; 17.: Metzger Johann
Fladung mit Maria Frieda Reich; 18.: Apot-
heker Karl Paul Gerhard Pyrkosch mit Anna
Huzie Eva Dio-segi, Liegnitz; 18.: Musiker Eg.
Josef Böhm, Ziegelhaüssn mit Rosa Johanna
Weisenburger; 18.: Möbelpacker Jakob Georg
Arnold mit Gertrud Lina Rücker; 18.: Land-
wirt Hugo Heinrich Gund, Sandhaufen, Amt
Heidelberg mit Elisabetha Katharina Gänz-ler.
Eheschließungen.
13. Juni: Blechner und Installateur Karl
Mathias Weckmann Choralvariationen
„Ach wir armen Sünder".
Die Sing gruppe sang von Johann
Walter den Chorfatz „Komm, heiliger
Geist". Besonders innig und stark war
auch der Kanon „O Jesu fili David" von
Josquin des Präs. Besonders überzeugend
war dann noch die Choralmotette von B e -
nedict Ducis „Nun freut euch, liebe
Christen gmein".
Eine Stunde Musik — sie war eine Stunde
reicher Erfüllung im Glauben und zu Gott
hin.
Clonslirk-Lpiele
Primaner. Es ist eigenartig, daß es
nur einen Stoff für die vielen Schulfilme zu
geben scheint. Da sind zwei Schüler, von
denen der eine leicht lernt, alles auf die
leichte Schulter nimmt und von denen der
andere auch durch das größte „Büffeln"
„Aussicht hat", das Abitur nicht zu bestehen.
Und dies wegen eines Lehrers, der nicht
den Menschen in dem Schüler sieht, sondern
das kalte Objekt seines Berufes. Er liegt im
Streit mit seinem Kollegen, der das Herz
auf dem rechten Fleck hat und der Liebling
seiner Klasse ist. Das Liebesproblem ist hier
ziemlich zurückgedrängt worden und der
Schluß des Films zeigt die reuige Umwand-
lung des „schlechten" in einen „guten" Leh-
rer. Die Musik ist nicht immer die richtige
Untermalung, das Ganze eine Durchschnitts-
sache. — Im Beiprogramm sieht man einen
interessanten Tierfilm, erfreut man sich an
einem reizenden Silhouettenfilm, erfährt
man wie immer »das Neueste". A. S.
UMVLkSl-rxrs
ALUO7»M
MttermKMten
Für Dienstag: Im ganzen vo-vwiegenid h-eii-
ter und warm, später -etwas gewitterig.
WaMftand
Neckarwafserstand vom 1. Juli (29. Juni).
Plochingen 14 (16), Heil>onn 120 (112),
Jagstfel'd 75 (45), Diedesheim 66 (75), Hei-
delberg 260 (260).
Wilhelm Schmidt mit Berta Günauer, geb.
Frank; 15.: Gerichtsassessor Karl Anton Josef
Bitterle mit Maria Liselotte Schüle, Ulm; 15.:
Blechner und Installateur August Heinrich Gru-
ber mit Gunilde Martha Mathilde Kirchner;
15.: Feuerwehrmannn Mathias Leonhard
Rothmund mit Maria Magdalena Kley; 15.:
Zahnarzt Dr. med. dent. Ludwig Karl Fried-
rich Hubert Eisinaer mit Maria Hildegard Feil,
Leimen, Amt Heidelberg; 15.: Kaufmann Karl
Johann Steg-meier mit Maria Kuhn; 15.: Po-
stillon Johann Josef Dambach mit Maria He-
lene Worster; 15.: Elektrotechniker Emil Ju-
lius Dürr m. Frieda Elisabetha Weschenmoser;
15.: Student der Rechte Otto Wolfgang Fritz
Elbe m. Aneliefe Gerda Benz, Laden-burg; 15.;
Bibliothekar Dr. phil. Wilhelm Konrad Eg.
Port m. Ilse Hedwig Dammholz; 15.: Drogist
Fritz Günther Kratzsch m. Suse Quellmalz; 15.:
Maurer Paul Dieter m. Elisabetha Hiller; 15.:
Hilfsarbeiter Friedrich Fein, mit Sofie Mag-
dalena Ender; 15.: Mechaniker Petrus Aloy-
sius Schlotthauer mit Helene Luise Nenninger;
15.: Schlosser Karl Zöllner mit Elisabetha
Emma Becker; 15.: Metzger Karl Braunecker
mit Herta Lina Stolz; 18.: Forstassessor Wil-
helm Jakob Robert Meister, mit Ella Johanna
Führer, Bruchsal; 18.: Schauspieler Karl Em-
merich Königsberg, mit Henriette Lucie Heit-
mann, Bremen; 18.: Krankenkassenbeamter Jo-
sef Kühner, Mannheim mit Maria Abele geb-
Hermann, Mannheim.
Sterbesiille.
11. Juni Hans Werner Friedrich Spieß, S.
d. L-anwirts Friedrich Spieß, 2 Monate alt; 12.
Juni: Bahnarbeiter a. D. Adam Windisch, 68
Jahre alt: 11.: Landwirt Jakob Georg Gut-
fleisch, 65 Jahre alt; 12.: Frieda Keil gebLeiß,
Suzbach, Amt Mosbach, 35 Jahre alt; 12.:
Elise Karn, geb. Mehl, 64 Jahre -alt; 12.:
Schlossermeister Theodor Johann Arnold, 55
Jahre alt; 11.: Schlosser Jakob Walter Seiler,
Sandhaufen, 20 Jahre alt; 12.: Wartefrau
Barbara Molz, geb. Hirth, Mannheim, 63
Jahre alt; 13.: Wagenmeister Jokab Friedrich
Nagel, 54 Jahre alt; 12.: Erika Veith, Rohr-
bach ,Amt Sinsheim, 1 Tag; 13.: Privatmann
Bartholomäus Herron, 84 Jahre alt; 13.?
Realschuldirekt-or i. R. Prof. Dr. phil. Petes
Pefffer, 69 Jahre alt; 13.: Lydia Sonja Raches
Mühlhausen, Amt Wiesloch, 1 Monat; 13.:
Bahnarbeiter Johann Orians, Hockenheim, Amt
Mannheim, 62 Jahre alt; 14.: Schneider Peter
Andres, Güdingen, Kr. Saarbrücken, 37 Jahre
alt; 14.: Elektrotechniker Jakob Weismehl, Dos-
senheim, 57 Jahre alt; 14.: Steinhauerpolier
Ludwig Seidenspinner, Wiesloch, 5-8 I., 11 M.
alt; 13.: Tabükarbeiterin Maria Eva Vogel-
bacher, geb. Mühlba-ier, Walldorf, 32 Jahre
alt; 14.: Maria Ester, geb. Fath, Ober-Abt-
steinach 34 Jahre alt; 14.: Landwirt Jako!
Ritter, 53 Jahre alt.
19. Juni: Gärtner Josef Huber, 71 Jahre alt:
19: Gswerbeschulassessor Diplom-Jng. Kart
Heinrich Philipp Ganzer, 46 I. alt; 1'9.: Fort-
bildungsschlller Ad. Valentin Grüber, Schries-
heim, 14 Jahrs alt; 19.: Güterbodenarbeiter
Simon Weinkötz, Leutershausen, 44 Jahre alt;
19.: Luise Freund, geborene Heilmann Pfaf-
fengrund, 44 Jahre alt; IP.: Vauobersekretär
a. D. Franz Josef Riesterer, 76 Jahre alt; 19.:
Rudi Valentin Hufnagel, Altenbach, Amt Hei-
delberg, 1 I. alt; 19.: Fortbildungsschüler Max
Bender,. Eschelbach. Amt Sinsheim, 14 Jahre
alt; 17.: Elisabetha Wohlfahrt, geb. Hartmann,
50 Jahre alt; 20.: Kirchendiener Johann Karl
Schöberls, 82 I. alt; 20.: Elisabetha Rehbach,
Sauer, 70 Jahre alt; 20.: Elisabetha Bauer,
geb. Hesft, 73 Jahre alt; 21.: Monteur Ernst
Bischoff, Trier, 30 Jahre alt; 21.: Katharina
Schäfer, geb, Röder, Hirschhorn, 48 Jahre alt;
21. : Volksschülerin Anneliese Götz, Schwetzin-
gen, 8 Jahre alt; 20.: Friseurmeister Karl Fr.
Merz, 37 Jahre alt; 20.: Nikolaus Daab,
Reichelsheim im Odenwald, 13 Tage alt; 21.:
Schriftsetzer Jakob Lohmer, Rohrbach bei Sins-
heim, 24 Jahre, 11 Monate alt; 22.: Maria
Lamper, geb. Sohn, 26 Jahre alt; 22.: Eva
Elsishans geb. Rische, Edingen, Amt Mann-
heim, 53 Jahre alt; 23.: Milchhändler Karl
Wolf Mannheim, 24 Jahre alt; 22.: Katharina
Zimmermann geb. Müller, Strümpfebrunn, 50
Jahre alt; 22.: Abiturient Julius Alois
Swab, 21 Jahre alt; 23.: Maler Josef Fuhr-
mann, 35 Jahre alt; 23.: Näherin Johanna
Haas, Neudenau, Amt Mosbach,53 Jahre alt;
22. : Hedwig Maria Sladek, geb. Schimmele,
Mannheim, 38 Jahre alt; 22.: Peter Marx, 1g
Stunden alt; 22.: Versicherungsinspektor Her-
mann Hoffmann, Untergimpern, Amt Sins-
heim, 37 Jahre alt; 24.: Helene Barbara Bös-
sert, geb. Ahl, 75 Jahre alt; 24.: EisenÄreher
Heinrich Schollen-berger, Heiligkreuz, 22 Jahre
alt; 25.: Gertrud Margarete Bock, Leimen,
Amt Heidelberg, 1 Jahr alt; 25.: Privatin
Anna Wagner, 87 Jahre alt; 25. :2 Landwirt
Georg Kaltschmidt, 58 Jahre alt; 25.: Elisa-
betha Elsner, geb. Layer, 69 Jahre alt.
Kidelbtraer Veranstaltungen
Montag, 1. Juli
Heudte abend 8.30 Uhr konzertiert das
Stadt. Orchester unter Leitung von Kapell-
meister Kramer im Stadtgarten.
Heidelberger Lichtspiele.
Capitol: „Der Vetter aus Dingsda".
Gloria: „Primaner".
Kammerlicht: „Wunder des Fliegens".
Odeon: „Groß-Reinemachen".
Schl 0 ßlicht: „Erock".
Filmbllhne Leimen: „Bengali"«