Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (70) — 1935 (Nr. 150-228)

DOI Heft:
Nr. 201 - Nr. 210 (29. August - 9. September)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43255#0550
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seit« lv

„HeidelVerser GamSia-, d« N. WjWch M»

WM

SE«»ßlE»«i»EIS«L»« M«LR»rSeL»^«iH

WÄMMÜML

8fück6N8ts3!3s 51, ^smsprsclstSl 4411

rode 59

Zekilsisi- vom 8p62i3!^3U8

kTNini

Ksclio-Isurck
wirrl vermittelt

in
be-

mit
Ar-

bleuenkeimer ^>U5iI«ksiU5
^silisr L Kuktli

im
un-
ge-

LratrniüIIer L Oeyer
vorrvsls Lugen LrstrmüIIer
Houptstroke 160 llerrrspreeber 2152
8iIIig»te tterugsquslle tür^
Herren- unr! Vsn,enii!ei«ler8t»kte
llsninvvollrvuren. ^„«steuersrtiltel. Lettteliern
Lertlge 8ckürLen, Leid- unck keltVvLscde

jungen Mann »an Hattingen »am Tade des Er»
trinkens zu retten. Dieser war in die starke
Strömung des Rheins geraten und van den
Fluten bereits in die Tiefe gezogen worden.
Neuhofen. (Brandstiftung i n s e l b st-
mörderifcher Absicht.) Hier setzte die
38 Jach re alte Toch ter des Adam Karl den
Hechpeicher in Brand, um in den Flammen
den Tod zu finden. Mit Mühe nur konnte die
SeWstmordVandlidatm durch ihren Vater geret-
tet werden. Sie erlitt erhebliche Brandwunden.
Freudenstadt. (Selbstmord durch
das Scheunenloch.) Der 41jährige
Sonnenwirt Johannes Lenk in Grüntal hat
sich in selbstmörderischer Absicht in seiner
Scheune von der neun Meter hohen Bühne
herabgestürzt und war sofort tot. Die Tat
geschah nach einem kleinen Wortwechsel zwi-
schen den beiden Eheleuten.
Leonberg. (Ameisen bringen einen
Baum zu Fall.) Einer der „Nußbäume
im Schloßhof wurde auf nicht alltägliche Weise
zu Fall gebracht". Ganz langsam hat er sich,
wie Augenzeugen berichten, auf die Seite ge-
legt. Kurz vorher ist noch ein Auto unter dem
Baum gestanden. Als man dann den stürzen-
den Baum genauer betrachtete, stellte sich
heraus, daß das Wurzelwerk durch Ameisen
vollständig unterwühlt war.

IWMMkkkrM
MMOkl tt i ipsll

einer fachkundigen Wiederherstellung nichts
mehr im Wege steht. Damit bleibt das wert-
vollste Tafelgemälde der Pfalz der Mitwelt
erhalten!
Edenkoben. (Auch das ist grober Un-
fug!) Einen „Spaß" will sich der 1886 in
Diedesfeld geborene Gustav Bossung er-
laubt haben, als er gelegentlich einmal im
Schaufenster des augenblicklich unbenutzten
Metzgerladens im elterlichen Anwesen
alte Schuhe und alte Hosenträger ausstellte.
Er erreichte, daß sich eine große Menschen-
menge vor dem Geschäft ansammelte, die die
„Auslage" lebhaft belachte. Die Hüter des Ge-
setzes hatten aber kein Verständnis für diesen
„Spaß", erstatteten Anzeige und Bossung er-
hielt einen Strafbefehl über 3 Tage Hast.
Lorsch. (Eine moderne Tabaktrock-
n u n gs a nla ge.) Bereits im Fahr 1928
wurde in Gvoß-Hausen ein nach amerikani-
schem Muster eingerichteter Trockenschuppen
erbaut, der bei Dampfheizung für jeweils 300
Zentner grünen Tabak ausreicht, aus denen
ca. 32 Zentner Trockentabak gewonnen wer-
den. Da diese Anlage' nicht ausreichte, wurde
im Juli mit der Errichtung einer riesigen
L uf t>tr o ck n un g s a nl a g e begonnen, die
in den nächsten Tagen in Benutzung genom-
men werden kann. Die Anlage ist vierstöckig
und 50 Meter lang, im Innern finden sich in
vier Etagen 60 Trockenfächer, die zusammen
fast 14 Meter hoch sind. Mit wenigen Hand-
griffen können die hohen Jalousiewände ge-
öffnet öder geschlossen werden.
Höchstem. (Vermiß t.) Der ledige Former
Julius Sauer von hier wird seit Freitag
vermißt. Nach einem Wortwechsel mit einem
Nachbarn verließ er die elterliche Wohnung
und ist nicht wiedergekehrt. Der Vermißte ist
nur bekleidet mit braunen Halbschuhen, einer
blauen Arbeitshose, ebensolcher Joppe und
einer Mütze.
Markt. (Ein Basler rettet einen
Vadene r.) Im Strandbad Markt gelang es
dem 21jährigen Basler Karl Ammann einen

letiukkaur
bi e i 6 e I b e r

Die Sieger im RuMunk-
svreKerwettbewerb
Berlin, 30. Aug. Die Entscheidung
zweiten Rundfunksprecherwettb'ewerb ist i
ter starker Beteiligung der Hörerschaft
fallen.
Zur Durchführung des diesjährigen Wett-
bewerbs mußte der Reichsverband deutscher
Rundfunkteilnehmer
über Kvv Großveranstaltungen
ansetzen. Mehr als 20 000 Bewerbern ist
Gelegenheit gegeben worden, ihr Können
unter Beweis zu stellen.
Die zehn Vezirkssieger der einzelnen
Neichssender tragen anläßlich der 12. Gro-
ßen Deutschen Rundfunkausstellung in einem
Reichswettbewerb zur letzten Ausscheidung
zusammen. Ihre Ansagen und Hörberichte
gingen über alle Reichssender, damit die
gesamte Hörerschaft Gelegenheit hatte, sich
an der Abstimmung zu beteiligen.
Das Preisgericht hat neben der formalen

Lsbk.IlLu
Hugo koikor
pisnor - Harmonium,
1835-1935

GetmörbLimittel nicht MgMn!
Die Hauptstelle für Pflanzenschutz
Baden (Augustenberg) gibt folgendes
kannt:
Obgleich der Weizensteinbrand heute
sehr geringem Aufwand an Geld und
beit wirksam bekämpft werden kann, fanden
sich in diesem Sommer immer noch Weizen-
felder in Vaden, deren Ertrag durch diesen
Vrandpilz entwertet und zum großen Teil
vernichtet wurde. Es ist eine unverant-
wortliche Fahrlässigkeit, ungebeiztes Wei-
zensaatgut auszusäen; die neuzeitlichen Beiz-
mittel ermöglichen jedem Landwirt, sich mit

19. August: Elektroinstallateurmeister Wilhelm Georg Eber-
lein mit Elise Lörsch, Plankstadt; 20.: Kaufmann Ernst Erich
Lehmann, Weiterstadt, mit Irma Oppenheimer; 20.: Kaufmann
Karl Aecker mit Wilhelmine Klee; 21.: Kaufmann Paul Karl
Willy Reddig, Gelsenkirchen-Buer, mit Else Lieselotte Gertrud
Heinstein; 21.: Kaufmann Julius Gustav Vogt mit Maria Eifa
Hörner; 21.: Metzger E. Martin Edler mit Elisabetha Klemm;
21.: Chemiker Dr. d. Naturwissenschaften Emil Albert Reinmann,
Ludwigshafen a. Rh., mit Adelheid Clementine Pauline Alex-
andra von Löwis of Menar; 21.: Kaufm. Angestellter Arthur
Alfons Rü'dinger, Worms, mit Ernestine Schmitt; 22.: Assistenz-
arzt Dr. med. Paul Hagenjost mit Helene Margarete Mohr,
Mühlheim a. d. E.; 22.: Maschinenschlosser Otto Gebhardt mit
Ettsabetha Barth, Eppelheim; 23.: Buchbindermeister Paul Geb-
hard mit Klara Bay, Nassachmühle, Gemeinde Uhingen, O.-A.
Göppingen; 23.: Kaufm. Angestellter Karl Wilhelm Schmidt mit
Frieda Walter; 23.: Kaufmann Karl Fürbach mit Anna Maria
Bechtel; 23.: Prediger Karl Ludwig Fleck mit Martha Luise
Maier, Bad Aibling; 23.: Elektroinstallateur Oskar Friedrich
Lauer, Sandhaufen, Amt Heidelberg, mit Erna Katharina Roh-
nacker; 24.: Gipsermeister Wilhelm Adolf Maier mit Karoline
Regina Mayer; 24.: Kunsthändler Hermann Martin Beßler mit
Mona-Lisa Wilhelmine Eleonore Spieckermann, Rodenkirchen;
26.: Reichsbahnassistent Richard Eberle mit Erna Josefa Hörst,
Mudau; 26.: Bäcker Martin Konrad Hans Odenwald mit Frieda
Weber geb. Albrecht; 26.: Buchhändler Gebhard Lebrecht Bor-
win von Blücher, Bad Segeberg, mit Irma Löhr; 27.: Bauer
Karl Helm II. jun, Lindach'a. N., mit Christina Ueberle.

voller Sicherheit gegen Schaden dnrch Stein-
brand zu schützen. Deshalb mutz aller Saat-
weizen vor der Aussaat mit einem vom
Deutschen Pflanzenschutzdienst anerkannten
Naß- oder Trockenbeizmittel behandelt wer-
den. Auch der Roggen sollte überall dort
gebeizt werden, wo Auswinterung durch
Schneeschimmel zu befürchten ist; gebeizter
Roggen hat unter Schneeschimmel nicht zu
leiden. Wo mit der Streifenkrankheit der
Gerste zu rechnen ist, beize man auch das
Wintergerste-Saatgut mit der vorgeschrie-
benen Menge des Beizmittels.
Wieslocher Schweinemarkt.
Der Schweinemarkt vom 30. August war
befahren mit 80 Milchschweinen und 32 Läu-
fern. Häufigster Preis für Milchschweine 32,
für Läufer 57 RM., niedrigster Preis 29,
für Läufer 44, Höchster Preis Milchschweine
40, Läufer 60 RM. Verkauft wurden 80 St.

8toff, Zpitrsn

wie Verlobung , VerrrislNurrgs. Oeburto-, Xrsucrsrireigen
veröllenOicben 8ie sm üwecicrnsbipslen im

Srobe -^uswskl im
rs.
« V«»«
Lequeme 2sblunp

Vviconus-5ttrtii-kmcislle LUL-S

22. August: Schreiner Friedrich Leonhard Schlicksupp mit Al-
bertine Luise Zell; 22.: Steuerinspektor Hans Karl Hahn mit
Anna Henninger, Darmstadt; 22.: Telegraphenbauhandwerker
Gustav Adolf Ludwig mit Elise Anna Anneliese Beck; 22.: Mon-
teur Ernst Georg Ebert, Bammental, mit Elisabetha Christina
Ziegler; 24.: Elektroinstallateur Franz Boppel mit Anna Mar-
gareta Gaul; 24.: Buchbinder Hans Martinas Hubertus Zirk,
Karlsruhe, mit Elfriede Bühler; 24.: Spengler und Installateur
Valentin Peter Bürgy mit Anna Katharina Reinhard: 24.:
Händler Ludwig Schneider mit Elisabeth Hemberger; 24.: Ma-
trose Willi Anton Schmitt, Neckargemünd, mit Elisabetha Fe-
derolf; 24.: Hilfsarbeiter Friedrich Philipp Hecker mit Rosa Se-
ler; 24.: Schlosser Paul Wilhelm Maus, Haßloch (Pfalz), mit
Kalkarina Münch: 24.: Monteur Hieronymus Lutz mit Elisabeth
Rosa Bauer; 24.: Wachtmeister der Landespolizei Richard Hein-
rich Stecher mit Sofie Elise Schmidt; 27.: Lagerausseher Karl
August Georg Peter mit Hilda Raber; 27.: Medizinalpraktikant
Maria Aloysius Hubert Leo Umderberg mit Hedwig Anneliese
Vogler: 27.: Tapezier und Dekorateur Otto Fleischmann mit
Adelheid Gertrud Morano. — Auswärtige Eheschlie-
ßung: 25. Mai: Vermessungstechniker Johann Georg Wiesheu
mit Maria Elisabeth Wingerter, Lahr.
16. August: Hans Friedrich, S. des Schlossers Peter Kalt-
schmitt; 17.: Ellen-Ruth Dina Käthe, T. des Schlossers Georg
Schäfer, Wiesloch; 18.: Kriemhilds Anneliese, T. des Kaufm.
Otto Zimmermann, Bad Rappenau; 18.: Gerhard Georg, S. des
Maurers Karl Rühle; 18.: Hedwig Marianne Thekla, T. des
Mechanikers Jakob Burkhardt; 18.: Gisela Emma, T. des Buch-
binders Karl Friedrich Doll; 18.: Anita Luise, T. des Elektro-
monteurs Heinrich Anton Schwab; Leimen; 19.: Irmgard, T.
des Kraftwagenführers Wilhelm Mayerhöfer; 19.: Renate Su-
sanne, T. des Gärtnereibesitzers Wilhelm Hoffmann; 19.: Mar-
garete Elisabeth. T. des Kaufmanns Ludwig Steinbrenner; 20.:
Werner Friedrich, S des Steinbildhauers Jakob Heinrich Frdr.
Kraus; 20.: Walter, S. des Lackierers Jakob Gottfried; 20.:
Herta, T. des Kaufmanns Albert Johann Bender, Mingolsheim;
20. : Hannelore. T. des Autoschlossers Ludwig Josef Allgeier;
21. : Brigitte Margarete, T. des Malers Rudolf Schäfer; 21.:
Heinz Helmut, S. des Elektromonteurs Otto Heinrich Schweik-
kart; 21.: Margot, T. des Landwirts Friedrich Hillenbrand; 21.:
Minna Margareta. T. des Spenglers Paul Johannes GalusS;
22. : Hans, S. des Baumwarts Johannes Rommel; 22.: Irma, T.
des Tiefbauarbeiters Xaver Philipp Eckstein; 22.: Renate Eleo-
nore Frieda Wilhelmina, T. des städt. Angestellten Kurt Jost;
22.: Gerhard Peter, S. des Reichsbahnbetriebsassistenten Adolf
Ziegler. Eberbach, Amt Heidelberg; 23.: Anna Johanna Maria,
T. des Landwirts Karl Adam Krön; 23.: Edith Irmgard, T. des
Schlossers Heinrich Laukel, Eppelheim; 23.: Roland, S. des Ver-
treters Jakob Schuster, Schriesheim; 23.: Peter Ernst Otto, S.
des kaufm. Angestellten Hans Friedrich Bayer; 24.: Alfred, S.
des Schreiners Leonhard Bechtel; 24.: Erika Martha Marianne,
T. des Schlossers Adolf Otto Kreischer; 24.: Hans Joachim, S.
des Kraftwagenführers Wilhelm Otto Reinmuth; 24.: Helmut
Hugo, S. des Gipsers Adam Nikolaus Hertel; 24.: Gerhard Her-
mann, S. des Spenglermeisters Johann Hermann Wagner; 24.:
Jngeborg Maria, T. des Kaufmann. Josef Thome, Ladenburg,
Amt Mannheim; 28.: Heinz Michael, S. des Hilfsarbeiters Chri-
stian Klingmann; 28.: Peter Hermann, S. des Maschinenschlos-
sers Hermann Kapp, Edingen, Amt Mannheim; 28.: Anneliese,
T. des Buchhalters Otto Gallus Bauni, Philippsburg, Amt
Bruchsal; 26.: Bruno Josef, S. des Gartenarbeiters Karl Kaub,
26.: Gerhard Alfred, S. des Malers Alfred Friedrich Rösch.
20. Aug.: Volksschüler Gustav Erich Kaiser, Oberschmitten, 9
Jahre alt; 20.: Anna Maria Freund geb. Emmerich, 75 I.; 20.:

llurr-, weiß- und Woilwaren
Inh. 6. fjeill'g -
jetrt
Lothar Klaus Otto Berthold, 3 Man.; 21.: Wilhelm
Risch, Zuzenhausen, Amt Sinsheim. 49 I.; 21.: Kraftwag^nst^
rer Albert Specksrt, 45 I.; 21.: Katharina Liittge geb.
Mannheim, 77 I. 11 Man.; 22.: Lokomotevführer
Appel, Leimen, 59 I.; 23.: Emma Schwieder geb. Ehret, V
bach, 24 I.; 21.: Hausangestellte Barbara Koch geb. Sam .
40 I.; 22.: Zementarbeiter Leopold Kalb, Gauangelloch,
22.: Zigarrenmacher Karl Friedrich Dreher, MicheM,^4.:
Sinsheim, 59 I; 23.: Landwirt Johannes Hoffmann, 63
Kohlenhändler Georg Dewald, 64 I.; 23.: Landwirt Eeo
Apfel, 78 I.; 24.: Reichsbahninspektor i. R. Jakob Fr-redrich
tholomä, 76 I.; 24.: Elise Hedwig Zimmermann geb. Ke ne «et-
ger, Pforzheim, 25 I.; 24.: Martha Kretz, Wickelmacheri
tigheim, 25 I.; 25.: Weinhändler Valentin Gustav o
Landau (Pfalz), 60 I.; 24.: Schuhmacher Heinrich ""ff<4 . Kl
heim, 33 I.; 25.: Kaufmann Friedrich Alois Eramlichn b-: ^s.
Ernestjne Luise Eanzhorn geb. Brauß, Mosbach, 58
Vichlmeier, Hilfsarbeiter, Mannheim, 25 I.; 24.:
Lambrecht, Schönau, 48 I.; 25.: Anneliese Bauni, I.i
Amt Bruchsal, 5 Stdn.; 25.: Sesselmacher Friedrich Ha"lb Sa-
25.: Facharzt Dr. med. Jakob Baer, 39 I.; 24.: Housterer j M
tharina Schmitt geb. Scholl, 47 I. 11 Man.; 25.: Karola zz
Jost geb. Schneider, Berlin-Steglitz, 25 I.; 26.: Adam Kow
Min.; 26.: Professor am Gymnasium Dominik Müller, u
i. Br., 59 Jahre alt.

Sportverein Sandhaufen — „Viktoria
Sandhaufen empfängt am letzten
Sonntag vor den Verbandsspielen tztB
treter der ersten Kreisklasse, um seine"
Pr»begalopp vor den kommenden x Mere"
halten. Beide Vereine haben sich9 -
Jahren manchen harten Kampf geliefert.
Nußloch bestrebt sein wird, ein ehrenvot,
sultat zu erzielen, darf man auf er" sie
Spiel gefaßt sein. Das Vorspiel bestrei -
zweiten Mannschaften beider Bereine.

belrieckiyen ,
^Ileinvcrllaut!
Uirnsr
WMmsnnLciS'
ttauptMrsS- 1»

Leistung wiederum, wie im verganS z.,
Jahr, auch besonders die Entwicklungs
lichkeit der Bewerber berücksichtigt uv"
diesem Gesichtspunkt unter Zugrundeleg
der Hörerzuschriften die Preise verteM.
Es wurde beschlossen, da ein wesent
Unterschied in den Leistungen der drei -,
sten Preisträger nicht in Erscheinung .
den ersten Preis zu 2000 RM., Ufas-
zweiten und dritten Preis zusammen»
sen und gleichmäßig an die drei e
Preisträger zu verteilen.
Erster Preisträger q-igk,
wurde der 24 Jahre alte Hermann
Pressereferent der Fliegerortsgruppe
bürg des DLV, der sich bereits am
rigen Rundfunksprecherwettbewerb
ligte und damals in der Bezirksaum
düng den zweiten Preis errang.
Zweiter Preisträger wurde der aa -
alte Schriftleiter Diplomkaufmann
Spelsberg aus dem Bezirk des R
senders Leipzig. . , hes
Dritter wurde der Sieger im Bezr»
Neichssenders Berlin, der 21 JaM
Student Fritz Wolf. ^s-
Der Bezirkssieger des Reichssenders
lau. Günther Brost, erhielt den
und der Vezirkssieger des Reichsie
Köln, Sven Hansen, den fünften
Die übrigen fünf Teilnehmer des ^e/se.
ausscheidungskampfes erhielten Trostp^^
















/I XI erprobte, beste llobrikste
4 (vSckst cker UrriveroitLt)
 
Annotationen