!NeI MMer
Usuptrtrske SS
btslermeister
^»»llikssunz «liess 54«I«ss-
Un«> ^ilnrkessassdeiten
^enovstlonen von Kircben
"n<I Kapellen / VergolckunZ
^'«ielbessg - -4«ssktpl«t» 4
Teleton 3451
^Iter Qoicß
^It«r Lilber
^utt stet» 2U Höckstprei»
vlisseng»,«l,äkt
8otlen»trsbe 7a
Nlrmarckgarlen
jlstsMvn. k!isi8e!v»Slle,
Mvs». 8k88e!
^urkükrung u. prrirlag«.
^^^turea iver6en (»cti^emLö, gut
billig susgetükrt bei
E^E:R^M-kER» L MV «i I «>,
-r-s. rekttkgci,,« 8
8teluI3
I^slsi'-
^nci -sünebssmsisiei-
^lckelberg kabnkotstrske 5
Telekon 3859
^"«jlirkrte I«I. Z5»7
"MeSein kMWL
^Ossren
. -75 2.50
^Si k^iiSn V. Itlienksllon
iillei-0pei;L»L"
unll r«8l«Il»i, kr«i
Wlitlmdi-gvlsgsnlivil
Luuseustr. 23 a, l'el. 5526
^He 8orten eratlrlasslger
^Evnmaterlalien r.bllltßsten
Tsges-Preisen
„Heidelberger B ott SS latt" — Samstag, den 7. September INS
Seite
!-sij 4 I sc
MathoMGe Mirchen
13. Sonntag nach Pfingsten (Mariä Geburt)
Pfarrei Heiliggeist. 1. Jesui-
ten-kirche. Sonntag morgen
von 6 Uhr an Beichte; 6 Uhr hl.
Messe; 7 Uhr hl. Messe mit ge-
meinsamer hl. Kommunion des
Müttervereins und des Dritten
Ordens; 8 Uhr hl. Messe mit
Predigt; 9.15 Uhr Schülergottes-
dienst mit Predigt und Sing-
messe und gemeinsamer hl. Kom-
munion sämtl. Schüler; 10.30
Uhr Predigt und Amt; 11.45 Uhr
Christenlehre f. die Jünglinge;
abends 8 Uhr Bruderschafts-An-
dacht zum unbefleckten Hergen
Mariä mit Segen. — Während
der Woche sind die HI. Messest
täglich um S, 7 und 9 Uhr. —
Dienstag und Freitag 7.20 Uhr
Schülergottesdienst.
2. S t. Au na k i r ch e. Sonntag
morgen von 6 Uhr an Beichte; 7
Uhr Austeilung der hl. Kommu-
nion; 8 Uhr hl. Messe mit Pre-
digt; 9.15 Uhr Gottesdienst für
die Schüler des Gymnasiums u.
der Oberrealschnle; mittags 2.30
Uhr Bruderschaftsandacht zum
unbefleckten Herzen Mariä mit
Segen. — Während der Woche
ist täglich um 6.45 Uhr eine hl.
Messe.
St. Bonifaz. Sonntag von 6 Uhr
an Beichte; 6 Uhr HI. Messe; 7
Uhr hl. Messe mit gemeinsamer
hl. Kommunion der Schulkinder
und deren Mütter; 8 Uhr Sing-
messe mit Predigt; 9.15 Uhr Pre-
digt und feierliches Muttergot-
tesamt; 10.30 Uhr Christenlehre
für die Jungfrauen; 11.15 Uhr
Kindergottesdienst mit Predigt;
abends 8 Uhr Herz-Mariä-Bru-
derschaftsandacht mit Segen. —
Kollekte für das Herz-Jesu-Lie-
beswerk.
St. Albert. Sonntag von 6.30
Uhr an Beichte; 8 Uhr Sinnmessa
mit Predigt und gemeinschaftl.
hl. Kommunion der Schulkinder
u. deren Mütter; 10 llhr Sing-
messe mit Predigt; 8 Uhr abds.
feierliche Weihe des Marienbil-
des und der Alhertusreliauie an
den Ne'benaltären mit Festpre-
digt und kurzer Andacht. — Kol-
lekte für das Herz-Jesu-Liehes-
werk.
Akadem. Krankenhaus. Sonntag
7 llhr Spendung der hl. Kom-
munion; 8 Uhr Singmesse mit
Predigt. — Die hl. Messe be-
ginnt am Montag und Freitao
um 5.30 Uhr, sonst um 5.50 Uhr.
St. Rafaelspfarrei. Sonntag 6
Uhr Frühmesse; 8 Uhr Kommu-
nionmesse Mit Genera Kommu-
nion der Männer und Jung-
männer; 9.10 Uhr Austeilung d.
HI. Kommunion; 9.15 Uhr
Hauptgottesdienst mit Predigt;
10.30 Uhr Christenlehre; 11 Uhr
Singmesse mit Predigt; abds.
8 Uhr Herz-Jeifu-Andacht mit
Segen.
Pfarrei St. Vitus, Heidelberg-
Handschuhsheim. Sonntag früh
6 Uhr erste hl. Messe; gleichzei-
tig Beichte; 7 Uhr zweite Früh-
messe mit Monatskommunion d.
Schulkinder und Opfergang der-
selben für das Herz--Jesu-Lie-
beswerk der Kinder; 9.10 Uhr
Austeilung der hl. Kommunion;
9.15 Uhr Predigt und Hochamt;
11 Uhr Singmesse mit Predigt;
an den Kirchtüren ist Kollekte
für unsere Pfarrkirche; abends
8 Uhr Herz-Mariä-Vruderschaft
mit Segen.
Kuratie St. Peter, Heidelberg-
Kirchheim. Sonntag 6 Uhr
Beichte; 6.30 Uhr Austeilung d.
hl. Kommunion; 7 Uhr Früh-
messe mit Predigt und Monats-
kommunion der Männer und
Jünglinge; 9 Uhr Amt und Pre-
digt; 1.30 Uhr Christenlehre; 2
Uhr Herz-Jesu-Andacht; 2.30
Uhr Vortrag für die Frauen in
der Kirche.
Heidelberg-Pfasfengrund. Sonn-
tag 7 Uhr Frühmesse; 9 Uhr
Singmesse m. Predigt, Christen-
lehre für die Jünglinge; abds.
7.30 Uhr Rosenkranz. — Wäh-
rend der Woche ist die hl. Messe
um 6.30 Uhr.
St. Laurentius, Heidelb.-Schlier-
bach. Sonntag ab 6.30 Uhr
Beichte; 7.15 Uhr Frühmesse u.
Monatskommunion der Schul-
kinder u. Jungfrauen; 9.30 Uhr
Hochamt mit Predigt; anschlie-
ßend Christenlehre; 8 Uhr abds.
Muttergottesvesper mit fakram.
Segen.
Kuratie St. Josef, Eppelheim.
Sonntag 6.30 llhr Gemeinsch.-
Messe mit Monatskommunion d.
Männer und Jünglinge; 9 Uhr
Amt m. Predigt; 7.30 Uhr Mut-
tergottesvesper.
Abtei Neuburg. Sonntag 6, 7 unkt
8 Uhr hl. Messen; 9.30 Uhr
Hochamt mit Predigt; 4 Uhr
Vesper mit sakr. Segen; 8 Uhr
Komplet.
Schriesheim-Altenbach. Sonntag
7 Uhr Austeilung der hl. Kom-
munion; 8.30 Uhr Gottesdienst
mit Predigt u. gemeinsamer hl.
Kommunion in Schriesheim; 10
Uhr Gottesdienst mit Predigt in
Altenbach; 1.30 Uhr Andacht.
Wiesloch. Sonntag früh von 6—7
Uhr Beichte; 6.30 Uhr Früh-
messe; 8 Uhr Schülergottes-
dienst in der Heilanstalt; 9.15
Uhr Hauptgottesdienst; 1.30 Uhr
Christenlehre für die Mädchen;
2 Uhr Herz-Jesu-Andacht mit
Segen; 2.30 Uhr kirchliche Ver-
sammlung der Frauen u. Müt-
ter. — Dienstag und Freitag
Schülergottesdienst.
Eberbach a. N. Sonntag 7.30 Uhr
12. Sonntag nach Trinitatis
Kollekte für die Versorgung der
deutschen Evangelischen 'im Ausl.
Heiliggeistkirche. 9 Uhr Christen-
lehre für die Pflichtigen von
Heiliggeist 1, Stadtpfr. Maas;
10 Uhr Hauptgottcsd., Stadtpfr.
Maas; 11.15 Uhr Kinöergottes-
dienst, Stadtpfarrer D. Oestrei-
chcr; 12 Uhr Christenlehre für d.
Pflichtigen von Heiliggeist 2,
Stadtpfarrer D. Oestreicher.
Providenzkirche. 9.30 Uhr Stadt-
vikar Becker; 11.30 Uhr Kinder-
gottesdienst, Stadtvikar Becker.
Diakonissenhauskapelle (Plöck 47).
9.30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer
Rieden; 10.45 Uhr Jugendgot-
tesdienst; 17 Uhr Bibelstun'de,
Pfarrer Rieden.
Herberge zur Heimat (Haspel-
gasse). 8 Uhr Diakon Kromer.
Lutherhaus. 10.45 Uhr Christen-
lehre, Kirchenrat Weiß; 11.30
Uhr Kindergottesdienst, Kirchen-
rat Weiß.
Bergkirche Schlierbach. 10 Uhr
Hauptgottesdienst,Pfarrverwal-
ter Dr. Hofmann; 11 Uhr Kin-
dergottesdienst, Pfarrverwalter
Dr. Hofmann.
Wielandheim. 8,30 Uhr Pfarrver-
walter Dr. Hofmann.
Evangel. Gemeindehaus Pfaffen-
grund. 9.30 Uhr Hauptgottes-
dienst, Pfarrvik. Wilkens; 10.45
Uhr Christenlehre, Pfarrvikar
Wilkens; 11.30 Uhr Kindergot-
tesdienst, Pfarrvikar Wilkens.
Kapelle -es Akadem. Kranken-
Frühmesse mit Homilie; 9.30
Uhr Hauptgottesdienst mit An-
dacht.
Bammental. Sonntag 8 Uhr
Gottesdienst mit Predigt.
Waghäusel. Großer Wallfahrts-
tag: Samstag abend 8 Uhr Er-
öffnung der Wallfahrt, Predigt
und Sturmandacht. Beichte bis
10 Uhr. — Sonntag von 5 Uhr
an Beichte; hl. Messen alle halbe
Stunde; 7 Uhr Singmesse Mit
Predigt; 9.30 Uhr feiert. Amt m.
Festpredigt und Segen; 1 Uhr
Predigt und Sturmandacht; 2.30
Uhr Predigt und Segnung der
Kranken; 5 Uhr Schluß mit Pre-
digt, Te Deum und Segen. Fahr-
preisermäßigung !
Hauses. 9,30 Uhr Stadtvikar von
Scher.
Johanneskirche Neuenheim. 9.30
Uhr Gottesdienst, Stadtpfarrer
Dr. Barner; 11.15 Uhr Kinder-
gottesdienst, Stadtpfr. Kampp;
10.45 Uhr Christenlehre, Stadt-
pfarrer Dr. Barner; 11.15 Uhr
K iud ergottesdie nst, S tadtpfar rer
Kampp.
Friedenskirche Handschuhsheim.
9.30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer
Dr. Becker; 10.45 Uhr Kindergot-
tesdienst, Pfarrer Dr. Becker.
Evangel. Kirche Rohrbach. 9.30
Uhr Predigt; 10.45 Uhr Kinder-
gottesdienst; 1 Uhr Christenlehre
für Mädchen, Stadtpfarrer John.
Evangel. Kirche Kirchheim. 9.30
Uhr Hauptgottesdienst, Stadtpf.
Scharf; 10.30 Uhr Kindergottes-
dienst, Stadtpfarrer Scharf; 1
Uhr Christenlehre für Knaben,
Stadtpfarrer Scharf.
Kreuzkirche Wieblingen. 9.30 Uh l
Hauptgottesdienst, Stadtpfarrer
Bähr; 10.30 Uhr Kiüdergottes-
dienst, Stadtpfarrer Bähr; 2
Uhr Gottesdienst auf d. Grenz-
hofe, Stad'tpfarrer Bähr.
Evang. Kirche Ziegelhausen. 9.30
Uhr Hauptgottesdienst, Pfarrer
Schenk; 10.45 Uhr Christenlehre,
Pfarrer Schenk.
Alt-katkMche Griminör
Alt-katholische Gemeinde — Hei-
liggeistkirche, Marktplatz. Sonn-
tag kein Gottesdienst.
Inbsber: lleckvig llaber
Helckelberp, llsuptkitr. 716, Del. 5668
»cknell unck bl Illg nur vom k'svd««««
llei6elberiz,6un«enstr.4, k?ut Z7L9
llinretren ller -Xuto»ckeiden in einigen dlinuten
Vlsisseklaiksss«! kpi « g «Ik e! «ger«i
Evangelische Mischen
i. MMeß
MN AM V»e
5r«ksn ttauck
IllSusserstrsüe 34a, Del. 7495
Sind Sie Blumenfreund?
Dann empfehlen wir Ihnen das
Buch von Gartenbaudirektor
K. Dtebolder
Die beste«
Irmmevvsla«re«
und ihve Pflege
in Ganzleinen geb., m. 24 Bild-
tafeln. Preis 2.70 RM.
Der Verfasser kennt all die Sor-
gen u. Schmerzen der Blumen-
liebhaber aus Erfahrung und
will Ihnen durch sein Buch ein
Führer und Berater sein. Das
Buch ist besonders wegen seiner
leichtverständlichen Sprache je-
dem Laien, der am Fenster, auf
dem Balkon und seinem Garten
Blumen ziehen u. pflegen will,
zu empfehlen. Zu bestellen durch
jede Buchhandlung oder direkt
vom Verlag
Vereinsbruckerei Seidelberg AG
Heidelberg, Postfach 46.
Aäullassrtssall« r
Dalakon ZSU
8su- unri
^öb«Irciireiner«l
WSvrmM
llorliMrss
LÜIÄSMSM
nur vom
8periLltrLU5
L,. MkSLslt
Heickelberg, kAarrgasre 12
lleickelberg, Teleton 4304
Uokrbacker Ltrabe 69-71
EtaMsamMMMten
27 Eheaufgebote.
hm'TIugust: Privatmann Wilhelm Baas mit
Itell^ Rübling; 27.: Verwaltungs-Ange-
Hans Louis Paul Schlein mit Emilie
M 28.: Betriebsmeister Johannes Stein-
Elisabetha Wilhelmine Herion; 28.;
Art, Friedr. Franke mit Johanna Hilde-
Leimes; 28.: Schlosser Heinrich Scheerer,
tzak^ppenau, mit Marta Elise Remmele; 29.:
H.. Arbeiter Karl Weixler m. Frieda.Schmidt;
^richner Eugen Hermann Reinhardt, Böb-
Zf. G mit Elisabetha Margaretha Kreuzinger;
NsLLotelqehilfe Ludwig Philipp Beitel mit
ß?i?" Barbara Heck; 30.. Maurer Eugen
Zweibrücken, mit Elisabeth Magdalena
30.: Gärtner Wilhelm Hermann Haug,
slsA^burg, mit Luise Schaffner; 31.: Kaufm.
Ludwig Lamby mit Magdalena Sophia
Rübesheim; 31.: Gebrauchsgraphiker
Heinrich Emil Daab, Hanau, mit Flora
TknÄ " Herburg; 31.: Kaufmann Andreas
Atz 7 "rit Erna Sofie Krauth, Mannheim; 31.:
m? Dozent habilitierter Doktor der Medi-
Nt^mter Julius Theodor Schmidt m. Dr. med.
tzi^°.Gabriele Dehio, Lüdenscheid; 31.: Ma-
M^hgenieur Heinrich Trauth mit Wilhelm.
8ero?,r,i'tta Regelein, Mannheim; 2. Sept.: Kaf-
Peter Körner mit Eva Ella Rehm; 2.:
Erika- Her Karl Heinrich Fischer mit Eva
itK°' 2.: Schneider Josef Litterer mit Eer-
T^AHmitt, 2.: Elektromonteur Kurt Köhler,
mit Anna Susanna Reuter; 2.: Jng.
Armrimr Paul Siehr, Berlin-Britz, mit
ll»"ria Wink; 2.: Friseur Josef Schille mit
2.: Studienrat Dr. phil. Wilhelm
Bernhard Radloff, Osnabrück, mit Wal-
»chtz Gertrud Hildegard Frieda Linß; 2.: Bahn-
k- Hermann Pisot mit Johanna Kießling;
^izLirmmermusiker Karno Friedrich Otto
' Stuttgart, mit Luise Berta Deubel; 2.:
M/r Georg Jakob Fugger, Erenzhof, mit Elsa
ÄjU ', Hockenheim; 3.: Weichenwärter Josef
^stadt (^!d^ ""t Anna Bundschuh,
ZZ z, Eheschließungen.
N H«7- 9ust: Hauptmann der Londespolizei Jo-
^4 Lm" Maier mit Lisa Emma Hilda Pfahl;
!»Uojser Philipp Hölzel, Schriesheim, mit
Susanna Müller; 31.: Bäckermeister Gustav
Christian Apfel mit Gertrud Anna Elisabeth
Bechtel; 31.: Feinmechaniker Johann Friedrich
Kühner mit Elsa Maria Weber; 31.: Philologe
Doctor philosophiae Fritz Robert Heintke mit
Clara Margarethe Helene Aschermann; 31.:
Reichsversicherungssekretär a. D. Emil Fritz
Baumann mit Philippina Vogel; 31.: Maler
Karl Friedrich Schäfer mit Anna Rheiner; 31.:
Gärtner Karl Andreas Vonderstraß mit Emilie
Elisabetha Charlotte Wagenblaß; 31.: Schuh-
macher Philipp Schmitt mit Lina Eller; 31.:
Kaufmann Karl Philipp Waibel mit Katharina
Wilhelmine Stroh geb. Preuß; 31.: Diplom-In-
genieur Carl Hermann Reuther mit Margarita
Emma Vensel; 31.: Bauarbeiter Johann Marti
mit Barbara Hohn geb. Ehret; 3.: Kaufmann
Max Heinrich Franke mit Johanna Lina Leber;
3.: Konditor Gustav Adolf Schweigert mit Frida
Sofie Regina Schorer; 31. Aug.: Bergassessor
Dr. jur. Karl-Heinz Dittmann, Wirbelskirchen,
mit Anna Elisabeth Wilhelmine Stachelhaus.
Geburten.
22. August: Jens Peter, S. des Assistenzarztes
Dr. med.' Ferdinand Adolf Friedrich Albert Le-
zius; 22.: Hans Georg, S. des Bauers Philipp
Jakob Förster; 23.: Hans Philipp, S. des Plat-
tenlegers Johann Korn; 24.: Marianne Hilde-
gard, T. des Landwirts Johann Adam Lenz,
Eschelbronn, Amt Sinsheim; 24.: Margarete, T.
des Kaufmanns Andreas Bommer, Ziegelhau-
sen, Amt Heidelberg; 25.: Renate Hedwig, T. des
Bäckermeisters Peter Adolf Schmitt; 25.; Hilde
Magdalene, T. des Elektromeisters Ernst Jakob
Leih; 25.: Hans Martin, S. des Landwirts Hch.
Bllrgy, Leutershausen, Amt Weinheim; 26.:
Ella Barbara, T. des Schlossermeisters Eg. Gu-
stav Welker, Wiesloch; 26.: Gerhard, S. des
Feinmechanikers Leopold Geßner; 26.: Robert,
SS. des Tiefbauarbeiters Karl Weitz V., Rot,
Amt Wiesloch; 26.: Alfred Wilhelm. S. des Me-
chanikers Rudolf Bachmann, Wiesloch; 26.:
Adam, S. des Taglöhners Andreas Kocher; 27.:
Rolf Friedrich, S. des Schlossers Hermann Adolf
Mohr; 27.: Anna Karin, T. des Prof. Dr. med.
Johann Daniel Achelis; 27.: Winfried Franz
Oskar, S. des Gewdarmerie-Hauptwachtmeisters
Willi Lange, Wiesloch; 27.: Rosemarie, T. des
Mechanikers und Kraftfahrers Georg Josef Bau-
berger; 27.: Gretel Helene, T. des Mechanikers
und Kraftfahrers Georg Josef Bauberger; 27.:
Siegfried, S. des Heizers Hermann Karl Jo-
chim; 27.: Helga Irmgard Maria, T. des Malers
Friedrich Werle; 27.: Luise Anna, T. des Hilfs-
heizers Gustav Knauber; 28.: Marianne Gisela,
T. des Wagners Georg Bernhard Anger; 28.:
August Friedrich, S. des Metzgermeisters August
Knoch; 28.: Werner Dieter, S. des Kraftfah-
rers Josef Vellemann; 28.: Hildegard Elisabeth
Käthe, T. Les Schuh- und Schäftemachers Mich.
Karl Gutfleisch; 29.: Hans Philipp, S. des
Straßenbahnschafsners Martin Walter Schwsb-
ler; 29.: Friedhelm Otmar, S. des Schlossers
Jean Friedrich Nieder; 29.: Eugen Alois, S.
des Schneiders Aloysius Schmidt; 29.: Leo Mat-
thias Maria, S. des Schuhmachers Hermann
Haas; 29.: Brunhilde Marianne Olga, T. des
Bahnarbeiters Albert Friedrich Mayer; 29.:
Dieter Klaus, S. des Kaufmanns Peter Jakob
Bleiler; 30.: Johann, S. des Formers Johann
Löser, Eppelheim; 30.: Sonja Waltraud, T. des
Zimmermanns Wilhelm Walter Pfisterer; 30.:
Jngeborg Julie, T. des Sattlers Martin Eng-
lert; 30.: Horst Hilmar, S. des Kaufmanns
Walter Felix Paul Hilmar Schmiedeknecht, Ep-
pelheim ; 31.: Elisabeth, T. des Taglöhners Fer-
dinand Geider II-, Rot, Amt Wiesloch; 31.:
Günter Ernst, S. des Schlossers Ernst Friedrich
Abendschein; 31.: Karl-Heinz, S. des Schlosser-
meisters Jakob Karl Schweikardt; 31.: Ruth Su-
sanna, T. des Malers Wilhelm August Jtzeck; 1.
Sept.: Annette Margarete, T. des Kaufmanns
Johannes Weber, Hirschhorn; 1.: Ingrid Anna
Maria, T. des Pfarrers Heinrich Ludwig Eier-
mann, Walldorf, Amt Wiesloch; 2.: Gerda Mar-
garete, T. des Bauhilfsarbeiters Karl Ruf
Pfaffengrunb.
Sterbesülle.
27. August: Amalie Pfisterer geb. Keller, Hok-
kenheim, Amt Mannheim, 46 Jahre II Monate
alt; 28.: Maurermeister Wilhelm Gölz, Bir-
kenau, Kreis Heppenheim, 59 I.; 27.: Barbara
Katharina Lehr geb. Zettler, Mannheim-Fried-
richsfeld, 55 I.; 27.: Hilfsarbeiter Friedrich
Frank, Eppelheim, 25 I.; 28.: Schreinermeister
Rudolf Nilles Dillingen, 44 I.; 28.: Katharina
Baumgart geb. Leyser, 66 I.; 28.: Schauspieler
Wilhelm Spindler, Niederrothweil, Kr. Frei-
bürg, 24 I.; 29.: Maria Walburga Göckler geb.
Ackermann, 61 L,; 29.: -Kaufmann Ludwig Karl
Wilhelm Huber,5 9 I.; 30.: Gipser Christian
Friedrich Silier, 33 I.; 30.: Barbara Ketten-
mann geb. Eieser Wwe., 68 I.; 30.: Gerichtsvoll-
zieher ä. D. Karl Freimüller, 73 I.; 31.: Johann
Löser, Eppelheim, Amt Heidelberg, 21 Stdn.; 31.:
Landwirtschaftl. Arbeiter Heinrich Klingmann,
Eauangelloch, 33 I.; 31.: Elisabeth Gelder, Rot,
Amt Wiesloch, 4 Shdn.; 1. Sept.: Zugführer a.
D. Friedrich Philipp Birkenmeier, 58 I.; 1.:
Schuhmachermeister Friedrich Bauer, 58 I.; 1.:
Zigarrenmacherin Anna Walter geb. Feuerer, 57
I.; 1.: Elsa Rubrecht, Binau, Amt Mosbach, 1
Tag; 2.: Elise Bender geb. LaUber, 54 I.; 3.:
Architekt Wilhelm Heinrich Karl Rudolf Spahn,
59 Jahre alt.
Ne Maler Md das Foreign SMe
Der August ist in der britischen Politik
der britischen Politik der ruhigste Monat des
Jahres. Die Minister sind an der See, in
Schottland oder auf dem Kontinent, und in
den Amtsräumen der Ministerien herrscht
ein Betrieb, wie man sich ihn, zum minde-
sten im Film, während der Anwesenheit der
Chefs vorzustellen pflegt. In diesem Jahr
sollte nun vom Foreign Office der stille
Monat praktisch ausgenutzt werden. Schon
vor einem halben Jahr hatte man Maler
und Maurermeister bestellt, die die dring-
lich notwendigen Reparaturen vornehmen
sollten. Inzwischen spitzte sich aber der ita-
lienisch-abessinische Konflikt so zu, daß im
Foreign Office im August regeres Leben
herrschte, als in allen anderen elf Monaten
zusammengenommen. Maler und Maurer-
meister waren jedoch bereits bei der Arbeit,
so daß in den Räumen des britischen Aus-
wärtigen Amtes ein heilloses Durchein-
ander entstand. Kaum eine Sitzung wurde
abgehalten, ohne daß irgendein Minister'
oder hoher Beamter nicht mit einem von der
Malertünche beschmierten Aermel am Sit-
zungstisch erschien. Man ließ sich aber an-
gesichts der Dringlichkeit der politischen Ge-
schäfte auch durch die weißen Aermel nichtz
stören.
Usuptrtrske SS
btslermeister
^»»llikssunz «liess 54«I«ss-
Un«> ^ilnrkessassdeiten
^enovstlonen von Kircben
"n<I Kapellen / VergolckunZ
^'«ielbessg - -4«ssktpl«t» 4
Teleton 3451
^Iter Qoicß
^It«r Lilber
^utt stet» 2U Höckstprei»
vlisseng»,«l,äkt
8otlen»trsbe 7a
Nlrmarckgarlen
jlstsMvn. k!isi8e!v»Slle,
Mvs». 8k88e!
^urkükrung u. prrirlag«.
^^^turea iver6en (»cti^emLö, gut
billig susgetükrt bei
E^E:R^M-kER» L MV «i I «>,
-r-s. rekttkgci,,« 8
8teluI3
I^slsi'-
^nci -sünebssmsisiei-
^lckelberg kabnkotstrske 5
Telekon 3859
^"«jlirkrte I«I. Z5»7
"MeSein kMWL
^Ossren
. -75 2.50
^Si k^iiSn V. Itlienksllon
iillei-0pei;L»L"
unll r«8l«Il»i, kr«i
Wlitlmdi-gvlsgsnlivil
Luuseustr. 23 a, l'el. 5526
^He 8orten eratlrlasslger
^Evnmaterlalien r.bllltßsten
Tsges-Preisen
„Heidelberger B ott SS latt" — Samstag, den 7. September INS
Seite
!-sij 4 I sc
MathoMGe Mirchen
13. Sonntag nach Pfingsten (Mariä Geburt)
Pfarrei Heiliggeist. 1. Jesui-
ten-kirche. Sonntag morgen
von 6 Uhr an Beichte; 6 Uhr hl.
Messe; 7 Uhr hl. Messe mit ge-
meinsamer hl. Kommunion des
Müttervereins und des Dritten
Ordens; 8 Uhr hl. Messe mit
Predigt; 9.15 Uhr Schülergottes-
dienst mit Predigt und Sing-
messe und gemeinsamer hl. Kom-
munion sämtl. Schüler; 10.30
Uhr Predigt und Amt; 11.45 Uhr
Christenlehre f. die Jünglinge;
abends 8 Uhr Bruderschafts-An-
dacht zum unbefleckten Hergen
Mariä mit Segen. — Während
der Woche sind die HI. Messest
täglich um S, 7 und 9 Uhr. —
Dienstag und Freitag 7.20 Uhr
Schülergottesdienst.
2. S t. Au na k i r ch e. Sonntag
morgen von 6 Uhr an Beichte; 7
Uhr Austeilung der hl. Kommu-
nion; 8 Uhr hl. Messe mit Pre-
digt; 9.15 Uhr Gottesdienst für
die Schüler des Gymnasiums u.
der Oberrealschnle; mittags 2.30
Uhr Bruderschaftsandacht zum
unbefleckten Herzen Mariä mit
Segen. — Während der Woche
ist täglich um 6.45 Uhr eine hl.
Messe.
St. Bonifaz. Sonntag von 6 Uhr
an Beichte; 6 Uhr HI. Messe; 7
Uhr hl. Messe mit gemeinsamer
hl. Kommunion der Schulkinder
und deren Mütter; 8 Uhr Sing-
messe mit Predigt; 9.15 Uhr Pre-
digt und feierliches Muttergot-
tesamt; 10.30 Uhr Christenlehre
für die Jungfrauen; 11.15 Uhr
Kindergottesdienst mit Predigt;
abends 8 Uhr Herz-Mariä-Bru-
derschaftsandacht mit Segen. —
Kollekte für das Herz-Jesu-Lie-
beswerk.
St. Albert. Sonntag von 6.30
Uhr an Beichte; 8 Uhr Sinnmessa
mit Predigt und gemeinschaftl.
hl. Kommunion der Schulkinder
u. deren Mütter; 10 llhr Sing-
messe mit Predigt; 8 Uhr abds.
feierliche Weihe des Marienbil-
des und der Alhertusreliauie an
den Ne'benaltären mit Festpre-
digt und kurzer Andacht. — Kol-
lekte für das Herz-Jesu-Liehes-
werk.
Akadem. Krankenhaus. Sonntag
7 llhr Spendung der hl. Kom-
munion; 8 Uhr Singmesse mit
Predigt. — Die hl. Messe be-
ginnt am Montag und Freitao
um 5.30 Uhr, sonst um 5.50 Uhr.
St. Rafaelspfarrei. Sonntag 6
Uhr Frühmesse; 8 Uhr Kommu-
nionmesse Mit Genera Kommu-
nion der Männer und Jung-
männer; 9.10 Uhr Austeilung d.
HI. Kommunion; 9.15 Uhr
Hauptgottesdienst mit Predigt;
10.30 Uhr Christenlehre; 11 Uhr
Singmesse mit Predigt; abds.
8 Uhr Herz-Jeifu-Andacht mit
Segen.
Pfarrei St. Vitus, Heidelberg-
Handschuhsheim. Sonntag früh
6 Uhr erste hl. Messe; gleichzei-
tig Beichte; 7 Uhr zweite Früh-
messe mit Monatskommunion d.
Schulkinder und Opfergang der-
selben für das Herz--Jesu-Lie-
beswerk der Kinder; 9.10 Uhr
Austeilung der hl. Kommunion;
9.15 Uhr Predigt und Hochamt;
11 Uhr Singmesse mit Predigt;
an den Kirchtüren ist Kollekte
für unsere Pfarrkirche; abends
8 Uhr Herz-Mariä-Vruderschaft
mit Segen.
Kuratie St. Peter, Heidelberg-
Kirchheim. Sonntag 6 Uhr
Beichte; 6.30 Uhr Austeilung d.
hl. Kommunion; 7 Uhr Früh-
messe mit Predigt und Monats-
kommunion der Männer und
Jünglinge; 9 Uhr Amt und Pre-
digt; 1.30 Uhr Christenlehre; 2
Uhr Herz-Jesu-Andacht; 2.30
Uhr Vortrag für die Frauen in
der Kirche.
Heidelberg-Pfasfengrund. Sonn-
tag 7 Uhr Frühmesse; 9 Uhr
Singmesse m. Predigt, Christen-
lehre für die Jünglinge; abds.
7.30 Uhr Rosenkranz. — Wäh-
rend der Woche ist die hl. Messe
um 6.30 Uhr.
St. Laurentius, Heidelb.-Schlier-
bach. Sonntag ab 6.30 Uhr
Beichte; 7.15 Uhr Frühmesse u.
Monatskommunion der Schul-
kinder u. Jungfrauen; 9.30 Uhr
Hochamt mit Predigt; anschlie-
ßend Christenlehre; 8 Uhr abds.
Muttergottesvesper mit fakram.
Segen.
Kuratie St. Josef, Eppelheim.
Sonntag 6.30 llhr Gemeinsch.-
Messe mit Monatskommunion d.
Männer und Jünglinge; 9 Uhr
Amt m. Predigt; 7.30 Uhr Mut-
tergottesvesper.
Abtei Neuburg. Sonntag 6, 7 unkt
8 Uhr hl. Messen; 9.30 Uhr
Hochamt mit Predigt; 4 Uhr
Vesper mit sakr. Segen; 8 Uhr
Komplet.
Schriesheim-Altenbach. Sonntag
7 Uhr Austeilung der hl. Kom-
munion; 8.30 Uhr Gottesdienst
mit Predigt u. gemeinsamer hl.
Kommunion in Schriesheim; 10
Uhr Gottesdienst mit Predigt in
Altenbach; 1.30 Uhr Andacht.
Wiesloch. Sonntag früh von 6—7
Uhr Beichte; 6.30 Uhr Früh-
messe; 8 Uhr Schülergottes-
dienst in der Heilanstalt; 9.15
Uhr Hauptgottesdienst; 1.30 Uhr
Christenlehre für die Mädchen;
2 Uhr Herz-Jesu-Andacht mit
Segen; 2.30 Uhr kirchliche Ver-
sammlung der Frauen u. Müt-
ter. — Dienstag und Freitag
Schülergottesdienst.
Eberbach a. N. Sonntag 7.30 Uhr
12. Sonntag nach Trinitatis
Kollekte für die Versorgung der
deutschen Evangelischen 'im Ausl.
Heiliggeistkirche. 9 Uhr Christen-
lehre für die Pflichtigen von
Heiliggeist 1, Stadtpfr. Maas;
10 Uhr Hauptgottcsd., Stadtpfr.
Maas; 11.15 Uhr Kinöergottes-
dienst, Stadtpfarrer D. Oestrei-
chcr; 12 Uhr Christenlehre für d.
Pflichtigen von Heiliggeist 2,
Stadtpfarrer D. Oestreicher.
Providenzkirche. 9.30 Uhr Stadt-
vikar Becker; 11.30 Uhr Kinder-
gottesdienst, Stadtvikar Becker.
Diakonissenhauskapelle (Plöck 47).
9.30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer
Rieden; 10.45 Uhr Jugendgot-
tesdienst; 17 Uhr Bibelstun'de,
Pfarrer Rieden.
Herberge zur Heimat (Haspel-
gasse). 8 Uhr Diakon Kromer.
Lutherhaus. 10.45 Uhr Christen-
lehre, Kirchenrat Weiß; 11.30
Uhr Kindergottesdienst, Kirchen-
rat Weiß.
Bergkirche Schlierbach. 10 Uhr
Hauptgottesdienst,Pfarrverwal-
ter Dr. Hofmann; 11 Uhr Kin-
dergottesdienst, Pfarrverwalter
Dr. Hofmann.
Wielandheim. 8,30 Uhr Pfarrver-
walter Dr. Hofmann.
Evangel. Gemeindehaus Pfaffen-
grund. 9.30 Uhr Hauptgottes-
dienst, Pfarrvik. Wilkens; 10.45
Uhr Christenlehre, Pfarrvikar
Wilkens; 11.30 Uhr Kindergot-
tesdienst, Pfarrvikar Wilkens.
Kapelle -es Akadem. Kranken-
Frühmesse mit Homilie; 9.30
Uhr Hauptgottesdienst mit An-
dacht.
Bammental. Sonntag 8 Uhr
Gottesdienst mit Predigt.
Waghäusel. Großer Wallfahrts-
tag: Samstag abend 8 Uhr Er-
öffnung der Wallfahrt, Predigt
und Sturmandacht. Beichte bis
10 Uhr. — Sonntag von 5 Uhr
an Beichte; hl. Messen alle halbe
Stunde; 7 Uhr Singmesse Mit
Predigt; 9.30 Uhr feiert. Amt m.
Festpredigt und Segen; 1 Uhr
Predigt und Sturmandacht; 2.30
Uhr Predigt und Segnung der
Kranken; 5 Uhr Schluß mit Pre-
digt, Te Deum und Segen. Fahr-
preisermäßigung !
Hauses. 9,30 Uhr Stadtvikar von
Scher.
Johanneskirche Neuenheim. 9.30
Uhr Gottesdienst, Stadtpfarrer
Dr. Barner; 11.15 Uhr Kinder-
gottesdienst, Stadtpfr. Kampp;
10.45 Uhr Christenlehre, Stadt-
pfarrer Dr. Barner; 11.15 Uhr
K iud ergottesdie nst, S tadtpfar rer
Kampp.
Friedenskirche Handschuhsheim.
9.30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer
Dr. Becker; 10.45 Uhr Kindergot-
tesdienst, Pfarrer Dr. Becker.
Evangel. Kirche Rohrbach. 9.30
Uhr Predigt; 10.45 Uhr Kinder-
gottesdienst; 1 Uhr Christenlehre
für Mädchen, Stadtpfarrer John.
Evangel. Kirche Kirchheim. 9.30
Uhr Hauptgottesdienst, Stadtpf.
Scharf; 10.30 Uhr Kindergottes-
dienst, Stadtpfarrer Scharf; 1
Uhr Christenlehre für Knaben,
Stadtpfarrer Scharf.
Kreuzkirche Wieblingen. 9.30 Uh l
Hauptgottesdienst, Stadtpfarrer
Bähr; 10.30 Uhr Kiüdergottes-
dienst, Stadtpfarrer Bähr; 2
Uhr Gottesdienst auf d. Grenz-
hofe, Stad'tpfarrer Bähr.
Evang. Kirche Ziegelhausen. 9.30
Uhr Hauptgottesdienst, Pfarrer
Schenk; 10.45 Uhr Christenlehre,
Pfarrer Schenk.
Alt-katkMche Griminör
Alt-katholische Gemeinde — Hei-
liggeistkirche, Marktplatz. Sonn-
tag kein Gottesdienst.
Inbsber: lleckvig llaber
Helckelberp, llsuptkitr. 716, Del. 5668
»cknell unck bl Illg nur vom k'svd««««
llei6elberiz,6un«enstr.4, k?ut Z7L9
llinretren ller -Xuto»ckeiden in einigen dlinuten
Vlsisseklaiksss«! kpi « g «Ik e! «ger«i
Evangelische Mischen
i. MMeß
MN AM V»e
5r«ksn ttauck
IllSusserstrsüe 34a, Del. 7495
Sind Sie Blumenfreund?
Dann empfehlen wir Ihnen das
Buch von Gartenbaudirektor
K. Dtebolder
Die beste«
Irmmevvsla«re«
und ihve Pflege
in Ganzleinen geb., m. 24 Bild-
tafeln. Preis 2.70 RM.
Der Verfasser kennt all die Sor-
gen u. Schmerzen der Blumen-
liebhaber aus Erfahrung und
will Ihnen durch sein Buch ein
Führer und Berater sein. Das
Buch ist besonders wegen seiner
leichtverständlichen Sprache je-
dem Laien, der am Fenster, auf
dem Balkon und seinem Garten
Blumen ziehen u. pflegen will,
zu empfehlen. Zu bestellen durch
jede Buchhandlung oder direkt
vom Verlag
Vereinsbruckerei Seidelberg AG
Heidelberg, Postfach 46.
Aäullassrtssall« r
Dalakon ZSU
8su- unri
^öb«Irciireiner«l
WSvrmM
llorliMrss
LÜIÄSMSM
nur vom
8periLltrLU5
L,. MkSLslt
Heickelberg, kAarrgasre 12
lleickelberg, Teleton 4304
Uokrbacker Ltrabe 69-71
EtaMsamMMMten
27 Eheaufgebote.
hm'TIugust: Privatmann Wilhelm Baas mit
Itell^ Rübling; 27.: Verwaltungs-Ange-
Hans Louis Paul Schlein mit Emilie
M 28.: Betriebsmeister Johannes Stein-
Elisabetha Wilhelmine Herion; 28.;
Art, Friedr. Franke mit Johanna Hilde-
Leimes; 28.: Schlosser Heinrich Scheerer,
tzak^ppenau, mit Marta Elise Remmele; 29.:
H.. Arbeiter Karl Weixler m. Frieda.Schmidt;
^richner Eugen Hermann Reinhardt, Böb-
Zf. G mit Elisabetha Margaretha Kreuzinger;
NsLLotelqehilfe Ludwig Philipp Beitel mit
ß?i?" Barbara Heck; 30.. Maurer Eugen
Zweibrücken, mit Elisabeth Magdalena
30.: Gärtner Wilhelm Hermann Haug,
slsA^burg, mit Luise Schaffner; 31.: Kaufm.
Ludwig Lamby mit Magdalena Sophia
Rübesheim; 31.: Gebrauchsgraphiker
Heinrich Emil Daab, Hanau, mit Flora
TknÄ " Herburg; 31.: Kaufmann Andreas
Atz 7 "rit Erna Sofie Krauth, Mannheim; 31.:
m? Dozent habilitierter Doktor der Medi-
Nt^mter Julius Theodor Schmidt m. Dr. med.
tzi^°.Gabriele Dehio, Lüdenscheid; 31.: Ma-
M^hgenieur Heinrich Trauth mit Wilhelm.
8ero?,r,i'tta Regelein, Mannheim; 2. Sept.: Kaf-
Peter Körner mit Eva Ella Rehm; 2.:
Erika- Her Karl Heinrich Fischer mit Eva
itK°' 2.: Schneider Josef Litterer mit Eer-
T^AHmitt, 2.: Elektromonteur Kurt Köhler,
mit Anna Susanna Reuter; 2.: Jng.
Armrimr Paul Siehr, Berlin-Britz, mit
ll»"ria Wink; 2.: Friseur Josef Schille mit
2.: Studienrat Dr. phil. Wilhelm
Bernhard Radloff, Osnabrück, mit Wal-
»chtz Gertrud Hildegard Frieda Linß; 2.: Bahn-
k- Hermann Pisot mit Johanna Kießling;
^izLirmmermusiker Karno Friedrich Otto
' Stuttgart, mit Luise Berta Deubel; 2.:
M/r Georg Jakob Fugger, Erenzhof, mit Elsa
ÄjU ', Hockenheim; 3.: Weichenwärter Josef
^stadt (^!d^ ""t Anna Bundschuh,
ZZ z, Eheschließungen.
N H«7- 9ust: Hauptmann der Londespolizei Jo-
^4 Lm" Maier mit Lisa Emma Hilda Pfahl;
!»Uojser Philipp Hölzel, Schriesheim, mit
Susanna Müller; 31.: Bäckermeister Gustav
Christian Apfel mit Gertrud Anna Elisabeth
Bechtel; 31.: Feinmechaniker Johann Friedrich
Kühner mit Elsa Maria Weber; 31.: Philologe
Doctor philosophiae Fritz Robert Heintke mit
Clara Margarethe Helene Aschermann; 31.:
Reichsversicherungssekretär a. D. Emil Fritz
Baumann mit Philippina Vogel; 31.: Maler
Karl Friedrich Schäfer mit Anna Rheiner; 31.:
Gärtner Karl Andreas Vonderstraß mit Emilie
Elisabetha Charlotte Wagenblaß; 31.: Schuh-
macher Philipp Schmitt mit Lina Eller; 31.:
Kaufmann Karl Philipp Waibel mit Katharina
Wilhelmine Stroh geb. Preuß; 31.: Diplom-In-
genieur Carl Hermann Reuther mit Margarita
Emma Vensel; 31.: Bauarbeiter Johann Marti
mit Barbara Hohn geb. Ehret; 3.: Kaufmann
Max Heinrich Franke mit Johanna Lina Leber;
3.: Konditor Gustav Adolf Schweigert mit Frida
Sofie Regina Schorer; 31. Aug.: Bergassessor
Dr. jur. Karl-Heinz Dittmann, Wirbelskirchen,
mit Anna Elisabeth Wilhelmine Stachelhaus.
Geburten.
22. August: Jens Peter, S. des Assistenzarztes
Dr. med.' Ferdinand Adolf Friedrich Albert Le-
zius; 22.: Hans Georg, S. des Bauers Philipp
Jakob Förster; 23.: Hans Philipp, S. des Plat-
tenlegers Johann Korn; 24.: Marianne Hilde-
gard, T. des Landwirts Johann Adam Lenz,
Eschelbronn, Amt Sinsheim; 24.: Margarete, T.
des Kaufmanns Andreas Bommer, Ziegelhau-
sen, Amt Heidelberg; 25.: Renate Hedwig, T. des
Bäckermeisters Peter Adolf Schmitt; 25.; Hilde
Magdalene, T. des Elektromeisters Ernst Jakob
Leih; 25.: Hans Martin, S. des Landwirts Hch.
Bllrgy, Leutershausen, Amt Weinheim; 26.:
Ella Barbara, T. des Schlossermeisters Eg. Gu-
stav Welker, Wiesloch; 26.: Gerhard, S. des
Feinmechanikers Leopold Geßner; 26.: Robert,
SS. des Tiefbauarbeiters Karl Weitz V., Rot,
Amt Wiesloch; 26.: Alfred Wilhelm. S. des Me-
chanikers Rudolf Bachmann, Wiesloch; 26.:
Adam, S. des Taglöhners Andreas Kocher; 27.:
Rolf Friedrich, S. des Schlossers Hermann Adolf
Mohr; 27.: Anna Karin, T. des Prof. Dr. med.
Johann Daniel Achelis; 27.: Winfried Franz
Oskar, S. des Gewdarmerie-Hauptwachtmeisters
Willi Lange, Wiesloch; 27.: Rosemarie, T. des
Mechanikers und Kraftfahrers Georg Josef Bau-
berger; 27.: Gretel Helene, T. des Mechanikers
und Kraftfahrers Georg Josef Bauberger; 27.:
Siegfried, S. des Heizers Hermann Karl Jo-
chim; 27.: Helga Irmgard Maria, T. des Malers
Friedrich Werle; 27.: Luise Anna, T. des Hilfs-
heizers Gustav Knauber; 28.: Marianne Gisela,
T. des Wagners Georg Bernhard Anger; 28.:
August Friedrich, S. des Metzgermeisters August
Knoch; 28.: Werner Dieter, S. des Kraftfah-
rers Josef Vellemann; 28.: Hildegard Elisabeth
Käthe, T. Les Schuh- und Schäftemachers Mich.
Karl Gutfleisch; 29.: Hans Philipp, S. des
Straßenbahnschafsners Martin Walter Schwsb-
ler; 29.: Friedhelm Otmar, S. des Schlossers
Jean Friedrich Nieder; 29.: Eugen Alois, S.
des Schneiders Aloysius Schmidt; 29.: Leo Mat-
thias Maria, S. des Schuhmachers Hermann
Haas; 29.: Brunhilde Marianne Olga, T. des
Bahnarbeiters Albert Friedrich Mayer; 29.:
Dieter Klaus, S. des Kaufmanns Peter Jakob
Bleiler; 30.: Johann, S. des Formers Johann
Löser, Eppelheim; 30.: Sonja Waltraud, T. des
Zimmermanns Wilhelm Walter Pfisterer; 30.:
Jngeborg Julie, T. des Sattlers Martin Eng-
lert; 30.: Horst Hilmar, S. des Kaufmanns
Walter Felix Paul Hilmar Schmiedeknecht, Ep-
pelheim ; 31.: Elisabeth, T. des Taglöhners Fer-
dinand Geider II-, Rot, Amt Wiesloch; 31.:
Günter Ernst, S. des Schlossers Ernst Friedrich
Abendschein; 31.: Karl-Heinz, S. des Schlosser-
meisters Jakob Karl Schweikardt; 31.: Ruth Su-
sanna, T. des Malers Wilhelm August Jtzeck; 1.
Sept.: Annette Margarete, T. des Kaufmanns
Johannes Weber, Hirschhorn; 1.: Ingrid Anna
Maria, T. des Pfarrers Heinrich Ludwig Eier-
mann, Walldorf, Amt Wiesloch; 2.: Gerda Mar-
garete, T. des Bauhilfsarbeiters Karl Ruf
Pfaffengrunb.
Sterbesülle.
27. August: Amalie Pfisterer geb. Keller, Hok-
kenheim, Amt Mannheim, 46 Jahre II Monate
alt; 28.: Maurermeister Wilhelm Gölz, Bir-
kenau, Kreis Heppenheim, 59 I.; 27.: Barbara
Katharina Lehr geb. Zettler, Mannheim-Fried-
richsfeld, 55 I.; 27.: Hilfsarbeiter Friedrich
Frank, Eppelheim, 25 I.; 28.: Schreinermeister
Rudolf Nilles Dillingen, 44 I.; 28.: Katharina
Baumgart geb. Leyser, 66 I.; 28.: Schauspieler
Wilhelm Spindler, Niederrothweil, Kr. Frei-
bürg, 24 I.; 29.: Maria Walburga Göckler geb.
Ackermann, 61 L,; 29.: -Kaufmann Ludwig Karl
Wilhelm Huber,5 9 I.; 30.: Gipser Christian
Friedrich Silier, 33 I.; 30.: Barbara Ketten-
mann geb. Eieser Wwe., 68 I.; 30.: Gerichtsvoll-
zieher ä. D. Karl Freimüller, 73 I.; 31.: Johann
Löser, Eppelheim, Amt Heidelberg, 21 Stdn.; 31.:
Landwirtschaftl. Arbeiter Heinrich Klingmann,
Eauangelloch, 33 I.; 31.: Elisabeth Gelder, Rot,
Amt Wiesloch, 4 Shdn.; 1. Sept.: Zugführer a.
D. Friedrich Philipp Birkenmeier, 58 I.; 1.:
Schuhmachermeister Friedrich Bauer, 58 I.; 1.:
Zigarrenmacherin Anna Walter geb. Feuerer, 57
I.; 1.: Elsa Rubrecht, Binau, Amt Mosbach, 1
Tag; 2.: Elise Bender geb. LaUber, 54 I.; 3.:
Architekt Wilhelm Heinrich Karl Rudolf Spahn,
59 Jahre alt.
Ne Maler Md das Foreign SMe
Der August ist in der britischen Politik
der britischen Politik der ruhigste Monat des
Jahres. Die Minister sind an der See, in
Schottland oder auf dem Kontinent, und in
den Amtsräumen der Ministerien herrscht
ein Betrieb, wie man sich ihn, zum minde-
sten im Film, während der Anwesenheit der
Chefs vorzustellen pflegt. In diesem Jahr
sollte nun vom Foreign Office der stille
Monat praktisch ausgenutzt werden. Schon
vor einem halben Jahr hatte man Maler
und Maurermeister bestellt, die die dring-
lich notwendigen Reparaturen vornehmen
sollten. Inzwischen spitzte sich aber der ita-
lienisch-abessinische Konflikt so zu, daß im
Foreign Office im August regeres Leben
herrschte, als in allen anderen elf Monaten
zusammengenommen. Maler und Maurer-
meister waren jedoch bereits bei der Arbeit,
so daß in den Räumen des britischen Aus-
wärtigen Amtes ein heilloses Durchein-
ander entstand. Kaum eine Sitzung wurde
abgehalten, ohne daß irgendein Minister'
oder hoher Beamter nicht mit einem von der
Malertünche beschmierten Aermel am Sit-
zungstisch erschien. Man ließ sich aber an-
gesichts der Dringlichkeit der politischen Ge-
schäfte auch durch die weißen Aermel nichtz
stören.