Seit« 10
„Heidelberger volk-blatt" — SamStag,b«n 6. IM 1SS5
Badisches Sondergecicht
Mannheim, 4. Juli. In der achtstündigen
Movtags-SiHnng des Svrtdersgerichts kamen
Vier Fälle Mr Behandlung.
Auif einer Bier- und Weinreise am Mai-
manktdienstag machte der 40 Jahre alte ver-
heiratete Franz F. aus Mannheim in einer
hiesigen Wirtschaft beleidigende Bemerkungen
Mer den Führer. In einem Vierteljahr hieße
ses: Rot-Front! Heil Moskau! Mildernd kam
bei der Verurteilung zu fünf Monaten Ge-
fängnis in Betracht, daß der Angeklagte vom
Kriege her malaviakrvNk und intolerant gegen
Mkohol P. Er war noch bei keiner Partei.
Ein „Zeuge Jehovas", der 28 Jahre alte
Johann Porticheller aus Mannheim,
vertrieb die von der verbotenen internationa-
len Ernsten MbÄforschervereiNigung heraus-
gegebene NovmaMbel unter Vorzeigung einer
Karte, aus der einige zugkräftige Sprüche für
die Werbung stehen. Der Angeklagte kam wie-
der mit dem Einwand, er sei ein „Zeuge Jeho-
vas" und kein Mitglied der Bibelforscher, ar-
beite nur aus sich, aus rein ideellem Triebe.
Das Gericht schloß sich aber der Auffassung
des Staatsanwaltes an, daß die 'ganze Art der
Wevbung sine Betätigung für die Ziele der
Ernsten Bibelforscher ^darstellt, die immer stär-
kere Form annehme und sprach eine Gesänge
Nisstrase von vier Monaten aus.
Der 31 Jahre alte Franz Wacker aus
Weiher, wohnhaft in Horstberg, war im Okto-
ber aus der Schutzhaft entlassen worden und
agitierte weiter für die KPD, trotzdem er eine
Loyalitätserklärung abgegeben hatte. Er machte
sogar den Versuch, die KPD in irgendeiner
Form wieder aufznrichten, ist auch schon ver-
schiedene Male wegen seiner politischen Betäti-
gung mit dem Gesetz in Konflikt gekommen.
Bei der Haussuchung -fand man alle möglichen
aus der KPD-Zeit stammende Gegenstände.
Den Mitangeklagten, dem 33 Jahre alten Ed-
mund GMs aus Kaiserslautern und dem 30
Jahre alten Hubert Meißner aus Hubertus-
hafen gab er KPD-Literatur. E. behauptete,
keinen Blick in die Broschüre getan zu haben,
der andere will keine Kenntnis des Inhalts
gehabt haben. Die Strafe für Wacker fiel sehr
scharf aus: 20 Monate Gefängnis (der Staats-
anwalt hatte zwei Jahre Zuchthaus beantragt),
die beiden anderen Angeklagten wurden zu
zehn bzw. acht Monaten Gefängnis verurteilt.
Der 53 Jahre alte Paul tzäberle aus Be-
veresse (Schweiz), wohnhaft Em Biesendopf (Amt
Engen) machte in einer Wirtschaft beleidigende
Bemerkungen in Hinsicht ans die Ursache, die
auf die Erschießung Röhms 'geführt hätten und
meinte „es könne über llkacht doch noch eine
Umwälzung kommen". Das Gericht erkannte
auf eine Gefängnisstrafe von fünf Monaten.
Hindenburg-Münzen
in den Werten von 2 und 5 Reichsmark, die
in den nächsten Tagen zur Ausgabe gelangen
werden. (Expreß-Bildmatern-Dienst, M.)
in dem deutsche Arbeiter am
Werkplatz stehen, wird erst
dann im Sinne des Gesetzes
zur Ordnung der nationalen
Arbeit für das Wohl der Ge-
folgschaft sorgen, wenn er die
Firmen-Mitgliedschaft
der dl LV erworben hat.
I/S
M
s
I
ki'ücksnZti'sks 51, f-smspl'seiisi' 4411
Zckukwsren aller Kri
dleuenkeimer ^urikkeiur
Meilis«- L ttmib
Ksrbo-Isurcb
virci vermittelt
5ckukkaur Winter
ttetllelberg, ?akitgL»»«!l6
Maria Anna Hua geb.
, ... Maschinist Adam Daub,
Schriesheim, Amt Mannheim, 56 Jahre alt; 27.: Schlosser Hein-
ich Backes, 33 Jahre alt; 28.: Anna Hellmuth geb. Kirschner,
KratrmiMer L 6eyer
vormals Lugen lirstrmüller
Uauptstrsbe 160. llernspreeker 2152
killiKste keruZsguelle tür:
N«rr«o- unll Vsmeolrlei0er»t»kke
N»«niv»IIwar«ii, ^usslouerartikel, Nettkellern
kertiiKe 8cvLiefen, Leid- uiick Nett^-iseiie
Ssbt-.Ilsu
Hugo koikoe
pisnoi - Harmonium»
1835—1935
333
5öS
l^ÄINer, 7b clie reckte Lerugsgueilc
ür vkrsn, Lckmuck, vertecke
«urr-, weiß- und Wollwaren
j. ftchekliläno M o
j-m Märrggsse 20
Grobe K u 8 »v a k l tm
MU kleickelberir
MM, V MMWiWM Oretlcönigstr. 4
Legueme llaklunp
arbeiters Julius Josef Nees, Neckargemünd; 29.: Paul Ger-
hard, S. d. Landwirts Jakob Friedrich Hecker, Wiesloch; 29.:
Hans Horst S. d. Glasers Michael Scheuber; 29.: Paul Man-
fred S. d. "Maurers Paul Dieter; 29.: Günter Dieter Otto, S.
d Kaufmanns Otto Heim; 30.: Waltraud Adelheid, T. d. Gast-
wirts Edmund Fuchs, Malschenberg; 30.: Heinrich, S. d. Schuh-
machers Jakob Fath, Eppelheim; 30.: Helmut Otto, S. d. Lak-
lierers Otto Krambs; 30.: Susanne Margarete, T. d. Kauf»
nranns Friedrich Wilhelm Grimm; 30.: Magdalena Elsa, T. d.
Zimmernreisters Adam Widmaier, Eschelbronn, Amt Sinsheim:
30.: Dieter, S. d. Lehrers Otto Rock; 30.: Herbert Hermann,
S. d. Schreiners Peter Hermann Löchert; 30.: Johann Theophil
S. d. Elektromonteurs Rudolf 2utt; 30.: Elisabeth Maria
Theresia, T. d. Postbetriebsarbeiters Siegfried Ruck; 1. Juli'
Karl Walter, S. d. Bäckermeisters Karl Oswald August Kumpf'
t.: Heinrich Herbert, S. d. Wagners Heinrich Strohmeier' 1.:
Elfriede Erika, T. d. Gärtner Heinrich Wsrnz; 2.: Artur Kurt,
S. d. Eisendrehers Hugo Alfons Moroni.
25. Juni: Landwirt Friedrich Ullrich, Merchingen, Amt Adels-
heim, 74 Jahre alt; 25.: Katharina Elisabetha Klauer geb.
Schweikert, Nußloch, 23 Jahre alt; 25.: Privatin Bertha Smith
geb. Whitridge, Baltimore, 79 Jahre alt; 26.: Christina Bren-
ner geb. Balz, Osthofen Kr. Worms, 57 Jahre alt; 25.: Stik-
kerin Elisabetha Stempel. Neustadt (Haardt), ledig, 43 Jahre
alt; 27.: Karoline Klein geb. Lodert, Hohenhalsbach, Oberamt
Baihingen, 72 Jahre alt; 26.: Christine Müller, Hausange-
stellte, ledig, 25 Jahre alt; 27.: Eva Gärtner geb. Gutfleisch, 65
Jahre glt;'28. Josefa Maria Stenzhorn geb. Denzer, Kindsbach
(Pfalz), 31 Jahre alt; 25.: Hilfsarbeiter Johannes Nauert,
Walldorf, 65 Jahre alt; 27.: Eierhändlerin Barbara Wesch,
Wiesenbach, ledig, 73 Jahre alt; 28.: Christine Schauff geb.
Böhner, Düsseldorf, 59 Jahre alt; 29.: Maria Anna Hua geb.
Wetzel, Ziegelhansen, 55 Jahre alt; 28.: Maschinist Adam Daub,
Schriesheim, Amt Mannheim, 56 Jahre alt; 27.: Schlosser Hein-
rich Backes, 33 Jahre alt; 28.: Anna Hellmuth geb. Kirschner,
49 Jahre alt; 28.: Hauptlehrerin i. R. Erna Emilie Pauline
Heinrich, ledig, 41 Jahre alt; 29.: Schlosser Franz Taner Eberle
Ubstadt, Amt Bruchsal, 51 Jahre alt; 29.: Emma Gilde geb.
Stehlin, 61 Jahre alt; 30.,: Gastwirt Johannes Hoffmann, 73
Jahre alt; 29.: Bankdirsktor a. D. Eduard Mathy, 80 Jahre
alt' 30.: Gswehrschaftszeichner Adam Schröder, Weinheim, 55
Jahre alt; 30.: Heinrich Fath, Eppelheim 1 Stunde; 1. Juli:
Anna Katharina Henn, ledig, Katzental Amt Mosbach, 24
Jahre alt; 29.: Stadtarbeiter Bernhard Feigenbutz, SO Jahre
alt; 1. Juli: Landwirt Wilhelm Göttling, Zentern, Amt Bruch-
sal, 36 Jahre alt; 1.: Drefchmaschinenbesttzer Johann Jakob
Löchert, 77 Jahre alt; 1.: Stadtarbeiter a. D. Johann Martin
Weidner, 73 Jahre alt; 2.: Landwirt Wilhelm Hoffmann, Wald-
angelloch, 47 Jahre alt' 13. Juni: Schüler Karl Emmler, 15
Jähre alt, gestorben in Neckargerach; 6. Juni Karl Wolf, Mu-
siker, Heidelberg, ledig, 26 Jahre alt, gestorben in München.
tine Saigge; 22.: Krankenpfleger E do Hofstetter mit Philo-
mena Amalia Ballenberg; 22.: Kaufmann Friedrich Wilhelm
Eduard Karl Sachse, Hannover mit Sofie Margareta Spöhrer;
22.: Schneider Engelbert Schöner mit Maria Magdalena Haas;
22.: Maler Georg Jäger mit Elsa Föhringer; 22.: Pfarrer Karl
Hörner, Ehrstädt Amt Sinsheim mit Irmgard Scheffner; 22.:
Kaufmann Hermann Georg Augst Eieseluberg, Darmstadt mit
Frida Maria Strigel, Kirchheim unter Teck; 25.: Polsterer
Hans Mack mit Susanwa Müller; 25.: Friseur Paul Peter
Zahnleiter mit Anna Barbara Fischer; 25.: Mechaniker And-
reas Otto Beisel mit Katharina Elisabetha Rohrmann.
27. Juni: Kaufmann Karl Helm mit Agnes Straub; 27.:
Schreiner Karl Friedrich Wilhelm Schroth mit Frieda Fran-
ziska Huber; 29.: Hutmacher Jakob Gärtner mit Berta Gritt-
mann; 29.: Metzger Heinrich Wilhelm Weber mit Susann«
Eisenhardt; 29.: Schuhmacher Jean Philipp Klein mit Maria
Elisabetha Balbach; 29.: Bauarbeiter Johannes Landolo mit
Elise Rehm; 29.: Oberwachtmeister der Landespolizei Georg
Emil Merkle mit Käthchen Luise Hilda Feurer; 29.: Fein-
mechaniker Albert Philipp Hufnagel mit Emilie Philippine
Luise Layer; 29.: Landwirtschaftlicher Arbeiter Ludwig Kirch-
Höfer mit Gertrud Vetterolf; 2. Juli: Schreiner Wilhelm
Leonhard Ihrig mit Frieda Lilly Schneider.
16. Juni Renate Hilde, T. d. Instrukteurs Sebastian Jakob
Herbert Schalk; 17.: Karl Dieter, S. d. Schreiners Karl Neu;
18.: Maria Elisabetha, T. d. Heizers Franz Greulich, Oestrin-
gen, Amt Bruchsal; 18.: Ursula Elisabetha Sannchen, T. d.
Wagnermeisters Georg Adam Fröhlich; 18.: Johann Jakob
Konrad, S. d. Friseurs Franz Ullmer; 19.: Hans Ludwig, S. d.
Schreiners Hermann Adam Kettenmann; 19.: Berta, T. d.
Maschinenschlossers Philipp Laudenklos, Lützelsachsen 19.: Edgar
S. d. Gastwirts Ludwig Kneller, Weiher Amt Bruchsal; 19.:
Udo Ludwig Josef, S. d. Friseurs August Schwechheimer; 19. :
Eberhard Artur, S. d. Kaufmanns Arthur Christian Emil Edel-
mann; 20.: Sonja Lydia, T. d. Ofensetzers Adam Steinmann;
20. : Heinz Hellmut Lothar, S. d. Photographen Dietrich Theo-
dor Heinrich Kronen; 20.: Johann Friedrich, S. d. Tiefbau-
arbeiters Johann Friedrich Schneider, Neckarzimmer, Amt Mos-
bach; 20.: Margot Elisabetha, T. d. Kaufmanns Josef Mayr,
Dielheim, Amt Wiesloch; 21.: Rolf Robert, S. d. Bohrmei-
sters Christian August Otto Lrome, Roth, Amt Wiesloch; 21.:
Lydia Gisela, Tochter des Schuhmacher Peter Jakob Schmitt;
21. : Erich Heinz, Sohn des Schlossers Rudolf Erich Putz;
22. : Hilde Mathilde, T. d. Schmelzers Valentin Stürmer; 22.:
Willi Otto, S. d. Schlossers Theodor Wilhelm Herold; 22.:
Rudolf, S. d. kauifm. Angestellten Wilhelm Otto Conzelmann;
22. : Anne-Rose Klara, T. d. techn. Assistenten Walter Hermann
Henrich Berger; 22.: Hans Jörg, S. d. Diplom-Jng. Stig
Hoffding Nissen; 22.: Waldemar Friedrich, S. d. Mäschinen-
schreiners Waldemar Willi Seegmüller; 2 2.: Franz Hugo
HaMtwachtmeisters der Schutzpolizei Johann
vakob Vögele; 22.: Renate Hilda Elisabetha, T. d. Kraftwagen-
führers Karl Friedrich Müller; 22.: Lieselotte Inge, T. d.
Taglohners Heinrich Welz; 22.: Peter, S. d. Straßenbahnschaff-
ners Gustav Karl Marx- 23.: Günter Siegsried, S. d. Kondi-
tors Hermann August Ober; 23.: Anna Marianne, T. d. Hilfs-
Karl Mode; 24.: Edith Gertrud, T. d. Eisendrehers
Wilhelm Christof Schelhaäs; 24.: Klaus Gerhard, S. d. Amts-
gerichtsrats Dr jur. Hans Gerhard Anschütz; 24.: Irmgard
Maria, T. d. Schneiders Ludwig Wind.
19. Juni: Annemarie, T. d. Buchhalters Josef Ludwig Vüch-
ler, Peterstal bei Heidelberg; 21.: Ursula Rose, T. d. Lehrers
Georg Arno Franz Wenzel; 21.: Leonhard Georg Lothar, S.
d. Kaufmanns Georg Christian Körner; 22.: Herta Katharina,
T. d. Hilfsarbeiters Max Stazf, Mi ttelsche fflenz, Amt Mosbach;
23. : Wilfried, S. d. Kaufmanns Wilhelm Lichtenberger; 23.:
Friedrich Philipp. S. d. Metzgers Friedrich Nikolaus Georg
Fath, Oberflockenbach, Amt Weinheim; 23.: Anton Max, S. d.
Formers Anton Schröder. Gauawgelloch, Amt Heidelberg; 24.:
Hermann Helmut, S. d. Elektromonteurs Hans Ludwig Astor;
24. : Helga Katharina, T. d. kaufm. Angestellten Adam Dörsam;
24.: Elisabeth, T. d. Mechanikers Reinhard Götzmann, St.
Leon, Wiesloch; 24.: Josephine, T. d. Händlers Heinrich Eduard
Julius Steinbach; 24.: Wilfried Heinrich. S. d. städt. Angestell-
ten Willi August Treiber; 25.: Karl Erich, S. d. Elektromei-
sters Karl Friedrich Fißler, Schwetzingen; 25.: Kurt Friedrich
Ludwig, S. d. Kaufmanns Georg Friedrich Jungmann; 25.:
Rolf Dieter Walter, S. d. Prokuristen Dr. phil. wat. Alfred
Theodor Strittmatter; 25.: Annemarie, T. d. Eisenbahnschaff-
ners Josef Kopp; 25.: Günter Wolfgang Karl, S. d. Wacht-
meisters der LÄndespolizei Julius August Baudrexl; 26.: Fried-
Hilde Margareta, T. d. Schneidermeisters Michael Schmitt,
Ziegelhausen; 26.: Wilhelm Kirschenlohr, S. d. Taglöhners Jo-
hann Adam Kirschenlohr, Fahrenbach, Amt Mosbach; 26.:
Georg, S. d. Schlossers Peter Weber; 26.: Ruth Herta, T. d.
Hilfsarbeiters Alfred Karl König; 27.: Ute Else, T. d. Kraft-
wagenführers Artur August Zimmermann; 27.: Georg Werner
S. d. Mechanikers Leonhard Arnold II; 27.: Adolf Leo, S. d
Mechanikers Leonhard Arnold U; 27.: Horst Emil, S. d. Kauf-
manns Hermann Fabian; 28.: Ingrid Maria, T. d. Malers
Wilhelm Martin; 28.: Werner, S. d. Transportarbeiters
Alois Josef Scharfenecker; 28.: Manfred, S. d. Revierförsters
Hermann Michael Zähn, Wilhelmsfeld; 28.: Hans Hartmut,
S. d. Kaufmanns Gustav Johannes Fischer, Weinheim a. d. B.;
28.: Renate Brigitte, T. d. Eisendrehers Heinrich Hugo Kramm,
28.: Udo Wolfgang Heinrich. S. d. kaufm. Angestellten Harry
Max Wilhelm Pohlmann; 28.: Ingeburg Stefanie, T. d. Hilfs-
<D
M erprobte, beste llabrlkate
x K/U Ltrumpk- un6 5port-VioIW
neueste lAocletnrben
Usumorkt 4 (nLebst cker UniversitSt) 7081
„ll s c k e b a c k"
von kbl *rr
üilM, WWW ä l». uk
? acbüe , ckSkt tür gecktegenea ttausrnt
19. Juni: Verwaltungsassistent Karl Friedrich Müller m. Rosa
Gertrud Nagel, Bretten; 19.: Kaufm. Angestellter Robert Karl
Kunicke mit Anna Maria Eleonore Moos; 20.: Verwaltungs-
angestellter Philipp Hartmann mit Mina Frida Ehmer; 20.:
Augenarzt Dr. ined. Georg Franz Taver Kieslich mit Maria
Anna Hotschlich, Neurode; 21.: Ingenieur Heinrich Fritz Lieb-
recht mit Ruth Klothilde Karoline Marianne Lapell, Wies-
baden; 21.: Fabrikarbeiter Martin Heinzerling mit Elisabetha
Eckstein; 21.: Ingenieur Ferdinand Heinrich Theobald Hoff-
mann mit Maria Frieda Rausch; 21.: Auslandsvertreter Karl
Christian Josef Riedner, Offenbach a. M. mit Renate Gertrude
Schwab; 24.: Schlosser Philipp Hölzel, Schriesheim mit Su-
sanna Müller; 24.: Schlosser Josef Georg Keller mit Frida
Magdalena Kern; 24.: Vermessungstechniker Hermann Münzer
mit Maria Friederike Meyer, Schopfheim; 24.: Blechner- und
Jnstallationsmeister Wilhelm Ferdinand Wolf mit Luise Wil-
helmine Marcus; 24.: Schuhmacher Alfons Deuser, Plankstadt
mit Gertrud Noe; 26.: Stadtarbeiter Christian Johann Schlei-
cher mit,Margaretha Keppner geb. Aas; 26.: Hilfsarbeiter Wil-
helm Gärtner mit Anna Fecht geb. Kettenmann; 26.: Kaufm.
Angestellter Arnold Robert Nitz mit Elise Hartmann; 27.:
Schreiner Emil Schllßler mit Martha Maria Stroh; 26.:
Schreiner Max Edmund Rochti, Ellwangen a. Jagst mit Anna
Barbara Winkler; 26.: Zimmermann Wilhelm Franz Weber
mit Anna Hermina Steinbacher, Ziegelhaufen; 26.: Stellwerk-
meister a. D. Franz Josef Friedel, Vllchig, Amt Bretten mit
Christrne Behringer; 28.: Sparkassen-Obersekretär Karl August
Lramm, Bersenbrück Reg. Bez. Osnabrück, mit Kornelia Berta
Schrayßhuen; 28.: Lehrer Johann Heinrich Groß, Bretten mit
Rosa Paula Blank; 28.: Kaufmann Hans Julius Haller mit
Maria Elisabetha Korn; 29.: Geschäftsführer Ewald Ernst Gu-
stav Neumann mit Elisabetha Paula Maria Wetzel; 29.: Jn-
stallanonsmeister Karl Friedrich Heimerdinger mit Juliana
Berta Hettrnger; 1. Juli: Schlosser Friedrich Gommer mit Wal-
'burga Emma Hedwig Rittmann. 1.: Betriebsleiter Erich Kaspar
Maleri mit Elisabetha Gertrud Mahler; 1.: Installateur
Theodor Bernhard Valentin Hauser mit Katharina Gerlach;
1: Lehrer Friedrich August Zobeley mit Hedwig Elisabeth
Abel, 2.: Maischinenschlosser Ludwig Willi Krumm'mit Maria
Elsa Lma Schmrtt; 2.: Schreiner Friedrich Wolf mit Katharina
Hug, Reihen, Amt Sinsheim; 26. Juni: Sattler Eugen Franklin
Lmse Elise Schmitt, Haag; 26.: Schlosser Friedrich
Wilhelm Walch mit Sophie Spath, Langensteinbach; 26.: Wacht-
Landespolizei Franz Josef Hücker mit Johanna
Dreher, Ettlingen; 28,: Zahnarzt Dr. med. deut. Georg
Julius Rettig Mit Hilde Elle Baumgärtner, Mannheim; 28.:
Vevw. Sekretär Heinrich Dorn mit Käthe Anna Körber, San-
aerhausen; 28.: Elektromonteur Christian Friedrich Steinmann,
Wresloch rnrt Elisabetha Zimmer, Heidelberg.
29. Juni: Bezirksstellenleiter Hans Rüd mit Elisabetha Kug-
ler, Freiburg i. Br.; 20.: Zimmermann Wilhelm Baumgärtner
mit Anna Maria Maier, Siegesdorf Bez. Amt Traunstein; 20.:
Kaufmann Jakob Otto Bauer, Mann heim mit Margaretha
Hertha Reidel, Weinheim: 20.: Pfarrverwalter Georg Theodor
Dörsam, Meißenheim Amt Lahr mit Noonne Franziska Leon-
„Heidelberger volk-blatt" — SamStag,b«n 6. IM 1SS5
Badisches Sondergecicht
Mannheim, 4. Juli. In der achtstündigen
Movtags-SiHnng des Svrtdersgerichts kamen
Vier Fälle Mr Behandlung.
Auif einer Bier- und Weinreise am Mai-
manktdienstag machte der 40 Jahre alte ver-
heiratete Franz F. aus Mannheim in einer
hiesigen Wirtschaft beleidigende Bemerkungen
Mer den Führer. In einem Vierteljahr hieße
ses: Rot-Front! Heil Moskau! Mildernd kam
bei der Verurteilung zu fünf Monaten Ge-
fängnis in Betracht, daß der Angeklagte vom
Kriege her malaviakrvNk und intolerant gegen
Mkohol P. Er war noch bei keiner Partei.
Ein „Zeuge Jehovas", der 28 Jahre alte
Johann Porticheller aus Mannheim,
vertrieb die von der verbotenen internationa-
len Ernsten MbÄforschervereiNigung heraus-
gegebene NovmaMbel unter Vorzeigung einer
Karte, aus der einige zugkräftige Sprüche für
die Werbung stehen. Der Angeklagte kam wie-
der mit dem Einwand, er sei ein „Zeuge Jeho-
vas" und kein Mitglied der Bibelforscher, ar-
beite nur aus sich, aus rein ideellem Triebe.
Das Gericht schloß sich aber der Auffassung
des Staatsanwaltes an, daß die 'ganze Art der
Wevbung sine Betätigung für die Ziele der
Ernsten Bibelforscher ^darstellt, die immer stär-
kere Form annehme und sprach eine Gesänge
Nisstrase von vier Monaten aus.
Der 31 Jahre alte Franz Wacker aus
Weiher, wohnhaft in Horstberg, war im Okto-
ber aus der Schutzhaft entlassen worden und
agitierte weiter für die KPD, trotzdem er eine
Loyalitätserklärung abgegeben hatte. Er machte
sogar den Versuch, die KPD in irgendeiner
Form wieder aufznrichten, ist auch schon ver-
schiedene Male wegen seiner politischen Betäti-
gung mit dem Gesetz in Konflikt gekommen.
Bei der Haussuchung -fand man alle möglichen
aus der KPD-Zeit stammende Gegenstände.
Den Mitangeklagten, dem 33 Jahre alten Ed-
mund GMs aus Kaiserslautern und dem 30
Jahre alten Hubert Meißner aus Hubertus-
hafen gab er KPD-Literatur. E. behauptete,
keinen Blick in die Broschüre getan zu haben,
der andere will keine Kenntnis des Inhalts
gehabt haben. Die Strafe für Wacker fiel sehr
scharf aus: 20 Monate Gefängnis (der Staats-
anwalt hatte zwei Jahre Zuchthaus beantragt),
die beiden anderen Angeklagten wurden zu
zehn bzw. acht Monaten Gefängnis verurteilt.
Der 53 Jahre alte Paul tzäberle aus Be-
veresse (Schweiz), wohnhaft Em Biesendopf (Amt
Engen) machte in einer Wirtschaft beleidigende
Bemerkungen in Hinsicht ans die Ursache, die
auf die Erschießung Röhms 'geführt hätten und
meinte „es könne über llkacht doch noch eine
Umwälzung kommen". Das Gericht erkannte
auf eine Gefängnisstrafe von fünf Monaten.
Hindenburg-Münzen
in den Werten von 2 und 5 Reichsmark, die
in den nächsten Tagen zur Ausgabe gelangen
werden. (Expreß-Bildmatern-Dienst, M.)
in dem deutsche Arbeiter am
Werkplatz stehen, wird erst
dann im Sinne des Gesetzes
zur Ordnung der nationalen
Arbeit für das Wohl der Ge-
folgschaft sorgen, wenn er die
Firmen-Mitgliedschaft
der dl LV erworben hat.
I/S
M
s
I
ki'ücksnZti'sks 51, f-smspl'seiisi' 4411
Zckukwsren aller Kri
dleuenkeimer ^urikkeiur
Meilis«- L ttmib
Ksrbo-Isurcb
virci vermittelt
5ckukkaur Winter
ttetllelberg, ?akitgL»»«!l6
Maria Anna Hua geb.
, ... Maschinist Adam Daub,
Schriesheim, Amt Mannheim, 56 Jahre alt; 27.: Schlosser Hein-
ich Backes, 33 Jahre alt; 28.: Anna Hellmuth geb. Kirschner,
KratrmiMer L 6eyer
vormals Lugen lirstrmüller
Uauptstrsbe 160. llernspreeker 2152
killiKste keruZsguelle tür:
N«rr«o- unll Vsmeolrlei0er»t»kke
N»«niv»IIwar«ii, ^usslouerartikel, Nettkellern
kertiiKe 8cvLiefen, Leid- uiick Nett^-iseiie
Ssbt-.Ilsu
Hugo koikoe
pisnoi - Harmonium»
1835—1935
333
5öS
l^ÄINer, 7b clie reckte Lerugsgueilc
ür vkrsn, Lckmuck, vertecke
«urr-, weiß- und Wollwaren
j. ftchekliläno M o
j-m Märrggsse 20
Grobe K u 8 »v a k l tm
MU kleickelberir
MM, V MMWiWM Oretlcönigstr. 4
Legueme llaklunp
arbeiters Julius Josef Nees, Neckargemünd; 29.: Paul Ger-
hard, S. d. Landwirts Jakob Friedrich Hecker, Wiesloch; 29.:
Hans Horst S. d. Glasers Michael Scheuber; 29.: Paul Man-
fred S. d. "Maurers Paul Dieter; 29.: Günter Dieter Otto, S.
d Kaufmanns Otto Heim; 30.: Waltraud Adelheid, T. d. Gast-
wirts Edmund Fuchs, Malschenberg; 30.: Heinrich, S. d. Schuh-
machers Jakob Fath, Eppelheim; 30.: Helmut Otto, S. d. Lak-
lierers Otto Krambs; 30.: Susanne Margarete, T. d. Kauf»
nranns Friedrich Wilhelm Grimm; 30.: Magdalena Elsa, T. d.
Zimmernreisters Adam Widmaier, Eschelbronn, Amt Sinsheim:
30.: Dieter, S. d. Lehrers Otto Rock; 30.: Herbert Hermann,
S. d. Schreiners Peter Hermann Löchert; 30.: Johann Theophil
S. d. Elektromonteurs Rudolf 2utt; 30.: Elisabeth Maria
Theresia, T. d. Postbetriebsarbeiters Siegfried Ruck; 1. Juli'
Karl Walter, S. d. Bäckermeisters Karl Oswald August Kumpf'
t.: Heinrich Herbert, S. d. Wagners Heinrich Strohmeier' 1.:
Elfriede Erika, T. d. Gärtner Heinrich Wsrnz; 2.: Artur Kurt,
S. d. Eisendrehers Hugo Alfons Moroni.
25. Juni: Landwirt Friedrich Ullrich, Merchingen, Amt Adels-
heim, 74 Jahre alt; 25.: Katharina Elisabetha Klauer geb.
Schweikert, Nußloch, 23 Jahre alt; 25.: Privatin Bertha Smith
geb. Whitridge, Baltimore, 79 Jahre alt; 26.: Christina Bren-
ner geb. Balz, Osthofen Kr. Worms, 57 Jahre alt; 25.: Stik-
kerin Elisabetha Stempel. Neustadt (Haardt), ledig, 43 Jahre
alt; 27.: Karoline Klein geb. Lodert, Hohenhalsbach, Oberamt
Baihingen, 72 Jahre alt; 26.: Christine Müller, Hausange-
stellte, ledig, 25 Jahre alt; 27.: Eva Gärtner geb. Gutfleisch, 65
Jahre glt;'28. Josefa Maria Stenzhorn geb. Denzer, Kindsbach
(Pfalz), 31 Jahre alt; 25.: Hilfsarbeiter Johannes Nauert,
Walldorf, 65 Jahre alt; 27.: Eierhändlerin Barbara Wesch,
Wiesenbach, ledig, 73 Jahre alt; 28.: Christine Schauff geb.
Böhner, Düsseldorf, 59 Jahre alt; 29.: Maria Anna Hua geb.
Wetzel, Ziegelhansen, 55 Jahre alt; 28.: Maschinist Adam Daub,
Schriesheim, Amt Mannheim, 56 Jahre alt; 27.: Schlosser Hein-
rich Backes, 33 Jahre alt; 28.: Anna Hellmuth geb. Kirschner,
49 Jahre alt; 28.: Hauptlehrerin i. R. Erna Emilie Pauline
Heinrich, ledig, 41 Jahre alt; 29.: Schlosser Franz Taner Eberle
Ubstadt, Amt Bruchsal, 51 Jahre alt; 29.: Emma Gilde geb.
Stehlin, 61 Jahre alt; 30.,: Gastwirt Johannes Hoffmann, 73
Jahre alt; 29.: Bankdirsktor a. D. Eduard Mathy, 80 Jahre
alt' 30.: Gswehrschaftszeichner Adam Schröder, Weinheim, 55
Jahre alt; 30.: Heinrich Fath, Eppelheim 1 Stunde; 1. Juli:
Anna Katharina Henn, ledig, Katzental Amt Mosbach, 24
Jahre alt; 29.: Stadtarbeiter Bernhard Feigenbutz, SO Jahre
alt; 1. Juli: Landwirt Wilhelm Göttling, Zentern, Amt Bruch-
sal, 36 Jahre alt; 1.: Drefchmaschinenbesttzer Johann Jakob
Löchert, 77 Jahre alt; 1.: Stadtarbeiter a. D. Johann Martin
Weidner, 73 Jahre alt; 2.: Landwirt Wilhelm Hoffmann, Wald-
angelloch, 47 Jahre alt' 13. Juni: Schüler Karl Emmler, 15
Jähre alt, gestorben in Neckargerach; 6. Juni Karl Wolf, Mu-
siker, Heidelberg, ledig, 26 Jahre alt, gestorben in München.
tine Saigge; 22.: Krankenpfleger E do Hofstetter mit Philo-
mena Amalia Ballenberg; 22.: Kaufmann Friedrich Wilhelm
Eduard Karl Sachse, Hannover mit Sofie Margareta Spöhrer;
22.: Schneider Engelbert Schöner mit Maria Magdalena Haas;
22.: Maler Georg Jäger mit Elsa Föhringer; 22.: Pfarrer Karl
Hörner, Ehrstädt Amt Sinsheim mit Irmgard Scheffner; 22.:
Kaufmann Hermann Georg Augst Eieseluberg, Darmstadt mit
Frida Maria Strigel, Kirchheim unter Teck; 25.: Polsterer
Hans Mack mit Susanwa Müller; 25.: Friseur Paul Peter
Zahnleiter mit Anna Barbara Fischer; 25.: Mechaniker And-
reas Otto Beisel mit Katharina Elisabetha Rohrmann.
27. Juni: Kaufmann Karl Helm mit Agnes Straub; 27.:
Schreiner Karl Friedrich Wilhelm Schroth mit Frieda Fran-
ziska Huber; 29.: Hutmacher Jakob Gärtner mit Berta Gritt-
mann; 29.: Metzger Heinrich Wilhelm Weber mit Susann«
Eisenhardt; 29.: Schuhmacher Jean Philipp Klein mit Maria
Elisabetha Balbach; 29.: Bauarbeiter Johannes Landolo mit
Elise Rehm; 29.: Oberwachtmeister der Landespolizei Georg
Emil Merkle mit Käthchen Luise Hilda Feurer; 29.: Fein-
mechaniker Albert Philipp Hufnagel mit Emilie Philippine
Luise Layer; 29.: Landwirtschaftlicher Arbeiter Ludwig Kirch-
Höfer mit Gertrud Vetterolf; 2. Juli: Schreiner Wilhelm
Leonhard Ihrig mit Frieda Lilly Schneider.
16. Juni Renate Hilde, T. d. Instrukteurs Sebastian Jakob
Herbert Schalk; 17.: Karl Dieter, S. d. Schreiners Karl Neu;
18.: Maria Elisabetha, T. d. Heizers Franz Greulich, Oestrin-
gen, Amt Bruchsal; 18.: Ursula Elisabetha Sannchen, T. d.
Wagnermeisters Georg Adam Fröhlich; 18.: Johann Jakob
Konrad, S. d. Friseurs Franz Ullmer; 19.: Hans Ludwig, S. d.
Schreiners Hermann Adam Kettenmann; 19.: Berta, T. d.
Maschinenschlossers Philipp Laudenklos, Lützelsachsen 19.: Edgar
S. d. Gastwirts Ludwig Kneller, Weiher Amt Bruchsal; 19.:
Udo Ludwig Josef, S. d. Friseurs August Schwechheimer; 19. :
Eberhard Artur, S. d. Kaufmanns Arthur Christian Emil Edel-
mann; 20.: Sonja Lydia, T. d. Ofensetzers Adam Steinmann;
20. : Heinz Hellmut Lothar, S. d. Photographen Dietrich Theo-
dor Heinrich Kronen; 20.: Johann Friedrich, S. d. Tiefbau-
arbeiters Johann Friedrich Schneider, Neckarzimmer, Amt Mos-
bach; 20.: Margot Elisabetha, T. d. Kaufmanns Josef Mayr,
Dielheim, Amt Wiesloch; 21.: Rolf Robert, S. d. Bohrmei-
sters Christian August Otto Lrome, Roth, Amt Wiesloch; 21.:
Lydia Gisela, Tochter des Schuhmacher Peter Jakob Schmitt;
21. : Erich Heinz, Sohn des Schlossers Rudolf Erich Putz;
22. : Hilde Mathilde, T. d. Schmelzers Valentin Stürmer; 22.:
Willi Otto, S. d. Schlossers Theodor Wilhelm Herold; 22.:
Rudolf, S. d. kauifm. Angestellten Wilhelm Otto Conzelmann;
22. : Anne-Rose Klara, T. d. techn. Assistenten Walter Hermann
Henrich Berger; 22.: Hans Jörg, S. d. Diplom-Jng. Stig
Hoffding Nissen; 22.: Waldemar Friedrich, S. d. Mäschinen-
schreiners Waldemar Willi Seegmüller; 2 2.: Franz Hugo
HaMtwachtmeisters der Schutzpolizei Johann
vakob Vögele; 22.: Renate Hilda Elisabetha, T. d. Kraftwagen-
führers Karl Friedrich Müller; 22.: Lieselotte Inge, T. d.
Taglohners Heinrich Welz; 22.: Peter, S. d. Straßenbahnschaff-
ners Gustav Karl Marx- 23.: Günter Siegsried, S. d. Kondi-
tors Hermann August Ober; 23.: Anna Marianne, T. d. Hilfs-
Karl Mode; 24.: Edith Gertrud, T. d. Eisendrehers
Wilhelm Christof Schelhaäs; 24.: Klaus Gerhard, S. d. Amts-
gerichtsrats Dr jur. Hans Gerhard Anschütz; 24.: Irmgard
Maria, T. d. Schneiders Ludwig Wind.
19. Juni: Annemarie, T. d. Buchhalters Josef Ludwig Vüch-
ler, Peterstal bei Heidelberg; 21.: Ursula Rose, T. d. Lehrers
Georg Arno Franz Wenzel; 21.: Leonhard Georg Lothar, S.
d. Kaufmanns Georg Christian Körner; 22.: Herta Katharina,
T. d. Hilfsarbeiters Max Stazf, Mi ttelsche fflenz, Amt Mosbach;
23. : Wilfried, S. d. Kaufmanns Wilhelm Lichtenberger; 23.:
Friedrich Philipp. S. d. Metzgers Friedrich Nikolaus Georg
Fath, Oberflockenbach, Amt Weinheim; 23.: Anton Max, S. d.
Formers Anton Schröder. Gauawgelloch, Amt Heidelberg; 24.:
Hermann Helmut, S. d. Elektromonteurs Hans Ludwig Astor;
24. : Helga Katharina, T. d. kaufm. Angestellten Adam Dörsam;
24.: Elisabeth, T. d. Mechanikers Reinhard Götzmann, St.
Leon, Wiesloch; 24.: Josephine, T. d. Händlers Heinrich Eduard
Julius Steinbach; 24.: Wilfried Heinrich. S. d. städt. Angestell-
ten Willi August Treiber; 25.: Karl Erich, S. d. Elektromei-
sters Karl Friedrich Fißler, Schwetzingen; 25.: Kurt Friedrich
Ludwig, S. d. Kaufmanns Georg Friedrich Jungmann; 25.:
Rolf Dieter Walter, S. d. Prokuristen Dr. phil. wat. Alfred
Theodor Strittmatter; 25.: Annemarie, T. d. Eisenbahnschaff-
ners Josef Kopp; 25.: Günter Wolfgang Karl, S. d. Wacht-
meisters der LÄndespolizei Julius August Baudrexl; 26.: Fried-
Hilde Margareta, T. d. Schneidermeisters Michael Schmitt,
Ziegelhausen; 26.: Wilhelm Kirschenlohr, S. d. Taglöhners Jo-
hann Adam Kirschenlohr, Fahrenbach, Amt Mosbach; 26.:
Georg, S. d. Schlossers Peter Weber; 26.: Ruth Herta, T. d.
Hilfsarbeiters Alfred Karl König; 27.: Ute Else, T. d. Kraft-
wagenführers Artur August Zimmermann; 27.: Georg Werner
S. d. Mechanikers Leonhard Arnold II; 27.: Adolf Leo, S. d
Mechanikers Leonhard Arnold U; 27.: Horst Emil, S. d. Kauf-
manns Hermann Fabian; 28.: Ingrid Maria, T. d. Malers
Wilhelm Martin; 28.: Werner, S. d. Transportarbeiters
Alois Josef Scharfenecker; 28.: Manfred, S. d. Revierförsters
Hermann Michael Zähn, Wilhelmsfeld; 28.: Hans Hartmut,
S. d. Kaufmanns Gustav Johannes Fischer, Weinheim a. d. B.;
28.: Renate Brigitte, T. d. Eisendrehers Heinrich Hugo Kramm,
28.: Udo Wolfgang Heinrich. S. d. kaufm. Angestellten Harry
Max Wilhelm Pohlmann; 28.: Ingeburg Stefanie, T. d. Hilfs-
<D
M erprobte, beste llabrlkate
x K/U Ltrumpk- un6 5port-VioIW
neueste lAocletnrben
Usumorkt 4 (nLebst cker UniversitSt) 7081
„ll s c k e b a c k"
von kbl *rr
üilM, WWW ä l». uk
? acbüe , ckSkt tür gecktegenea ttausrnt
19. Juni: Verwaltungsassistent Karl Friedrich Müller m. Rosa
Gertrud Nagel, Bretten; 19.: Kaufm. Angestellter Robert Karl
Kunicke mit Anna Maria Eleonore Moos; 20.: Verwaltungs-
angestellter Philipp Hartmann mit Mina Frida Ehmer; 20.:
Augenarzt Dr. ined. Georg Franz Taver Kieslich mit Maria
Anna Hotschlich, Neurode; 21.: Ingenieur Heinrich Fritz Lieb-
recht mit Ruth Klothilde Karoline Marianne Lapell, Wies-
baden; 21.: Fabrikarbeiter Martin Heinzerling mit Elisabetha
Eckstein; 21.: Ingenieur Ferdinand Heinrich Theobald Hoff-
mann mit Maria Frieda Rausch; 21.: Auslandsvertreter Karl
Christian Josef Riedner, Offenbach a. M. mit Renate Gertrude
Schwab; 24.: Schlosser Philipp Hölzel, Schriesheim mit Su-
sanna Müller; 24.: Schlosser Josef Georg Keller mit Frida
Magdalena Kern; 24.: Vermessungstechniker Hermann Münzer
mit Maria Friederike Meyer, Schopfheim; 24.: Blechner- und
Jnstallationsmeister Wilhelm Ferdinand Wolf mit Luise Wil-
helmine Marcus; 24.: Schuhmacher Alfons Deuser, Plankstadt
mit Gertrud Noe; 26.: Stadtarbeiter Christian Johann Schlei-
cher mit,Margaretha Keppner geb. Aas; 26.: Hilfsarbeiter Wil-
helm Gärtner mit Anna Fecht geb. Kettenmann; 26.: Kaufm.
Angestellter Arnold Robert Nitz mit Elise Hartmann; 27.:
Schreiner Emil Schllßler mit Martha Maria Stroh; 26.:
Schreiner Max Edmund Rochti, Ellwangen a. Jagst mit Anna
Barbara Winkler; 26.: Zimmermann Wilhelm Franz Weber
mit Anna Hermina Steinbacher, Ziegelhaufen; 26.: Stellwerk-
meister a. D. Franz Josef Friedel, Vllchig, Amt Bretten mit
Christrne Behringer; 28.: Sparkassen-Obersekretär Karl August
Lramm, Bersenbrück Reg. Bez. Osnabrück, mit Kornelia Berta
Schrayßhuen; 28.: Lehrer Johann Heinrich Groß, Bretten mit
Rosa Paula Blank; 28.: Kaufmann Hans Julius Haller mit
Maria Elisabetha Korn; 29.: Geschäftsführer Ewald Ernst Gu-
stav Neumann mit Elisabetha Paula Maria Wetzel; 29.: Jn-
stallanonsmeister Karl Friedrich Heimerdinger mit Juliana
Berta Hettrnger; 1. Juli: Schlosser Friedrich Gommer mit Wal-
'burga Emma Hedwig Rittmann. 1.: Betriebsleiter Erich Kaspar
Maleri mit Elisabetha Gertrud Mahler; 1.: Installateur
Theodor Bernhard Valentin Hauser mit Katharina Gerlach;
1: Lehrer Friedrich August Zobeley mit Hedwig Elisabeth
Abel, 2.: Maischinenschlosser Ludwig Willi Krumm'mit Maria
Elsa Lma Schmrtt; 2.: Schreiner Friedrich Wolf mit Katharina
Hug, Reihen, Amt Sinsheim; 26. Juni: Sattler Eugen Franklin
Lmse Elise Schmitt, Haag; 26.: Schlosser Friedrich
Wilhelm Walch mit Sophie Spath, Langensteinbach; 26.: Wacht-
Landespolizei Franz Josef Hücker mit Johanna
Dreher, Ettlingen; 28,: Zahnarzt Dr. med. deut. Georg
Julius Rettig Mit Hilde Elle Baumgärtner, Mannheim; 28.:
Vevw. Sekretär Heinrich Dorn mit Käthe Anna Körber, San-
aerhausen; 28.: Elektromonteur Christian Friedrich Steinmann,
Wresloch rnrt Elisabetha Zimmer, Heidelberg.
29. Juni: Bezirksstellenleiter Hans Rüd mit Elisabetha Kug-
ler, Freiburg i. Br.; 20.: Zimmermann Wilhelm Baumgärtner
mit Anna Maria Maier, Siegesdorf Bez. Amt Traunstein; 20.:
Kaufmann Jakob Otto Bauer, Mann heim mit Margaretha
Hertha Reidel, Weinheim: 20.: Pfarrverwalter Georg Theodor
Dörsam, Meißenheim Amt Lahr mit Noonne Franziska Leon-