Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (70) — 1935 (Nr. 150-228)

DOI issue:
Nr. 211 - Nr. 220 (10. September - 20. September)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43255#0673
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext



M l
WW-RUUWk»M

>I»I>>7^

M^ArMkrs


§LksukMsrsn sZßsr /^rt

Ma rias Nowak, Rockenau, Amt Heidelberg, 32 I.; 9.: Ziga:
machcrin Susanna Vauder geb. Exel, Snndhausen, 57 2.;

Fra-,z /^crAott^rcrtz
««uinoekt (nsckst 6er Uiriverrltüt) 1°«I. 7081

Lekukksur Mntsr
lietckeiberß, Lakrtgasse 16

betrte6Ißen
jerle Ns»5krsu i
^llelrcverlcaut.-
kkner
^iittmsnnLLie.
lcksuptotrab« 185

GECWSs«LM8L«
3. September: Marie Wolf geb. Zuber, Baiertal, Amt Wies-
loch 60 Jahre alt; 3.: Wilhelmine Maria Lanig geb. Sohlinger,
64 I.; 4.: Elise Molfine Rech, ledig, 65 I.; 4.; Oberinspektor i.
R. Franz Taver May, Heppenheim, 69 I.; 4.: Kaufmann Karl
Heinrich Georg Weinacker, 48 I.; 4.: Anna Hilda Barbara Vrox
geb. Kirchner, 28 I.; 5.: Kassengehilfe Ludwig Peter Freihaut,
Biblis, Kreis Bensheim, 49 I.; 5.: Anna Margareta Philippine
Gamber geb. Quast, 75 I.; 5.: Landwirt August Studt, Gumbs-
weiler, Bezirksamt Kusel, 33 I.; 6.: Priv. Natalie Dittler geb.
Hiller, 83 I.; 6.: Fabrikarbeiter Franz Christian Oestreicher, Pir-
fnasens, 48 I.; 6.: Jossfine Massen geb. Spröhnle, 74 I.; 6.: Nä-
herin Katharina Elisabetha Rohrmann geb. Burre, 78 I.; 6.:
Kaufmann Wilhelm Röpcke, Horchheim, Kreis Worms, 55 I.; 7.:
Gunther Wolf, Eppelheim, Amt Heidelberg, 1 Monat; 7.: Bar-
bara Maria Margareta Sommer, 6 Monate; 7.: Sattlermeister
Wilhelm Koch, Schriesheim, Amt Mannheim, 29 I., 7.: Maler
Mar ias Nowak, Rockenau, Amt Heidelberg, 32 I.; 9.: Zigarren-
macherin Susanna Vauder geb. Exel, Sandhausen, 57 I.; 9.:
Hilfsarbeiter Philipp Andreas Kocher, 55 I.; 9.: Zigarrenma-
cher Jakob Schweikert, 62 I.; 9.: Kunftgärtner Hermann Fuchs,
6l I.; 9.: Eva Lützel geb. Tiirck, Mannheim, 80 I., 8.: Otto Jos.
Winnewiesssr, 22 Tage; 9.: Bahnarbeiter Alois Fritsch, Mieters-
heim, Amt Lahr. 43 I.; 9.: Vahnarbeiter Emil Schmitt, Karls-
dorfs, Amt Bruchsal, 37 I. 11 Mon.; 10.: Kaufmann Gustav
Traub, Eichtersheim, Amt Sinsheim, 70 Jahre alt.

Srobe u 8 a li l Im
WssM- «s. OKsmSoL«»
W.V«VS«L:L!L»'k
Lequeine Gablung

lkurr-, lveiss- und Wollwsren
sf. Nckermann m s ü-m,
Märrgssse 20

erprobte, beste kabrlirate
M 5trumpk- uncß Lport-^kolle
M/ neueste lAocketarbea

5. September: Bäcker Wilhelm Friedrich Kraus mit Gertrud
Sofie Marie Nutz; 7.: Schriftleiter Eduard Funk, Berlin-Char-
lottenburg, mit Hildegard Hofius; 7.: Kaufmann August Kilian
Pfeifer mit Anna Katharina Lang; 7.: Dreher Friedrich Wilh.
Apfel mit Emma Susanna Schmitt; 7.: Kaufmann Paul Karl
Willy Reddig. Gelsenkirchen-Buer, mit Else Lieselotte Gertrud
Heinstein; 7.: Hilfsarbeiter Karl Blumenstock mit Maria Lydia
Angst; 7.: Maschinenschlosser Albert Wilhelm Mangold mit
Frieda Gottfried; 7.: Chemiker Dr. phil. nat. Friedrich Wilhelm
Baumeister mit Dr. rer. pol. des. Emilie Karoline Bernhardine
Weber; 7.: Maler Georg Willi Ludwig mit Sophia Rosa Eern-
hälter; 7.: Goldfederschleifer Wilhelm Schlicksupp mit Elisabeth
Werner; 7.: Kaufmann Friedrich Georg Raudenbusch, Neunkir-
chen, mit Elisabetha Frieda Treibel, Unterschwarzach; 7.: Dipl.-
Volkswirt Dr. rer. pol. Emil Karl Deierlinq mit Ottilie Lina
Auguste Eschcnaucr; 7.: Werkmeister Paul Qtto Bruno Keßler
mit Anna Elise Kocher geb. Faus; 7.: SteuersupernumMcrar
Gustav Adolf Cassner, Bruchsal, mit Irmela Hedwig Else Wilk-
kens, Weinheim. — Auswärtige Eheschließung: in
Landau in der Pfalz: 7. Sept.: Schneider Johannes Friedrich
Wilhelm Otto Ortlieb mit Anna Johanna Berta Traschüg, Lan-
dau in der Pfalz.
ENSsL»TsirSqsiSN
30. August: Hans Willi, S. des Polsterers Hans Mack; 31.:
Emina Elisabeth, T. des Zigarrenarbeiters Hugo Heger, Kirrlach,
Amt Vrustsal; 31.: Dora Sophie Friederike, T. des Landwirts
Erich Günther Stotz; 1. September: Klaus Ludwig Karl, S. Les
Schreinermeisters Oskar Albert Rauscher; 1.: Anni Elisabeth, T.
des Lederarbeiters Philipp Schlag, Unterflockenbäch, Kreis Hep-
penheim; 2. Heinrich Adolf, S. des Postbetriebsarbeiters Karl
Adolf Michel; 2.: Jngeborg Maria Helga, T. des Schneiders
Willi Anton Marien; 2.: Karl Theodor. S. des Schreiners Wil-
helm Georg Römer; 2.: Maria Karol« T. des Schreiners Geörg
Römer; 2.: Berta Luise Elisabeth, T. des Steinbrechers Georg
Rösch; 2.: Renate, T. des Wagners Johann Albert Gieser; 2.';
Manfred Friedrich Wilhelm, S. des Kaufmanns Jakob Friedrich
Fischer; 3.: Karl, S. des Landwirts Karl Böser, Weiher, Amt
Bruchsal; 3.: Inge Margarete, T. des Vermessungstechnikers
Hermann Münzer; 3.: Mathilde Ingrid, T. des Lehrers Karl
Otto Braun, Spechbach; 3.: Erna Katharina Elisabeth, T. des
Landwirts Johann Friedrich Frauenfeld; 4.: Katharina Marga-
reta, T. des Landwirts Valentin Ernst Fath, Oberflockenbäch,
Amt Weinheim; 4.: Gudrun Christel, T. des Kaufmanns Hans
Götzinger; 4.: Helga Frieda, T. des Friseurs Georg Friedrich
Bernhard; 4.; Hermann Wilhelm, S. des Unterfeldmeisters Wil-
helm Hüfner, Neckargerach, Amt Mosbach; 5.: Ilse Elisabeth, T.
des Waldhilfshüters Karl Schädel; 5.: Cacilia, T. des Elektro-
monteurs Karl Lück; 5.: Lieselotte Margarete, T. des Maurers
Emil Reuter, Oppau, Amt Frankenthal (Pfalz); 5.: Werner
Philipp Wilhelm, S. des Installateurs Friedrich Wilhelm Etsch,
Hohensachsen, Amt Weinheim; 5.: Karlheinz Georg S. des Gärt-
ners Karl Jakob Knab; 6.: Klaus Dieter, S. des Ässistcnzarztds
Dr. med. Hans Erich Lichtenberger, Pforzheim; 6.: Hans Die-
ter, S. des Schneidermeisters Karl Oskar Zaiss; E.: Jrmrraud
Olga Gertrud, T. des Werkmeisters Heinrich Hermann Anton
Funke; 6.: Erhard Otto, S. des Hausangestellten Karl Barth;
6.: Annemarie Lieselotte, T. des Kaufmanns Kurt Landolin
Hassel, Zicgelhausen; 6.: Maria Luise, T. des KraftwagenfUhrexs
Heinrich Friedrich Alexander Ulses, Schriesheim. Amt Mann-
heim; 7.: Adolf, S. des Dr. pW. nat. Adolf Peter Erwin Frey-
tag; 7.: Ingeburg Pauline, T. des Taglöhners Johannes Lingg,
Sandhaufen, Amt Heidelberg; 7.: Manfred Eugen Aoam, S. des
Fabrikarbeiters Adam Fellhaüer; 7.: Ferdinand Ludwig, S. des
Zimmermanns Ferdinand Gottfried Selb; 8.: Vhrenfned Anton,
S. des Erdarbeiters Anton Weick; 8.: Siegfried Oimar, S. des
Gipsers Friedrich Wilhelm Kaiser; 9.: Irmgard Magdalena, T.
des Schneidermeisters Emil Jakob Gebhard; 10.: Norbert Klaus,
S. des Verwaltungsdirektors Heinrich Hormuth. -- Auswär-
tige Geburten: 20. Mai 35: Theda Helene Johann« Ve-
rena Braus, Tochter des Paul Braus, Basel.

ömLÜ-ÄrsuyrÜLö


WSLS MSsLsS ÄST' N^CSWÜ
Ltoii, Zpitren, 8 e ! 6 i 6 vom

6füek6N8ii-3l36 51, ^6M8ps6c56i- 4411

kseHio-lsurck
wird vermittelt

^6i56i- L

«Ugo k«ik«r
pisnor - Harmonium?
1835—1935

Normals Lugen liratrmüller
^»uptitrab« 160, keruspreclrer 2152
Lilligrts Lerugoquelle tür:
Herr«»- und vsmenkleillerstwite
^U88>eiielr,etiltol, vettkellenn
kertiK« 8cdürreo, Leid- und «ettwäsede

3. September: Schreiner Georg Heinrich Eerlach mit Greta
Wallenwein; 4.: Prokurist Ernst Schmitting mit Gertrud Eßer;
W Hausierer Albert Ludwig Sanwald mit Eva Sauter; 5.:
Steuerassistent Karl Baltzer mit Wilhelmine Luise Bernhard,
Mannheim; 5.: Glaser Heinrich Gottfried Reiser, Dossenheim,
mit Liselotte Helene Hauck; 5.: Hilfsarbeiter Franz Schäfer mit
Hermine Luise Fischer; 5.: Konditor Philipp Peter Karl Franz-
mann, Weinheim, mit Elisabeth Karoline Filufch; 5.: Schreiner
Georg Albert Huxel mit Elsa Kaharina Pfisterer, 5.: Kabel-
Meister Johann Peter Wacker mit Luise Engelhard geb. Antrit-
ier; s.: Vankkaufmann Ferdinand Heinrich Wilhelm Schnell-
dächer mit Gertrud Anna Susanna Vootz; 5.: Kanzleigehilfe K,
Friedrich Merkel, Neckargemünd, mit Maria Luise Dippel; 6.:
Taxameterbesitzer Richard Sauler mit Margarete Stötzlm; 6.:
Ingenieur Johann Olenik mit Lieschen Mariechsn Johanna
Schmerse geb. Kruppa; 6.: Musiker Peter Ernst Rudolf Reckin
Mit Elise Wegerich; 6.: Schreiner Jakob Massholder, Eschelbronn,
Mit Frieda Schuhmacher; 6.: Kaufmann Karl Ludwig Schmitt,
einmenstaidt, Bez.-Amt Sonthofen, mit Anna Margarets Hinter-
Mstier; 6.: Dr. phil. Johannes Arthur Ludwig Hörning mit Ka-
Mrina Frangel Solln, Bez.-Amt München; 7.: Geschäftsführer
Friedrich Wilhelm Walter Hugo mit Holdine Scheil, Köln-Lin-
denthal; 7.: Schiffer Georg Friedrich Schadt, Neckargemünd, mit
Elisabeth Henriette Heinrich; 9.: Kaufmann Karl Hermann E.
Keller, Karlsruhe, mit Gertrud Mina Sandmann, 9.: Litogra-
phenmeister Ludwig Braun mit Elisabeth Melanie Adelheid
Knapp; 10.: Küchenchef Rudolf Oskar Buschert mit Lina Seher,
Mosbach; 10.: Assistenzarzt Dr. Hans Philipp Körbel mit Emilie
Katharina Nötiger, Biebesheim.


Ftt-ttiAs-rLr-rzsrAGN
vic Vorlobungo-, Verrnäklungo-, Oeburl»-, Tlsuersnreigen
verütteatllcben Sie am rcreclcmLblgzlea tm
P-LikLkatt"

RMWNk'
, Nkvgnmm
°"Ntag, den 15. Septbr. 1938.
§0 Hascnkonzert an Bord des
Weserdampfers „Deutfch-
land".
Reichsparteitag der Frei-
heit 1935. — Äufmarsch-Ap-
pell der SA, SS und des
RSKK in der Luitpold-
lüsta ^^ua.
' " Deutsche Morgenfeier der
Hitlerjugend.
Hhn ^vhannes Brahms.
HÄ Deutsche Tänze für Klavier.
' Reichsparteitag der Frei-
heit 1935. — Vorbeimarsch
der SA, SS u. des NSKK
vor dem Führer auf dem
lSnn Aolf-Hitler-Platz.
lz^ Kleines Kapitel der Zeit.
<^Mittagskonzert.

14.00 Kinderstunde.
Kinder singen, spielen und
musizieren.
14.55 Reichsparteitag der Frei-
heit 1935. — Funkberichte
vom Vorbeimarsch der For-
mationen vor dem Führer
auf dem Adolf-Hitler-Platz.
16.00 Buntes Nachmittagskonzert.
„Durch die Wälder, durch
die Auen . . ."
18.00 „Urgoschichtliches aus Ve-
ringenstadt".
18.30 Die Berliner Philharmoni-
ker spielen.
19.30 „Turnen und Spori« — ha-
ben das Wort"
20.00 Rokoko-Abend
im Ludwigsburger Schloss.
21.00 Volkskunst-Abend.
22.00 Zeitangabe, Nachrichten.
Wetter- und Sportbericht.
22.30 Tanz in der Nacht.
24.00 bis 2.00 Nachtkonzert.

Montag, den 18. Septbr. 1935.
6.00 Choral, Morgenspruch,
Wetterbericht, Gymnastik 1.
6.30 Frühkonzert.
Während der Pause von 7
bi 7.10 Frllhnachrichten.
8.00 Wasserstandnachrichten.
8.10 Gymnastik 2.
8.30 Funkwerbungskonzert der
Reichspostreklame.
9.00 Frauenfunk: Unsere Nüsse.
9.15 Sendepause.
10.15 Am Waldesrand.
10.45 Sendepause.
11.00 „Hammer und Pflug".
12.00 Schlosskonzert des nieder-
sächsischen Symphonie-Or-
chesters.
13.00 Zeitangabe, Wetterbericht,
Nachrichten.
133.15 Schlosskonzert (Forts.).
14.00 „Allerlei von Zwei bis
Drei".
15.00 Bekanntgabe der Termine

„Wiedersehensfeiern alter
Frontsoldaten".
Anschl. Sendepause.
15.25 Reichsparteitag der Frei-
heit. — Funkberichte von d.
Vorführungen der Wehr-
macht.
16.45 Nachmittagskonzert.
18.25 Reichsparteitag der Frei-
heit 1935. — Schlusskowgreß
in der Festhalle.
20.30 Militärkonzert.
Dazwischen Kurzberichte v.
Biwak der Wehrmacht aus
der Zeppelinwiese.
22.30 Nachrichtendienst
23.00 Musik zur „Guten Nacht".
Konzert des Funkorchesters.
24.00 bis 2.00 Nachtmusik.
1. Djamileh.
2. Orchesterkonzert.
Dienstag, den 17. Septbr. 1935.
5.45 Choral, Morgenspruch,
Wetterbericht, Dauernfunk.


6.00 Gymnastik 1.
6.30 Frühkonzert. .
Während der Pause von 7
bis 7.10 Frühnachrichten.
8.00 Wasserstandsmeldungen.
8.10 Gymnastik 2.
8.30 Funkwerbungskonzert der
Reichspostreklame.
9.00 Sendepause.
10.15 Fremdsprachen: Englisch f.
die Unterstufe.
10.45 Sendepause.
11.00 „Hammer und Pflug".
12.00 Mittagskonzert.
13.00 Zeitangabe, Wetterbericht,
Nachrichten.
13.15 Mittagskonzert (Forts.).
14,00 „Allerlei von Zwei bis
Drei".
15.00 Sendepause.
15.15 Blumenstunde.
15.45 Tierstunde.
16.00 „Heitere Musik am Nach-
mittag".
17.00 Nachmittagskonzert.
18.30 „Das volkswirtschaftliche
Ergebnis der Leipziger
Herbstmesse 1935".
18.50 Herr T. meldet sich zum
Wort!"
19.00 „30 Minuten Pfälzisch".
19.30 „Wir haben einen Tag ver-
bracht".
20.00 Nachrichtendienst.
20.10 „Achtung, Legbüchsen!"
21.10 „Lapp im Schnakenloch".
22.00 Zeitangabe, Nachrichten,
Wetter- und Sportbericht
22.20 Saardienst.
„Die Sorge für die Berg-
arbeiter".
22.35 Tanz- und Unterhaltungs-
musik d. Kapelle W. Wende.
Einlage: Lustige Lieder.
24.00 bis 2.00 Nachtmusik.
Alte Orgelmusik.


Besitzen Sie schon die Sonntags-
bücher Julius Spiegel:
GseßG ZN SOLMS
ein Sonntagsbuch um das
Kirchenjahr.
Julius Spiegel:
«Stuvm
und Stille
ein Sonntagsbuch um das
Kirchenjahr.
Diese Bücher sollten in keiner
Familie fehlen. Sie kosten in
Ganzleinen gebunden nur
2.79 RM. Bitte, lesen Sie, was
über das erstere geschrieben wird:
Gott sei Dank, es gibt auch heute
noch Seelen die in Sonne stehen
und in der Helle und Wärme und
Gnade der göttlichen Liebe blei-
ben wollen. Ihnen wird dieses
Sonntagsbuch ums Kirchenjahr
willkommen sein. Dargeboten
wird es von einem, der aus dem
Land -er Sonne kommt und sich
mit allen Fasern dorthin zurück-
sehnt. Aber nicht allein will er
Heimkommen zum Vater. Seine
Geschwister möchte er mitbringen,
alle in Sonne und zur Sonne ge-
leiten. Wenn sich ihm nur recht
viele Türe öffnen, den Schlüssel
zu den Herzen bringt er selber
mit. A. Vetter.
Zu bestellen durch jede Buch-
handlung oder direkt vom Verlag
SerreznsdvuBevek
KeweSbevs A.-G.
Heidelberg, Postfach 46.
 
Annotationen